1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • Keine Mails abrufbar! [erl.]

    • Feuerdrache
    • 11. März 2013 um 15:33

    Hallo Helmut,

    Du hast Doch eine E-Mail-Adresse. Du brauchst die hier auch garnicht bekannt zu geben.

    Aber Deine E-Mail-Adresse sieht doch (ich nehme jetzt als Beispiel Deinen Vornamen) im allgemeinen so aus:

    helmut@t-online.de (dann ist T-Online Dein Provider) oder
    helmut@gmx.de (dann ist GMX Dein Provider) oder
    helmut@web.de (dann ist WEB.DE Dein Provider) oder
    helmut@gmail.com bzw. helmut@goofglemail.com (dann ist Google Dein Provider) usw.

    Das nach dem @-Zeichen liefert Dir also i.d.R. den Namen des Providers.

    Hast Du jedoch eine spezielle Adresse z.B. nach dem Muster helmut@mustermann.de, dann kann man über die E-Mail-Adresse nicht den Provider erkennen.

    Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob denn überhaupt in Deinem Thunderbird ein Konto für Deine E-Mail-Adresse eingerichtet wurde.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Keine Mails abrufbar! [erl.]

    • Feuerdrache
    • 11. März 2013 um 14:42

    Hallo Helmut,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Da lieferst Du leider etwas spärliche Informationen. Zum Beispiel fehlt bei Dir die Angabe des Providers (T-Online, GMX, Googlemail usw. usf.):

    Postfachanbieter (z.B. GMX)

    Dass E-Mails nicht abrufbar sind, kann zwar etwas mit dem Thunderbird zu tun haben (z.B. falsche Einstellungen in dem betreffenden Konto), es sind aber häufig genug z.B. temporäre Probleme bei den Providern.

    Bitte liefere einfach noch mehr Informationen, sonst bleibt das ganze ein Rätselraten, ein Stochern im Nebel, ein Fischen im Trüben ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • Ist ein Archiv für "lokale Ordner" unabh.von Konten möglich?

    • Feuerdrache
    • 9. März 2013 um 16:52

    Hallo mapenzi,

    kann das voll und ganz bestätigen. Es geht.

    Gruß
    Feuerdrache

  • AddOns global install

    • Feuerdrache
    • 9. März 2013 um 11:00
    Zitat von "SusiTux"

    ... Gibt es einen Weg für die (geschätzen 95% ;-)) der Nicht-Windows-Benutzer? ...

    Hallo Susanne,

    das ist wahrscheinlich wie bei Elster; liegt irgendwo in der Schublade, wird nur nicht zur Verfügung gestellt ;) ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • [gelöst] Nachrichten auf dem Server belassen?

    • Feuerdrache
    • 6. März 2013 um 15:39
    Zitat von "HardyH"

    ... Die Nachrichten bleiben auch auf dem Server bis sie gelöscht werden. Aber wenn ich sie in einen Ordner (kein Unterordner vom Posteingang) verschiebe, werden sie trotzdem nicht vom Server gelöscht.
    Was mache ich falsch? ...

    Hallo Hardy,

    Du machst eigentlich nichts falsch (obwohl das Verbiegen von POP3 [Nachrichten auf dem Server belassen] eigentlich nicht gemacht werden sollte. Zumal der Provider jederzeit trotzdem die Nachrichten auf dem Server löschen kann).

    Verschiebst Du mit Thunderbird und innerhalb von Thunderbirds Ordnerstruktur, dann verschiebst Du nur dort. Denn: Die Nachrichten sind ja bei POP3 komplett heruntergeladen und werden lediglich durch das "Verbiegen" des POP3-Protokolls weiterhin auf dem Server bereitgehalten.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Mails wieder herstellen m. ImportExport-Tool geht nicht[erl]

    • Feuerdrache
    • 6. März 2013 um 13:36

    Hallo mamu123,

    also ich habe bisher nur positive Erfahrungen mit den ImportExportTools gemacht. Als "bequeme" automatisierte Sicherung des Thunderbird-Profils ist es ebenso nützlich. Bei mir läuft das täglich, so wie hier beschrieben.

    Ich habe jahrelang ausschließlich POP3-Konten genutzt und mit den ImportExportTools den E-Mail-Bestand auf zwei Rechnern gleich gehalten (inzwischen gibt es bei mir ein IMAP-Konto und der Rest nur POP-Konten).

    Bei mir erfolgt die Synchronisierung der gesendeten bzw. empfangenen E-Mails mit Hilfe der ImportExportTools und einer grundsätzlichen Sellbstdisziplinierung am Rechner bzw. an den Rechnern wie folgt:

    1. Gesendet-Ordner und Posteingangs-Ordner beinhalten nur die wochenaktuellen E-Mails (Montag bis Sonntag). Alles was älter ist, wird in separate Jahreszahl-Unterordner und gegebenenfalls erforderliche weitere thematische Unterordner verschoben.

