1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • aus Thunderbird heraus Mails versenden

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 17:00
    Zitat von "Pizzabrot"

    Servus,

    ich versuche gerade, eine weitere web.de Identität einzurichten und scheitere aus irgendeinem Grund.


    Ist das dann tatsächlich ein Hindernis?

    cheers

    Hallo Pizzabrot,

    ja!

    Zitat von "Wikipedia"

    Als Lokalteil (englisch local part) wird der Teil einer E-Mail-Adresse bezeichnet, der die Adresse innerhalb der Domain des E-Mail-Anbieters eindeutig bezeichnet. Typischerweise entspricht der Lokalteil dem Benutzernamen (häufig ein Pseudonym) des Besitzers des E-Mail-Kontos. Eine Ausnahmen von dieser Regel stellen z. B. Alias-Adressen dar (siehe E-Mail-Konto). Bei E-Mail-Verteilern und Mailinglisten ist der Lokalteil nicht auf eine einzelne Person bezogen.

    Der Lokalteil muss eine bezüglich „domain“ eindeutige Zeichenkette sein. Diese Zeichenkette darf nach RFC 2822

    nur Buchstaben und Zahlen sowie bestimmte weitere Zeichen enthalten: A-Za-z0-9.!#$%&'*+-/=?^_`{|}~. Andere Zeichen, wie zum Beispiel Leerzeichen, können benutzt werden, wenn local part in doppelte Anführungsstriche eingeschlossen wird oder das Zeichen durch einen umgekehrten Schrägstrich (\) maskiert ist (z. B. ", @, :, ; ) . Kommentare können innerhalb von runden Klammern ebenfalls eingefügt werden. ... Am Anfang und Ende der Zeichenkette darf sich kein Punkt befinden.

    Local part und Domain werden bei (nicht-lokalen) E-Mails nach RFC 2822

    durch das At-Zeichen (@) getrennt.

    Quelle: E-Mail-Adresse

    Gruß
    Feuerdrache

  • Kann keine Mails mehr verschicken warum?

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 16:40

    Hallo Linuxfan,

    was die Fehlermeldung betrifft:

    Wenn ich einen Teil dieser Meldung "Too many simultaneous sessions." übersetze, dann heißt das doch wohl, dass "zu viele gleichzeitige Sessions/Prozesse" hingewiesen wird.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Kann keine Mails mehr verschicken warum?

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 16:27

    Hallo Linuxfan,

    das kann ich mir jetzt nicht verkneifen ... :mrgreen:

    Windows 7 :gruebel:

    Gruß
    Feuerdrache

  • TB 17.0.3 stürzt beim Import der Daten aus OE ab

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 16:22
    Zitat von "doc_jochim"

    ...
    Wenn die rechts sind, heißen die dann trotzdem Links :gruebel:

    :mrgreen:

    Hallo André,

    tja! Manch einer ist ja mittlerweile von deutschen Wörtern so entfremdet, dass er mit "Verknüpfung", "Verbindung" oder "Verweis" nichts anzufangen weiß. ... :mrgreen:

    Die "Coffee to Go"-Gesellschaft lässt grüßen ...

    Es ist ja auch nur in unserem Land möglich, dass ein Flughafen nicht mehr Flughafen heißt, sonder statt dessen ganz ohne Zwang Airport.
    Es ist ja auch nur in unserem Land möglich, dass an den Universitäten mittlerweile bei ganzen Studiengängen die Vorlesungen und Seminare von einheimischen Professoren in schlechtem Englisch statt in gutem Deutsch gehalten werden. Ich frage mich dann immer, wozu englischsprachige Studenten ihr Auslandsstudium an deutschen Universitäten abhalten.

    Hoch lebe die falsch verstandene Internationalität ... der Schwachsinn treibt Blüten ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • Benutzerrechte Problem unter Linux

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 15:58

    Hallo Nugget32,

    hier noch ein kleiner Hinweis, wie Du mit Hilfe einer Erweiterung Dein Thunderbird-Profil bequem und regelmäßig sichern kannst:

    Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • Benutzerrechte Problem unter Linux

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 15:33

    Hallo Nugget32,

    vielen Dank für die Rückmeldung. Schön, dass jetzt alles wieder funktioniert.

    Für die Zukunft:

    Wende in diesem Forum ab und zu Deinen Blick nach rechts oben. Dort findest Du die Tabs Anleitungen und Fragen & Antworten (FAQ)

    Anleitungen und Fragen & Antworten (FAQ).

