Hallo @Bastler, hallo MSFreak,
aber eventuell schon damit vorher gemachte individuelle Sortierungen von Ordnern bleiben weiterhin erhalten, selbst wenn MSF nicht mehr aktualisiert wurde bzw. das MSF deaktiviert bzw. entfernt wurde.
Gruß
Feuerdrache
Hallo @Bastler, hallo MSFreak,
aber eventuell schon damit vorher gemachte individuelle Sortierungen von Ordnern bleiben weiterhin erhalten, selbst wenn MSF nicht mehr aktualisiert wurde bzw. das MSF deaktiviert bzw. entfernt wurde.
Gruß
Feuerdrache
Die LINUX-Distributionen beginnen mit der Auslieferung TB/115.15.0 (PPA).
Nicht jede Linux-Distribution ist Ubuntu oder gehört zur Debian-Welt, auf der ja auch Ubuntu und die daraus erwachsenen weiteren Linux-Distributionen basieren.
Es gibt auch noch die RPM-basierenden Distributionen, die leider in der Mozilla- bzw. MZLA-Welt schlichtweg ignoriert werden.
Von den AUR-Distributionen nicht zu reden.
Wenigstens gibt es (wer weiß, wie lange noch) die *.tar.bz2-Archivdateien.
Hallo hamma,
bist Du so ..., oder tust Du nur so?
Erstens: Zweimal wird auf "contact us" verlinkt, der ein Verfassenfester mit der Mailadresse support@betterbird.eu in "An:" öffnet. Versendete Mailanfragen meinerseits an die angegebene Mailadresse wurden zeitnah und qualifiziert beantwortet und mir damit schnell und unkompliziert weitergeholfen! Und sicherlich nicht nur mir!
Zweitens: Es wird auf Mozilla Bugzilla verlinkt, also aufgefordert gegebenenfalls einen Bug zu melden. Schließlich ist Betterbird ein Soft-Fork von Thunderbird. Es wird natürlich erwartet, dass der Bugmelder vorher prüft, dass der gemeldete Fehler in Thunderbird auftritt und nicht ausschließlich in Betterbird.
Drittens: Es wird auf Github verlinkt, wo man auch ein sogenanntes "issue" eintragen kann.
Alles in allem also gar nicht so schlecht für das kleine Entwicklerteam rund um Jörg Knobloch.
Gruß
Feuerdrache
Hallo zusammen,
die Versionen seit Thunderbird 10 bzw. Thunderbird 17 (da wurde letztmalig die Bezeichnung ESR im Namen mitgeführt) sind alle Versionen danach ESR-Versionen ohne das ESR im Namen zu führen! (31, 38, 45, 52, 60, 68, 78, 91, 102, 115).
115 ist die letzte ESR-Version ohne es im Namen zu führen.
Mit Version 128 wird erstmals wieder die Bezeichnung ESR im Namen mitgeführt, da neben dem ESR-Zweig wieder ein eigenständiger Release-Zweig eröffnet wird, wo etwa alle sechs Wochen eine neue Version zur Verfügung gestellt wird. So wie es beim Firefox schon lange praktiziert wird.
Also
Thunderbird 115.1n.n (Stabile ESR-Version, die bald EOL geht)
Thunderbird 128.1n.n-ESR (Neue ESR-Version)
Thunderbird 128.nn, Thunderbird 129.nn, Thunderbird 130.nn, ... (sechswöchiger Versionssprung)
Gegenwärtig beim Firefox
Firefox 115.1n.n-ESR (Stabile ESR-Version, die bald EOL geht)
Firefox 128.1n.n-ESR (Neu ESR-Version)
Firefox 128.nn, Firefox 129.nn, Firefox 130.nn, ... (sechswöchiger Versionssprung)
Ich hoffe, damit sind alle Unklarheiten beseitigt.
Gruß
Feuerdrache
Muss ich widersprechen, da habe ich dies her.
Muss nicht zwingend aus dem Gockel Playstore kommen.
Wenn man mit Android "gockelfrei" unterwegs sein will, findet man K-9 Mail auch in FDroid.
Hallo zusammen,
wie oft hat allein das Forum die abstrusen Update-"Irrungen und Verwirrungen" bei den letzten Versionswechseln mindestens seit 68 zu 78, 78 zu 91, usw. usf. vielfach über mehrere Wochen und manchmal auch Monate "begleiten" müssen.
