1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Fritze_Goe

Beiträge von Fritze_Goe

  • Wie "Bestätigung - Nachrichtenversand" wieder aktivieren?

    • Fritze_Goe
    • 6. November 2014 um 19:17

    Hallo liebe Hilfesuchenden,

    ich weiß jetzt endlich die Lösung des "Problems":
    Man kann die entsprechende Einstellung in den Konfigurationsdateien von Thunderbird wieder nach Wunsch einstellen.
    Das geht tatsächlich menügeführt.
    1. Menü Extras --> Einstellungen --> Kategorie "Erweitert" --> "Konfiguration bearbeiten..."
    2. "Ich werde vorsichtig sein, versprochen!" anklicken.

    3. Nun den Eintrag "mapi.blind-send.warn" heraus suchen.
    4. Ändern (Doppelklicken), um den Wert von false auf true umzustellen.

    Fertig: Nun wird die Warnung wieder angezeigt werden. :)

  • Mails aus anderer Anwendung versenden

    • Fritze_Goe
    • 6. November 2014 um 19:06

    Hallo liebe Hilfesuchenden,

    ich weiß jetzt endlich die Lösung des "Problems":
    Man kann die entsprechende Einstellung in den Konfigurationsdateien von Thunderbird wieder nach Wunsch einstellen.
    Das geht tatsächlich menügeführt.
    1. Menü Extras --> Einstellungen --> Kategorie "Erweitert" --> "Konfiguration bearbeiten..."
    2. "Ich werde vorsichtig sein, versprochen!" anklicken.

    3. Nun den Eintrag "mapi.blind-send.warn" heraus suchen.
    4. Ändern (Doppelklicken), um den Wert von false auf true umzustellen.

    Fertig: Nun wird die Warnung wieder angezeigt werden. :cool:

  • Mails aus anderer Anwendung versenden

    • Fritze_Goe
    • 6. November 2014 um 17:35

    Hallo,

    könnte jemand das Thunderbird-Team darüber informieren, dass der Wiederanschalten-Knopf für dieses Feature vielleicht einfach "vergessen" wurde?
    Thunderbird ist eine super Software. :top: :bussi:
    Aber Fehler können jedem mal passieren.

    Viele Nutzer benutzen wahrscheinlich nicht Word-Serienbriefe per E-Mail, sondern andere Software, die dann auf kein externes E-Mail-Programm wie Outlook oder halt Thunderbird zugreifen muss.
    Daher ist diese Auslassung im TB-Programm wahrscheinlich bisher nicht aufgefallen.
    Aber es sollte doch auch möglich sein, dass man z. B. Word-Serienbriefe über Thunderbird per E-Mail versenden kann und nach der Versendung einer großen Zahl, für die man dann auf die Bestätigung verzichtet hat, diese Warnung wieder einstellt.
    Wie slengfe am 20. Juni 2011 geschrieben hat:
    "Wenn es so einfach wäre, diese Warnung, die ja ein Sicherheitsmerkmal (z.B. gegen SPAM) darstellt, auszuschalten, wäre es mit der Sicherheit ja nicht weit her."
    Die Check-Box "Eine Warnung anzeigen, wenn andere Anwendungen Nachrichten in meinem Namen senden wollen." wird schließlich zum Wegklicken angeboten.
    Es fehlt in der Oberfläche eine Möglichkeit für den Nutzer, diese Warnung wieder einzuschalten.

    Bitte! Kann jemand diese Info an das TB-Programmier-Team weiter geben? :help:

    Thunderbird-Version 31.2.0

  • Profil wiederherstellen die 100ste

    • Fritze_Goe
    • 23. Juni 2009 um 22:27

    Hallo Rothaut,

    da hast Du Recht. Ich dachte auch, dass ich es geschrieben hätte, dass die ini-Datei natürlich auch vorher als Kopie gesichert werden sollte, ebenso wie die verschiedenen Profil-Verzeichnisse.
    Das war im Posting, auf das ich verwiesen habe, auch beschrieben:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…tart=15#p211704
    Dennoch ist es natürlich ein Versäumnis, dass ich daran hier nicht noch einmal erinnert habe.

