1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Hanisch

Beiträge von Hanisch

  • IMAP und Speicher auf dem Server

    • Hanisch
    • 1. März 2017 um 13:46

    Hallo,
    "Deine beharrliche Empfehlung des Wechsels zu POP ist eine "sehr
    suboptimale" Umgehung einer eher geringen Unzulänglichkeit und
    eigentlich sogar das Gegenteil einer sinnvollen und "nachhaltigen"
    Lösung.
    Für dich selber mag POP der beste Weg sein, aber es ist definitiv keine
    Lösung für alle, wie du das implizit darstellst. Warum du aber pauschal
    zu einer schlechteren Bastellösung rätst statt zu einer vernünftigen,
    darüber will ich nicht einmal spekulieren." (Zitat)


    Da habt Ihr mich aber mißverstanden, ich empfehle nicht POP3 generell als Ersatz für IMAP, sondern nur als eine mögliche Methode, damit das automatische periodische Löschen von e-Mails auf den Servern des Providers zu keinem Datenverlust für den Nutzer führt.

    Ansonsten empfehle ich natürlich das modernere IMAP, wenn ein Löschen von e-Mails auf den Servern des Providers mit der Option "nie" voreingestellt ist.
    Datensicherungsstrategien z.B. über einen Ordner "ARCHIV" in "Lokale Ordner" mit geeigneten Filtern sind ja hier schon ausführlich beschrieben worden.

    Nebenbei für diesen aufschlußreichen Thread hier noch einige Bemerkungen:

    1) Als in den 90iger Jahren die Sache mit e-Mail (POP) anfing war die e-Mail-Adresse unlösbar an die Anschlußkennung des betreffenden Festnetzanschlusses gebunden als Synonym desselbe.
    Wenn man da von einem anderen Festnetzanschluß eine e-Mail versandt hat, ging die immer mit der e-Mail-Adresse als Absender des dortigen Nutzers raus.
    2) Als dann diese feste Bindung von e-Mail-Adresse und Anschlußkennung aufgehoben wurde, war das Abholen von e-Mails bei gleichzeitiger Löschung der e-Mails auf dem Server kontraproduktiv geworden.

    Daher wurde die Option "Nachrichten auf dem Server belassen" als Standard eingeführt.

    POP unterstützt sowieso nur den "Posteingang", alle weiteren Ordner liegen lokal auf dem jeweiligen Rechner.
    Wer also lieber alles auf seinem Rechner managen will, der verwendet POP3. Die einzige Schnittstelle zum Server des Providers ist dann der "Posteingang".

    Susanne schreibt
    "...POP ist nicht für den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Geräte gedacht."

    Das war einmal, siehe Pkt.1).

    und
    "...Das Löschen nach dem Abruf ist die Standardeinstellung aller mir bekannten Mailprogramme."
    bezüglich TB totalen Quatsch.

    Wie es heute aussieht, wenn man ein POP3-Konto in TB neu eröffnet, zeigt Anhang_1: "POP3-Konto-anlegen.png"
    Natürlich ist POP3 mit den Standardeinstellungen heute für den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Geräte nutzbar.
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Wie man nach der POP3-Methode seine e-Mails auf den lokalen Rechnern managen kann zeigt folgendes Vorgehen.

    a) Empfangen und Senden vom POP3-Konto aus.

    b) Ausgehende Nachrichten werden unter dem Ordner "Gesendet" im POP3-Konto oder in "Lokale Ordner" gespeichert.
    Option in TB für das POP3-Konto:
    Bearbeiten -> Konten-Einstellungen-> Kopien & Ordner -> Anderer Ordner: Gesendet in ch-hanisch@t-online.de
    oder auch: Bearbeiten -> Konten-Einstellungen-> Kopien & Ordner -> Ordner "Gesendet" in : Lokale Ordner

    c1) Mit dem Filter "Kopie an mich" siehe Anhang "Kopie-an-mich.png" werden ausgehende e-Mails nochmals an meine eigene e-Mail Adresse versandt.
    c2)Oder aber Option in TB für das POP3-Konto:
    Bearbeiten -> Konten-Einstellungen-> Kopien & Ordner -> Haken rein bei Kopie (CC) an: ch-hanisch@t-online.de

    d) Mit dem Filter "Kopie an mich nach "Gesendet"" siehe Anhang " Kopie-an-mich-nach-"Gesendet".png" werden dann beim e-Mail Abruf vom Server diese e-Mails automatisch in den Ordner "Gesendet" in "Lokale Ordner" verschoben.

