1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • angelegter Ordner verschwunden

    • Feuerdrache
    • 23. Januar 2013 um 10:37
    Zitat von "Muggelchen"

    ... Leider ist nur noch diese .msf Datei vorhanden :confused: ...

    Hallo Muggelchen,

    prüfe aber trotzdem noch einmal sicherheitshalber mit einem Dateimanager Deiner Wahl mittels Suchfunktion (möglichst rekursiv [also Unterverzeichnisse einschließend] und ab dem Wurzelverzeichnis [= Laufwerksbuchstabe:\], ob eine Datei namens Wetti an einem anderen Ort existiert.

    Gruß
    Feuerdrache

  • angelegter Ordner verschwunden

    • Feuerdrache
    • 23. Januar 2013 um 09:53

    Hallo Muggelchen,

    und als Ergänzung zu Peter_Lehmanns wichtigen Hinweis der regelmäßigen Profilsicherung hier ein Hinweis darauf, wie Du das recht einfach und entsprechend Deinen Vorstellungen quasi automatisiert erledigen (lassen) kannst:

    Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • angelegter Ordner verschwunden

    • Feuerdrache
    • 23. Januar 2013 um 08:41
    Zitat von "Muggelchen"

    ... Unter Appdata->Roaming->Thunderbird->Profiles->zmkry78s.default->Mail->lokal Folders habe ich eine Datei
    gefunden die sich Wetti.msf (14kb) nennt. Ist das der Ordner und wenn ja, kann man den wieder sichtbar
    machen?

    Hallo Muggelchen,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Nein! Die Wetti.msf ist die Indexdatei zum Ordner. Der Ordner selbst ist eine MBox-Datei, die Wetti heißt (ohne Dateinamenserweiterung).

    Thunderbird beenden!

    Als erstes mit einem Dateimanager Deiner Wahl prüfen, ob diese Datei noch vorhanden ist und die Dateigröße > 0 ist. Ist dies der Fall, dann ist auf jeden Fall der Ordner Wetti noch da und auch noch Mails darin enthalten. Wenn dies so ist , dann

    als zweites die Indexdatei Wetti.msf sichern (z.B. durch Namensänderung Wetti.msf.alt) oder löschen. Sie wird beim Neustart von Thunderbird wieder aufgebaut.

    Alternativ kannst Du auch (wenn Wetti vorhanden ist) die Ordner-Datei Wetti erst einmal sichern (Kopieren an einen anderen Ort) und anschließend diese umbenennen (zum Beispiel Wetti_neu.

    Dann Thunderbird starten.

    Der Ordner Wetti (oder alternativ Wetti_neu) sollte dann wieder sichtbar sein.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Umstieg auf TB nur die Autoarchivierung fehlt [erl.]

    • Feuerdrache
    • 22. Januar 2013 um 22:14
    Zitat von "Werner7272"

    ...
    gibt es eine Möglichkeit in TB die Archivierung so zu autoamatisieren, dass nach einem der Archivierung z.B. alle Nachrichten älter als X in einem Archivierungsordner landen - aber (GANZ WICHTIG) dabei die Unterordner erhalten bleiben?
    Meine Suche in Foren hat immer nur gezeigt, dass sehr viele diese Outlook-Funktion suchen aber dies scheinbar mit TB nicht möglich ist.
    ...

    Hallo Werner7272,

    willkommen im Forum.

    Nun ja: Thunderbird ist nicht Outlook und will auch keine lediglich Open-Source-Version von Outlook sein. So wenig wie Linux nicht eine Open-Source-Version von Windows sein will (Das einfach einmal lesen, um zu verstehen was ich damit meine).

    Oder anders ausgedrückt: Viele Wege führen nach Rom.

    Und schließlich: Auch für die portable Version von Thunderbird gilt: aus Sicherheitsgründen stets die aktuellste Version benutzen (Version 12 ist dies nicht).

    Gruß
    Feuerdrache

  • Kann nicht mit WinRAR sichern wegen Backslash im Ordnernamen

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2013 um 13:03

    Hallo Susanne,

    habe jetzt mal mit Konsole versucht ein Verzeichnis mit "\" zu erstellen:

    Code
    md abc\def

    Linux meckert nicht, aber erstellt auch kein Verzeichnis abc\def, sondern statt dessen ein Verzeichnis abcdef. Es ignoriert also den Backslash.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Kann nicht mit WinRAR sichern wegen Backslash im Ordnernamen

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2013 um 12:57

    Hallo Susanne,

    es darf und dürfte unter Windows nicht gehen!