    Da findest Du genügend Lesestoff, um das ein oder andere Problem anzugehen und auch zu lösen.

    Weiterhin viel Spaß mit dem Donnervogel.

    Gruß
    Feuerdrache

  • TB 17.0.3 stürzt beim Import der Daten aus OE ab

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 14:25
    Zitat von "doc_jochim"

    ... :pale: Uuuuups - ist das alles umfangreich - also dann kämpfe ich mich mal da durch ;) ...

    Du wirst sehen, es lohnt sich ... also viel Spaß bei der :les:

    Gruß
    Feuerdrache

  • Ordner nach Filteranwendung leer [erl.]

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 13:32

    Hallo Armin,

    wie sollen wir das wissen, wenn wir die Filter nicht kennen?

    Gruß
    Feuerdrache

  • TB 17.0.3 stürzt beim Import der Daten aus OE ab

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 13:30

    Hallo André,

    wende in diesem Forum Deinen Blick nach rechts oben. Dort findest Du die Tabs Anleitungen und Fragen & Antworten (FAQ)

    Anleitungen und Fragen & Antworten (FAQ).

    Da findest Du hoffentlich erst einmal genügend Lesestoff. :mrgreen:

    Gruß
    Feuerdrache

  • Benutzerrechte Problem unter Linux

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 13:08

    Hallo Nugget32,

    das kann ich so nicht beantworten. Deshalb zur Klarstellung folgende Frage(n) an Dich:

    In Deinem Eröffnungsbeitrag schreibst Du

    Zitat von "Nugget32"

    Dann mein altes Profil (default) angelegt/übertragen und versucht einzurichten. Es wurde zwar eingerichtet aber ich kann nun keine Mails mehr in diesem Ordner empfangen geschweige sehen oder auf meine noch darin liegenden Mails zugreifen.

    Hast Du also in Deinem /home/DeinBenutzername/.thunderbird/An_dieser_Stelle ein yyyyyyyy.default (= neues) Profil? Also folgenden Verzeichnisbaum:

    /home/DeinBenutzername/.thunderbird/yyyyyyyy.default

    Ist dem so, dann erst einmal das neue Profil yyyyyyyy.default sichern!

    Zitat von "Nugget32"

    Also reicht es aus das XXXXXX.default in das .thunderbird Verzeichnis zu kopieren und das Profil dann neu anzulegen ?

    Jetzt hast Du zwei Möglichkeiten (bei beendetem Thunderbird!):

    Möglichkeit a) Du kopierst mit einem Dateimanager Deiner Wahl (dolphin, krusader, gnome-commander ...) das alte Profil in den Ordner /home/DeinBenutzername/.thunderbird/.

    Das bedeutet, dass Du nunmehr zwei Profile hast:

    /home/DeinBenutzername/.thunderbird/yyyyyyyy.default
    /home/DeinBenutzername/.thunderbird/XXXXXXX.default

    Bei dem alten Profil von beiden solltest Du dann das default durch einen sprechenden Namen ersetzen, zum Beispiel in XXXXXXXX.Profil_Alt).

    Im Ordner /home/DeinBenutzername/.thunderbird/ findest Du eine Textdatei mit Namen profiles.ini, die so einen Aufbau haben müsste:

    [General]
    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/yyyyyyyy.default

    Diese kannst Du dann um einen neuen Abschnitt ergänzen:

    [Profile1]
    Name=Profil_Alt
    IsRelative=1
    Path=Profiles/XXXXXXXX.Profil_Alt

    Jetzt hast Du das neue leere Profil neben dem alten Profil mit Deinen E-Mails zur Verfügung.

    Möglichkeit b) Du löschst mit einem Dateimanager Deiner Wahl (dolphin, krusader, gnome-commander ...) im neuen Profil yyyyyyyy.default alles weg, was dort an Verzeichnissen und Dateien zu finden ist. Nach dieser Löschaktion hast Du dann folgende Verzeichnisstruktur

    /home/DeinBenutzername/.thunderbird/yyyyyyyy.default und yyyyyyyy.default ist leer!

    Jetzt kopierst Du alles was unterhalb von XXXXXXXX.default ist nach yyyyyyyy.default.

    Danach Thunderbird starten.

    Gruß
    Feuerdrache

    PS:

    Warum hast Du nicht gewartet, bis die Antwort kommt?