    Damit stehen dann auch auf allen Rechnern im Ordner "Gesendet" in "Lokale Ordner" alle von jedem beliebigen Rechner versandten e-Mails zur Verfügung.
    Im Ordner "Posteingang" sind wiederum alle an mich gerichteten e-Mails verfügbar. Allerdings werden die verschobenen e-Mails nicht mit vom Server gelöscht.
    Das erledigt sowieso nach dieser Methode ein automatisches periodisches Löschen von e-Mails auf dem Server. Man muß nur innerhalb dieser Periode auf allen seinen Rechnern einen e-Mail Abruf starten.


    Gruß
    Ch. Hanisch

    Bilder

    • POP3-Konto-anlegen.png
      • 68,51 kB
      • 776 × 648
    • Kopie-an-mich.png
      • 57,25 kB
      • 792 × 682
    • Kopie-an-mich-nach-"Gesendet".png
      • 60,37 kB
      • 803 × 673
  • IMAP und Speicher auf dem Server

    • Hanisch
    • 28. Februar 2017 um 15:18

    Hallo,

    Offensichtlich wird die Option "... gibt es bei modernen Mailclients die von dir erwähnte Option, bei der
    der so gewollte und vorgesehene (!) DELE-Befehl unterdrückt wird
    ." von den Entwicklern und Maintainern von Thunderbird nicht so verstanden, wie ursprünglich in den Spezifikationen von POP3 einmal festgelegt.
    Auch halten sich die Provider - wie durch die tägliche Praxis belegt - heutzutage nicht mehr an diese veraltete Festlegung aus einer Zeit, wo der e-Mail-Server generell nur als temporärer Zwischenspeicher für e-Mails auf dem Weg vom Sender zum Empfänger fungierte.

    Wegen des inzwischen umfänglich sehr großen Speichervolumens auf den Servern der Provider würde eine solche veraltete Festlegung auch keinen praktischen Sinn mehr ergeben.
    Diese alte Festlegung kann stillschweigend als überholt und ungültig abgelegt werden.


    Mit IMAP wird das Hosting der e-Mails auf den Servern der Provider für jedermann unterstützt. POP3 erfährt nun eine dem angepaßte Funktionsweise, was in Thunderbird z.B. unmißverständlich implementiert ist.

    Ich meine, Deine Bedenken treffen nicht mehr zu.

    Mir erschließt sich auch nicht, warum und weshalb die POP3-Nutzung - wie von mir beschrieben - eine "verbogene POP3-Nutzung" sein soll.
    Thunderbird bietet das an mit der Einstellung: "Nachrichten auf dem Server belassen" und damit ist es für mich auch legitim. Diese Option gibt es bei Thunderbird nach meiner Erinnerung schon länger und daher auch nicht grundlos.
    Verstärkt wird das alles noch durch die weitere Option: "Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden".
    Also alles eine runde Sache mit POP3.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • IMAP und Speicher auf dem Server

    • Hanisch
    • 27. Februar 2017 um 19:38
    Zitat von Feuerdrache

    meinen Erinnerung nach ist bei fast allen Providern bei Eröffnung eines Kontos die Aufbewahrungszeit der E-Mails auf dem Server begrenzt. Für viele Ordner habe ich schon begrenzte Vorhaltezeiten von 14 Tagen, 30 Tagen und 90 Tagen gesehen. Es ist also kein (auch im negativen Sinne) Alleinstellungsmerkmal von T-Online..

    Genau deshalb mache ich mir Gedanken, wie der e-Mail Verkehr für einen unbedarften User laufen könnte, der einen Verlust seiner e-Mails nach etwa drei Monaten oder auch weniger vermeiden will.
    Ich komme zu dem Ergebnis, daß IMAP in diesem Falle schlechter als POP3 mit den Einstellungen:
    Bearbeiten -> Konto-Einstellungen -> POP3-Konto auswählen -> Server-Einstellungen -> Haken rein bei "Nachrichten auf dem Server belassen" ;
    Haken rein bei "Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden"
    ist.
    Im Posteingang auf dem lokalen Rechner sind dann garantiert alle e-Mails vorhanden durch ständiges Abrufen vom Server.
    Ein IMAP-Konto zusätzlich dient dann nur der Kontrolle der Daten auf dem Server und evtl. zum Löschen von überflüssigen e-Mails dort.

