1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. schlingo

Beiträge von schlingo

  • Filter im Online Speicher [erl.]

    • schlingo
    • 15. August 2013 um 10:48
    Zitat von "Muecke.1982"


    die Datei "msgFilterRules.dat" habe ich mir auf meinem Mac angeschaut, sind da wirklich die Filter drin?


    Hallo :)

    ja.

    Zitat


    da steht nur:


    Das scheint die falsche zu sein. Du bist sicher, dass Du im richtigen Ordner gesucht hast?

    Zitat


    wenn ich die Datei Kopiere passiert nichts :-(


    Logisch. Obige Datei ist jungfräulich.

    Gruß Ingo

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • schlingo
    • 15. August 2013 um 10:35
    Zitat von "keineahnung"


    Windows-Firewall ist wieder aktiviert. Es ist Windows 7.


    Hallo :)

    prima, das solltest Du so lassen.

    Zitat


    Den sauberen Systemstart habe ich durchgeführt, aber es hat sich leider nichts verändert (weiterhin timeout bei Verbindungsaufbau)....


    Hm, schade :( Dann liegt es daran wohl immerhin nicht.

    Zitat


    Könnte es an anderen Firewalls liegen?


    Ja, auf jeden Fall, allerdings...

    Zitat


    Wie kann ich überprüfen, ob und welche ich noch habe?


    Ich habe dazu keine eigene Erfahrung. Das sollte aber im Sicherheitscenter (siehe oben) ersichtlich sein. Nach Deinen bisherigen Schilderungen glaube ich das hier aber nicht. Außerdem wäre auch die zusätzliche Firewall durch den sauberen Systemstart deaktiviert worden.

    Zitat


    Danke und viele Grüsse


    Bitte gerne. Momentan habe ich leider keine weitere Idee.

    Gruß Ingo

  • Bluescreen beim "Antwort"-Button

    • schlingo
    • 15. August 2013 um 10:27
    Zitat von "seerian"

    [...] um mir dann einen Bluescreen zu präsentieren. Hier der Text, der mir nach hochfahren des PCs angezeigt wurde:


    Hallo :)

    interessant für die Fehlersuche wären Ereignis-ID (Event ID) und Quelle (Source).

    Die Ereignis-ID führt zum Ziel

    Allgemeine_Fehlersuche bei "STOP" Meldungen

    Troubleshooting Microsoft Windows Event Logs

    Zitat von "seerian"


    Das mit dem abgesichterten Modus versuche ich dann mal, wenn ich zuhause bin und werde dann Bericht erstatten


    Auch ich schließe mich Susanne an. Als Ergänzung, falls der abgesicherte Modus nicht hilft (vor allem da offensichtlich auch andere Anwendungen betroffen sind), könntest Du es mal mit einem sauberen Systemstart versuchen.

    Ausführen eines sauberen Neustarts zur Behandlung eines Problems in Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista

    Zitat


    danke schonmal für eure Antworten!


    Bitte und HTH
    Gruß Ingo

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • schlingo
    • 14. August 2013 um 16:22
    Zitat von "keineahnung"

    Danke, Ingo. Nun klappt es (Telnet).


    Hallo :)

    prima.

    Zitat


    Windows Firewall habe ich gefunden und - vorübergehend - deaktiviert.


    Wenn es nur die WIndows-Firewall ist, aktiviere sie wieder. Die stört im Gegensazz zu anderen nicht.

    Zitat von "keineahnung"

    Habt ihr denn noch eine Idee, wie ich das Problem beheben könnte?
    So kann ich auf alle Fälle nicht weiter arbeiten....


    Was passiert nach einem sauberen Systemstart?

    Ausführen eines sauberen Neustarts zur Behandlung eines Problems in Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista

    Leider kenne ich ja immer noch Deine genaue WinDOSe nicht. Es sollte aber eines der o.a. sein.

    HTH
    Gruß Ingo

  • MT: Zeitüberschreitung + Probleme Emailempfang [Erl.]

    • schlingo
    • 13. August 2013 um 16:46
    Zitat von "keineahnung"

    Hallo!
    Leider habe ich noch nicht verstanden, welchen Virenscanner ich nun verwenden kann/soll


    Hallo :)

    die MSE sind völlig ok. Du solltest nur unbedingt das TB-Profil als Ausnahme setzen.

