1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Amsterdammer

Beiträge von Amsterdammer

  • AV-Programm mit E-Mail-Schutz für SSL- und HTTP-Protokolle

    • Amsterdammer
    • 13. November 2007 um 17:21

    Sorry fot theradspam, sind das zwei paar Schuhe?
    Die Eicar Datei wird ueber

    Zitat

    Download Area using the secure, SSL enabled protocol https


    angeboten. Wenn ein AV das entschluesseln kann, muss das auch mit SSL verschluesselten Dateien moeglich sein, die via mail-port auf deinen PC gelangen?

  • AV-Programm mit E-Mail-Schutz für SSL- und HTTP-Protokolle

    • Amsterdammer
    • 13. November 2007 um 00:05

    Tja, ich wusste schon, dass ich dass hier

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Ich denke, dass man einen verschlüsselten Traffic nicht auf Viren untersuchen kann, bleibt unbestritten.


    nicht ganz kapiert habe...

    Fakt ist, ich habe den testlink angeklickt, aber dem Downloadmanager von Firefox 2 noch keine Zustimmung zum Abspeichern auf meinen PC gegeben sondern nur gewartet. Das ist doch lediglich traffic, oder? :oops:

  • AV-Programm mit E-Mail-Schutz für SSL- und HTTP-Protokolle

    • Amsterdammer
    • 12. November 2007 um 23:11

    Auf die Gefahr, daß ich Verschlüsselung von emails und Sicherheitsprotokolle von Webseiten durcheinander werfe. Kaspersky (bei mir KIS 6.0) erkennt Viren, die über eine verschlüsselte Internetverbindung gedownloadet werden sollen (allerdings mit einigen Sekunden Verzögerung).

    http://img66.imageshack.us/img66/7943/ssluf2.png

    Wie das geht, weiß ich nicht.

  • Add-ons/ Erweiterungen

    • Amsterdammer
    • 12. November 2007 um 18:33

    Wiki zum Ersten

    Wiki zum Zweiten

    Wiki zum Dritten

    Da steht gesuchte Erweiterung schon länger, das Problem ist lediglich, dass der Autor den Namen dieser Erweiterung geändert hat. :roll:

    Zitat

    MoreFunctionsForAddressBook
    (former MoreColsForAddressBook)

    :wink:

  • Updateproblem Thunderbird und Firefox

    • Amsterdammer
    • 7. November 2007 um 15:24

    Das sind bekannte Firewall-bugs:
    Firewall ist deaktiviert, aber im Hintergrund noch aktiv. Der Moderator Trolly aus dem MozillaZine-Forum hat ein Programm geschrieben, mit dem aktive Firewall-Prozesse ermittelt werden, siehe hierzu:
    http://kb.mozillazine.org/Firewalls#Firewall_pitfalls
    Lade dir das Tool "EnumProcess", kopiere das Resultat (copy to clipboard) und poste es hier.

    Siehe auch: http://kb.mozillazine.org/Firewalls#ZoneAlarm

    Viel Erfolg

    By the way: In einem normal funktionierendem und virusfreien Computersystem ist einzig und alleine eine Security-Software in der Lage, den Zugang zum Internet zu blockieren. Es ist ein Firewall-Problem, dafür spricht, daß beide Mozilla-Produkte blockiert werden

  • Errorbalken unten im Mailprogramm

    • Amsterdammer
    • 7. November 2007 um 15:15

    Mir fehlt grad die Zeit dazu, das Thunderbird Wiki um diesen FAQ-Fall zu erweitern, darum mal ganz einfach:
    das hier: http://www.firefox-browser.de/wiki/FAQ:Code
    gilt auch für Thunderbird

  • Updateproblem Thunderbird und Firefox

    • Amsterdammer
    • 7. November 2007 um 12:14

    Willkommen im Forum :)

    Zitat von "Versionshinweise ..."

    Einige Firewall-Anwendungen können Thunderbird blockieren, ohne darüber zu informieren. Dies passiert häufig direkt nach der Installation oder Aktualisierung von Thunderbird. Um Sie dabei zu unterstützen und sicherzustellen, dass Thunderbird auf das Internet zugreifen darf, stehen für die bekanntesten Firewalls Konfigurationshinweise zur Verfügung.