    Ein Problem stellen die e-Mails "Gesendet" dar, die immer auf dem lokalen Rechner gespeichert sind, von dem aus in POP3 geschrieben worden ist.
    Da muß der Nutzer sich eine Strategie ausdenken, um im Ernstfall auf diese e-Mails zurückgreifen zu können.
    Sich jedesmal eine Kopie der versendeten e-Mail an sich selber zu schicken wäre eine Lösung, aber auch etwas umständlich, weil gewöhnungsbedürftig.

    Ich stelle mir vor, über einen entsprechenden Filter beim Absenden jede meiner unter dem IMAP-Konto zu sendenden e-Mails in den Unterordner "Gesendet" im Ordner "ARCHIV" in "Lokale Ordner" zu kopieren.
    Mit dem hier dargestellten Filter ist das realisiert.

    Leider sichert mir das die unter dem IMAP-Konto gesendeten e-Mails auch nur auf dem lokalen Rechner, von dem aus sie geschrieben wurden.
    Da könnte ich auch gleich unter dem POP3-Konto schreiben und hätte die gesendeten e-Mails lokal in dessen "Gesendet" Ordner auf dem lokalen Rechner; bzw. falls beim Senden von e-Mails vom POP3-Konto dort Probleme mit der Abspeicherung in "Gesendet" bestehen, dann
    Bearbeiten -> Konten-Einstellungen-> Kopien & Ordner -> Ordner "Gesendet" in : Lokale Ordner


    Und das ohne irgendein Filter.

    Jedenfalls würde ich jedem Nutzer mit einem Provider, der automatisch periodisch e-Mails auf seinem Server löscht, die POP3 Methode empfehlen.
    Die meisten Nutzer kennen sich nämlich mit Filtern ohnehin nicht so aus.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • IMAP und Speicher auf dem Server

    • Hanisch
    • 26. Februar 2017 um 23:46

    Hallo,

    Code
    Man legt ein oder weitere Filter an und lässt eingehende Mails automatisch in lokale Ordner kopieren. So liegen sie - genau wie bei POP - sowohl lokal vor als auch auf   dem IMAP-Server. Alles so wie beim POP-Konto. Auf Wunsch kann man statt Kopieren auch Verschieben wählen


    Leider kenne ich die Sache mit den Filtern nicht. Vielleicht kannst Du mal ein exemplarisches Beispiel geben.
    Diese Methode würde mich sehr interessieren.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • IMAP und Speicher auf dem Server

    • Hanisch
    • 26. Februar 2017 um 16:17

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.7.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 und Linux
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP und POP3
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): t-online
    * Eingesetzte Antiviren-Software: AVIRA
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
    Hallo,
    IMAP ist eine gute Sache. Nur gibt es einige Probleme mit dem vom Provider zur Verfügung gestellten Speicherplatz auf dem Server.
    Gewöhnlich löscht der Provider automatisch in einem vorgegebenen Zeitintervall ältere Nachrichten vom Server. Bei T-Online sind das standardmäßig 90 Tage.
    Das kann man aber anders einstellen über:
    https://www.thunderbird-mail.de/www.t-online.de -> Kundencenter -> e-Mail -> Login -> Links das Menü anklicken -> Einstellungen -> Speicher -> Hier z.B. alles auf "Nie löschen" einstellen -> Logout
    Nun wird empfohlen, sich auf jedem seiner Rechner unter "Lokale Ordner" einen Ordner "ARCHIV" mit z.B. Unterordnern für jedes Jahr anzulegen.
    Dorthin sollte man wichtige empfangene und geschriebene e-Mails kopieren.

    Mehrere e-Mails kopiert(Strg-Taste gedrückt)/verschiebt man gleichzeitig durch Markieren derselben bei gedrückter Strg-Taste und dann mir Drag & Drop.

    Das ist einigermaßen aufwendig, da man das für jeden Rechner - sprich installiertes Betriebssystem (Multiboot, Betriebssysteme auf externen Platten und Sticks und VM's in VirtualBox u.ä) - immer gewissenhaft und synchron machen muß.