    Zitat


    oder gar keinen?


    Laut Computersicherheit - Virenscanner theoretisch möglich. Ich würde es aber keinem ONU empfehlen. Wichtig ist, dass Brain 1.0 installiert und ständig aktuell ist.

    Zitat


    Wie kann ich prüfen, ob bzw. welche Firewall benutzt wird?


    Das sollte im Sicherheitscenter ersichtlich sein.

    Zitat von "keineahnung"


    Leider funktioniert der telnet-Test bei mir nicht: "Der Befehl "telnet" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden."


    Leider sind oben Deine Angaben zum System unvollständig. Ich gehe jetzt einmal von einer aktuellen WinDOSe aus: Aktivierung des Telnet-Clients unter Windows 7.

    Zitat


    Und jetzt?


    HTH
    Gruß Ingo

  • Mit Lightning wird TB nicht mehr richtig angezeigt!

    • schlingo
    • 12. August 2013 um 15:50
    Zitat von "Torus3355"

    Wenn ich TB mit Lightning starte wird das TB Fenster plötzlich falsch angezeigt. Und zwar ist das gesamte Fenster oben rechts leicht abgeschnitten so das der Schliesen und Minimieren Button nicht mehr sichtbar ist auch größenveränderung ändert daran leider nichts.


    Hallo :)

    falls Peters Tipps nicht helfen: was passiert nach einem Doppelklick auf die Titelleiste des TB?

    Zitat


    Vielen Dank für eure Antworten.


    Bitte und HTH
    Gruß Ingo

  • 2 Thunderbirds (Windows+Linux) Mails doppelt abrufen

    • schlingo
    • 10. August 2013 um 14:36
    Zitat von "43vc5vft"


    Gibts da eine Möglichkeit das beide Thunderbirds alle Mails abrufen?


    Hallo :)

    Du suchst die FAQ:Wann IMAP statt POP nutzen.

    Gruß Ingo

  • Wieviel Filter kann der Junk-Filter bearbeiten? [erl.]

    • schlingo
    • 9. August 2013 um 16:51
    Zitat von "lufra"

    Ich habe einen Junk-Filter angelegt, in dem die SPAM-Absender gesammelt werden (siehe Bild vom Filter).


    Hallo Lutz :)

    Peter hat schon Recht. Du hast händisch 1500 Filter(regeln) erstellt.

    Du machst da übrigens einen groben Denkfehler. Du verwechselst den Junk- mit dem Regel-Filter. Lies dazu die folgenden FAQ-Artikel.

    [url=http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Junk-Filter_verwenden,_um_Spam_zu_filtern]Junk-Filter verwenden, um Spam zu filtern[/url]

    Filter erstellen und verwenden

    Der Regelfilter, wie Du ihn verwendest, ist zum Kampf gegen Spam völlig ungeeignet.

    Gruß Ingo

  • mails durch das System gelöscht

    • schlingo
    • 6. August 2013 um 16:48
    Zitat von "palomino"


    in einem Unterordner vom mail-Hauptordner wurden alle bis zum 31.12.2012 aufgelaufenen und gespeicherten mails vom System Thunderbird gelöscht. Oder wohin sind diese verschoben worden ?


    Hallo und willkommen im Forum :)

    evtl. hast Du sie (versehentlich) archiviert?

    Zitat


    Wo und wie kann man diese wieder herstellen?


    HTH
    Gruß Ingo

  • TB reagiert nicht mehr - friert andauernd ein

    • schlingo
    • 1. August 2013 um 10:33
    Zitat von "MrTurtle"


    Kann ich noch irgendwas versuchen?


    Hallo :)

    was passiert nach einem sauberen Systemstart?

    Ausführen eines sauberen Neustarts zur Behandlung eines Problems in Windows 8, Windows 7 oder Windows Vista

    HTH
    Gruß Ingo

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • schlingo
    • 27. Juli 2013 um 16:16
    Zitat von "EBBY"

    sämtliche dieser Dateien sind nun mit dem Änderungsdatum (Uhrzeit) von HEUTE versehen


    Hallo :)

    bis zum Beweis des Gegenteils schließe ich mich meinen Vorrednern an. Nicht TB, sondern Deine WinDOSe ändert die Datei (das Datum). Ich tippe mal auf die Indizierung.

