1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. matt59

Beiträge von matt59

  • Mails aus TB als HTML sichern (mit Unterordnern)

    • matt59
    • 28. Dezember 2019 um 16:44

    Upps - Sorry da hab ich geschlafen - Danke fürs Richtigstellen!

    Email-Archivierung - für Linux

    https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2011/05/bitparade/

    https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2013/01/mailarchivierung/

  • Nach der Sicherung und Reimport sind nur noch Mails rückwärts für einen Monat und acht Tage sichtbar.

    • matt59
    • 28. Dezember 2019 um 16:39

    evt komm TB durcheinander mit den beiden Platten - was für ein Profil wird denn unter Hilfe bei --> "Informationen zur Fehlerbehebung" angezeigt?

  • Mails aus TB als HTML sichern (mit Unterordnern)

    • matt59
    • 28. Dezember 2019 um 16:23

    Wenn Du gewzungen bist zu archivieren dann schau Dich hier mal um

    https://www.mailstore.com/de/produkte/

    oder

    https://www.zebnet.de/products/email-archiving ---> achte hier auf ---> "Sonderangebote"

  • Abruf von 1und1 klappt nicht mehr nach Routertausch

    • matt59
    • 28. Dezember 2019 um 16:06

    https://hilfe-center.1und1.de/e-mail-c82645/…mm-a783411.html

    ansonsten würde ich meinen - an den Routerhersteller wenden!

  • Verschlüsselung - mit Thunderbird - bei einem User mit mehreren WIN 10-Rechnern

    • matt59
    • 25. Dezember 2019 um 18:43

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.3.1
    • Betriebssystem + Version: WIN 10 Pro 64bit
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): osnatel.de
    • PGP-Software / PGP-Version:
    • Eingesetzte Antivirensoftware: WIN 10
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): WIN 10

    Frohe Weihnacht Euch Allen!

    Ich habe den Hilfeanfrage von einer Freundin erhalten deren Geschäftspartner von Ihr verlangt das Ihre Kommunikation mit Ihm zukünftig nur noch per Verschlüsselung erfolgen darf.

    Da der Autor von Enigmail jetzt aber schon geäußert hat dass sich bei Implementierung der Verschlüsselung durch Mozilla direkt im Thunderbird ab Jahr 2020 und der Version 78* sein Add-On Enigmail komplett umgeschrieben müsste wozu er keine Zeit hat - frage ich - macht es Sinn sich auf diese Schiene jetzt noch zwingen zu lassen?

    Weitere Frage - Sie verwendet aktuell 2 bis 3 Rechner deren TB immer durch Backups und dem Restore auf den verschienenen Maschinen regelmäßig synchronisiert wird.

    IMAP kommt für Sie nicht in Frage - also genrell keine Option.

    Falls es nicht anders mit der Verschlüsselung geht - kann man die Verschlüsselung von TB-Mails auf mehreren WIN 10-Systeme identisch anwenden oder benötigt man für jede Thunderbird-Installation auf jedem System jeweils einen eigenen privaten und öffentlichen Schlüssel?
    Wenn letzteres dann noch eine letzte Frage: Sehe ich es richtig das dann eine Synchronisation des TB und das Restoren des jeweils aktuellsten TB auf das anderen WIN 10-System nichts mehr bringen würde da meine Freundin die verschlüsselten Mails irgendwann selbst nicht mehr lesen kann, da ja die erzeugten Schlüssel irgendwann nachdem Synchronisieren der einzelnen TBs nicht mehr stimmen würden?

  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 18:11

    Die "mimetypes.rdf", "key3.de" und "cert8.db" werden offensichtlich nur zur Migration beim TB 5* auf TB 6* benötigt.

    War das erfolgreich kann man mindestens diese Dateien gefahrlos aus dem TB-Profil löschen.

    "mimetypes.rdf" wird beim TB 6* ersetzt durch "handlers.json"

    "key3.de" wird beim TB 6* ersetzt durch "key4.db"

    "cert8.db" wird beim TB 6* ersetzt durch "cert9.db"

    Nochmal ein herzlichen Danke soll ich für Eure Unterstützung und Hilfe auch von meiner Freundin ausrichten!

    Die ist sowas von erleichtert.
    Sie ist freie Journalistin und die Anhangfunktionen benötigt Sie täglich und zwingend für Ihre tägliche Arbeit.