    Aber nun mal Hand aufs Herz:
    Es ist doch wirklich traumhaft, dass der Knackepunkt von wirklich zur Verzweiflung treibenden Wiederherstellungsproblemen übersichtliche Änderungen in einer superübersichtlichen Datei profile.ini (Muster:)

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=0
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=Fritze
    IsRelative=1
    Path=Profiles/4ysjjxbs.slt
    
    
    
    
    [Profile1]
    Name=Fussballverein
    IsRelative=1
    Path=Profiles/Fussballverein
    Default=1
    
    
    
    
    [Profile2]
    Name=Projektgruppe
    IsRelative=1
    Path=Profiles/dcb45gfe.Projektgruppe
    Alles anzeigen


    sein können!! :)

    Davon möchte ich nun wirklich niemandem abraten, wenn das alle komplexen Probleme lösen kann. Irgendwelche intransparenten Add-ons sind in meinen Augen für eine so einfache Aktion ein sehr schlechter Ersatz.

    Ständig fragen Leute hier im Forum, wie sie dem Donnervogel sagen können, wo er die Mails, Adressbücher und Einstellungen wiederfindet. "Ich sehe die Datei doch! Die große inbox-Datei! Aber wie sage ich es dem Vogel?"
    Wohlan: Die ersten Informationen findet der Donnervogel in der profile.ini.
    Natürlich kann dann in den anderen Dateien wiederum auch ein Fehler sein. Aber den ersten Weg ins gewünschte Verzeichnis findet der Vogel über die profile.ini.

    Aber weil es mich sehr interessiert, ob ich etwas Wichtiges übersehen habe, und ich der Skepsis gegenüber einem so einfachen Editieren skeptisch ;) gegenüberstehe, werde ich wohl demnächst einen Thread speziell zu diesem Thema eröffnen.

  • Profil wiederherstellen die 100ste

    • Fritze_Goe
    • 23. Juni 2009 um 10:50

    Hallo,

    versuche es mal mit einfachem, sehr übersichtlichen manuellen Editieren der profile.ini:
    Nach bestimmten Muster kann man in die profile.ini (siehe https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Profil-Verzeichnis_finden) sowohl relative Pfad-Angaben als auch absolute eintragen.

    Ich habe es hier beschrieben, wie ich das machen musste (bei mir waren es sämtlich relative Pfadangaben):
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…tart=15#p211704

    Editieren der profile.ini hat bei mir in ähnlicher Situation 100%ig geholfen und war kinderleicht!
    Sofort alles wieder da. Emails, Adressbücher, Add-ons, alles!

    Nur immer darauf achten, wenn Du etwas editierst oder verschiebst, auf jeden Fall den Donnervogel vorher (!) ausschalten. Sonst versucht er vielleicht gleichzeitig zu schreiben und schreibt dann eine 0-Byte-Datei, egal wie groß die Datei eigentlich geschrieben werden müsste (Auch 1,5 GB können dann in der Sekunde unwiederbringlich gelöscht sein. Also: Vorm Editieren oder Verschieben Thunderbird immer ausschalten.)

    Dann musst Du nichts mit irgend einem Addon importieren.
    Dann dürfte die inbox-Datei auch nach wie vor mit 1,5 GB nicht zu groß sein.
    Aber wenn Du Deine Emails danach wieder zu fassen bekommst, solltest Du sie beim laufenden Thunderbird-Betrieb in geeignete Unterordner auseinander verteilen oder auch selektiv löschen, was Du nicht mehr brauchst. Ich persönlich verteile immer auseinander. Ab über 2 Gigabyte könnte es übrigens tatsächlich knapp werden. Bei einer vorigen Thunderbird-Version hatte ich das erlebt. Hing vielleicht mit der früher maximal möglichen Größe für eine DOS-Partition zusammen. Weiß der Kuckuck! Aber 1,5 GB ist nicht zu groß.