    2. Am Ende der Woche werden die bis dahin angesammelten E-Mails beider Rechner per AddOn ImportExportTools auf einen externen Datenträger gesichert.

    3. Danach werden die extern gesicherten E-Mails auf die jeweiligen Rechner importiert (Gesendet- und Posteingang-Ordner). Danach eventuelle vorhandene Dupletten gelöscht.

    4. Abschließend werden die E-Mails dann in den aktuellen Jahreszahl-Unterordner verschoben, damit Gesendet- bzw. Posteingang-Ordner für den darauf folgenden Wochenzyklus wieder leer sind.

    Schafft man es (was bei mir meistens gelingt), innerhalb des Wochenzyklus in der Regel nur an einem Rechner mit dem Donnervogel zu arbeiten, dann ist das Verfahren sogar noch einfacher, da der Dupletten-Import dann eher unwahrscheinlich ist.

    Gruß
    Feuerdrache

  • sämtliche Mails im Posteingang verschwunden -Eilt-

    • Feuerdrache
    • 6. März 2013 um 12:11
    Zitat von "majoto"

    Ich hab dasselbe Problem. Thunderbird 17.0.2. ... Kann mit dem Problem leben, da ich noch ein anderes Mailprogramm am Laufen habe.

    Hallo majoto,

    :flop: ; was ist an dieser Bemerkung jetzt für Mise hilfreich?

    Gruß
    Feuerdrache

  • Lightning, Abstürze und Warnungen

    • Feuerdrache
    • 5. März 2013 um 08:19
    Zitat von "BurtGummer"

    ... Welche Linux Distribution nutzt du denn?

    Schreibtisch-Rechner: (von openSUSE 10.3 bis aktuell) openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.28-2.20-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 17.0.3 (ab 19.02.2013)
    Klapp-Rechner: (von openSUSE 10.3 bis aktuell) openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.28-2.20-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 17.0.3 (ab 19.02.2013)

    Zitat von "BurtGummer"

    Nutzt du den original TB?

    Nein!
    Sondern den Thunderbird aus dem Mozilla-Repository von hier.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird auf 2 Rechnern

    • Feuerdrache
    • 4. März 2013 um 13:51

    Hallo Fliss,

    Peter_Lehmann hat natürlich absolut recht.

    Dennoch möchte ich Dir meine Vorgehensweise als Möglichkeit zur Kenntnis geben. Bei mir gibt es bis auf ein IMAP-Konto nur POP-Konten und Zugriff von bisher lediglich zwei Rechnern.

    Bei mir erfolgt die Synchronisierung der gesendeten bzw. empfangenen E-Mails mit Hilfe des AddOn ImportExportTools und einer grundsätzlichen Sellbstdisziplinierung am Rechner bzw. an den Rechnern.

    1. Gesendet-Ordner und Posteingangs-Ordner beinhalten nur die wochenaktuellen E-Mails (Montag bis Sonntag). Alles was älter ist, wird in separate Jahreszahl-Unterordner und gegebenenfalls erforderliche weitere thematische Unterordner verschoben.

    2. Am Ende der Woche werden die bis dahin angesammelten E-Mails beider Rechner per AddOn ImportExportTools auf einen externen Datenträger gesichert.

    3. Danach werden die extern gesicherten E-Mails auf die jeweiligen Rechner importiert (Gesendet- und Posteingang-Ordner). Danach eventuelle vorhandene Dupletten gelöscht.

    4. Abschließend werden die E-Mails dann in den aktuellen Jahreszahl-Unterordner verschoben, damit Gesendet- bzw. Posteingang-Ordner für den darauf folgenden Wochenzyklus wieder leer sind.

    Schafft man es (was bei mir meistens gelingt), innerhalb des Wochenzyklus in der Regel nur an einem Rechner mit dem Donnervogel zu arbeiten, dann ist das Verfahren sogar noch einfacher, da der Dupletten-Import dann eher unwahrscheinlich ist.

    Gruß
    Feuerdrache

  • aus Thunderbird heraus Mails versenden

    • Feuerdrache
    • 4. März 2013 um 12:27

    Hallo Pizzabrot,

    vielleicht mal bei Kontoeinstellungen und Identität konfigurieren jeweils bei Ihr Name mal etwas eingeben (zum Beispiel Pizzabrot ;-) ).

    Gruß
    Feuerdrache

  • Lightning, Abstürze und Warnungen

    • Feuerdrache
    • 4. März 2013 um 10:25

    Hallo BurtGummer,

    ich kann über die Zusammenarbeit von Thunderbird und Lightning unter Linux seit Thunderbird 2.0.0.24 wirklich nicht klagen und hatte noch keine Probleme.