    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Versionsh….6#Alle_Systeme
    http://kb.mozillazine.org/Firewalls

    D.h. Du musst in Deiner firewall firefox.exe und thunderbird.exe freigeben

  • Errorbalken unten im Mailprogramm

    • Amsterdammer
    • 7. November 2007 um 12:09

    Rote Schrift auf grauem Grund?

  • Thunderbird 2.0.0.9 Testday am Mittwoch 7.November 2007

    • Amsterdammer
    • 7. November 2007 um 09:56

    Hallo Peter,

    Deine Einwände sind berechtigt, auch Thunder warnt hier
    Gleichwohl: Carsten hat hier im richtigen Unterforum gepostet, und ich bin froh, daß Mozilla die community nach der Kündigung von Scott und David wieder beleben will.

    Allen, die dies lesen: Tomcat ist Mitglied von Mozilla QA und ruft regelmäßig Mozillas Beta-Tester (also nicht nur für Thunderbird) zum Feldtest auf, im MozillaZine, im Firefox Forum und jetzt auch hier :)

    Scheinbar hat TB 2.0.0.9 Release Candidat 1 den Labortest bestanden; denn die Beta-Tester haben heute morgen das Test-build über Softwareupdate angeboten bekommen:
    http://img128.imageshack.us/img128/5604/tb2009gw2.png

    Wie wurde ich Beta-Tester:
    lange Beschäftigung mit Thunderbird
    Arbeit mit verschiedenen Profilen (default, Test_xyz)
    Absicherung des vorhandenen Zustandes meines Thunderbird vor Testbeginn
    Mut zum Risiko
    Bereitschaft, auch mal einen kaputten Thunderbird wieder neu aufzubauen

    So gehe ich aktuell vor:
    1. Thunderbird offline
    2. 1:1 Kopie des gesamten Profilordner
    3. Neues Profil anlegen (Test_2009)
    4. Altes Profil in Testprofil kopieren
    5. Servereinstellungen setzten auf "Nachrichten auf dem Server belassen"
    6. Diese Erweiterung installieren
    7. update channel von "Release" nach "Beta" setzten
    8. Thunderbird online
    9. Update auf Testbuild durchführen (jetetz: 2.0.0.9RC1)
    10. Mit dem Tests beginnen (Litmus oder besondere Bitten von Mozilla QA nachkommen)

    und wenn es zeitlich auskommt, IRC-channel betreten zum festgelegten Zeitpunkt

    Zu der Erweiterung in Nr. 6 ist anzumerken, daß der Autor seine Erweiterungen bis einschließlich Thunderbird 3a1 kompatibel erklärt hat, aber im build eine veraltete install.rdf hinterlassen hat. Damit kriegt das Ding nur an's laufen, wer weiß, wie man die max.version bumpt. Ist vielleicht eine kleine Sperre, damit unerfahrene user nicht mit dem update channel ihres Thunderbird spielen ...

    Zitat

    If you lose all your data because you accidentally update to an unstable version then don't come running to me.


    Mfg: Rainer

    btw: vielleicht kann Thunder oder ein Moderator in diesem Unterforum mal einen Sticky plazieren mit den gleichen Warnungen wie im WIKI ;)

  • Thunderbird 2.0.0.9 released

    • Amsterdammer
    • 4. November 2007 um 00:16

    Im Mozilla WIKI ist der Testplan und Fahrplan des nächsten Thunderbird 2 Release veröffentlicht.
    http://wiki.mozilla.org/Thunderbird:2.0.0.9:Test_Plan

    Demnach soll Thunderbird 2.0.0.9 am 12.11. erscheinen. Thunderbird 1.5 läuft aus. Es wird, denke ich, ein Major update Thunderbird 1.5 ==> Thunderbird 2 freigeschaltet werden.

