1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • Feste Schnittstelle für Erweiterungen in der Menüstruktur

    • Feuerdrache
    • 31. März 2012 um 18:02

    Hallo Sören,

    ich hoffe, dass dieser Faden nicht ausschließlich als Dialog zwischen Dir und mir weitergeführt wird. Deshalb lass' es uns versuchen, auf der Sachebene zu verbleiben.

    Klar ist: nach Deinem bisherigen Kenntnisstand ist eine solche Möglichkeit derzeit bei Mozilla noch nicht diskutiert worden. Insofern ist diese von mir hier im Forum angestoßene Diskussion

    1. erst einmal eine Plattform, dazu Meinungen und Standpunkte zu sammeln.

    2. Eine Funktionsorientierte Erweiterungsprogrammierung macht Sinn, weil auch diese sich vielfach an geschriebenen wie ungeschriebenen bewährten Menüstrukturen orientiert. So ist aus dieser Sicht der Standort zum Beispiel der "Printing options" im Menü "Datei" vollkommen logisch, da in fast jedem Programm im "Datei"-Menü die Druckfunktionen angesiedelt sind.

    3. Die Zur-Verfügung-Stellung eines "zentralen" Standortes (analog der Lesezeichen-Verwaltung der meisten Browser) könnte für den Benutzer eine Vereinfachung des Zugriffs auf Erweiterungsfunktionen ermöglichen.
    Sie könnte auch für den ein oder anderen Erweiterungsprogrammierer vorteilhaft sein, wenn sich Funktionen nicht oder nur sehr schwer in die Logik der bestehenden Menüstruktur einbinden lassen.

    Zitat von "Sören Hentzschel"

    Mozilla kann hier nicht viel machen. Sie können das Menü schaffen, wo Erweiterungen andocken können, kein Thema. Aber damit hört der Einfluss von Mozilla auch schon auf. Ob das von Erweiterungsautoren genutzt wird, muss ausschließlich Sache der Entwickler bleiben.


    Sehe ich auch so.

    4. Viele Wege führen nach Rom.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Feste Schnittstelle für Erweiterungen in der Menüstruktur

    • Feuerdrache
    • 31. März 2012 um 13:44
    Zitat von "Sören Hentzschel"

    ... Die Idee ist einerseits schon interessant. Andererseits wollen Erweiterungen ja den Browser wirklich erweitern und dazu gehört es auch irgendwie, dass sie sich nicht wie Fremdkörper anfühlen, sondern sich sinnvoll in die vorhandenen Strukturen eingliedern. Das denke ich zumindest darüber.

    Hallo Sören,

    ich denke, dass ein zentraler Ausgangspunkt (vergleichbar den Lesezeichen beim Firefox) nicht ein Ausdruck dafür ist, dass die Erweiterungen als Fremdkörper empfunden werden würden. Im Gegenteil, ich denke, dass eine sozusagen "zentrale Anlaufstelle" die Handhabung von Erweiterungen und den Umgang damit für den Benutzer sogar ergonomisch vereinfachen könnte.

    Inwieweit der Erweiterungsprogrammierer von so einer zentral verorteten Schnittstelle eher größeren oder geringeren Programmieraufwand haben, darüber will ich mir kein abschließendes Urteil bilden.
    Wenn überhaupt, wäre eine solche (nach meiner Ansicht positive) Verlagerung eher eine mittel- wenn nicht gar langfristige Aufgabe von Mozilla.

    Die Noch-AddOns "Enigmail" (Hauptmenüebene "OpenPGP") und "Lightning" (Hauptmenüebene "Termine und Aufgaben") zeigen dies ja bereits, wobei ich diese bei meinem Vorschlag sogar ausnehmen würde, da diese meines Erachtens bereits mehr als klassische Erweiterungen sind.