    Gruß
    Feuerdrache
    --
    Schreibtisch-Rechner: openSUSE (von openSUSE 10.3 bis aktuell) 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.28-2.20-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 17.0 (ab 20.11.2012)
    Klapp-Rechner: (von openSUSE 10.3 bis aktuell) openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.28-2.20-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 17.0 (ab 20.11.2012)

  • aus Thunderbird heraus Mails versenden

    • Feuerdrache
    • 2. März 2013 um 14:32

    Hallo rum,

    ich lese da 5. März 2012 (Eröffnungsbeitrag) und der letzte Beitrag von mrb bezogen auf den Fadeneröffner datiert 8. März 2012.

    Also dürfte die Uhr noch funktionieren.

    @mrb:

    So "uralt" ist das nun auch nicht! :mrgreen:

    Pizzabrot:

    Lesebrille? ... :mrgreen:

    Gruß
    Feuerdrache

  • Adressen von T-online in Thunderbird übertragen

    • Feuerdrache
    • 2. März 2013 um 11:34

    Hallo sponsoersan,

    schau mal [url=http://forum.telekom.de/foren/read/service/internet-nutzung-online-dienste/e-mail-e-mail-center/adressbuch-kalender-datasync/adressbuch-von-t-online-nach-thunderbird-laden,185,8798773.html]hier[/url].

    Gruß
    Feuerdrache

  • sämtliche Mails im Posteingang verschwunden -Eilt-

    • Feuerdrache
    • 1. März 2013 um 17:04

    Hallo Karzinom,

    das kannst Du hier nachlesen. Soviel schon einmal vorab:

    Zitat

    Im Gegensatz zum Browser Mozilla Firefox können Add-ons in Mozilla Thunderbird nicht direkt installiert werden.

    a) Speichern Sie die zu installierende Datei zunächst auf Ihrem PC ab, und ziehen Sie diese anschließend mit der Maus in den geöffneten Add-ons-Manager. Drücken Sie auf Installieren und starten Sie anschließend Thunderbird neu.
    - oder alternativ -
    b) Die zu installierende Datei mit Rechtsklick > Ziel speichern unter... auf dem PC in einem (beliebigen) Ordner abspeichern. Dann den Add-ons-Manager öffnen, dort die entsprechende Rubrik (Erweiterungen oder Themes) markieren und unten links auf den Button Installieren drücken. In dem sich zeigenden Fenster suchen Sie den Download-Ordner, wählen darin die gewünschte *.xpi-Datei aus und klicken auf Öffnen. Nach der Installation starten Sie Thunderbird neu.

    Gruß
    Feuerdrache

  • sämtliche Mails im Posteingang verschwunden -Eilt-

    • Feuerdrache
    • 1. März 2013 um 14:49
    Zitat von "Karzinom"

    ...
    Dazu will ich mich jetzt nicht äußern, ich empfehle Dir aber dringend mal "MozBackup" zu installieren!
    ...

    Dieser Empfehlung will ich ganz ausdrücklich und unbedingt widersprechen.

    MozBackup ist kein zuverlässiges Werkzeug in Verbindung mit dem Donnervogel! Viele Anwender hier haben schon massive Probleme gemeldet, bis hin zum vollständigen Datenverlust!

    Folgendes kann nach bisheriger Erfahrung hier empfohlen werden:

    Backup-Alternativen:
    - Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen
    - Personal Backup von Rathlev
    - Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • ImportExportTools Backup [erl.]

    • Feuerdrache
    • 1. März 2013 um 12:23
    Zitat von "saradoom"

    ... Ich danke für die super schnelle Hilfe. ...

    Hallo saradoom,

    gern geschehen.

    Ich hoffe, da Du jetzt die Vorgehensweise kennst, dass Du mit der Sicherungs-Funktion der ImportExportTools wieder versöhnt bist.

    Und wenn Du jetzt auf täglich reduzierst bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

    Bei mir werden dann in regelmäßigen Abständen die gesicherten Profilverzeichnisse wieder gelöscht, die älter als 14 Tage sind.

    Gruß
    Feuerdrache

  • ImportExportTools Backup [erl.]

    • Feuerdrache
    • 1. März 2013 um 11:35

    Hallo saradoom,

    das Profilverzeichnis bei Windows 7 und Windowes Vista liegt hier:

    Zitat

    LW:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default

    Analog Dein neues Profil also

    LW:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\yyyyyyyy.default

    In dieses (nach erfolgter Sicherung) leere yyyyyyyy.default kopierst Du mit einem Dateimanager Deiner Wahl alles was in Deinem alten Profil xxxxxxxx.default (von ImportExpoertTools gesichert) an Verzeichnissen und Dateien enthalten ist.


