1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Amsterdammer

Beiträge von Amsterdammer

  • Nachrichten Import aus Netscape 7

    • Amsterdammer
    • 15. März 2008 um 11:43

    Willkommen im Forum :)

    Hier findest du eine Anleitung, was Du machen solltest: Datenübernahme...

    Viel Erfolg

  • Spinnt der Wiki-Thread oder ich?

    • Amsterdammer
    • 15. März 2008 um 10:20
    Zitat von "Thunder"

    Daher nehme ich das Addon jetzt ganz raus.

    Das wars!. Jetzt sind alle Versionen wieder fehlerfrei. auch die seit dem 19. Oktober zurück. Die waren gestern Abend noch kaputt. (Die Seite wurde insgesamt 8x hintereinander dargestellt ). Die Seite war copy und paste aus der alten Doku.

  • Spinnt der Wiki-Thread oder ich?

    • Amsterdammer
    • 15. März 2008 um 00:02

    Ich habe die Seite nach allblue's Hinweis jetzt provisorisch repariert, Lösung ist nicht ganz sauber. Näheres in der Diskussion zu dieser Seite.
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Diskussio…zilla-Produkten

    REVIEW THUNDER erwünscht. Benachrichtigung zu diesem Thread abgesandt.

  • Spinnt der Wiki-Thread oder ich?

    • Amsterdammer
    • 14. März 2008 um 19:53

    Veränder das mal bitte, allblue, revert ist immer möglichg. Der Artikel ist inhaltlich sowieso nicht mehr up to date, da muss eh etwas geschehen, nur der jetzige Zustand der Seite ist unhaltbar

  • TB 2.0.0.13 Datum erscheint nicht mehr in der uebersicht

    • Amsterdammer
    • 9. März 2008 um 22:24

    Version 2.0.0.13 gibt es noch nicht offiziell.
    Hast Du eine nightly build? Da gibt's schon mal Überraschungen...

  • TB 2.0.0.12 - Fehlermeldung von Kaspersky [erledigt]

    • Amsterdammer
    • 3. März 2008 um 00:00

    Dies war nur ein Tip, falls Dein PC nach der Trojaner Entfernung gleichwohl ungewöhnliches Verhalten an den Tag legt.

    Hier gibt es ein gutes Forum zu allen Fragen über windows, hab mal die Seite zur XP-Installation verlinkt
    http://www.wintotal-forum.de/index.php/topic,131239.0.html

    Viel Erfolg :)

    PS: Da Du Dich als greenhorn bezeichnest, es gibt auch Leute, die dir das für einen Betrag machen, Frag mal deinen o.g. Bekannten...

  • TB 2.0.0.12 - Fehlermeldung von Kaspersky [erledigt]

    • Amsterdammer
    • 2. März 2008 um 18:18
    Zitat von "Solyong"

    Hallo, ich habe neuerdings Kaspersky Internet Security laufen, da ich leider ziemlich "vervirt" war (auch einige Trojaner hatten sich trotz Anti-Vir und Firewall eingeschlichen). Nun bekomme ich bei allen Dingen, die ich das erste Mal aufrufe, alle möglichen Informationen, unter anderem diese:

    Nicht lange fackeln bei Trojanern, zumal sich Fehlermeldungen bei Dir häufen:
    Windows neu installieren
    Alles andere ist Flickschusterei, unvollständig und gefährlich.
    Kein Schwein weiss im Einzelfall, welch Ports offen geblieben sind, auch entfernt ein AV-Programm einen Trojaner vollständig...

  • Nach Update läuft nicht

    • Amsterdammer
    • 28. Februar 2008 um 09:03

    hallo,

    Zitat

    Einige Firewall-Anwendungen können Thunderbird blockieren, ohne darüber zu informieren. Dies passiert häufig direkt nach der Installation oder Aktualisierung von Thunderbird. Um Sie dabei zu unterstützen und sicherzustellen, dass Thunderbird auf das Internet zugreifen darf, stehen für die bekanntesten Firewalls Konfigurationshinweise zur Verfügung.


