Hi,
ZitatMit BCC klappt es nicht denn dann kommt in für den Empfämger:
"verborgener Empfänger"
Also hat es doch geklappt? Wenn du willst, dass das AN:-Feld nicht leer ist, schreib deine Adresse rein.
Hi,
ZitatMit BCC klappt es nicht denn dann kommt in für den Empfämger:
"verborgener Empfänger"
Also hat es doch geklappt? Wenn du willst, dass das AN:-Feld nicht leer ist, schreib deine Adresse rein.
Hi,
Zitatvielleicht hat ja hier einer die zündende Idee
Linux?
Hi,
einfach am Beginn und am Ende des betreffenden Textes einen Unterstrich setzen, also so: _Test Test Test_
Wie schon erwähnt, du kannst die exportierten Daten in lokalen Ordnern im gleichen Profil speichern, auch ohne den Umweg Export/Import.
ZitatHat schon mal jemand eine weitere Version von Thunderbird (quasi eine offline-Version)
Das geht auch, aber das willst du gar nicht, Du willst ein zweites Profil ;) - wenn überhaupt.
Hallo Scholli,
man sollte immer mit konkreten Daten hantieren - was ist
ZitatDas alte Add-on "ImportExport"
?
Falls du die ImportExportTools 2.3.5 meinst, die funktionieren mit TB 3.1.6. Ob es da bei IMAP Besonderheiten gibt, weiss ich nicht genau, vermutlich klappt es aber, wenn du die entsprechenden Ordner zum Offline-Lesen ausgewählt hast (Eigenschaften - Synchronisation).
Alternative: (z.B.per Filter) alle Mails in einen lokalen Ordner kopieren oder verschieben.
Hi,
wenn du Hilfe für Mozbackup brauchst, musst du dich an den Hersteller wenden.
Hier im Forum wird dir eher abgeraten, dieses Werkzeug zu verwenden, da es oft genug versagt.
Die *.pcv-Dateien sind normale zip-Dateien, die du mit jedem Entpacker auspacken kannst. Und anschließend vielleicht importieren mit den ImportExportTools.
Eigentlich hast du alles richtig gemacht. Jetzt kann man nur noch spekulieren, ob ein Hardware- oder Windowsproblem vorliegt.
Anderer Versuch: Nimm einfach mal einen Portable Thunderbird (z.B. von portableapps.com oder GnuPT.de), den kannst du irgendwo installieren oder besser gesagt hinkopieren, der benutzt eine andere Verzeichnisstruktur und verewigt sich nicht in der Registry.
Du hast meine Frage nicht verstanden (oder doch?).
ZitatEs sollte selbstverständlich sein, aber du hast sowohl Programm- als auch Profilverzeichnisse getrennt?
Wo ist Thunderbird2 installiert und wo Thunderbird3?
Wo haben TB2 und TB3 jeweils ihre Profilverzeichnisse?
Oder gibt es bei dir keine Trennung - das kann nicht funktionieren.
Zitatwas hilft es mir zwei Filter zu bauen? Kann/muss ich die dann in einem Dritten verknüpfen?
Mehrere Filter sind mit ODER verknüpft.
ZitatAber das geht glaube ich auch nicht. Soweit ich das gesehen habe kann man nur überprüfen ob jemand im Adressbuch steht oder nicht, richtig?
Fast richtig, du kannst auch angeben welches Adressbuch.
Hi,
da das Betriebssystem Win XP ist, reicht es, das Profil vom alten auf den neuen Rechner zu kopieren, an genau die gleiche Stelle.
https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile_v…l-Ordner_finden
Unter XP also: C:\Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird\
Dazu braucht man keine Software, einfach das Verzeichnis Thunderbird mit allen Unterordnern kopieren.
Einziges Problem: das sollte man machen, bevor man den Thunderbird auf dem neuen System das erste mal startet, Konten einrichtet, Mails abruft... Sonst werden möglicherweise die neuen Daten mit den alten überschrieben, oder man hat zwei Profile, die man mühsam wieder zusammenführen muss.