  • Benutzerrechte Problem unter Linux

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 10:26

    Hallo Nugget32,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Das .thunderbird-Verzeichnis ist Dein Profil-Verzeichnis.

    Du musst es einfach in Dein nach Neuinstallation Deines Betriebssystems bestehendes /home/DeinBenutzername/-Verzeichnis als .thunderbird wieder dorthin kopieren. Du hast dann:

    /home/DeinBenutzername/.thunderbird

    Da Du im Thunderbird jedoch mehrere Profile anlegen kannst, ist das im strengen Sinne eigentliche Profil-Verzeichnis ein Unterverzeichnis von .thunderbird, das in der Regel wie folgt aussieht: xxxxxxxx.default. Das xxxxxxxx steht für eine zufällige Zahlen-Buchstaben-Kombination. Das .default wird standardmäßig von Thunderbird bei der Profilerstellung angehängt. Dieser Teil des Verzeichnisnamens kann vom Benutzer mittels des Profilmanagers verändert werden. In zum Beispiel xxxxxxxx.Testprofil.

    /home/DeinBenutzername/.thunderbird/xxxxxxxx.default

    Dann müsste der Zugriff auf Deine E-Mails wieder funktionieren.

    Du weißt ja, dass beim Thunderbird (unabhängig vom Betriebssystem) ein strikte und konsequente Trennung zwischen Programmdateien und Nutzerdaten besteht. Die Datendateien befinden sich im Thunderbirdprofil, das bei Linux im /home/Benutzer/ als .thunderbird-Verzeichnis zu finden ist.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Wie Thunderbird Mails mit Bildern auf EINER Seite drucken ?

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 10:09

    Hallo Thunderfreund,

    im Donnervogel mit <STRG>-<U> diese Mail anzeigen lassen, dann siehst Du was in der Kopfzeile bzw. in der Fußzeile steht und Du anonymisieren willst.

    Wenn Du die Mail extern als EML-Datei speicherst, dann kannst Du diese Datei mit einem normalen Texteditor (bei Windows zum Beispiel Notepad oder Wordpad) bearbeiten.

    Obwohl man aus Sicherheitsgründen Bilder nicht aus dem Donnervogel heraus öffnen sollte, wenn Du die betreffenden Bilder verfremden musst, dann eben per "öffnen mit" mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten und danach speichern.

    Du kannst ja vor dieser Bearbeitung das E-Mail-Original als EML-Datei speichern. Mit einem Dateimanager die E-Mail.EML umbenennen in zum Beispiel E-Mail_org.EML.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Wie Thunderbird Mails mit Bildern auf EINER Seite drucken ?

    • Feuerdrache
    • 28. Februar 2013 um 09:34

    Hallo Thunderfreund,

    mrb fragt ja nicht umsonst.

    Für den Fall des Datenschutzes:
    Bestände für Dich nicht die Möglichkeit den Text der E-Mail zu verfremden, den/die Adressaten zu anonymisieren und die angehängten Bilder per Bildbearbeitungsprogramm ebenfalls deutlich zu verfremden?

    Nur so zur Anregung.

    Gruß
    Feuerdrache

  • zweits konto & zweites fenster

    • Feuerdrache
    • 27. Februar 2013 um 10:33

    Hallo Dirk,

    Du hast also wohl tatsächlich nicht ein zweites Konto eingerichtet, sondern ein zweites Profil und in diesem das zweite Konto.

    Der Sinn dieser Vorgehensweise erschließt sich mir zwar nicht, aber wie schon der Alte Fritz zu sagen pflegte

    Zitat

    Jeder soll nach seiner Façon selig werden

    Wenn Du mehrere Profile hast, und Du nicht festsetzt, dass Thunderbird mit dem zuletzt aktiven Profil wieder startet, dann ist dieses Auswahlfenster auf jeden Fall beim Start Deines Donnervogels zuerst geöffnet, denn Du musst ja eine Auswahl treffen.

    Installiere in beiden Profilen das Add-On (die Erweiterung) ProfileSwitcher - wichtig: dies ist eine Erweiterung sowohl für Firefox als auch für Thunderbird -, dann kannst Du innerhalb des geöffneten Thunderbird zwischen den verschiedenen Profilen hin und her wechseln, und dabei unter anderem sogar entscheiden, ob das jeweils bereits offene Profil im Hintergrund offen bleiben soll oder nicht.