    Derzeit kann ich Erweiterungsfunktionen unter Hauptmenüebene "Datei" aufrufen (z.B. Attachment Extractor, Printing Options), unter "Nachricht" und unter "Extras". Dies macht zwar, bezogen auf das jeweilige AddOn durchaus Sinn, aber gerade Benutzer, die durch sehr viele Erweiterungen Ihren Donnervogel sehr stark individualisieren, könnte so eine zentrale Anlaufstelle viel helfen.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Frabliche Markierung gesendete E-Mails

    • Feuerdrache
    • 30. März 2012 um 12:57

    Hallo rum,

    ich vermute einmal er meint das:

    Zitat

    NOTE:The alternative to run this add-on is as follows, select from menu Tools->Run Filters on Folder, just autorun after sending. So you should be careful with the filter's settings. It could be the case if you just set your filter against the incoming messages, then TB would not be able to differentiate the incoming filter from the outgoing filter. So when they are run at the sent folder, something may happen unexpectedly. A work-around is to add a "from" condition onto the filters that to be run on message sending, and also add a "to" condition for incoming messages filter. Of course, the value is your own mail address.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Markiere als gelesen in bestimmtem Ordner [erl.]

    • Feuerdrache
    • 29. März 2012 um 13:43

    Hallo,

    meines Erachtens fehlt da die Bedingung, dass eben nur das eine Postfach betroffen sein soll.

    So wird ja nur nach dem Status der E-Mail geprüft und nicht nach dem Hinterlegungsort.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Feste Schnittstelle für Erweiterungen in der Menüstruktur

    • Feuerdrache
    • 29. März 2012 um 13:31

    Hallo rum,

    ja und nein! Vielmehr so:

    Hauptmenüebene "Datei ... Bearbeiten ... Ansicht ..." wird ergänzt um "Erweiterungen"

    Erweiterungen - Untermenüebene 1 enthält die aufrufbaren AddOns. Zum Beispiel
    - ImportExport Tools
    - Mr. Tech Toolkit
    - ....
    - ...
    - Erweiterung x

    Danach Untermenübene 2 (auf die einzelne Erweiterung bezogen):

    Erweiterungen - Untermenüebene 1 - ImportExportTools enthält dann
    - Funktion 1 der jeweiligen Erweiterung (z.B. Importieren)
    - Funktion 2 der jeweiligen Erweiterung (z.B. Exportieren)
    ...
    - Funktion x der jeweiligen Erweiterung

    Diese Funktionen können dann im Bedarfsfall wieder eine eigene Unterfunktionsebene öffnen:

    Erweiterungen - Untermenüebene 1 - ImportExportTools - Funktion 2 enthält dann beispielsweise

    - Export als EML-Datei
    - Export im MBOx-Format
    usw.

    Für Lightning ist dies ja beispielsweise mit der Hauptmenüebene "Termine und Aufgaben" quasi schon umgesetzt.

    Ich hoffe es verständlich genug ausgedückt zu haben.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird lernt Instant Messaging

    • Feuerdrache
    • 29. März 2012 um 12:02

    Hallo Sören,

    habe folgenden Faden Feste Schnittstelle für Erweiterungen in der Menüstruktur eröffnet und Dir dort eine Frage gestellt bzw. das Thema allgemein zur Diskussion gestellt.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Feste Schnittstelle für Erweiterungen in der Menüstruktur

    • Feuerdrache
    • 29. März 2012 um 11:56

    Ausgehend von diesem Faden Thunderbird lernt Instant-Messaging ab dieser Stelle folgende Frage an Sören bzw. zur allgemeinen Diskussion:

    Hallo Sören,

    danke für die umgehende Rückmeldung. Frage:

    Ist bei Mozilla eigentlich einmal diskutiert worden bei Firefox und Thunderbird den Erweiterungen (AddOns) auf der Hauptmenüleiste einen eigenen Menüpunkt zuzuweisen? Sozusagen als feste Schnittstelle.

