1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...

    • Feuerdrache
    • 20. Januar 2014 um 12:04
    Zitat von "Preussenmatt"

    ... Deine Ideen mit der Sicherung Deines Profiles mit Import-Export Tools in allesn Ehren. Ich halte das für gut.

    Hallo Preussenmatt,

    danke.

    Zitat von "Preussenmatt"

    Besser finde ich allerdings, gleich den GANZEN TB Ordner zu sichern. Das ist einfach einfacher! :mrgreen: Aber auch Geschmackssache.

    Da hast Du prinzipiell recht. Insbesondere dann, wenn mit mehreren Profilen gearbeitet wird.

    Nur, Du kennst ja selbst "das Heulen und Zähneknirschen" vieler Thunderbird-Nutzer, die zwar munter hin- und her "mailen" (furchtbares Wort!), bis in die Zigtausende Mails angesammelt haben, wahrscheinlich ihre Wohnung top gesichert haben, deren Auto wahrscheinlich eine Alarmanlage hat usw. usf., aber dann verwundert oder gar entrüstet reagieren, wenn beispielsweise Peter_Lehmann die zutreffende Anmerkung

    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    trifft, wenn dann das Kind in den Brunnen gefallen ist.

    Die von mir vorgestellte Methode über die Erweiterung ImportExportTools ist nutzbringend dahingehend, dass, mit nur wenigen Entscheidungen, die der Thunderbird-Anwender vorher zu treffen hat (ImportExportTools installieren, Ort der Sicherung bestimmen, Intervall der Sicherung bestimmen), eine bis zu tägliche Profilsicherung nach Beenden des Thunderbird automatisch erfolgt.

    Da haben selbst die Bequemsten der Bequemen und die Sorglosesten der Sorglosen keine Ausrede mehr!

    Zitat von "Preussenmatt"

    Immer wieder mal sichere ich diesen Ordner, der bei mir in den Ordner Sicherungen reinkommt - übrigens auch Firefox und anderes Zeugs.
    Wenn mal 3 TB Ordner drin sind, kann man ja einen löschen. Also, mit dieser Methode bin ich stets sehr gut gefahren.
    Man sollte halt TB hauptsächlich dann sichern, wenn alles rund läuft. Denn dann hat man stets eine optimale Sicherung.

    Da stimme ich Dir zu. Weshalb bei mir der komplette Thunderbird-Ordner, der komplette Firefox-Ordner und der komplette SeaMonkey-Ordner wenigstens 1 mal wöchentlich separat gesichert werden.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Hütet Euch vor Euren Haushaltsgeräten! ...

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2014 um 20:44

    :mrgreen:

    Thingbot - Wenn der Kühlschrank zur Spam-Schleuder wird

    Es ist halt nicht alles toll, was das digitale Zeitalter mit sich bringt ...

    Externer Inhalt www.greensmilies.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gruß
    Feuerdrache

  • [Erl.]Doppel-Minus zwischen Mail und Signatur abstellen

    • Feuerdrache
    • 16. Januar 2014 um 19:15

    Hallo mat²,

    dann nutze Erweiterungen wie Quicktext oder Signature Switch und entferne das automatische Setzen einer Signatur in den Konten-Einstellungen.

    Dann kannst Du die Dir vorgegebene Signatur manuell einfügen.

    Aber, dann wird diese eben nicht beim wieder Antworten unterdrückt, wie in meinem Beitrag #4 zitiert.

    Gerade bei TOFU dann Signatur-Salat. Ob das dann besser ist ... :gruebel:

    Mir ist da allemal der "störende" Signaturtrenner "-- " lieber, obwohl ich keine automatische nutze. Meine Signatur(en) liegen in Quicktext und habe alle die betreffenden Signaturtrenner.

    Gruß
    Feuerdrache

  • [Erl.]Doppel-Minus zwischen Mail und Signatur abstellen

    • Feuerdrache
    • 16. Januar 2014 um 17:12

    In Ergänzung dazu:

    Zitat

    Signaturtrenner

    Es ist etablierte Konvention, eine Signatur durch einen Signaturtrenner vom Nachrichtentext abzutrennen. Dieser besteht aus einer Zeile, die nur die Zeichenfolge „-- “ (zwei Bindestriche und ein Leerzeichen) enthält.[4] Dadurch ist es den meisten E-Mail-Programmen und Newsreadern möglich, eine Signatur zu erkennen und beim Zitieren in der Antwort automatisch zu unterdrücken.