Ich finde es ausgesprochen angenehm, dass Betterbird die "Vorsicht als Mutter der Porzellankiste" walten lässt und meines Erachtens ganz bewusst auf automatische Updates verzichtet!
"Gut dem Dinge!" [1]
Zumal Betterbird als Softfork von Thunderbird eng an diesen gebunden ist. Da tut weniger Eile auch meistens gut.
Bemerkenswert zum Beispiel die Aussage zur 128er-Version auf deren Download-Seite, die zunächst einmal "nur" unter Windows als "Preview" angeboten wird:
Zitat von BetterbirdNote that Thunderbird 128 and hence Betterbird 128 is shipping with a broken backend causing IMAP folder corruption under some circumstances. IT MUST NOT BE USED IN PRODUCTION!!
Es geht also auch anders und - ja, ganz eindeutig - hier auch besser!
Gruß
Feuerdrache
[1] Walter Kempowski "Tadellöser & Wolff"
Hallo @Bastler,
Deine Argumentation kann ich voll verstehen, nur wie erreicht man die richtigen Adressaten?
jetzt mal wirklich gegengefragt:
Können die sicherlich nicht mit Mindestlohn in Vollzeit bezahlten Entwickler nicht selber denken, sichere Updatekonzepte entwickeln und vorher auch testen, bevor sie auf die Anwender losgelassen werden?
Das ist deren Arbeit, deren Aufgabe, wofür sie unter anderem ihren Salär erhalten. Oder doch nicht?
Gruß
Feuerdrache
Hallo @Bastler,
mag sein, dass das krass formuliert ist.
Aber es ist einfach nicht nachvollziehbar, wie man so dermaßen schlecht und ohne Sinn und Verstand die Updates zur Verfügung stellt.
Das automatische Update zu sperren, ist doch nicht die Lösung, wenn ich durch die Hintertür via [Hilfe]-[Über Thunderbird] zum manuellen Update "verführe"!
Im ESR-Verfahren darf auch mauell kein Update auf die neue Version (hier Thunderbird 128) zur Verfügung gestellt werden, bevor die stabile (hier Thunderbird 115) wirklich EOL (= End of Life) ist.
Auch manuell darf es beim Update ...
... von 115.13.n nur ein Update auf 115.14.n geben (und nicht auf 128.0.1 und verzögert 128.1.0) und
... von 115.14.n nur ein Update auf 115.15.n (und nicht auf 128.1.0 und verzögert auf 128.2.0) geben.
Wenn 115.15.n EOL ist, dann erst darf es das manuelle Update auf dann 128.3.n geben. Sollte diese Version noch nicht EOL sein und eine 115.16.n nachgeschoben werden, verzögert sie die parallele Verfügbarkeit auf eine weitere Versionsnummer.
Es geht hier darum, dass ich den Anwendern klare und verlässliche, und eben keine missverständlichen, Updatemöglichkeiten anbiete, wenn ich sie denn schon anbiete.
Es ist hier nicht von Anwendern die Rede, die sich gerne freiwillig, aus Neugierde oder was auch immer schnell die neueste Version installiieren. Neu installieren ist nun einmal grundsätzlich etwas anderes als upzudaten.
Man muss kein Nobelpreisträger sein, um diesen Unterschied zu verstehen!
Gruß
Feuerdrache
Einfach ein "Sauhaufen" oder "Saftladen". Sucht es Euch aus ...
Einfach ein "Sauhaufen" oder "Saftladen". Sucht es Euch aus ...
Zu dem Topicbox-Eintrag: O sancta simplicitas ...
[OT]
Hallo MiniHorst,
das Add-on "Allow HTML Temp" für 128 ist meines Wissens verfügbar. Einfach mal in der Add-on-Verwaltung ein Updatelauf starten (Klick auf Zahnrad).
Zu den anderen Erweiterungen kann ich (noch) nichts sagen.
Gruß
Feuerdrache
[/OT]
Hallo uwe51,
dass "bis jetzt alles" passt und Du die "Optik [...] ok" findest ist schön für Dich, aber nicht das Thema.
In der Tat "hört" man bis jetzt deutlich weniger Klagen über die neue Version, als beim Wechsel von 102 zu 115 bzw. beim Wechsel von 91 zu 102 und früher ...
