1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. RealRaven

Beiträge von RealRaven

  • Mails nach Text mit Anführungszeichen im Suchbegriff finden

    • RealRaven
    • 7. Juni 2022 um 14:25
    Zitat von Sehvornix

    Wir können das Add-on gerne außen vor lassen. Habe das einzige Add-on FiltaQuilla nun deinstalliert.

    In FiltaQuilla koennen zusaetzliche Suchfunktionen einzeln hinzu / abgeschaltet werden. Fuer den Mail-Inhalt gibt es nur die zusaetzliche Suchfunktion nach Regulaeren Ausdruecken:

    sobald diese Optionen abgeschaltet sind mischt sich FQ auch nicht in die Suche im Text ein...

  • Lesezeichen für Emails? Jetzt möglich mit zwei meiner Addons

    • RealRaven
    • 26. Oktober 2015 um 00:14

    Gut! nur ein kleiner Tip, falls das Hauptverzeichnis "eindeutig" ist, empfiehlt es sich nicht den gesamten Name vor dem Schrägstrich einzugeben. QuickFolders sprintg nämlich sonst automatisch dahin. Also z.B. den letzten Buchstaben weglassen und dann den Schrägstrich eingeben.

  • Lesezeichen für Emails? Jetzt möglich mit zwei meiner Addons

    • RealRaven
    • 24. Oktober 2015 um 02:02

     Edit von Mod. rum: ich habe das Fullqoute entfernt, sonst wird der Thread sehr unübersichtlich. Danke!


    Cool, vielen Dank dafür. Vielleicht mal die Premium-Features antesten (Falls Du das nicht schon gemacht hast)

    Die neueste Funktion war die Suche nach Kindverzeichnissen beim "quickJump". Man gibt einfach ein paar Buchstaben des Elternverszeichnis ein und folgt dann mit einem Schrägstrich:

    Externer Inhalt quickfolders.mozdev.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Im Beispiel: Ich weiss mein Kindverzeichnis heisst review oder so ähnlich und das Elternverzeichnis quickFolders oder quickFilters. Also gebe ich quick/view ein. Wenn das Elternverzeichnis eindeutig erkannt wird, kann ich auch alle direkten Kindverszeichnisse (ohne Enkel) anzeigen:

    Externer Inhalt quickfolders.mozdev.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also z.B.: QuickFold/ listet hier alle direkten Kindverzeichnisse des eindeutig gefundenen Verzeichnis QuickFolders an. Ich hoffe das hilft meinen Power-Usern mit ihren vielen Verzeichnissen auch weiter.

    Wie schon so oft wurde das feature von einem meiner (Ex Eudora) Benutzer vorgeschlagen (da ging's nur um automatisches darstellen aller Kindverzeichnisse was aber ein bisschen schlecht für die Performance wäre) - der Schrägstrich ist finde ich ein guter Kompromiss.

  • Lesezeichen für Emails? Jetzt möglich mit zwei meiner Addons

    • RealRaven
    • 21. Oktober 2015 um 13:49

    Hallo,

    ich wollte nur mal Ankündigen dass sowohl mein Addon QuickFolders als auch das neue MenuOnTop jetzt Emails als Lesezeichen unterstützen. Vielleicht findet es ja der/die eine oder andere nützlich!

    In Quickfolders kann man einfach per drag+drop emails hinzufügen:

    Externer Inhalt quickfolders.mozdev.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    QuickFolders ist ansonsten auch ganz nützlich meinen zumindest die 109 Benutzer die hervorragende Reviews hinterlassen haben. Wird zur Zeit von ca 25,000 Leuten permanent genutzt.

    Das noch neue MenuOnTop (Supermenu Avatar) hat einen Menüeintrag "Add current Item..." mit dem man Emails, Webseiten und Verzeichnisse hinzufügen kann:

    Externer Inhalt quickfolders.mozdev.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ausserdem habe ich dem Addon ein paar nette Icons beigefügt. Ist allerdings bisher noch nicht mehrsprachig.

    viel Spass beim Ausprobieren!
    Euer Axel

  • Erstellung / Verknüpfung von Filterregeln

    • RealRaven
    • 1. Oktober 2015 um 09:42
    Zitat von SusiTux

    Damit würdest Du wohl einigen Benutzern einen großen Gefallen tun. Ich will nicht sagen, dass hier täglich danach gefragt wird, aber hin und wieder taucht diese Anfrage schon auf.