Hi,
ZitatWie kann ich bei TB 3.1.6 einen Filter erstellen, bei dem UND und ODER-Bedingungen kombiniert werden?
Geht nicht. Es geht nur jeweils ODER oder UND. Also in deinem Falle zwei Filter bauen oder die Bedingung in "E-Mail-Absender enthält hans@" ändern.
Hi,
wenn der Gesndet-Ordner völlig leer ist (also alle Mails woandershin verschoben), kannst du ihn (also die Datei Sent, und die Sent.msf gleich mit) bei beendetem TB löschen - wird neu angelegt.
Hi,
Einspruch.
Es geht ausdrücklich darum, eingehende (nicht gesendete, das ist schwieriger) Nachrichten auf zwei oder mehreren Rechnern anzuzeigen.
Falls die Ideallösung IMAP nicht verfügbar ist, bei POP3 also, Servereinstellungen ->Mails auf dem Server lassen (und irgendwann löschen lassen) - wozu also ein gemeinsames Profil im Netzwerk verwenden und Datenverlust riskieren?
Hallo,
POP3 oder IMAP? Welcher Provider?
ZitatUp-Date auf 6.1.6
Hm, Zeitvergleich...wir haben den 3.11.2010, und die aktuelle Version ist die 3.1.6, richtig?
Zitatjetzt erscheinen zwar die gesendeten mails im Ordner ( also die die ich jetzt sende) - sind aber leer.
Index reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, Reparieren.
Man kann übrigens für eine bessere Kontrolle, was gesendet wurde, in den Konteneinstellungen das Kopieren in den Gesendet-Ordner ausschalten und stattdessen Kopien an BCC:eigene Adresse aktivieren. Dann Filter einrichten, der Mails mit eigenem Absender nach Gesendet verschiebt.
Hi,
ZitatGibt es derzeit Bestrebungen die mbox-Dateien mit Passwort zu versehen und zu verschlüsseln?
Nein. Aber du kannst den ganzen Stick mit Truecrypt verschlüsseln.
Hi,
falls du Langeweile hast, studiere Bugzilla.
Kurz gesagt, es sieht aus, also ob es - wenn überhaupt - sehr, sehr langsam vorangeht.
Zitatmail.server.server1.timeout
Und du hast auch den richtigen Server erwischt? Und bist im richtigen Profil?
Übrigens ist es nicht sinnvoll, die prefs.js komplett in die user.js zu kopieren, weil dann die user bei jedem Start die prefs überschreibt. Du solltest dort (in die user.js) nur die Werte eintragen, die du ändern willst, also z.B. den Timeout.
Schreib einfach mal in eine ansonsten leere user.js etwas sinnfreies wie
user_pref("mail.thunderbird_can_fly", true);
und überprüfe nach dem nächsetn Neustart die Einstellungen in about:config.
Hi,
das ist nicht das Normalverhalten, die Einstellungen werden gespeichert und bleiben auch nach einem Neustart erhalten.
Da du trotz Hinweis
Bitte machen Sie unbedingt folgende Angaben in Ihrer Problembeschreibung:
Thunderbird-Version (2.0.0.* / 3.0.* / 3.1.*) • Kontoart (POP / IMAP) • Betriebssystem
keine Angaben zu Betriebssystem und Thunderbird-Version gemacht hast, empfehle ich für den Fall des Falles ein Update auf die aktuelle Version.
Man kann, wenn man eine Datensicherung hat, entweder bei ausgeschaltetem Thunderbird die Datei prefs.js im Profil editieren, oder die zu ändernden Einträge in der user.js (falls nicht vorhanden, anlegen) bearbeiten. Die zweite Variante ist sicherer. Mit dem Editieren der prefs.js kann man auch viel Schaden anrichten.
Hi,
nur so eine Idee: wurde der Ordner unter Windows oder Linux angelegt? Könnte es da Probleme mit der Gross-/Kleinschreibung oder mit Berechtigungen geben?
Was passiert, wenn du versuchst, den Ordner unter Linux nochmals anzulegen (vorher Datensicherung!)?