    Sowohl der "/" als auch der "\" gehören zu den verbotenen Zeichen.

    Deshalb wundert es mich ja, dass da bei geovo so etwas passiert ist und der von geovo eingestellte Link zeigt, dass das wohl kein Einzelfall zu sein scheint.

    Normalerweise müsste das Betriebssystem Verstöße gegen die eigenen Konventionen schlicht unterbinden bzw. Befehle von Anwenderprogrammen, die entsprechendes versuchen, nicht zur Ausführung bringen.

    Gruß ins Bayernland

    Feuerdrache

  • Kann nicht mit WinRAR sichern wegen Backslash im Ordnernamen

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2013 um 12:40

    Hallo geoyo,

    :kopfschüttel: Dazu fällt mir nichts mehr ein! :kopfschüttel:

    So etwas DARF es eigentlich NICHT geben!

    Gruß
    Feuerdrache

  • Kann nicht mit WinRAR sichern wegen Backslash im Ordnernamen

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2013 um 11:50
    Zitat von "geoyo"

    ...
    ImapMail\imap.mail.yahoo.com
    ...

    Hallo geoyo,

    trotzdem kann ich das irgendwie nicht verstehen. Denn:

    ImapMail = ein "normales" Unterverzeichnis im Profil-Verzeichnisbaum des Thunderbird.
    Der anschließende "\" ist der normale Verzeichnistrenner entsprechend den Windowskonventionen.
    imap.mail.yahoo.com = das Unterverzeichnis von ImapMail für Dein Yahoo-Konto.

    Das "ImapMail\imap.mail.yahoo.com" zusammen ist kein Verzeichnis!

    Ich habe jetzt mal auf Konsolenebene bei mir ein

    Code
    md ABC/DEF

    gemacht. Linux hat nicht gemeckert, hat aber auch nicht ein Verzeichnis "ABC/DEF" angelegt, sondern mit diesem einen Befehl gleichzeitig das Verzeichnis "ABC" und dessen Unterverzeichnis "DEF" angelegt.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Kann nicht mit WinRAR sichern wegen Backslash im Ordnernamen

    • Feuerdrache
    • 19. Januar 2013 um 11:28

    Hallo geoyo,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Das was Du schilderst, kann ich eigentlich nicht glauben. Denn bei Windows ist der "\" der Standard im Verzeichnisbaum:

    Laufwerksbuchstabe:\ = Wurzelverzeichnis
    Laufwerksbuchstabe:\Daten = Verzeichnis \Daten
    Laufwerksbuchstabe:\Daten\Privat = Verzeichnis Daten\Unterverzeichnis Privat

    Der Aufbau des Thunderbird-Profilverzeichnisses ist analog und entspricht als Windows-Version den Betriebssystemkonventionen von Windows.

    WinRAR und 7-Zip können damit umgehen und müssen damit umgehen. Das rekursive Sichern von Verzeichnisbäumen ist heute Minimalstandard für jedes Pack-Programm (egal unter welchem Betriebssystem!).

    Bei mir (allerdings Linux) sieht das dann so aus (Verzeichnistrenner ist "/":

    /home/meinBenutzername/.thunderbird/xxxxxxxx.default/ImapMail/secureimap.t-online.de

    Alternativ dazu verweise ich auf meinen Faden Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ....

    Damit funktioniert es auf jeden Fall.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird verschluckt Mails in einem Ordner?![erl.]

    • Feuerdrache
    • 18. Januar 2013 um 11:54

    Hallo xmimox,

    vielen Dank für die Rückmeldung. Schön, dass alles wieder funktioniert.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird verschluckt Mails in einem Ordner?![erl.]

    • Feuerdrache
    • 17. Januar 2013 um 18:31

    Hallo xmimox,

    beende den Thunderbird.

    Anschließend lösche die *.msf des betreffenden Ordners (diese wird beim anschließenden Neustart des Donnervogels automatisch wieder angelegt).