    Quelle: Signatur (E-Mails im Geschäftsverkehr)

    Gruß
    Feuerdrache

  • Standard Zoom

    • Feuerdrache
    • 16. Januar 2014 um 16:48

    Hallo Michael,

    ich denke, dass mat² einen generellen Zoom meint.

    Also statt 100% halt alles auf 125% bringen zu können. Das soll wohl global alle Bereiche des Donnervogels betreffen.

    So wie ich beispielsweise im Firefox mit <Strg>-<+> bzw. <Strg>-<-> den Zoom zeitweise proportional vergrößern bzw. verkleinern kann. Und das soll wohl dauerhaft angelegt sein.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird mit bestimmtem Profil öffnen

    • Feuerdrache
    • 16. Januar 2014 um 11:23

    Hallo Martin,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    In unseren Anleitungen findest Du hier die Beschreibung, wie Du Deinen Donnervogel mit Aufrufparametern startest bzw. welche Dir zur Verfügung stehen.

    Es gibt auch eine Erweiterung, die Du dann in jedem vorhandenen Profil installieren musst, welche Dir den bequemen Wechsel zwischen Deinen Profilen zur Verfügung stellt:
    ProfileSwitcher.
    Du kannst da sogar entscheiden, ob bei einem Profilwechsel die Instanz des bisherigen Profils, aus dem Du wechseln willst, erhalten bleiben soll oder beendet werden soll.

    Ich denke, dass diese Erweiterung für Dich das zweckmäßigere ist.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Debatte um das Internet ...

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2014 um 13:24

    ... im F.A.Z. Feuilleton:

    Die Eröffung (von Sascha Lobo) am 11.01.2014:

    Abschied von der Utopie - Die digitale Kränkung des Menschen

    Die Antwort (von Evgeny Morozov) am 14.01.2014:

    Morozov antwortet Lobo - Wir brauchen einen neuen Glauben an die Politik!

    Zitat

    Das Feuilleton der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und FAZ.NET werden die Debatte über die Zukunft des Internets in loser Folge mit weiteren bekannten Stimmen fortführen.

    Gruß
    Feuerdrache

  • nach Suseupgrade Profile durcheinander: Reparatur möglich?!

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2014 um 08:48

    Hallo lin,

    Zitat von "lin"

    btw. die idee von Lotz1000 (!?) ist sie anwendbar auf meine gegenwärtige installation (die 13.1) ?

    es handelt sich um lOtz1009 und ja. Ich habe nach dieser bewährten Methode von openSUSE 12.3 auf openSUSE 13.1 aktualisiert.

    Zitat von "lin"

    kann ich so die tbird installation & enigmail retten.

    Das weiß ich nicht. Irgendetwas ist ja wohl bei Deiner Aktualisierung schief gelaufen, sonst hätte ja Thunderbird keine Macken.

    Du solltest in jeden Fall vorher Dein bestehendes Thunderbird-Profil, also /home/DeinBenutzername/.thunderbird auf einen externen Datenträger sichern.

    enigmail solltest Du nicht von den openSUSE-Repos installieren, sondern die originale Erweiterung von hier. Dies setzt natürlich voraus, dass Du per Yast2 oder zypper das enigmail aus der openSUSE-Quelle löschst. Das solltest Du möglichst vor Anwendung der Methode lOtz1009 tun.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Addons? [erl.]

    • Feuerdrache
    • 14. Januar 2014 um 14:54

    Hallo Luna,

    Zitat von "Lona"

    ... welche Addons ich benötige für Tunderbird???(bitte nennen da ich mich damit gar nicht auskenne)

    eigentlich benötigt ein Nutzer des Thunderbird überhaupt keine Erweiterungen. Ganz ohne funktioniert er als Programm zum Empfangen, Versenden und Verwalten von E-Mails.

    Folgende Einschränkung trotzdem:

    Wer Termin- und Kalenderfunktion integriert haben möchte, der benötigt die Erweiterung Lightning.

    Wer verschlüsselte E-Mails im PGP empfangen, versenden, entschlüsseln können will, der benötigt die Erweiterung Enigmail.

    S/MIME-Verschlüsselung ist schon standardmäßig mit Thunderbird möglich, dazu benötigst Du keine Erweiterung.

    Alles weitere entscheidest Du selbst nach Deinen Bedürfnissen.
    In den Anleitungen/FAQ findest Du die Informationen, wie Du Erweiterungen installieren kannst. Den Weg dorthin kennst Du ja schon.

    Hier die Hauptseite der Thunderbird-Erweiterungen. Einfach mal stöbern ... ;)

    Gruß
    Feuerdrache

  • Konten einrichten auf Tunderbird? [erl.]