    Eine Bitte zum Schluss:

    Bitte benutzte nach Möglichkeit Groß- und Kleinschreibung; das macht das Lesen der Texte wesentlich einfacher. Noch besser wäre sogar, wenn Du auf solche Begriffe wie "Addy" für Adresse und vergleichbares verzichten könntest.

    Gruß
    Feuerdrache

  • ImportExportTools Backup [erl.]

    • Feuerdrache
    • 26. Februar 2013 um 20:38
    Zitat von "saradoom"

    na, da geht das mit Thundersave und restore.exe aber glaube ich viel einfacher. Da brauche ich nichts löschen und kopieren.

    Hallo saradoom,

    das mag sein, aber Thundersave gibt es nur für das Betriebssystem Windows.

    Und es soll ja noch Leute geben, die nicht das Betriebssystem aus Redmond benutzen. ;)

    Zitat von "saradoom"

    Hätte jetzt gedacht, dieses Tool wäre einfacher bzw. genauso einfach und sicher.

    Es ist mindestens genauso sicher, wenn nicht sogar sicherer. Es kopiert nämlich lediglich 1 zu 1 das bestehende Profil an einen anderen Ort. Es werden keine speziellen Backup- oder Archivdateien gebildet, die anschließend wieder mit einem speziellen Restore-Programm extrahiert bzw. entpackt werden müssen.

    Nicht umsonst ist eine der Lieblingsbemerkungen von Peter_Lehmann immer das Restore zu testen, bevor man sich ungeprüft auf ein Backup-Programm verlässt.

    Wenn es Dir natürlich zu viel ist den um das Datum erweiterten Profilverzeichnisnamen von zum Beispiel xxxxxxxx.default-20130224-2346 in xxxxxxxx.default mit einem beliebigen Dateimanager Deiner Wahl umzubennen, dann ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • Unterordner werden nicht angezeigt !!!

    • Feuerdrache
    • 25. Februar 2013 um 11:53

    Hallo Thunderbirdsx,

    hast Du die Ordner auch abonniert?

    Wie viele Ordner Du maximal einrichten kannst, das erfährst Du vom Provider (GMX).

    Gruß
    Feuerdrache

  • alte Emails anzeigen

    • Feuerdrache
    • 23. Februar 2013 um 17:10

    Hallo Ralf1,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Wenn Du einen neuen Faden eröffnest (z.B. Deinen "alte Emails anzeigen"), dann sind oben im Editorfenster folgende nach dem Doppelpunkt zu ergänzende Angaben zu machen:

    Zitat

    Thunderbird-Version:
    Betriebssystem + Version:
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Diese hast Du wissentlich oder versehentlich gelöscht. Diese Angaben sind aber wichtig, damit Dir adäquat geholfen weden kann.

    Eine Vermutung:

    Viele Provider (T-Online usw.) begrenzen die Aufbewahrung von E-Mails auf 90 Tage. Du musst in solch einem Falle per WEB-Mail in den Einstellungen dort die Aufbewahrungsfrist auf unbegrenzt ändern.


    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • T-Online_Einstellungen.png
      • 45,36 kB
      • 854 × 459
  • Meine Version 19.0 Ich kann meine Mails nicht mehr löschen.

    • Feuerdrache
    • 23. Februar 2013 um 13:07

    Hallo graba,

    schön, dass Deine Vermutung (falsche Versionsangabe) sich bestätigt hat.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Meine Version 19.0 Ich kann meine Mails nicht mehr löschen.

    • Feuerdrache
    • 23. Februar 2013 um 10:21

    Hallo graba,

    als Beta gibt es den 19er Donnervogel schon: Mozilla veröffentlicht Thunderbird 19.0 Beta.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Anbindung Thunderbird an Whats APP

    • Feuerdrache
    • 22. Februar 2013 um 14:10

    Hallo Tom,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Auf Deine Frage wirst Du hier im Forum keine befriedigende Antwort bekommen, denn dieses Forum ist ein reines Anwender-Forum, wo Thunderbird-Nutzer anderen Thunderbird-Nutzern in ihrer Freizeit zu helfen versuchen.

    Die Wahrscheinlichkeit, dass hier in diesem deutschsprachigen Forum Thunderbird-Entwickler auch nur sporadisch mitlesen tendiert gegen null.

    Gruß
    Feuervogel

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™