  • Profil wiederherstellen die 100ste

    • Fritze_Goe
    • 31. Mai 2009 um 23:36

    Hallo,

    heute Mittag, nach einem ziemlich abrupten Computer-Absturz, der von einem Windows-XP-Blue-Screen begleitet war, waren meine Thunderbird-(kurz: TB-)Einstellungen (alle Profile) nach dem nur noch möglichen Neustart des Computers und Wieder-Starten von TB wech :help: .
    Es gab nur noch das Profil "default", und nach dem Starten dieses Profils wurde ich von einem ganz frischen TB aufgefordert, meine Daten für ein erstes Konto in diesem Profil einzugeben.
    Ich habe an verschiedenen Stellen im Internet nach einer Lösung gesucht. Der wichtige Hinweis kam dann von Peter_Lehmann in diesem Thread :zustimm: :
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…t=32788#p168625
    Ich habe das dann so gemacht, wie von ihm beschrieben:
    Erst von den einzelnen Profilverzeichnissen Backups erstellt (man kann ja nie wissen, ob nicht doch etwas schief gehen könnte!) und dann
    (1) den Profilmanager gestartet, um ein Profil mit dem entsprechenden Namen des ersten Profils zu erstellen. Dann abgebrochen. Wie von Peter_Lehmann beschrieben.
    (2) Dann die profiles.ini editiert, indem ich den Namen des Verzeichnisses, in welchem sich meine vollständigen alten Daten und Einstellungen des Profils befanden, statt des Namens des neuen, quasi leeren, nur mit Standard-Dateien gefüllten, Verzeichnisses in die profiles.ini eingetragen.
    Das habe ich dann für die zwei anderen Profile ebenso gemacht (Schritt (1) und (2) wiederholt).
    So sind also mit nur wenig Aktivität meinerseits alle Profile wieder richtig in den TB eingebunden und alle Daten und Einstellungen restlos wieder da.
    Allerdings wäre das Ganze vielleicht auch noch einfacher möglich gewesen?
    Indem ich einfach die profiles.ini editiert hätte?

    So hier sieht sie jetzt aus:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=0
    
    
    
    
    [Profile0]
    Name=Fritze
    IsRelative=1
    Path=Profiles/4ysjjxbs.slt
    
    
    
    
    [Profile1]
    Name=Fussballverein
    IsRelative=1
    Path=Profiles/Fussballverein
    Default=1
    
    
    
    
    [Profile2]
    Name=Projektgruppe
    IsRelative=1
    Path=Profiles/dcb45gfe.Projektgruppe
    Alles anzeigen


    Ich verwende schon sehr lange die Mozilla-Familie. Vor dem Thunderbird, seit Mitte der 90er schon, den Netscape Messenger. Ich habe also ein "gewachsenes" Profil, und ich habe das Gefühl, dass die Struktur, wo das Mailprogramm sich seine Verzeichnisse gesucht hat, früher unübersichtlicher war. Nach dem heutigen Absturz ist jetzt alles in einer ganz klaren Ordnung, die leicht nachzuvollziehen ist, incl. aller Daten!
    Was diese Datei profiles.ini angeht, die scheinbar nun standardmäßig in einem bestimmten Verzeichnis (im Fall von Windows XP im Verzeichnis Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird
    (für andere Betriebssysteme siehe https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Profil-Verzeichnis_finden)
    zu liegen scheint, ist die Systematik nach meinem Eindruck nun von den TB-Programmiererinnen und -programmierern sehr schön weiterentwickelt worden. :cool:

    Es hätte also in meinem Fall ausgereicht (und würde vielleicht in sehr vielen weiteren Fällen ausreichen?), einfach entsprechend der sehr einfachen Systematik der profiles.ini, die im Code oben zu sehen ist, die profiles.ini zu editieren. ( :!: Immer darauf achten, dass TB vorher beendet ist, weil es sonst ein Zugriffsproblem geben kann und die Datei sehr wahrscheinlich als 0-Byte-Datei abgelegt, d.h. quasi gelöscht, wird).

    Frage:
    Oder liege ich mit meiner Vermutung falsch, dass sehr oft die einfache Lösung sein kann, die profiles.ini zu editieren? (Vorher Sicherungskopie auch dieser Datei anlegen!)

    Die vollständigen Profil-Ordner konnte ich sehr gut daran erkennen, dass sie neben vielen weiteren Dateien sowohl eine Datei prefs.js (alle Einstellungen für das Profil), eine Datei training.dat (Trainingsdaten des Spam-Filters), verschiedene Dateien abook*.mab (Adressbücher) und natürlich ein Verzeichnis Mail\ enthielten. Alle genannten Dateien und die Mail-Dateien im Verzeichnis waren anhand des Speicher-Datums und anhand der Datei-Größe (vor allem die Mail-Dateien), die der vorherigen Benutzung vor dem Absturz entsprachen, zu erkennen.

    Es tut mir leid, dass dieser Beitrag etwas länger geworden ist und erst am Ende eine Frage enthält. :redface: Aber wenn ich das Gefühl hätte, dass ich diese Informationen an einem anderen Ort im Internet so gefunden hätte, würde ich natürlich einfach nur mit einem Link dorthin verweisen.
    Ich verwende den Vogel in Version 2.0.0.21, auf Windows XP.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™