  • Thunderbird 2.0.0.6 Aufhänger

    • Amsterdammer
    • 29. Oktober 2007 um 16:14

    ^
    Bei Mozilla noch nicht, da heißt die aktuelle (!) Version noch 2.0.0.7pre und befindet sich im nightly-Ordner auf ftp-Servern
    Third-party Anbieter wie Linux-Distributoren können da vielleicht anders vorgehen.
    Das Problem ist lediglich: Es wird von Mozilla keine Version Mozilla Thunderbird 2.0.0.8 geben. Das hat mit dem Firedrill-Release (ein Release, das aus zwingenden gründen zwischengeschoben wird) von Firefox 2.0.0.9 diese Woche zu tun.

    Das bedeutet:
    letze offizielle Version: TB 2.0.0.6
    nächste offizielle Version: TB 2.0.0.9 (in ca. 14 Tagen denke ich)

    Es gibt allerdings SeaMonkey 1.1.5 mit rv:1.8.1.8, das entspricht sicherheitstechnisch Firefox 2.0.0.8 und einem non-released Thunderbird 2.0.0.8 :lol:

  • Google startet IMAP Unterstützung für Googlemail

    • Amsterdammer
    • 29. Oktober 2007 um 12:44
    Zitat von "tfeix"

    Die Frage, die man hier jetzt diskutieren könnte wäre folgende: Warum braucht man eigentlich überhaupt noch TB oder ein anderes Mailprogramm bei Google?


    Du hast's ekannt!

    Die Frage ist: wird man in der Zukunft überhaupt noch desktop mail-clients wie Outlook, OE, Thunderbird usw. benötigen. Gmail/IMAP in Kombination mit Google Gears könnte Thunderbird default irgendwann mal ablösen, vor allem wenn man an Mitchel Baker's Visionen berücksichtigt.

    Allerdings ist dann die privacy futsch: keine Verschlüsselung, Gefahr des Abhörensusw.

  • Google startet IMAP Unterstützung für Googlemail

    • Amsterdammer
    • 26. Oktober 2007 um 23:35

    ^
    weiss nicht, ich will aus Zeitgründen das noch nicht ausprobieren. Hoffe für Dich, dass das bald klappt in deinem account ;)

  • Google startet IMAP Unterstützung für Googlemail

    • Amsterdammer
    • 26. Oktober 2007 um 22:51

    Ich habe zwei accounts:

    1. username1ATgmail.com, erstellt in den Niederlanden, für meine Arbeit
    2. username2ATgooglemail.com, erstellt in bei einem Aufenthalt in Deutschland, privat

    Nr. 1 nutze ich nur im webinterface (mit google notifyer)
    Nr. 2 ist in Thunderbird configuriert. Alle Servereinstellungen habe ich von Hand von googlemail nach gmail verändert

    Nr. 1 läuft in niederländischer sprache
    Nr. 2 lüft in Deutscher sprache.

    Seit heute sind beide accounts für IMAP-Nutzung freigeschaltet, allerdings nur, wenn ich die Sprache auf en-US setze. switche ich zurück, ist IMAP-Unterstützung wieder verschwunden (sehr seltsam)

    Als ich die Einstellungen (in en-US) testete, stellte ich fest, dass IMAP auf "enabled" stand. Ich habe danach wieder auf "POP" gesetzt.
    Nach Start von Thunderbird hat mein Gmai-Konto alle mails (archiviert) wieder runtergeladen. Jetzt hab ich lokal alles doppelt :twisted: :twisted: :twisted:

    ziemlich buggy noch das ganze...

  • Von Eudora zu Thunderbird - keine Mailboxen gefunden

    • Amsterdammer
    • 25. Oktober 2007 um 22:17

    dann kann ich nur noch das hier in Englisch anbieten
    http://kb.mozillazine.org/Importing_from…8Thunderbird%29

  • Von Eudora zu Thunderbird - keine Mailboxen gefunden

    • Amsterdammer
    • 25. Oktober 2007 um 21:57

    was ist denn deine "Eudora (aktuelle Version)?
    7.1?
    dann genau diese Reihenfolge beachten
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Daten…ahme_aus_Eudora

    8.0.0.beta?
    Dann müsste Thunderbird 2.0.0.x das Eudoraprofil direkt erkennen, ohne export (soweit ich weiss, aber nicht genau)

  • Google startet IMAP Unterstützung für Googlemail

    • Amsterdammer
    • 24. Oktober 2007 um 12:01

    Klappt hier auch nicht, muss man wohl geduldig warten auf das Geschenk :)