    • Feuerdrache
    • 14. Januar 2014 um 11:13

    Hallo Lona,

    wenn das in diesem Faden geschilderte Problem gelöst ist, dann schließe diesen Faden ab und kennzeichne diesen als gelöst oder erledigt.

    Was die Add-ons (ERweiterungen) betrifft., eröffne bitte einen neuen Faden.

    Gruß
    Feuerdrache

  • nach Suseupgrade Profile durcheinander: Reparatur möglich?!

    • Feuerdrache
    • 14. Januar 2014 um 07:39

    Hallo lin,

    in Ergänzung zu frog. Du bist doch hier viel unterwegs.

    Warum nutzt Du nicht einfach die dort von lOtz1009 beschriebene Methode zum Aktualisierung von openSUSE?

    Gruß
    Feuerdrache

  • Konten einrichten auf Tunderbird? [erl.]

    • Feuerdrache
    • 13. Januar 2014 um 13:38

    Hallo Lona,

    schicke Dir einfach mal mit Deiner E-Mail-Adresse eine E-Mail an Dich selbst. Warte ab, was passiert.

    Eine optische Info (Aufploppen eines Informationsfensters an der Taskleiste) müsste standardmäßig erfolgen, sobald die E-Mail im Posteingang gelandet ist..

    Dieser Information kann meines Wissens auch ein Klang zugeordnet werden. Ich bin aber jetzt an einem Rechner ohne Donnervogel, weshalb ich Dir da keine näheren Einzelheiten mitteilen kann.

    Aber doch fündig geworden: Einstellungen.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Konten einrichten auf Tunderbird? [erl.]

    • Feuerdrache
    • 13. Januar 2014 um 11:59

    Hallo Lona,

    schau mal im Forum rechts oben.

    Da findest Du die mit der Mouse anklickbaren Reiter [Anleitungen] und [Fragen & Antworten (FAQ)].

    Das sind wahre Fundgruben an Informationen, die Du benötigst, damit Du Deine E-Mail-Konten im Thunderbird anlegen kannst.

    Auch der Unterschied zwischen POP3 und IMAP wird dort erklärt.

    Gruß
    Feuerdrache

  • [Wieder offen] T-Online zeigt Unterordner von Gesendet nicht

    • Feuerdrache
    • 12. Januar 2014 um 17:39

    Hallo rum,

    Du hast ja recht. Wenn überhaupt, dann hätte ich es in doppelte Anführungszeichen setzen müssen. Aber wie heißt es so schön ...

    Zitat

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Gruß
    Feuerdrache

  • [Wieder offen] T-Online zeigt Unterordner von Gesendet nicht

    • Feuerdrache
    • 12. Januar 2014 um 16:10

    Hallo zusammen,

    nachdem nunmehr wiederum ein neues EMail-Center kreiert wurde, ist es dem Provider wohl überhaupt nicht mehr möglich, Unterordner des Gesendet-Systemordners im WEB-Mailer anzeigen zu lassen.

    Hier die Gegenüberstellung von Thunderbird (erstes Bild) und T-Online EMail-Center (zweites Bild):


    Die Systematik des EMail-Centers - insbesondere im Zusammenwirken mit E-Mail-Clients wie Thunderbird und anderen - ist für mich immer weniger nachvollziehbar. :gruebel:

    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • T-Online_Email_Center.png
      • 25,57 kB
      • 219 × 659
    • T-Online_Thunderbird.png
      • 16,17 kB
      • 215 × 270
  • Krypto-Kampagne

    • Feuerdrache
    • 8. Januar 2014 um 10:12

    Hallo muzel,

    gerne nehme ich Deine Antwort auf, um meinen Beitrag zuvor noch einmal (an meiner Person) zu präzisieren.

    Bei mir ist es so, dass die Kontakte, mit denen ich per S/MIME bzw. per GnuPG/OpenPGP kommuniziere, Personen sind, die über den Durchschnitt PC-affin sind, dass diese solche Verfahren bereits angewendet haben, bevor ich mit diesen in E-Mail-Kontakt gekommen bin.

    Wenn Du mal hier alle Beiträge von Feuerdrache suchst, wirst Du feststellen, dass mein erster Beitrag hier im Forum sich mit Verschlüsselung beschäftigte (Enigmail): Gleiche Verschlüsselung auf zwei Rechnern ...