    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Versionsh…12#Alle_Systeme
    http://kb.mozillazine.org/Firewalls

    Viel Erfolg :)

  • kein autom. Update seit 2.0.0.9 [erledigt]

    • Amsterdammer
    • 27. Februar 2008 um 23:35

    Kein Grund zur Panik: An einem update Tag wie diesem schwitzen nicht nur die Nutzer, sondern auch die Server Administratoren von Mozilla IT. Da kann es schon mal länger dauern....
    Am Beispiel eines alten Firefox-updates kannst Du mal sehen, was so im Hintergrund abläuft:
    http://alex.polvi.net/2006/05/05/the…firefox-update/

  • Aktuelle Wörterbücher [erledigt]

    • Amsterdammer
    • 27. Februar 2008 um 21:47

    Auf dieser Webseite siehst Du oben einen Reiter mit dem Titel "Wörterbücher". Darauf klicken, der link leitet Dich zur Dokumentation und zu weiteren Downloadlinks für kompatible Wörterbücher.
    Die Wörterbücher auf AMO sind veraltet und werden aus internen Gründen nicht erneuert.
    Viel Erfolg :-)

  • Adressbuch zu geringer Funktionsumfang ?

    • Amsterdammer
    • 27. Februar 2008 um 17:53

    Ein Jahr warten, eine verbessertes Adressbuch ist erklärtes Ziel von David Ascher, Chef von Mozilla Messaging, für Thunderbird 3.
    http://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Thunderbird3,

  • mozMapi32.dll [erledigt]

    • Amsterdammer
    • 27. Februar 2008 um 13:29

    Nur um die Forumssuche zu unterstützen (sonst wird dieser Thread nicht mehr gefunden):
    Die Datei heißt, abhängig vom BS, auch nmozMapi32.dll
    Siehe auch hier:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Versionsh….0.0.12#Windows
    und wieder mal hier: http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?p=3271956#3271956 :rolleyes:

  • Thunderbird 2.0.012 rc1 Verständnisfrage???c

    • Amsterdammer
    • 26. Februar 2008 um 10:37

    Da steht es:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Entwickler_-_Nightlybuilds

    und da steht auch:
    Entwickler-Versionen sind NICHT für den normalen Anwender gedacht und enthalten oft Fehler, die sehr schwerwiegend sein können.

    Wer jetzt schon mit 2.0.0.12 innerhalb seines Arbeitsprofils arbeitet, geht großes Risiko ein.

    Zum Ablauf:
    Entwickler speisen ihre Veränderungen (bugfixes) in verschiedene Zweige ein. z.B. Thunderbird 2 oder Thunderbird 3. Bleiben wir bei Thunderbird 2. Vor einem anstehenden Release einigen sich Entwickler auf ein bestimmtes build und rufen dieses als Release Candidate aus (RC), z.Zt. also 2.0.0.12RC1. Diese build wird "eingefroren" und einem Testprogramm durch Mozilla QA unterworfen, gleichzeitig wird am Zweig weiterentwickelt und der Zweig serverseitig umbenannt in 2.0.0.13. Ein RC1 ist also auch ein nightly

    An einem Release Candidate darf nur noch ein ausgewählter Personenkreis "fummeln", wenn Tests mit negativen Resultat enden, dann gibt es einen RC2, usw. Unabhängig geht die Entwicklung bei den anderen nightlies weiter. So ein Release Prozess dauert zwei bis drei Wochen, Z.Zt befinden wir uns in so einem Release Prozess, der hier dokumentiert ist: http://wiki.mozilla.org/Releases/Thund….0.12/Checklist

    Das Release für Thunderbird 2.0.0.12 ist für heute Nacht vorgesehen, ob es dazu kommt oder doch erst morgen, weiß man nicht.