    Solange der Speicherplatz auf dem Server ausreicht kann man unbesorgt mit seinem IMAP-Konto arbeiten.
    Wenn man allerdings dann eine Nachricht bekommt, daß der Speicher auf dem Server knapp wird, dann ist z.B. folgende Strategie angesagt:

    1) Anlegen eines zusätzlichen POP3-Kontos mit den Einstellungen:
    Bearbeiten -> Konto-Einstellungen -> POP3-Konto auswählen -> Server-Einstellungen -> Haken rein bei "Nachrichten auf dem Server belassen" ; Alle anderen Haken raus.
    2) Vom Posteingang des POP3-Kontos -> Abrufen
    Damit werden alle Nachrichten vom Server auf den lokalen Rechner (Betriebssystem) runter geladen. Das muß man für jeden Rechner machen.
    Das in regelmäßigen Abständen gemacht, führt zu einem "Archiv" aller empfangenen e-Mails.

    3) Aus dem Ordner des IMAP-Kontos "Gesendet" alle geschriebenen e-Mails nach dem Ordner "Gesendet" des POP3-Kontos kopieren.
    Das geht mit:
    Bearbeiten -> Auswählen -> Alles -> Alle e-Mails werden blau angezeigt
    Bei gedrückter Strg-Taste die e-Mails im "Gesendet"-Ordner des IMAP-Kontos mit der linken Maus-Taste anfassen und nach dem Ordner "Gesendet" im POP3-Konto ziehen und dort fallen lassen (Drag & Drop).
    Das aber niemals mehrmals machen, denn sonst hat man im Ordner "Gesendet" des POP3-Kontos die gesendeten e-Mails mehrfach.
    Das sollte man für jeden Rechner machen. Danach kann der Ordner "Gesendet" des IMAP-Kontos gelöscht werden.

    Damit sind zu diesem bestimmten Zeitpunkt alle e-Mails "archiviert" und man kann die Ordner "Gesendet" und "Posteingang" im IMAP-Konto auf dem Server dauerhaft löschen.
    Einen Ordner "ARCHIV" unter "Lokale Ordner" benötigt man dann eigentlich nicht mehr.
    Jetzt fängt Empfangen und Senden im "Tabula rasa" gemachten IMAP-Konto ganz neu an bis zur nächsten Nachricht vom Provider, daß der Speicher voll ist.
    Dann Pkt. 1) bis 3) erneut ausführen.

    Wenn der Provider standardmäßig in gewissen Intervallen die Ordner auf dem Server löscht, dann gibt es ein anderes Problem. Der Speicher auf dem Server läuft dann zwar nicht mehr über, aber im IMAP-Ordner "Posteingang" verschwinden dann periodisch ältere e-Mails automatisch.
    Dem muß man zuvorkommen mit einem POP3-Konto, das ebenfalls periodisch noch innerhalb der Löschperiode des Providers auf jedem Rechner durch "Abrufen" den Stand der empfangenen e-Mails sichert.
    Die Löschperiode kann man feststellen, indem man das Datum der ersten e-Mail im Ordner "Posteingang" des IMAP-Kontos vergleicht mit dem betreffenden Datum der runter geladenen e-Mails im POP3-Konto.
    e-Mails mit einem älteren Datum sind automatisch gelöscht worden.

    Für e-Mails aus dem Ordner "Gesendet" im IMAP-Konto gilt, nach jedem periodischen Kopieren in den Ordner "Gesendet" im POP3-Konto (auf jedem Rechner) müssen sie im IMAP-Konto gelöscht werden. Auch damit kommt man dem automatischen Löschen auf dem Server zuvor.

    Fazit für ein e-Mail Konto bei einem Provider, der periodisch e-Mails auf dem Server löscht:

    a) Auf ein IMAP-Konto verzichten und den gesamten e-Mail Verkehr über POP3 abwickeln. Mit den Einstellungen:
    Bearbeiten -> Konto-Einstellungen -> POP3-Konto auswählen -> Server-Einstellungen -> Haken rein bei "Nachrichten auf dem Server belassen" ;
    Haken rein bei "Nachrichten vom Server löschen, wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden"

    b) Senden von e-Mails vorrangig nur von einem Rechner aus, in dessen Ordner "Gesendet" alle eigenen gesendeten e-Mails abgelegt werden.

    c) Bzw. beim Senden von e-Mails immer die eigene e-Mail-Adresse zusätzlich mit angeben, so daß die versandte e-Mail über den POP3-Abruf ins eigene Postfach kommt und über diesen POP3-Abruf auf allen Rechnern dann verfügbar ist.