"Man" sollte doch meinen, dass die bei Versionswechseln "Kapriolen drehenden" Entwickler irgendwann das von Firefox übernommene und seit Version 17 [!] selbst praktizierende ESR-Prinzip richtig, ordentlich und sauber anwenden! Oder ist das (trotz von Version zu Version immer mehr bezahlter Vollzeitentwickler) weniger oder garnicht machbar, als zu Zeiten wo man keine oder mit Jörg Knobloch "damals" den ersten bezahlten Vollzeitentwickler hatte?
Warum funktionierte das damals und seit einigen jüngeren Versionswechseln nicht mehr?
Korrekter Versionswechsel 115 zu 128 wäre die parallele Version von "neuer" und "Stable"-Version wie folgt:
115.13.0 parallel zu 128.0esr
115.14.0 parallel zu 128.1esr
115.15.0 parallel zu 128.2esr
115.15.0 EOL mit Veröffentlichung von 128.4esr
Es beißt die Maus keinen Faden ab! Aber man verstößt nicht gegen das eigene Regelwerk. Diese Bemerkung kann ich mir jetzt nicht verkneifen: Aber man setzte vor längerer Zeit Jörg Knobloch (wohl im Zeitraum der Versionen zwischen 78 und 91) unter dubiosen, fadenscheinigen und nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen vor die Tür (Rausschmiss, weil er angeblich gegen Regeln verstoßen habe), weil der genau unter anderen dies kritisierte (vor allem Qualitätskontrolle anmahnte).
Finde den Widerspruch ...
Gruß
Feuerdrache
Hallo Wurzl,
... und ich in den vorerst "unsicheren" 128er Pool hüpfen muss?
Du kannst ja erst einmal so oder ähnlich wie ich vorgehen:
Der Thunderbird 128.0.1 hat bei mir ein eigenes Profil in /home/Feuerdrache/.thunderbird. Bei mir bekommt jede neue Thunderbird-Version ihr eigenes Testprofil und behält dieses so lange, bis die jeweilige "Stable"-Version (jetzt Tb 115.1n.n) EOL ist.
Lege ein zweites Profil an. Dort vielleicht erst einmal nur ein oder zwei Konten anlegen und den Tb 128.0.1 ausgiebig testen bis offiziell Klarheit herrscht, dass schon Tb 115.13.0 die letzte Version bleibt und EOL geht.
Gruß
Feuerdrache
Eigentlich schon, sonst wird über jeden Pups berichtet…
... aber (fast) nie über etwas wirklich Wichtiges.
So ganz ohne öffentliche Vorwarnung.
Hast Du etwas anderes erwartet?
Hallo Bastler,
nur platt heruntergeladen oder auch installiert?
natürlich nur heruntergeladen und den Thunderbird 115.13.0 nicht aktualisiert.
Der Thunderbird 128.0.1 hat bei mir ein eigenes Profil in /home/Feuerdrache/.thunderbird. Bei mir bekommt jede neue Thunderbird-Version ihr eigenes Testprofil und behält dieses so lange, bis die jeweilige "Stable"-Version (jetzt Tb 115.1n.n) EOL ist.
Gruß
Feuerdrache
Thunderbird 115.13.0 (Originalversion von MZLA)
Linux Mageia 9 x86_64
IMAP | POP
T-Online, Posteo, GMX, weitere
Über [Hilfe]-[Über Mozilla Thunderbird] wird auf die Verfügbarkeit eines Updates hingewiesen:
Den Link aktivierend führt mich zu https://www.thunderbird.net/de/
Wenn ich den Herunterladen-Schalter anklicke, wird Thunderbird 128.0.1 heruntergeladen:
Hat man es seitens der Entwickler mit dem überlappenden ESR-Prinzip wieder nicht oder noch immer nicht verstanden?
Wenn das so jetzt global freigegeben wurde, dann wird es wohl keine stabile Version Tb 115.14.0 oder gar noch Tb 115.15.0 geben.
Der Rest ist Schweigen ...
Gruß
Feuerdrache
@Bastler
Daraus zitiert:
ZitatMSG-Dateien sind auch mit anderen Programmen kompatibel, die das MAPI (Messaging Applications Programming Interface) von Microsoft verwenden.