    Weißt Du, ob die Reihenfolge der Filter zuverlässig eingehalten wird? Ich habe vor Jahren mal irgendwo gelesen, dass sie parallel abgearbeitet werden.Falls die Reihenfolge eingehalten wird, sollte das mit zwei Filtern schon heute hinzubekommen sein. Schön ist das aber nicht und für den noch komplexeren Fall von André auch nicht mehr wirklich brauchbar.

    Filter 1:
    (A oder B) und C
    Wenn (A oder B) -> Schlagwort hinzufügen

    Filter 2:
    Wenn (Schlagwort und C) -> gewünschte Aktion, ggf. Schlagwort wieder entfernen.

    Ja die Filter werden strikt von oben nach unten durchgearbeitet - das Schlagwort liesse sich natürlich auf diese Weise einsetzen. Wenn z.B. Filter 1 die email in ein anderes Verzeichnis verschiebt dann greift Filter 2 nicht mehr. Schlagwörter sind ein möglicher Workaround; wenn wir stattdessen ein neues Feld "x-filtercondition-fulfilled" hätten und diese als neue Bedingung benutzen könnten (ohne dieses Feld wieder löschen zu müssen) wären wir schon auf halbem Weg zu einem brauchbaren UI (sort of).

    Im Originalbeispiel: (A or B or C) and (xxx or yyy or zzz)

    "Filter 1" Falls Absender = A oder B oder C => setze x-filtercondition-fulfilled="#AorBorC"
    (Ein Problem ist dass dieser Wert einmalig sein sollte und auch als label lesbar & verständlich; der Filtername wäre hier ein guter Kandidat)


    "Filter 2"Falls Betreff = xxx oder yyy oder zzz => setze x-filtercondition-fulfilled="#XYZ"

    Letzter Filterkombiniert diese beiden

    Falls x-filtercondition-fulfilled="#AorBorC" UND x-filtercondition-fulfilled="#XYZ" => Aktion ausführen

    oder Filter1+ Filter2 haben _keine_ Aktion und werden direkt in die BEdingungen eingefügt:
    falls "Filter erfüllt"="Filter 1" UND "Filter erfüllt"="Filter 2" => Aktion ausführen


    Axel

  • Erstellung / Verknüpfung von Filterregeln

    • RealRaven
    • 29. September 2015 um 16:58
    Zitat von doc_jochim

    Hmmm... - soweit ich gesehen habe, kann ich auch mit dem AddOn keine logischen Verknüpfungen erstellen. Auch beziehen sich die komplizierten Filterformulierungen nur auf die Einträge im Header, nicht aber auf den Nachrichtentext.

    Ich wünsche mir mein Outlook Express zurück...! :rolleyes:

    André

    Soweit ich weiss unterstützt die Filter-Engine schon solche Kombinationen, es hat sich nur noch niemand gefunden ein User Interface zu schreiben. Irgendwann werde ich das wohl in meinem Addon quickFilters nachholen müssen! In der Zwischenzeit könntest Du versuchen die msgFilter.dat direkt zu editieren. Habe ich selbst noch nicht ausprobiert, aber es könnte sich in Deinem Fall evtl lohnen das mal zu tun:

    Lege erst eine Regel an die sämtliche Bedingungen mit "Oder" verknüpft: http://i.imgur.com/7ToCsuL.png

    Dann Schliesst Du Thunderbird und öffnest die Datei msgFilter.dat; findest Du hier:

    http://kb.mozillazine.org/Files_and_fold…e_-_Thunderbird

    Du findest unter der Regel folgenden Wert

    condition="OR (subject,contains,FS Notification) OR (\"list-id\",contains,test) OR (from,contains,fastspring.com)"