    Tools, um dies festzustellen, wurden bereits genannt. Btw, Peter, der Process Monitor ist der Nachfolger von Filemon (und gleichzeitig Regmon). Letztere werden beide nicht mehr weiterentwickelt.

    Zitat


    Wie stelle ich diesen Nonsens ab?


    Falls meine obige Vermutung richtig ist, indem Du die Indizierung abschaltest. Ich würde anders vorgehen und mir im Explorer statt dem Änderungsdatum (oder zusätzlich) das Erstellungsdatum anzeigen lassen. Das sollte auch in Deiner WinDOSe funktionieren (hier die Sieben Todsünden).

    HTH
    Gruß Ingo

  • Email-Benachrichtigungen an Teilnehmer

    • schlingo
    • 15. Juli 2013 um 16:21
    Zitat von "Loonytune"


    Ist es möglich, solche Email-Benachrichtigungen mit Bestätigung vom Benutzer zu versenden?


    Hallo und willkommen im Forum :)

    ist mir nicht bekannt. Mir fallen aber auf die Schnelle 2 Würgarounds ein: installiere entweder einen lokalen Mailserver wie z.B. den Hamster. Oder gehe vor solchen Aktionen in den TB-Offline-Modus. In beiden Fällen hast Du Gelegenheit, die erzeugten Mails lokal zu löschen und somit nicht (remote) zu versenden.

    Zitat


    Ich bin für jede Hilfe dankbar.


    HTH
    Gruß Ingo

  • Installationsmenü zwingt zum Benutzer user name Adminstrator

    • schlingo
    • 14. Juli 2013 um 10:57
    Zitat von "SusiTux"

    Meines Erachtens sollte das aber genügen. Wenn jemand mit Adminrechten angemeldet ist, sollte die UAC bei der Installation des TB auch kein Passwort abfragen sondern lediglich einen Dialog bringen, der bestätigt werden muss. Die Passwortabfrage sollte nur erfolgen, wenn der Benutzer nicht über Adminrechte verfügt.


    Hallo Susanne :)

    genau so ist es.

    Zitat

    Das ist meines Wissens normal, weil der Benutzer "Administrator" standardmäßig nicht aktiv ist sondern über "net user Administrator /activ:yes" aktiviert werden muss.


    Auch das ist völlig korrekt. Die Benutzung des vordefinierten Administrators ist auch eher suboptimal, weil dieses Konto lediglich als Notfall-Backup vorgesehen ist für den Fall, dass man sich ausgesperrt hat. Arbeiten mit diesem Konto erhöht die Gefahr, dass man sich völlig aussperrt.

    Dass der vordefinierte Administrator standardmäßig kein Kennwort hat, ist zwar ebenfalls suboptimal, aber leider völlig normal.

    Zitat


    Die Tatsache, dass Du diesen Benutzer hast aktieren können, bestätigt, dass Du bereits zuvor Adminrechte hattest. Die Installation des TB hätte somit bereits zuvor funktionieren sollen. Also irgendetwas ist da nicht stimmig.


    Völlig richtig.

    Zitat


    Es wäre fein, wenn jemand diesen Knoten auflösen könnte - auch unter dem Aspekt, wie sich der TB in dieser Konstellation beim automatischen Update verhalten wird.


    Gruß Ingo

  • Installationsmenü zwingt zum Benutzer user name Adminstrator

    • schlingo
    • 13. Juli 2013 um 10:28
    Zitat von "ukb0804"

    Danke für die Antwort.
    Das hilft mir aber irgendwie nicht weiter und ich galube all den anderen die Firifox oder Mozilla installieren wollen auch nicht.

    Hallo :)

    doch.

    Zitat


    Muß ich da jetzt was bei der Wind7 Einstellung ändern


    Nein. Administrative Aufgaben müssen ab Wixxa standardmäßig durch einen Benutzer mit Administratorrechten (das muss nicht unbedingt der eingebaute Benutzer "Administrator" sein) autorisiert werden (siehe den genannten Artikel). Alternativ kannst Du natürlich die UAC deaktivieren.

    Zitat


    kann ich das Adminstrator-Konto sehen und dort das Passwort änder (was ja sicher ohne das alte Passwort nicht gehen wird).