    Wie handhabt Ihr das Problem?

    Gruß
    Ch. Hanisch


    .

  • Beim Verfassen einer e-Mail plötzlich leeres Fenster

    • Hanisch
    • 11. November 2016 um 18:06
    Zitat von Drachen

    Achja: wenn du das gleich bemerkst, hilft meist ein Strg+Z - das ist in sehr vielen Programmen die Kombination zum Rückgängug machen des letzten Schrittes. In manchen Programmen kannst du auf diese Weise nur einen Schritt zurück nehmen, in anderen mehrere ...

    Danke für den Tip mit Strg+z.
    Das kann es wohl gewesen sein mit dem Verrutschen auf der Umschalt- und Strg-Taste. Aber dann sollte das auch reproduzierbar sein. Ist es aber nicht. Was also kann die Ursache für diesen fatalen Absturz gewesen sein?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Beim Verfassen einer e-Mail plötzlich leeres Fenster

    • Hanisch
    • 11. November 2016 um 09:45

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.4.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP/POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):t-online
    * Eingesetzte Antiviren-Software:AVIRA
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):FritzBox
    Hallo,
    kürzlich war beim Verfassen einer etwas umfassenderen e-Mail (ca. 60 Zeilen) beim Eingeben der Zeichenkette 'URL' inmitten des Textes das Fenster mit dem ganzen bisher eingegeben Text leer bis auf oben links 'RL'.
    Der e-Mail Kopf war aber noch vorhanden und ich hätte nun mit dem Verfassen der e-Mail erneut anfangen können.

    Dieses nicht reproduzierbare Ereignis schockiert mich. Gibt es da in Thunderbird einen verborgenen Bug?
    Hat jemand ähnliche beklagenswerte Abstürze erlebt?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • PGP-verschlüsselte e-Mail zwar senden, aber nicht empfangen

    • Hanisch
    • 4. November 2016 um 20:01
    Zitat von generalsync

    Lassen sich Mails im Terminal entschlüsseln (dazu im Quelltext einen beliebigen PGP-Block suchen und in eine mit "gpg --decrypt" gestartetes GPG einfügen, ggf. Passphrase eingeben und mit Strg+D verlassen)? Falls ja, liegt das Problem vermutlich im Profil. Tritt das Problem auch in einem frischen Profil auf ("thunderbird -p")?

    gpg --decrypt liefert nach Eingabe der Passphrase für den verschlüsselten Text:

    Code
    gpg: GPG-Agent ist in dieser Sitzung nicht vorhanden

    sowie nach Strg+D den entschlüsselten Text.

    und

    Code
    $ thunderbird -p
    run-mozilla.sh: Cannot execute /usr/lib/thunderbird-3.1.10/thunderbird-bin.pure.


    Gruß
    Ch. Hanisch

  • PGP-verschlüsselte e-Mail zwar senden, aber nicht empfangen

    • Hanisch
    • 4. November 2016 um 17:37

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 3.1.10
    * Betriebssystem + Version: Mandriva 2010.0
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online
    * PGP-Software / PGP-Version: gpg 1.4.10
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    Hallo,
    auf meinem alten Mandriva System 2010 kann ich zwar verschlüsselte Nachrichten versenden, aber solche nicht empfangen. Die Passwortabfrage springt gar nicht erst an.

    Woran mag das liegen und wie kann man das evtl. reparieren?


    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunderbird 45.0 mit neuem Starbildschirm

    • Hanisch
    • 6. Juni 2016 um 22:06

    Hallo,
    danke für den Hinweis. Der Anhang ist jetzt gelöscht.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Warum bekomme ich keine e-Mail Nachricht von Postings zu meinem Thread?

    • Hanisch
    • 3. Juni 2016 um 11:24

    Hallo,
    dort ist e-Mail Benachrichtigung eingestellt.
    Jetzt hat es auch funktioniert.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Warum bekomme ich keine e-Mail Nachricht von Postings zu meinem Thread?