    Bei mir (Linux-Nutzer) ist mein Profilverzeichnis hier:

    /home/MeinBenutzername/.thunderbird/xxxxxxxx.default

    Der Pfad, wohin ich ImportExportTools das Profil-Backup kopieren lasse ist ganz woanders:

    /Daten/ImportExportTools/xxxxxxxx.default-YYYYMMDD-HHMM

    Bitte darauf achten, dass Thunderbird beendet ist, bevor Du nachfolgende Aktionen beginnst!:

    Wendest Du Möglichkeit a) analog bei Windows 7 an, dann heißt das:

    Den Inhalt von (also alle Verzeichnisse und Dateien unterhalb von)

    LW:\DeinBackupVerzeichnisVonImportExportTools\xxxxxxxx.default-YYYYMMDD-HHMM

    kopieren nach

    LW:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\yyyyyyyy.default

    Wenn das so wie beschrieben erledigt ist und Du Thunderbird neu startest, müsstest Du wieder Zugriff haben.

    Gruß
    Feuerdrache

  • ImportExportTools Backup [erl.]

    • Feuerdrache
    • 1. März 2013 um 11:22

    Hallo saradoom,

    etwas Geduld. Es folgt noch ein Beitrag.

    Gruß
    Feuerdrache

  • ImportExportTools Backup [erl.]

    • Feuerdrache
    • 1. März 2013 um 10:19
    Zitat von "saradoom"

    Hallo,

    ...
    Nun habe ich ja noch die Sicherungen, die ich mit dem ImportExportTool gemacht habe.

    Hallo saradoom,

    gut. Dann hast Du ja eine Komplettsicherung Deines bisherigen Profiles, worin ja alles enthalten ist. Frage ist halt jetzt nur wie alt diese Sicherung ist.

    Diese ist von ImportExportTools in den Pfad LW:\Verzeichnisname\... abgelegt worden, den Du bei der Einrichtung des automatischen Backup in den ImportExportTools-Einstellungen angegeben hast. Im Format

    Zitat

    xxxxxxxx.default-20130224-2346, also xxxxxxxx-default-YYYYMMDD-HHMM

    Mit einem Dateimanager Deiner Wahl benennst Du diese Verzeichnis um in

    Zitat

    xxxxxxxx.default

    .

    Da Du, wie Du schreibst ein neues Profil angelegt hast, hast Du jetzt (bei beendetem Thunderbird!) folgende Möglichkeiten

    Möglichkeit a) Du kopierst mit einem Dateimanager Deiner Wahl das alte Profil xxxxxxxx.default in den Thunderbird-Ordner, wo das neue Profil angelegt wurde.

    Das bedeutet, dass Du nunmehr zwei Profile hast:

    LW:\...\yyyyyyyy.default (= neues Profil)
    LW:\...\xxxxxxxx.default (= vom ImportExportTools gesichertes altes Profil)

    Bei dem alten Profil von beiden solltest Du dann das default durch einen sprechenden Namen ersetzen, zum Beispiel in xxxxxxxx.Profil_Alt).

    Im Ordner, wo die beiden Profile abgelegt sind, findest Du eine Textdatei mit Namen profiles.ini, die so einen Aufbau haben müsste:

    [General]
    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/yyyyyyyy.default

    Diese kannst Du dann um einen neuen Abschnitt ergänzen:

    [Profile1]
    Name=Profil_Alt
    IsRelative=1
    Path=Profiles/xxxxxxxx.Profil_Alt

    Jetzt hast Du das neue leere Profil neben dem alten Profil mit Deinen E-Mails zur Verfügung.

    Möglichkeit b) Du löschst mit einem Dateimanager Deiner Wahl im neuen Profil yyyyyyyy.default alles weg, was dort an Verzeichnissen und Dateien zu finden ist. Nach dieser Löschaktion hast Du dann folgende Verzeichnisstruktur

    ACHTUNG! WICHTIG: Vorher erst einmal das neue Profil yyyyyyyy.default sichern!

    LW:\...\yyyyyyyy.default und yyyyyyyy.default ist leer!

    Jetzt kopierst Du alles was unterhalb von xxxxxxxx.default ist nach yyyyyyyy.default.

    Danach Thunderbird starten.

    Nun müsstest Du wieder Zugriff auf Deine E-Mails und Deine Konten haben.

    Gruß
    Feuerdrache

  • aus Thunderbird heraus Mails versenden

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 17:09

    Hallo Pizzabrot,

    was gilt den nun jetzt?:

    Zitat von "Pizzabrot"

    ich versuche gerade, eine weitere web.de Identität einzurichten und scheitere aus irgendeinem Grund.

    Das wäre dann nämlich localpart.@domainpart.xxx

    Oder:

    Zitat von "Pizzabrot"

    Gut, weder am Anfang noch am Ende befindet sich ein Punkt vor dem @.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™