    Wie gefährlich das Arbeiten mit "unfertigen" builds ist, hat das Release von 2.0.0.9 gezeigt. Da wurde im Letzten Augenblick die Notbremse gezogen ("showstopper")
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=165622#p165622

    Wer damals schon vorzeitig mit 2.0.0.9 gearbeitet hatte und sich nicht an die Regeln hielt (beta-channel-update für Tester), läuft möglicherweise heute noch mit einem fehlerhaften, nicht offiziellem 2.0.0.9 herum, denn ein update auf eine Versionsnummer (hier: 2.0.0.9) wird nur dem angeboten, der nicht 2.0.0.9 hat.

    Offiziell is Thunderbird 2.0.0.12 released, wenn es hier steht, passend zur Sprache und Betriebssystem:
    http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/

    BTW: beim letzten Firefox Release gab es dreimal die Notbremse, es gab RC1,RC2,RC3,RC4. Also: Finger weg von nighlies ;)

  • Themen für die FAQ

    • Amsterdammer
    • 21. Februar 2008 um 18:59

    Erledigt: ganz einfach verlinkt ;)
    findet sich bei der Suche im Wiki nach IMAP

    >klick< letzter link...

  • Die Thunderbird-Familie

    • Amsterdammer
    • 20. Februar 2008 um 09:47
    Zitat von "Amsterdammer"


    Die starke Seite von Mozilla Thunderbird ist die Anbindung an Mozilla's Qualitäsabteilung und das ca. alle acht Wochen durchgeführte Sicherheits- und Stabilitätsupdate.


    ... und das wird jetzt so bleiben:
    Die neue Organisation, die Thunderbird 3 betreut, Mozilla Messaging,
    ist eine Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation :-)

  • Import von Eudora Mails [erledigt]

    • Amsterdammer
    • 19. Februar 2008 um 19:03

    Nein ;)

  • Import von Eudora Mails [erledigt]

    • Amsterdammer
    • 18. Februar 2008 um 22:33

    Willkommen im Forum :-)
    Welche Version hast Du denn?
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Daten…ahme_aus_Eudora

  • Die Thunderbird-Familie

    • Amsterdammer
    • 17. Februar 2008 um 11:23

    Die Wiki Page zu Accessibility findest du hier:
    http://wiki.mozilla.org/Accessibility

    Seit Dezember 2007 ist der Deutsche Marco Zehe offizieller Ansprechpartner für die Mozilla Corporation für alle Belange der Zugänglichkeit/Barrierefreiheit von Mozilla-Produkten, nicht nur Firefox, sondern auch ausdrücklich auch Thunderbird und Lightning.

    Im IRC ist er unter dem Nick " MarcoZ " zu finden.

  • addons.mozilla.org: neues Design

    • Amsterdammer
    • 17. Februar 2008 um 01:01

    Im Zuge der Vorbereitungen zum Release von Firefox 3 hat Mozilla seine zentrale Webseite für Erweiterungen erneut umgebaut und ein neues Design aufgelegt.
    Die neue Seite ist noch nicht offiziell und hat Fehler, aber ein Preview gibt es schon:
    https://preview.addons.mozilla.org/de/thunderbird

  • Die Thunderbird-Familie

    • Amsterdammer
    • 17. Februar 2008 um 00:39

    Das hier ist die heise-Meldung
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/102601

    Das hier ist die Meldung von Thunder
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Aktuelle_…u_Thunderbird_3

    Es gibt eigentlich nichts, was traurig stimmen sollte, außer das Mozilla Thunderbird in der Entwicklung langsamer voranschreitet als Mozilla Firefox, mit dem Thunderbird gleichzeitig an den Start gegangen war.

    Ich selber bleibe dieses Jahr (und das ist noch lange) bei Thunderbird 2 und warte das Release von Thunderbird 3 ab. Was dann wird, weiß ich nicht. Und ob die Kopien "besser" sind als das Original, muss sich auch noch herausstellen.

    Die starke Seite von Mozilla Thunderbird ist die Anbindung an Mozilla's Qualitäsabteilung und das ca. alle acht Wochen durchgeführte Sicherheits- und Stabilitätsupdate. Außer Bei SeaMonkey habe ich bei den anderen Thunderbird-basierten Programmen noch keine Information über die Qualitätskontrolle ihrer Produkte.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™