    Ich habe Euch 25 EUR als Dankeschön-Spende fürs "Senioren-Team" von Ihr/mir rübergesendet. 8):thumbup:

  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 17:57

    Ja sorry - ich meinte ja auch die "handlers.json" - hier noch ein Screenshot

    Bilder

    • Ashampoo_Snap_Dienstag, 10. Dezember 2019_18h05m01s_002_.jpg
      • 122,88 kB
      • 1.001 × 873
  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 17:31

    - Fehler nachträglich korrigiert -

    Ja es wird im neuen Profil eine "logins.json" "handlers.json" erstellt - aber erst nach dem Einrichten des Kontos.
    Eine "mimetypes.rdf" gibt es nicht mehr im Profil.

    Zuerst ist die Anzeige unter "Empfang" komplett leer - erst nach der Nutzung von Anhang öffnen oder speichern füllt sich die Anzeige unter "Empfang" genau mit den Dateitypen die man aus dem Email-Anhang speichern bzw. öffnet. Genau dieser Mechanismus muss also im alten TB kaputt gegangen sein.

    Screenshot vom Inhalt der "logins.json" "handlers.json" (Anzeige unter "Empfang") anbei, nachdem ich eine JPG aus einem Email-Anhang auf dem Rechner gespeichert habe.

    Bilder

    • Ashampoo_Snap_Dienstag, 10. Dezember 2019_17h25m29s_001_.jpg
      • 46,66 kB
      • 913 × 971
  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 16:12

    OK konnte doch schon früher an den Rechner. Nachdem nichts geholfen hat hab ich die "Holzhammermethode" genommen.

    Backup vorhandener TB.

    Deinstallation TB

    Neuinstallation TB

    Konto neu eingerichtet

    Emails und Adressen aus Backup ins neue Profil des neuen TB importiert.

    Jetzt funktioniert auch wieder alles mit den Anhängen.

    Danke allen Helfern :thumbsup:

  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 10:32

    Das Problem tritt (inzwischen) mit allen Anhängen auf - Grafik, Video, Audio, Dokumente, PDF.... - egal was.

    Rechtsklick zeigt alle Optionen.

    Der Bugreport bezieht sich ja auf IMAP-Konten bei meiner Freundin ist es POP3. Schau ich mir aber dennoch mal an.

  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 09:47

    Yes - hab ich gemacht - war nicht mehr aktiviert nach Korrektur wie gesagt keine Änderung. Sprich die Nachfrage beim Klick auf einen Anhang kommt nicht. Daher denke ich das der TB vermurkst ist. Ich komme aber erst wieder Morgen Abend ran.

  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 09:05

    Es hat nicht funktioniert. Der Dialog wie/womit ein Anhang geöffnet werden soll erscheint noch immer nicht.

    Ich versuch jetzt mal mit einer vollst. neuen TB-Installation, nach einem aktuellen TB-Backup

    Dann importiere ich die Mails aus dem Backup in das neue Konto.

    Mal sehen was dann passiert.

  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 10. Dezember 2019 um 06:38

    Hallo,

    ich werde das prüfen in Ihrem Profil.

    Im Profiul meines eigenen TB finde ich beide Dateien.

    "handlers.json" - mit 2 kb

    "mimeTypes.rdf" mit 10 kb

    Zur Not könnte ich ja meine Dateien nehmen und bei meiner Freundin über den Teamviewer in deren TB-Profil übertragen/importieren.

    Sobald ich wieder Kontakt habe berichte ich.

    Aber jetzt schon mal Riesen Dank an Euch :-)

  • Wo speichert TB die verwendeten Dateianhänge?

    • matt59
    • 7. Dezember 2019 um 18:37

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.3.0
    • Betriebssystem + Version: WIN 10
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX.de
    • Speicherdienst (z.B. Dropbox):
    • Eingesetzte Antivirensoftware: WIN 10
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): WIN 10

    Eine Freundin hat sich eben gemeldet - sie kann Bilder in Anhängen nicht mehr aufrufen.

    Keine Ahnung was Sie gemacht hat aber sie hat es " geschafft" das alle Dateitypen unter Einstellungen - Anhänge - Empfang verschwunden sind.

    Frage:
    Speichert TB diese Einstellunge von Empfang irgendwo und wenn ja wo?

    Dann könnte ich das aus einem früheren Backup in Ihr Profil einfügen.

    Leider hat sie kein regelmäßiges Backup gemacht wo es noch funktioniert - sondern hat nur eins von vor 1 Woche was massenhaft versendete Emails enthält die ich nicht mit dem alten Backup überschreiben kann.

    Könnt Ihr da helfen?

    Der Screenshot zeigt wie es bei mir aussieht - bei meiner Freundin ist dort alles leer. Damit Ihr besser wisst was ich meine!