    Die E-Mails dürften dann wieder zu sehen sein.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird quälend langsam

    • Feuerdrache
    • 17. Januar 2013 um 17:21

    Hallo TamaraBri,

    prüft bitte mal in den Einstellungen des McAffee-Scanners, ob dieser das Thunderbird-Profil bzw. die Mails scannt.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Posteingang ist voll

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2013 um 21:16

    Hallo katjah,

    mir kam es dabei eher auf den zweiten Abschnitt von Punkt 1 an:

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ... Ein on-demand-Scanner führt (richtig konfiguriert) auch zu keinen Problemen im Zusammenwirken mit dem Thunderbird. Wichtig ist hier nur, dass du zwar dein TB-Profil mit scannen darfst, aber niemals (!!) den Scanner darauf schreiben lässt ("Entfernen", Desinfizieren" usw.) Bereits bei einem Virenverdacht hast du sonst den Totalverlust aller deiner Mails in der betroffenen mbox-Datei = Mailordner!

    Deshalb noch mal die Betonung! Nichts für ungut!

    Gruß
    Feuerdrache

  • Posteingang ist voll

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2013 um 20:42

    Hallo katjah,

    was die Virenscanner betrifft, wäre ich an Deiner Stelle noch vorsichtiger; weder ein- noch ausgehende Mails solltest Du scannen lassen. Das Thunderbird-Profilverzeichnis sollte "Off Limits" für AV-Scanner sein.

    Diesem interessanten und ausführlichen Beitrag von Peter Lehmann zu Virenscannern kannst Du entnehmen warum!

    Gruß
    Feuerdrache

  • Signatur ist nicht zu formatieren [erl.]

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2013 um 20:24
    Zitat von "Mozzi"

    ... Vielen Dank nochmals an die Helfer. Damit kann das Thema wohl geschlossen werden. ...

    Hallo Mozzi,

    schön, dass die Sache geklärt ist.

    Das Thema kannst Du selbst als gelöst kennzeichnen, wenn Du Deinen Eröffnungsbeitrag mit Ändern aufrufst und in der Betreffzeile ein [Gelöst] oder [Erledigt] ergänzt.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Posteingang ist voll

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2013 um 18:33

    Hallo Markus11,

    dann will ich Dir anstatt Peter_Lehmann einmal darauf antworten:


    In der Tat wurden Dir doch Deine Fragen klar und eindeutig beantwortet. Die eigentlich offensichtlich verstehbare Analogie, mit der Dir Peter_Lehmann den Sachverhalt klar machen wollte, hast Du wenig sensibel mit "zu Großvaters Zeiten" beiseite geräumt und weggefegt.

    Wie es in Wald hinein schallt, so hallt es heraus ...


    Deshalb noch einmal mit meinen Worten zum Ausdruck gebracht:


    Leerst Du eigentlich möglichst täglich Deinen Briefkasten?

    a) Wenn nein, was passiert, wenn der Briefkasten voll ist und keine Post mehr reingeht?

    Vielleicht klingelt mal ein Briefträger und macht Dich, sofern er Dich antrifft, darauf aufmerksam und bittet Dich, doch dafür zu sorgen, dass Dein Briefkasten täglich geleert wird, weil er Dir sonst Deine Post nicht zustellen kann.
    Ignorierst Du dies fortgesetzt oder bekommt er Dich nicht zu fassen, wird er spätestens nach den letzten erfolglosen Versuchen noch etwas in den Briefkasten mit Gewalt hineinzustopfen, die Post wieder mitnehmen und irgendwann wird es seitens der Post gar keine Zustellversuche mehr geben (gleich zurück zum Absender mit dem gelben Aufkleber).

    Das ist es, was die Fehlermeldung "Der Ordner Posteingang ist voll und kann keine weiteren Nachrichten aufnehmen." letztlich zum Ausdruck bringt. Oder wie es der Croupier am Roulette-Tisch sagt "Nichts geht mehr ..."

    b) Wenn ja, lässt Du dann die Post ungeöffnet und legst die Kuverts, Päckchen usw. auf irgendeinen Haufen? Also quasi von einem Posteingang nur in einen anderen verlagert ohne weitere Bearbeitung oder

    c) öffnest Du die Post, sortierst diese und das was Du aufheben, weiterbearbeiten willst/musst, sortierst Du in Ordner/Schnellhefter/Ablagekörbe usw. usf.?

    Der Thunderbird-Posteingang Deines Kontos/die Thunderbird-Posteingänge Deiner Konten ist dieser Briefkasten/sind diese Briefkästen.

