Hallo Jurawakon,
gern geschehen!
Vielleicht noch ein Lektürehinweis aus dem Forum-eigenen "Wiki" betreffend Tastaturbefehle in Thunderbird:
Gruß
Feuerdrache
Hallo Jurawakon,
gern geschehen!
Vielleicht noch ein Lektürehinweis aus dem Forum-eigenen "Wiki" betreffend Tastaturbefehle in Thunderbird:
Gruß
Feuerdrache
Hallo Jurawakon,
<STRG>+<linke Mousetaste> hilft Dir.
Gruß
Feuerdrache
--
Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012)
Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012)
Hallo jami,
wenn Du einen neuen Faden eröffnest (z.B. Deinen "Problem beim Senden von Emails"), dann sind oben im Editorfenster folgende nach dem Doppelpunkt zu ergänzende Angaben zu machen:
ZitatThunderbird-Version:
Betriebssystem + Version:
Kontenart (POP / IMAP):
Postfachanbieter (z.B. GMX):
Diese hast Du wissentlich oder versehentlich gelöscht. Diese Angaben sind aber wichtig, damit Dir adäquat geholfen werden kann.
Gruß
Feuerdrache
--
Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012)
Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012)
Hallo Jan,
unabhängig davon, ob es so etwas gibt oder nicht.
Falls ja, dann ist Dir aber schon klar, dass die Kalenderverwaltung Lightning davon auch betroffen sein wird. Lightning ist auch ein Add-On!
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "muellerpaul"Hallo Katja,
...
Hier ist definitiv von dem neumodischen Kram nix mehr zu sehen.
...
Gruß
muellerpaul
Hallo Katja,
bei mir auch nicht.
Gruß
Feuerdrache
--
Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012)
Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.11-2.16-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012)
Hallo ceeboks,
willkommen im Thunderbird-Forum.
es nutzt nichts, wenn Du das hier mitteilst. Die Wahrscheinlichkeit, dass Thunderbird-Entwickler oder AddOn-Entwickler hier mitlesen tendiert gegen Null.
Der Fehler ist im übrigen hier schon gemeldet:
Zitatvon Asvetl am October 16, 2012 · Permanentlink
This addon is very cool, but...
On TB 17 beta QuickText, because of which you create a new message, the program closes with an error.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "ravanelli"... Was ist zu tun? ...
Hallo ravanelli,
das, was Du nicht getan hast:
Wenn Du einen neuen Faden eröffnest (z.B. Deinen "Thunderbird von alten auf neuen Rechner "umziehen"?"), dann sind oben im Editorfenster folgende nach dem Doppelpunkt zu ergänzende Angaben zu machen:
ZitatThunderbird-Version:
Betriebssystem + Version:
Kontenart (POP / IMAP):
Postfachanbieter (z.B. GMX):
Diese hast Du wissentlich oder versehentlich gelöscht. Diese Angaben sind aber wichtig, damit Dir adäquat geholfen weden kann.
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "rum".... Zumindest ich habe kein Mikroskop am Monitor angeschlossen...
Und selbst wenn, es würde Dir nichts nützen!
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "graba"... Und dies müsste meiner Meinung nach dem Safe Mode entsprechen...
Richtig!
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "mrb"Danke für die Klarstellung slengfe, ...
slengfe :gruebel:
Gruß
Feuerdrache
Hallo graba, hallo mrb,
zur Verdeutlichung, was ich in meinem Eröffnungsbeitrag mit deaktivierten Add-Ons gemeint habe:
Jetzt klar?
Gruß
Feuerdrache
Zitat von "mrb"
Hallo mrb,
wie ich in meinem Eröffnungsbeitrag schrieb, hatte das "Mit deaktivierten Add-Ons neu starten ..." ja nichts geändert:
ZitatVersuch mittels Neustart mit deaktivierten AddOns ändert nichts. Auch ohne AddOns lässt sich kein Link aus einer E-Mail heraus in einem Browser öffnen.
Jetzt - im Nachhinein betrachtet - merkwürdigerweise. Aber jetzt ist bei mir auch der Patch auf Tb 16.0.1 installiert, während ich das zuvor beschriebene ja unter dem 16.0er Donnervogel ausgeführt habe.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
der Übeltäter ist gefunden: das Add-On ThunderBrowse.
Nach Deaktivierung aller Add-Ons und einzelner Reaktivierung nacheinander trat das Phänomen, dass kein Link aus Thunderbird heraus geöffnet werden kann, erst wieder nach der Reaktivierung des ThunderBrowse-Add-Ons auf.
Nach erneuter Deaktivierung konnten wieder Links aus Thunderbird heraus aktiviert werden.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
der Übeltäter ist gefunden: das Add-On ThunderBrowse.
Nach Deaktivierung aller Add-Ons und einzelner Reaktivierung nacheinander trat das Phänomen, dass kein Link aus Thunderbird heraus geöffnet werden kann, erst wieder nach der Reaktivierung des ThunderBrowse-Add-Ons auf.
Nach erneuter Deaktivierung konnten wieder Links aus Thunderbird heraus aktiviert werden.
Gruß
Feuerdrache
Hallo Susanne,
ich habe es jetzt mal in meinem Testprofil probiert. Dort funktioniert es.
Es wird also wohl an einem Add-On liegen.
Was mich nur wundert ist, als ich "mit deaktivierten Add-ons neu starten" im Hauptprofil durchführte, konnte ich trotzdem keinen Link aus dem Thunderbird heraus öffnen!?!
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
ich kann Frag jetzt auch meinerseits bestätigen, dass der Patch auf 16.0.1 das Problem nicht behoben hat.
Gruß
Feuerdrache
--
Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.6-2.10-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012, 22:30 Uhr)
Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.6-2.10-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0.1 (ab 12.10.2012, 22:20 Uhr)
Hallo mrb,
als weiteren Mail-Client nutze ich Claws-Mail.
In KDE habe ich nach und nach zum Standardbrowser deklariert:
1. Firefox
2. Opera
3. Midori
Ein aus Claws-Mail aktivierter Link wurde bei
1. von Firefox geöffnet,
2. von Opera geöffnet,
3. von Midori geöffnet.
Das gleiche mit dem Donnervogel:
1., 2. und 3.: Es passiert jeweils nichts!
Für mich, bei dem bis einschließlich Tb 15 diesbezüglich keinerlei Probleme existierten (seit dem 2.0.0.nn-er-Donnervogel), ist da die Wahrscheinlichkeit groß, dass es eben doch am neuen Donnervogel liegt.
Gruß
Feuerdrache
--
Schreibtisch-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.6-2.10-default, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0 (ab 09.10.2012)
Klapp-Rechner: openSUSE 12.2 (ab 09/2012), Kernel Linux 3.4.6-2.10-desktop, KDE 4.8.5, Thunderbird 16.0 (ab 09.10.2012)