    Danke

    Bilder

    • Ashampoo_Snap_Samstag, 7. Dezember 2019_19h28m47s_001_.jpg
      • 104,41 kB
      • 1.116 × 861
  • E-Mails der letzten 21 Monate spurlos verschwunden

    • matt59
    • 30. November 2019 um 00:23
    Zitat von NumLock
    Zitat von matt59

    Also ich hab das so verstanden.

    Denk mal nach. Die inbox trägt ein Datum vom 11.12.2018. Das bedeutet, dass diese Datei seitdem nicht mehr berührt wurde. Es kann daher unmöglich die letzte inbox sein. Folglich muss es mindestens eine aktuellere geben oder bis vor kurzem gegeben haben. Das war aber in jedem Fall eine andere Datei an einem anderen Ort.....

    Aber da muss ich doch nicht nachdenken - Ich erwähnte ja schon das Mapenzi m.M.n. genau diesem Punkt schon auf die Spur gekommen ist. D. h. mindestens 1 zusätzliches aber deaktives Konto oder ein anderer/weiterer Speicherort.

    Auch Du hattest ja schon in #12 die Möglichkeit angedeutet das es mindestens einen vom Standardprofil des TB zusätzlichen bzw. getrennten Speicherort geben könnte.

    Nur können wir uns noch so viele und gute Gedanken machen - jetzt sollte sich erstmal der Betroffenene selbst äußern.
    Jetzt ist chris16 erstmal in der Bringepflicht.

  • E-Mails der letzten 21 Monate spurlos verschwunden

    • matt59
    • 29. November 2019 um 21:57

    Also ich hab das so verstanden.
    Es wurden keine Mails reaktiviert/wiederbelebt durch den Absturz.
    Denn,

    Am 23.11.2019 hatte er noch alle Mails - also auch die vom 11.2.2018 bis 23.11.2019
    Nach dem Rechner-Absturz am 24.11.2019 waren nur noch die Mails bis zum 11.2.2018 vorhanden.

    ----Update----
    Ich denke Mapenzi ist sogar ganz nahe dran an des Rätsels Lösung - denn jetzt wo ich es lese erinnere ich mich an exakt so eine Fall auch bei mir im Bekanntenkreis mit deaktiven/aktiven "pop.xxx.xx" und "pop.xxx-1.xx" Kontenordnern!

  • E-Mails der letzten 21 Monate spurlos verschwunden

    • matt59
    • 29. November 2019 um 20:30

    Wenn also nach einer vollständigen Systemsicherung die und anschließende Rückstellung von WIN 7 auf einen Systemwiederherstellungspunkt vor dem 24.11.2019 keine Erfolg bringt kann ich Dir nur nur noch ein Forensik-Tool anbieten. Setzt aber voraus das Du an der betroffenen Platte keine weiteren Aktionen mehr durchführst außer die betroffene Platte auf eine neue Platte zu klonen mit der dann weitergearbeitet wird.

  • E-Mails der letzten 21 Monate spurlos verschwunden

    • matt59
    • 28. November 2019 um 20:49

    Kannst Du bei deinem WIN 7 nicht auf einen Systemwiederherstellungspunkt vor dem 24.11.2019 zurückstellen?

    Nebenbei bewerkt - es würde mich nicht überraschen, wenn für den Rechnerabsturz das (nicht nur dafür) berüchtigte "Avira" verantwortlich ist.

    Also sollte es mit der Systemwiederherstellung klappen wieder alle Mails zurück zu bekommen - als 1. für ein Backup von WIN 7 sorgen und 2. wenn es die Hardware hergibt auf WIN 10 wechseln - wofür Du Deinen WIN 7-Key verwenden kannst.

    Und unter WIN 10 das ganze beim internen "Defender" belassen und auf jegliche Drittanbietersoftware wie "Avira" und Co. verzichten.

  • Mails aus dem Posteingang aus Backup wiederherstellen

    • matt59
    • 21. November 2019 um 15:13

    Oh Sorry da hab ich echt nicht dran gedacht - natürlich da hast Du Recht.

  • Mails aus dem Posteingang aus Backup wiederherstellen

    • matt59
    • 21. November 2019 um 12:56

    Wenn Du tatsächlich ein vollständiges Backup das Profilordner hast benötigst Du keine "ImportExportTools".

    Zumal ich mir nicht mal sicher bin ob das Tool überhaupt bei IMAP-Konten funktioniert für den Import.

    Kannst nicht einfach mit dem gesicherten Profilordner den vorhanden Profilordner überschreiben?

    Natürlich bei geschlossenem TB
    Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™