    Als ich danach über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten meinen E-Mails den öffentlichen Schlüssel an jede von mir versendete E-Mail angehängt habe, stellte ich folgendes mit Erschütterung fest:

    ~ 95% : schlichte Ignoranz. Das heißt, noch nicht einmal eine Nachfrage, um was es sich da handelt, was da als Anhang der E-Mail beigefügt ist.
    ~ 4% : Nachfrage, um was es sich da handelt. Erläuterung dessen: Reaktion: "brauche ich nicht ...", "habe nichts zu verbergen ...", "das ist mir zu aufwendig ...", "ich nutze kein E-Mail-Programm ..." usw. usf.

    Verständnis hatte und habe ich dabei zumindest für manche Kontakte höheren Lebensalters (ich meine hier 80 plus x), die teilweise wegen mir erst mit E-Mail-Kommunikation angefangen haben, in der Regel Computer sonst nur als Schreibmaschinenersatz *) genutzt haben und schön klassisch per Briefpost kommunizierten. Diese sind schon sehr froh, wenn sie mit Ihrem WEB-Mailer zurechtkommen.
    Dass da manchem das Einrichten eines Mail-Clients, das Einrichten einer Verschlüsselungserweiterung, das "Merken müssen" langer Passphrasen Emotionen von Unbehagen über Schrecken bis Angst machen verursachen wundert mich da nicht.
    Und ich unterstreiche, dass ich dies nicht aus einer Position der Überheblichkeit schreibe und so formuliere.

    ~ 1% : (bis heute) die am Anfang dieses Beitrages PC-affinen mit Verschlüsselungsmethoden vertrauten Personen. Es wird Dich nicht wundern, wenn ich Dir "verrate", dass die meisten dieser Gruppe Personen sind, die ich in Foren kennengelernt und kommunikativ über foreninternen PN-Austausch über längere Zeit noch besser kennengelernt habe, damit eine gegenseitige nähere Vertrautheit und in dessen Folge eine E-Mail-Kommunikation (außerhalb der beschränkten PN-Kommunikation innerhalb eines Forums) entstanden ist bzw. sich entwickelt hat.

    Gruß
    Feuerdrache

    *) Schreibmaschine

  • Krypto-Kampagne

    • Feuerdrache
    • 7. Januar 2014 um 22:31

    Hallo zusammen,

    muzel trifft den Nagel auf den Kopf.

    Hinzu kommt, dass viele ihre E-Mail-Kommunikation über Browser-basierende Provider-Terminals nutzen.

    Häufig, nach meiner persönlichen Erfahrung, ältere Menschen, die E-Mail-Kommunikation über die vom Provider angebotenen Lösungen direkt nutzen, weil Sie Scheu oder gar Angst davor haben, sich von einem Mail-Client abhängig zu machen, wo sie Konten einrichten, Server-Einstellungen vornehmem müssen usw. usf.

    Häufig aber auch die jüngere I-/Smartphone-Generation, denen so ein Mail-Client inzwischen viel zu Zeit-aufwenig ist. Was muss ich mich mit XYZ-Mail-Client rumschlagen, wenn ich per Providermail über den Browser ganz direkt und unkompliziert kommunizieren kann.

    Und: ob S/MIME oder PGP. Funktioniert meines Wissens eben beides dort nicht!

    Gruß
    Feuerdrache

  • "Meine Ordner" synchronisieren [erl.]

    • Feuerdrache
    • 6. Januar 2014 um 10:23

    Hallo Jan,

    danke für die Rückmeldung.

    Gruß
    Feuerdrache

  • "Meine Ordner" synchronisieren [erl.]

    • Feuerdrache
    • 4. Januar 2014 um 23:16

    Hallo Jan,

    könnte es einfach sein, dass Du die Höchstgrenze der vom Kontoinhaber anlegbaren Ordner überschritten hast?

    Meines Wissens erlaubt T-Online maximal 30 Ordner beim Freemailangebot und maximal 60 Ordner bei kostenpflichtigen Angeboten, die der Kontoinhaber anlegen kann.

    Und zwar unabhängig davon, ob Du Deine E-Mails mit Deinem Thunderbird per POP3 oder per IMAP verwaltest.

    Noch eine Schlussbemerkung auf Deine folgende Bemerkung:

    Zitat von "jan driver"

    Also versuche ich erneut eine "freundliche Frage" zu stellen, in der Hoffnung eine ebensolche Antwort zu erhalten.


    Ich habe nicht den Eindruck, dass Du in Deinem Faden unfreundlich behandelt worden bist.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Das Erscheinungsbild beim Öffnen von ThB

    • Feuerdrache
    • 3. Januar 2014 um 20:03

    Dann kommt jetzt ein Schlauer und empfiehlt Dir Windows Live Mail. Das ist nämlich der Nachfolger von OE.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™