    • Hanisch
    • 2. Juni 2016 um 19:32

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45
    * Betriebssystem + Version:Ubuntu 12.04
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):t-online
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
    Hallo,

    ich erhalte von Postings zu meinen Threads keine e-Mail Nachricht, obwohl ich
    Thema abonnieren
    Fügt dieses Thema der Abonnement-Liste in Ihrem Profil hinzu
    .
    angekreuzt haben.
    Ich kann keine 'Abonnenten-Liste' in meinem Profil finden.
    Was muß ich da wo ankreuzen?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Was macht ihr mit einer solchen Startseite?

    • Hanisch
    • 2. Juni 2016 um 19:22

    Hallo,
    bei mir hat die Deaktivierung des Add-on 'Mnenhy' das Problem mit der mysteriösen Startseite behoben.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunderbird 45.0 mit neuem Starbildschirm

    • Hanisch
    • 1. Juni 2016 um 21:37

    Hallo,

    durch Deaktivieren des Add-on 'Mnenhy' ist das Problem behoben.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunderbird 45.0 mit neuem Starbildschirm

    • Hanisch
    • 1. Juni 2016 um 21:09

    Hallo,
    über 'Hilfe' konnte ich im abgesicherten Modus starten und besagter Startbildschirm kam dann auch nicht.
    Aber was sagt uns das?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunderbird 45.0 mit neuem Starbildschirm

    • Hanisch
    • 1. Juni 2016 um 18:04

    Hallo,

    im abgesicherten Modus das gleiche Bild.
    Siehe Anhang.

    Der Anhang ist entfernt!!!

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunderbird 45.0 mit neuem Starbildschirm

    • Hanisch
    • 1. Juni 2016 um 17:23

    Hallo,
    die vorgeschlagenen Lösungen funktionieren alle nicht.
    Es erscheint immer der Startbildschirm.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunderbird 45.0 mit neuem Starbildschirm

    • Hanisch
    • 31. Mai 2016 um 19:02

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.0
    * Betriebssystem + Version: Manjaro
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):t-online.de
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
    Hallo,

    seit Version 45.0 erscheint immer eine Startseite, wo ich erst auswählen muß, was ich sehen will.
    Ich möchte aber, wie früher, immer gleich auf den 'Posteingang'.

    Wie stellt man das ein?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • IMAP-Posteingang nur noch bis September 2015

    • Hanisch
    • 23. März 2016 um 18:27
    Zitat von Mapenzi

    Meiner Meinung nach liegt hier das Problem eher in dem gleichzeitigen Benutzen der selben Adresse als IMAP-Konto und auch noch als POP-Konto.
    Hast du für das POP-Konto das Belassen der Nachrichten auf dem Server deaktiviert in den Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen?

    Wieso kann ich nicht für IMAP und POP3 dieselbe e-Mail Adresse verwenden?
    Natürlich habe ich im POP3-Konto "Belassen der Nachricht auf dem Server" aktiviert bzw. in dem in Frage stehenden Fall kein POP3-Konto.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • IMAP-Posteingang nur noch bis September 2015

    • Hanisch
    • 22. März 2016 um 18:24

    Hallo,

    Code
    Auch im Browser bei T-Online kann ich nur den gleichen Posteingang sehen wie unter Thunderbird.
    Wenn die Nachrichten auch im Posteingang auf dem Server fehlen, dann sind sie wohl endgültig weg.


    Ja, das scheint wohl die traurige Nachricht zu sein. Aber wie kann so etwas bei t-online passieren?

    avatar-default.svg

    Code
    Rufst du deine Mails von verschiedenen Geräten ab bzw. hast du die selbe
    T-online Adresse einmal als POP-Konto und auch noch als IMAP-Konto
    eingerichtet?

    ja, ich habe IMAP und dann auch noch das POP3 für meinen Account. Das zeigt sich ja hier wieder einmal augenfällig, wie wichtig es ist, die e-Mails auch noch auf dem heimischen Rechner abzuspeichern. Auf das IMAP ist wohl kein Verlass!?
    Ich sollte doch jedesmal, wenn hier im Forum eine Antwort geschrieben worden ist, eine e-Mail-Nachricht bekommen - oder?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™