    Dies hätte den Vorteil, dass die Benutzer (egal, ob sie wenig oder viel Gebrauch von AddOns machen) eine festen Menüpunkt hätten und dort dann auf Menü-/Untermenü-Ebene die Funktionsaufrufe der jeweiligen Erweiterungen gebündelt wären.

    Nachteil wäre natürlich ein unter Umständen nicht unerheblicher (Um-)Programmieraufwand für die AddOn-Entwickler.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird lernt Instant Messaging

    • Feuerdrache
    • 29. März 2012 um 10:27

    Hallo Sören,

    vielen Dank für die Information über die Abschaltmöglichkeit.

    Ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen, diese Abschaltmöglichkeit in die [Extras]/[Bearbeiten]-[[Konten]-Einstellungen] zu integrieren?

    Gruß
    Feuerdrache

  • seit dem neuen update funktioniert thunderbird nicht

    • Feuerdrache
    • 27. März 2012 um 20:50

    Hallo,

    eine weitere Ergänzung.

    Ein Information über das Betriebssystem nebst Versionsbezeichnung könnte auch nicht schaden!

    Gruß
    Feuerdrache

  • kann keine Nachrichten mehr löschen

    • Feuerdrache
    • 26. März 2012 um 14:03

    Hallo rum,

    die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird 11.0 stürzt während des Sendens ab

    • Feuerdrache
    • 26. März 2012 um 12:04

    Hallo isoprenchen,

    es wäre hilfreich, wenn Du folgende Informationen nachreichen würdest:

    Zitat

    Betriebssystem + Version:
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Gruß
    Feuerdrache

  • Bugs

    • Feuerdrache
    • 25. März 2012 um 12:41

    Hallo Susanne,

    wie Du das hier entnehmen kannst, scheint das bei Ubuntu nicht gewollt zu sein.

    Die Frage eines Umstiegs zur openSUSE würde ich persönlich jetzt nicht von ESR abhängig machen, zumal ja hier auf die Möglichkeit einer manuellen Installation von ESR-Linux-Versionen von Mozilla hingewiesen wird.

    Ich persönlich bleibe bei openSUSE vor allen Dingen wegen der tollen Werkzeuge Yast2 und zypper.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Bugs

    • Feuerdrache
    • 25. März 2012 um 11:43
    Zitat von "SusiTux"

    Hallo dontknow, ..
    Falls Du ein Repository ausgemacht hast, über welches ESR-Versionen verfügbar sind, wäre ich sehr daran interessiert. ...

    Hallo Susanne,

    bei openSUSE 12.1 z.B. hier:

    Code
    zypper wp thunderbird-esr
    Daten des Repositories laden ...
    Installierte Pakete lesen ...
    S | Name            | Typ   | Version    | Arch | Repository                     
    --+-----------------+-------+------------+------+--------------------------------
      | thunderbird-esr | Paket | 10.0.3-6.1 | i586 | openSUSE BuildService - Mozilla
    Code
    zypper wp firefox-esr
    Daten des Repositories laden ...
    Installierte Pakete lesen ...
    S | Name        | Typ   | Version    | Arch | Repository                     
    --+-------------+-------+------------+------+--------------------------------
      | firefox-esr | Paket | 10.0.3-3.1 | i586 | openSUSE BuildService - Mozilla

    Gruß
    Feuerdrache

  • Tb 11 - Link aktivieren öffnet mehrere FF-Instanzen

    • Feuerdrache
    • 23. März 2012 um 23:45

    Hallo SusiTux,

    vielen Dank für's Testen! Vielleicht ist es ja (mal wieder) ein openSUSE-spezifisches Problem!?! Mal abwarten.