    Laut mdn hat jede Filterbedingung ein booleanAnd (true = UND,false = ODER), ein beginsGrouping und endsGrouping attribut. Die letzteren zwei sind wahrscheinlich sowas wie eine Klammern:
    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…sIMsgSearchTerm


    Was ich nicht weiss ist wie Thunderbird diesen condition string liest. Ich habe mal folgende änderung probiert:


    condition="(AND (subject,contains,FS Notification) OR (\"list-id\",contains,test)) AND (from,contains,fastspring.com)"


    oder

    condition="AND ((subject,contains,FS Notification) OR (\"list-id\",contains,test)) AND (from,contains,fastspring.com)"


    (bei der zusätzlichen Klammer bin ich mir nicht ganz sicher; ich würde denken beginsGrouping setzt eine Klammer am Anfang der Bedingung und endsGrouping jeweils am Ende). Ich schätze das erste AND (was ich von OR geändert habe) wird unter Umständen ignoriert, mag aber vom UI benutzt werden um die Radiogruppe "Alle Bedingungen / mindestens eine / keine Bedingung" im Filtereditor zu setzen.

    Das scheint erstmal nix gebracht zu haben - habe also mal den Source Code überflogen. Die Funktion "ParseCondition" liest die Zeile mit den Bedingungen:

    http://mxr.mozilla.org/comm-central/s…terList.cpp#727


    es sieht hier so aus als würden die attribute beginsGrouping / endsGrouping hier nie gesetzt werden, was darauf hindeutet dass es vielleicht noch nicht möglich ist solche Filterbedingungen in msgfilter.dat abzuspeichern.


    Laut
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=297852
    würden in der Ausführung der Filter komplexe Bedingungen unterstützt (man kann sie nur nicht mit dem Filtereditor editieren)


    Es sieht aber so aus als wäre der derzeitige Parser "zu dumm". Man müsste also erst einen Patch für den Parser schreiben... und sich dann über das User Interface Gedanken machen. Eine Low-tech Alternative die ich mal voergschlagen hatte, wäre es "Verschachtelte" Filter zu erlauben. Da könnte man dann den komplexen Filter
    (A oder B) und (C oder D) in drei Filter aufspalten:


    A oder B => Filter 1 (keine Aktion)

    C oder D => Filter 2 (keine Aktion)


    (Filter 1=true) UND (Filter 2=true) ==> Filter 3

    hierzu müsste man
    1 - Filter ohne Aktion erlauben
    2 - Filterergebnisse als Filterbedingung erlauben

    das wäre zwar nicht ideal aber vom Programmieraufwand relativ niedrig. Man bräuchte keine neue Syntax für msgfilter.dat erfinden und könnte mit dem bestehenden Filtereditor arbeiten.

    Ausserdem - Wenn wir die Extra-Klammern oben mal weglassen dann sollte

    A oder B und C

    schon funktionieren aber leider ohne Klammern.

  • Deutsches Sprachpaket

    • RealRaven
    • 26. Januar 2010 um 15:41

    Hi, ich habe eine Englische version von TB installiert (TB 3.0.1) - da ich selber auch Extensions entwickle hätte ich gerne die Deutsche "Locale", ist aber noch nicht offiziell zu kriegen... Ich möchte die Englische Version behalten aber it hilfe von QuickLocale switcher umschalten können (wie auf version 2).

    Hat irgendwer das Deutsche Sprachpaket als Datei??

    Danke i V.
    Axel

  • Mehrere Fehler beim Umstieg auf TB 3.0.1

    • RealRaven
    • 26. Januar 2010 um 15:38

    Also einfach deine Konten auf POP umstellen :-):mrgreen:

    Imap mag wahrscheinlich das ewige hin und her synchronisieren nicht - dazu braucht man wohl ne fettere broad band Verbindung?

    Ich persönlich bin kein IMAP Fan, da ich hier nur Mobilnetz habe, und eine fette Festplatte mit viel Platz für alte EMails. Meine Mail gehört mir ;-)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English