    Und dieser Briefkasten muss durch Aufbau einer individuellen Ordnerstruktur leer sein!


    Manchmal hilft die konkrete Analogie zum wirklichen Leben, das trotz oder gerade wegen der EDV noch immer als sinnvolles Beispiel funktioniert, wie Prozesse des täglichen Lebens praktisch und logisch umgesetzt auf die EDV das Leben mit dieser EDV (hier dem elektronischen Postversand) enorm erleichtern können.


    Noch einmal zum MBox-Format:

    Die Betriebs- und damit Dateisystemübergreifende Erfahrung zeigt, und dies ist von Peter_Lehmann und anderen hier im Forum (einer tibetanischen Gebetsmühle gleich wiederholend) immer wieder zum Ausdruck gebracht worden, dass die MBOX-Datei (insbesondere die INBOX vulgo Posteingang, die SENT vulgo Gesendet, die TRASH vulgo Papierkorb ...) möglichst leer sein sollte bzw. eine Obergrenze von 500,00 MB nicht überschreiten sollte.

    Jeder Ordner in Thunderbird (also Posteingang, Gesendet usw.) ist so eine MBox-Datei. Jeder Unterordner ebenso. Und analog sollte auch dort konsequent auf diese Größenbeschränkung geachtet werden.

    Schon eine Ordnerhierarchie (z.B. einfachst nach Jahren) sorgt dafür, dass die Hauptebene leer bleiben kann:

    Posteingang
    |__ 2010
    |__ 2011
    |__ 2012
    |__ ...

    Kommt dann noch die MBox-Dateipflege hinzu (Stichwort: Komprimieren), sinnvoller Umgang mit E-Mail-Anhängen (Peter_Lehmanns Begriff der "Monsteranhänge") dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Dateidefektes zumindest schon Anwenderseits einmal deutlich reduziert.

    Zum Schluss noch folgende Anmerkung:

    Wenn Du wirklich die Systematik einer relationalen Datenbank verstanden hättest, dann müsste Dir deutlichst auffallen, dass diese im wesentlichen und tatsächlich analog Großvaters Büro funktioniert, wenn dieses ordentlich und systematisch geführt wurde.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird mit einem email-provider auf 2 rechnern

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2013 um 14:16

    Hallo machtlos,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Bei IMAP und einem Konto gar nicht. Bin höchst erstaunt, dass das bisher funktioniert haben soll.

    Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server.
    Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server.

    Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.

    Folgende Lektüre-Empfehlung: Wann IMAP statt POP nutzen?.

    Wer also löscht, löscht für alle Rechner, die auf dieses eine IMAP-Konto zugreifen.

    Jede Person sollte folglich ein eigenes Konto mit eigenem Passwort haben auf das eine andere Person nicht zugreifen kann.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Umlaute werden katastrophal angezeigt

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2013 um 11:08
    Zitat von "raiSCH"

    ... die Geheimnisse des ASCII-Systems oder ähnlicher Kodierungen sind mir als Laien-Benutzer leider verborgen. ...

    Hallo raiSCH,

    dazu ein Lektürehinweis: Zeichenkodierungen (ISO-8859-Familie und andere).

    Auf dieser Seite ganz unten findest Du dann noch einen Verweis zu Unicode.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Signatur ist nicht zu formatieren [erl.]

    • Feuerdrache
    • 15. Januar 2013 um 08:20

    Hallo Mozzi,

    jetzt mal eine Frage zu Deiner Thunderbird-Version:

    a) Original-Mozilla-Version?
    b) Distributions-Version (aus deren Paketquellen) vom früheren Ubuntu?
    c) Distributions-Version (aus deren Paketquellen) vom jetzigen Linux Mint?
    d) Dritt-Version von irgendeiner externen Quelle (Computerbild oder ähnlich ...)?

    Gruß
    Feuerdrache
    --
    Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 17.0.2 (ab 08.01.2013)
    Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 17.0.2 (ab 08.01.2013)

  • Signatur ist nicht zu formatieren [erl.]

    • Feuerdrache
    • 14. Januar 2013 um 12:59

    Hallo Mozzi,

    nur zur Klarstellung, dass wir nicht aneinander vorbei schreiben:

    "Original-HTML" im Ansicht-Modus?
    Also wenn Du Dir eine von Dir erfolgreich gesendete E-Mail einfach noch einmal nachträglich betrachtest. ...

    Gruß
    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™