  • Google startet IMAP Unterstützung für Googlemail

    • Amsterdammer
    • 24. Oktober 2007 um 11:17

    Das hier wird schrittweise eingeführt:
    Getting started with IMAP for Google Mail

    Wiki angepasst:
    E-Mail-Konto für Google Mail (IMAP) in Thunderbird einrichten

  • Major Update erneut aufrufen

    • Amsterdammer
    • 23. Oktober 2007 um 23:25
    Zitat von "Nemisis"

    das heißt sobald das nächste Update für 2.0.0.6 und 1.5.0.13 kommt, bekomme ich auch an diesem Tag noch einmal aber zum letzten Mal das Major Update ??

    Im Augenblick ist mal wieder alles in Bewegung bei Mozilla :roll:

    Man hat 4 ärgerliche Regressionen bei Fx 2.0.0.8 festgestellt, die ein quick release von FX 2.0.0.9 erfordern (Planung; nächste Woche) erfordern.

    bug:339695 betrifft wahrscheinlich auch Thunderbird. darin ist beschrieben, dass nach einem Erweiterungsupdate diese Erweiterungen deaktiviert werden.

    Sollte dies wahr sein, muss dieser bug erst gefixt werden. Dann kommt Fx 2.0.0.9, dann TB 2.0.0.9 (also ein sprung von 2.0.0.6 nach 2.0.0.9)

    Auswirkungen auf TB 1.5 unbekannt. Aber es wird nochmal ein major-update geben...

  • Major Update erneut aufrufen

    • Amsterdammer
    • 21. Oktober 2007 um 19:03

    Obwohl end of life für TB 1.5 für 18.10 angekündigt war und ist, wird es wegen diverser Verspätungen im Release Plan von Mozilla gleichwohl einen Thunderbird 1.5.0.14 geben. Dieser wird sicherheitstechnisch identisch sein mit Thunderbird 2.0.0.8 (Version 2.0.0.7 wird aus internen Gründen übersprungen).

    Thunderbird 1.5.0.14 wird ungefähr Zeitgleich mit Thunderbird 2.0.0.8 veröffentlicht (ich rechne mit Ende Okt. Anfang November, der Zeitplan kann allerdings verschoben werden in Abhängigkeit vom Firefox trunk codefreeze, für Mozilla hat Firfeox 3 alpha9 Priorität vor Thunderbird; die vorhandenen Release-Server sind leider die gleichen .)

    Irgendwo auf Planet Mozilla war mittgeteilt worden, das an diesem Tag das Majorupdatevon TB 1.5.0.13 nach Version Tb 2.0.0.8 nochmals und letztmalig freigeschaltet wird. Danach ist Thunderbird 1.5 Geschichte und wird nicht mehr weiterentwickelt.

    BTW Sünndogskind:
    Es gibt exact nur drei offizielle Downloadquelle für Mozilla-Produkte:
    http://www.mozilla.com/
    http://www.mozilla-europe.org/
    http://www.mozilla-japan.org/

    Auf den Unterseiten findet man offizielle Downloadquellen für Thunderbird, z.B:
    http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/
    http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/all.html
    http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/all-older.html (hier steht auch 18.10 end of life, ist aber überholt)

    Alles andere sind inoffizielle Quellen, auch ftp Mozilla, auch https://www.thunderbird-mail.de/ .
    Letztgenannte Downloadquelle stammt von der privaten Hompage von Alexander Ihrig, Mozilla's Thunderbird de-de Module Owner. Da Alexander Ihrig seine Downloadquellen codemässig mit der Mozilla Server Farm verbunden hat, erhaltet Ihr von den Quellen dieser Seite hier das offizielle Thunderbird Programm! Das sieht man, wenn man mal probeweise auf einen Downloadlink klickt...
    https://www.thunderbird-mail.de/cms/page/herunterladen/
    Bei einem release braucht ein Wiki-autor im Wiki nur die Versionsnummer ändern (macht meistens Alexander Ihrig), und schon gibt's hier automatisch das neue offizielle Programm.
    Trotzdem ist diese Hompage privatund nicht offiziell.

    Soweit zum Thema "offiziell" ' ;)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™