    Warum fragst Du nicht den Administrator danach?

    Gruß Ingo

  • Installationsmenü zwingt zum Benutzer user name Adminstrator

    • schlingo
    • 13. Juli 2013 um 10:10
    Zitat von "ukb0804"


    Sicher ein Wind7 Problem, aber ich habe keine Lösung


    Hallo :)

    Grund ist die UAC.

    Zitat


    Danke


    Bitte.
    Gruß Ingo

  • [INFORMATIV]-[fast gelöst] Thread view funktioniert komisch

    • schlingo
    • 12. Juli 2013 um 16:26
    Zitat von "mrb"


    ich finde im Quelltext (Strg+U) der Mail 3 ID-Nummern:
    eine unter in-Reply-to
    dann unter references
    und eine Message-ID.

    Wie sind die einzuordnen?


    Hallo :)

    Zitat von "[url=http://th-h.de/faq/headerfaq.php3#technisches

    Header FAQ[/url]"]
    Wenn sich die E-Mail auf eine andere bezieht, diese also beantwortet, findet sich deren Message-ID in der Headerzeile "References:" oder "In- Reply-To:". Diese Angaben nutzen manche Mailprogramme, um die einzelnen E-Mails, bspw. aus einer Mailingliste, zu sortieren und einen "Thread", einen "Diskussionsfaden" (oder "-baum") daraus zu bauen (wie bei einem Newsreader).

    Zitat


    Gibt es einen Link dazu?


    Ja, die FAQs: E-Mail-Header lesen und verstehen.

    Zitat


    die Message-ID bezieht sich auf die Mail, die ich gerade betrachte.


    Korrekt. Laut RfC 822 gehören MID, In-Reply-To und References bei Mails aber zu den optionalen Headern.

    HTH
    Gruß Ingo

  • "Der richtige Virenschutz"

    • schlingo
    • 11. Juli 2013 um 16:36
    Zitat von "Arizona"


    Also lieber das nächste mal auf das bessere System setzen, bevor man sich ein Virus fängt


    Hallo,

    sinnvoller wäre es, Computersicherheit - Virenscanner zu lesen und zu beachten.

    Gruß Ingo

  • AOL Account sendet keine E-Mails

    • schlingo
    • 10. Juli 2013 um 16:09
    Zitat von "WolfS"

    ich habe da eigentlich eine .fr Adresse, habe aber bei meinen Versuchen .de und auch .com angelegt. Ich habe es mit smtp.aol.com, smtp.de.aol.com oder smpt.fr.aol.com und smtp.aol.de und smtp.aol.fr versucht


    Hallo :)

    mein Französisch ist nicht besonders gut. Aber laut Paramètres de serveurs POP, IMAP et SMTP des principaux FAI und Using AOL and AIM mail scheint smtp.aol.com richtig zu sein. Daran sollte es also nicht liegen.

    Sonst leider ratlos :(

    Gruß Ingo

  • AOL Account sendet keine E-Mails

    • schlingo
    • 9. Juli 2013 um 16:04
    Zitat von "WolfS"

    Diese Einstellungen hatte ich auch; Ausnahme Port 465, da hatte ich 993


    Hallo :)

    hier funktioniert es bei mehreren AOL-Namen mit den folgenden Einstellungen:

    Server smtp.de.aol.com
    Port 587
    Benutzername = AOL-Name (ohne Domain)
    Authentifizierung: Passwort, ungesichert
    Verbindungssicherheit: keine

    Ich habe allerdings keine aol.de, sondern aol.com-Adressen.

    Zitat


    Ich habe es jetzt mal umgestellt - leider keine Änderung


    HTH
    Gruß Ingo

  • Adressbuch synchronisieren aber wie?!

    • schlingo
    • 9. Juli 2013 um 12:56
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Jetzt habe ich "im Vorbeigehen" gelesen, dass die modernen Winows´e auch Links erzeugen und mit denen umgehen können.


    Hallo Peter :)

    wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du eine Symbolische Verknüpfung.

    Zitat


    Aber ich kann dir nicht erklären, wie du diese Links anlegst. Ischhabegarkeinwindows ;-)


    HTH
    Gruß Ingo

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™