Hallo Detom,
schau Dir mal die Erweiterung Xpunge an.
Damit komprimiere ich alles in einem Aufwasch.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Detom,
schau Dir mal die Erweiterung Xpunge an.
Damit komprimiere ich alles in einem Aufwasch.
Gruß
Feuerdrache
Hallo seth17,
ich arbeite schon seit der 2er-Version mit dem Donnervogel.
Einen Ordner "Neue Nachrichten" kenne ich nicht. Bei mir landen die neuen Nachrichten im "Posteingang" (im Englischen "Inbox").
Gruß
Feuerdrache
Hallo xmimox,
mit hoher Wahrscheinlichkeit an MozBackup.
In diesem Forum wird MozBackup nicht empfohlen, da viele Anwender des Donnervogels zum Teil massive Probleme mit diesem Programm haben. Bis hin zu Extremfällen mit vollständigem Datenverlust.
Und für die Zukunft kannst Du mal hier Backup-Alternativen probieren (die beiden letzteren wohl nur für WinDOSen):
- Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen
- Thundersave
- Personal Backup von Rathlev
Gruß
Feuerdrache
Hallo xmimox,
bei mir läuft Quicktext in der aktuellen Version ohne Probleme mit dem 17er Donnervogel.
Bist Du sicher, dass Du die aktuelle Version (= 0.9.11.5) installiert hast.
Gegebenenfalls mal von hier herunterladen und manuell installieren.
Gruß
Feuerdrache
Hallo rum,
:top:
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
da sieht man einmal exemplarisch wie enorm wichtig eine einzelne Erweiterung sein kann ...
Gruß
Feuerdrache
Es gibt inzwischen eine neue (noch Beta-)Version von Quicktext, worauf Archaeopterix hier hingewiesen hat.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Susanne,
frage doch mal hier an.
Abseits vom "alternativen Sprachpaket" haben die vielleicht Interesse an Baierisch, Hessisch, usw. ... :top:
Linux rocks ...
"Erbarme, zu spät, die Hesse komme .... unser David Bowie heißt Heinz Schenk ..." *)
Gruß
Feuerdrache
*) Quelle: Rodgau Monotones
Zitat von "gozoc"...
Übrigens, gilt das wirklich NUR für den AddOn Bereich von TB.
Links in Nachrichten sind kein Problem.
Hallo gozoc,
habe das getestet. Das funktioniert bei mir ohne Probleme.
Gruß
Feuerdrache
--
Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.2 (ab 27.10.2012)
Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.2 (ab 27.10.2012)
Hallo gozoc,
hast Du das Add-On Quicktext im Einsatz? Wenn ja, deaktivieren und prüfen, ob Dein Donnervogel dann immer noch abstürzt.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "ky_fr34k"... Es hilft nur eine Alternative.
Ist hier im Faden schon genannt:
Zitat von "Feuerdrache"Ja! Clippings.
Gruß
Feuerdrache
PS:
Und dem Add-On-Entwickler sollte man doch wenigstens einige Tage geben!
Zitat von "Eric der Wikinger"yep, Kaspersky, ist auf eingehende und ausgehende Mails eingestellt.
Hallo Eric der Wikinger,
das kann zum Problem werden. Das solltest Du nicht zulassen. Der Thunderbird-Profilordner sollte komplett vom Scannen ausgenommen werden. Dazu folgende Lektüre-Empfehlungen:
Antivirus-Software - Datenverlust droht.
Und diesen Beitrag von Peter_Lehmann:
Peter Lehmann zu Virenscannern
Lesen, verstehen und zukünftig danach handeln.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "rum"Upps, das kam nun im Sekundenabstand
graba: 11:21:06
slengfe: 11:21:15
rum: 11:21:18
Wenn jetzt der 11.11. wäre, dann könnte man von einem "Dreigestirn" sprechen , aber so ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo fwp,
schön, dass Du Deinen Frust jetzt losgeworden bist. Jetzt bist Du sicherlich viel entspannter
Schade nur, dass mit nahezu 100-prozentiger Sicherheit keiner der Thunderbird-Entwickler Deinen Beitrag hier in diesem Forum liest, wo Benutzer des Donnervogels anderen Benutzern des Donnervogels zu helfen versuchen.
Gruß
Feuerdrache
Hallo mrb,
das habe ich schon so verstanden.
Gruß
Feuerdrache
Hallo don.philipe,
Du hast nicht zufällig das Add-On Quicktext genutzt?
Wenn ja, dieses deaktivieren. Dann funktioniert auch das Verfassen und Versenden von E-Mails.
Siehe hier.
Gruß
Feuerdrache
Hallo mrb,
da hast Du natürlich vollkommen recht.
Aber es ist doch nicht unzumutbar, Deinen Ratschlag mit dem Ändern des Passwortes zu prüfen und zu testen. Zum Beispiel (jetzt mal ganz ausführlich schrittweise)
- Passwort aus GROSS- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen, gegebenenfalls schrittweise reduzieren auf
- Passwort aus GROSS- und Kleinbuchstaben, Ziffern
- Passwort aus GROSS- und Kleinbuchstaben
- Passwort aus GROSS- oder Kleinbuchstaben
Ändert sich danach nichts an der Problematik, ist zumindest dies als mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "Girlie"...
Hallo,
nach dem Update auf Version 17.0 kam es durch das Addon "Quicktext"(Version 0.9.11.3) zum Absturz von Thunderbird (nur beim Verfassen von Mails).Ich nehme mal an, das dieses Addon noch nicht kompatibel ist!
Hallo Girlie,
kann ich bestätigen. Es genügt schon mit dem Mousezeiger über den Quicktext-Schriftzug zwischen Editierfenster und Adresseingabe zu fahren und der Donnervogel stürzt ab!
Zitat von "Girlie"Gibt es eine Alternative zu Quick Text?
Ja! Clippings.
Gruß
Feuerdrache
--
Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.2 (ab 27.10.2012)
Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.2 (ab 27.10.2012)
Zitat von "Mapenzi"... Danke, Peter! Hast du wieder mal sehr gut erklärt (die didaktische Komponente gefällt mir besonders bei deinen Beiträgen, selbst wenn du während der Mittagspause schreibst
)...
Hallo Mapenzi,
dem stimme ich uneingeschränkt zu! :zustimm:
Mit Peters Beiträgen könnte man Clippings so mit brauchbaren Textbausteinen vollpacken, dass man vermutlich bald dessen Kapazitätsgrenzen sprengen würde ...
Gruß
Feuerdrache