    Vielleicht gibt es ja hier den ein oder anderen openSUSEjaner und den Donnervogel-Nutzern, der diesbezüglich Rückmeldung geben kann.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Tb 11 - Link aktivieren öffnet mehrere FF-Instanzen

    • Feuerdrache
    • 23. März 2012 um 19:28

    Hallo rum,

    im Safe-Modus bei nicht geöffnetem FF normales Verhalten. Der Feuerfuchs wird mit der verlinkten Seite geöffnet.

    Bei geöffnetem FF in gleicher Arbeitsfläche Versuch eine zusätzliche FF-Instanz zu öffnen. Firefox muss von der Fensterleiste aktiviert werden, öffnet nicht automatisch verlinkte Seite.

    Bei geöffnetem FF in paralleler Arbeitsfläche Versuch eine zusätzliche FF-Instanz zu öffnen. Firefox muss von der Fensterleiste aktiviert werden, öffnet nicht automatisch verlinkte Seite.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Tb 11 - Link aktivieren öffnet mehrere FF-Instanzen

    • Feuerdrache
    • 23. März 2012 um 15:09

    Die erforderlichen Infos findet Ihr ja in meiner Signatur.

    Werte Freunde des Donnervogels,

    erstmals mit der Version 11 des Thunderbirds ist ein lästiges Phänomen zu beobachten:

    Aktiviere ich einen Link, der in einer E-Mail hinterlegt ist, dann werden selbst bei schon aktivem Firefox (ist der Standardbrowser) mehrere Instanzen des Firefox zu öffnen versucht. Letztlich bleibt es dann bei dem einen bereits offenen Firefox, aber dort ist dann der entsprechende Link in zwei, manchmal drei Tabs parallel geöffnet.

    Dies ist mehr als lästig!

    Kennt Ihr das Phänomen auch?

    Gruß
    Feuerdrache

  • Fehlerhafte Datumanzeige

    • Feuerdrache
    • 23. März 2012 um 10:38
    Zitat von "fotofan8545"

    ... Gibt es eine Lösung für diese Fehlerbehebung?

    Hallo fotofan8545,

    zunächst einmal ist das kein Fehler, der zu beheben ist.

    Es ist völlig normal, das der "Header" der E-Mail (Von, An, Datum usw.) mit ausgedruckt wird.

    Mit den Dir empfohlenen Printing-Options kannst Du diesen E-Mail-Kopf für den Ausdruck von E-Mail ausblenden, d.h. er wird dann nicht ausgedruckt. Die Funktion "Hide the Headers" aktivieren (unter Reiter "Miscellaneous") verhindert den Ausdruck des Headers, es wird dann nur der E-Mail-Text plus die von Dir definierten Kopf- und Fußzeilen-Informationen ausgedruckt.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird nervt mit falschen Updates

    • Feuerdrache
    • 22. März 2012 um 08:26

    Hallo graba,

    vielen Dank! Wieder was gelernt.

    Gruß
    Feuerdrache

  • Thunderbird nervt mit falschen Updates

    • Feuerdrache
    • 21. März 2012 um 19:41
    Zitat von "rum"

    ... Feuerdrache: ein Sprachpaket unter Win? ...

    Hallo rum,

    gibt es das nicht bei den Windows-Versionen von Thunderbird?:


    Gruß
    Feuerdrache

    Bilder

    • Sprachen_AddOnManager.png
      • 70,98 kB
      • 1.264 × 523
  • Thunderbird 11.0 stürzt ab

    • Feuerdrache
    • 20. März 2012 um 21:31
    Zitat

    Ach, als "Schutz" habe ich hier GData Internetsecurity 2012

    Hallo VeTo,

    scannt dieses Schutzprogramm ein- und ausgehende Mails bzw. den Thunderbird-/Thunderbird-Profilordner?

    Wenn ja, dann bitte das Scannen der Mails bzw. Thunderbird-/Thunderbird-Profilordner abschalten.

    Vielfach ist dieses der Grund für Fehlfunktionen.

    Lektüre-Empfehlung: Antivirus-Software - Datenverlust droht

    Gruß
    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™