1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. lin

Beiträge von lin

  • TBird auf OpenSuse 11.4 installiert - aber nicht startbar!

    • lin
    • 14. September 2011 um 19:42

    Hallo Peter,

    danke für die Tipps. HAb das falsch gemacht - wollte Zeit , Aufwand, Mühe usw. usf sparen.

    jetzt werd ich heute Nacht mal machen, was du gesagt hast.

    Danke nochmals!

    Meld mich wieder

    gruss lin

  • TBird auf OpenSuse 11.4 installiert - aber nicht startbar!

    • lin
    • 14. September 2011 um 00:17

    hallo Feuerdrache hallo Peter Lehmann,

    vielen Dank für die Tipps.

    Zitat

    Passwort:
    linux-nvrv:/home/martin # thunderbird
    /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin: error while loading shared libraries: libhunspell-1.3.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
    linux-nvrv:/home/martin #

    habe kde am laufen - und die Distribution von OpenSuse - es war eine One-Click version von der enl. OpenSuse-Seite: Die hat dann den YAST selbsttätig aufgemacht.

    was bedeutet das obenstehende...?

    gruss lin

  • TBird auf OpenSuse 11.4 installiert - aber nicht startbar!

    • lin
    • 13. September 2011 um 21:02

    guten Abend liebe community,


    TBird auf OpenSuse 11.4 ist jetzt installiert - aber nicht startbar! Das Icon des TBird ist zwar kurz in der unteren Leiste sichtbar - aber dann - nach etwa 4 bis 8 Sekunden wars das dann. Dann verschwindet TBIRD wider - ohne je irgendwie richtig sichtbar geworden zu sein.

    ich hab keine Ahnung - keinen Plan was da los sein kann

    Hat hier irgendeiner eine Idee oder soll ich mit dem Prob auf Opensuse - (forum ziehen)

    freu mich auf T I P P S

    gruß lin

  • von win xp mit pgp-tray nach OpenSuse 11.4 TBird (enigmail)

    • lin
    • 12. September 2011 um 10:42

    hi muzel

    vielen Dank fürs Antworten!!

    werde heute abend mal alles nochmals (!!) machen - und dann nochmals ausführlich berichten.

    hatte früher unter OpenSuse 11.3 richtige Probleme. Hoffentlich gehts jetzt besser. Meld mich wieder.

    glg
    lin

  • von win xp mit pgp-tray nach OpenSuse 11.4 TBird (enigmail)

    • lin
    • 11. September 2011 um 09:09

    Hallo u. guten Morgen communtiy!

    Hab mir länger überlegt wie ich meine Frage nennen soll: So ists wohl am besten beschrieben: von win xp mit pgp-tray nach OpenSuse 11.4 TBird (enigmail)

    Also - ich hab auf einem win xp ein pgp-tray ( PGPtray.exe ) installiert das mir hilft Mails in einem System wie web.de zu lesen. Mit dem pgp-tray kann ich mails auch verschluesselt mailen u. empfangen.
    Meine Frage: wie kann ich denn auf OpenSuse 11.4 Thunderbird aktivieren - und dann die Schlüssel so migrieren, dass das hier auf dem OpenSuse-System auch läuft!?

    By the way: Ich hab schon ein paar mal mit TBird bzw. Enigmail auf OpenSuse herumprobiert - das ist manchmal ganz schoen tricky! Ich hab auch gehoert dass es zu erheblichen Problemen kommen kann.

    Nun will ich es wieder vesuchen das Ganze zum LAufen zu kriegen. Ich will von der Windowskiste endlich unabhängig werden.

    Freu mich wenn ihr Tiipps habt oder / und mir dabei helfen koennt.


    LG Lin

  • Umstieg von WinPT 1.2.0 nach TB (Enigmail) auf OpenSuse 11.3

    • lin
    • 3. Mai 2011 um 20:59

    Hallo ihr Drei - vielen Dank für die Antworten.


    Ich werde mich am WE mal intensiver darum kümmern. Die Daten auf der Win-Kiste sind noch nicht gesichert. Das mach ich aber dann auch gleich: Sicher ist sicher ;-)

    Euch an dieser Stelle nochmals vielen Dank - nicht nur für die Tipps, sondern auch fürs Mutmachen!

    Ich meld mich wenn ich in Turbulenzen kommen sollte... , oder ohne Probleme durchkomme.


    Bis dahin also

    viele Grüße
    lin

  • Umstieg von WinPT 1.2.0 nach TB (Enigmail) auf OpenSuse 11.3

    • lin
    • 1. Mai 2011 um 23:45

    halli hallo Leute - guten Abend Community,

    ich komme von windows und hab jetzt Linux (OpenSuse Linux 11.3 ) am Laufen.
    Auf Windows hatte ich GnuPG v1.4.9 (MingW32) - WinPT 1.2.0 benutzt.

    Meine Frage ist ganz einfach: Kann ich die Keys einfach übertragen - also auf den Linux-Rechner kopieren und dann mit Enigmail anfangen.

    Wobei Enigmail - das hab ich schon oefter gehoert - etwas schwieriger sein soll beim Aufsetzen. Auch habe ich gehoert, dass es da ganz viele Turbulenzen geben kann.

    Jetzt warte ichmal ab was Ihr dazu sagt:

    Gruss
    lin

  • Adressen werden rot angezeigt beim Eintrag in BC [erl.]

    • lin
    • 28. November 2010 um 14:59

    hi clio

    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    dann bin ich ja beruhigt!

    Danke!

    grüße
    lin

  • Adressen werden rot angezeigt beim Eintrag in BC [erl.]

    • lin
    • 28. November 2010 um 13:13

    Hallo guten Tag Community,


    habe ein TB (Version 3.09) auf OpenSuse 11.3 mit den Addons
    - Sidebar


    Wenn ich eine E-Mail verfasse und in die Adressliste noch BC-Adressen einfüge
    (also Zeile für Zeile je eine Adresse)

    dann werden merkwürdigerweise die Adressen rot angezeigt beim Eintrag!

    Frage; Was hat das zu bedeuten? ISt da etwas falsch - werden die Mails nicht verschickt oder so!?

    Beim anschliessenden abensen geht - scheinbar - alles okay und es werden keine Fehler angezeigt.


    Hat jemand das Phänomen schon mal gehabt - oder eine ERKLAERUNG dafür!?

    Grüße
    Lin

  • per drag & drop Adressen in TB einfügen -> pro Zeile eine A!

    • lin
    • 20. November 2010 um 20:33

    guten Abend,

    TBird 3.0.9 auf OpenSuse 11.3

    Frage: kann ich aus Calc (Excel-Äquivalent aus dem OpenOffice-Paket) die Adressen im Drag and Drop in die Adressliste einfügen, und zwar so dass alle Adressen ein BCC bilden?

    Den über das Adressbuch kenn ich - will aber noch etwas experimentieren - mit einer Adressdatei - ohne jeweis ein Adressbuch bilden zu müssen.

    Welche Wege gibt es!? GGF welche mit einem speziellen Addon!?

    Lg Lin ;)

  • Mailtweak: alle BC Adressen für jeden adressaten unlesbar!?

    • lin
    • 20. November 2010 um 19:22

    Hallo Peter, hallo Mrb

    danke für die Tipps und die Erläuterungen.

    Zitat von "mrb"

    lin.
    Hallo,
    welche Funktion in MailTweak möchtest du überhaupt benutzen? Personalize Messages?
    Gruß

    genau - das ist eine Funktion die ich gerne benützen will.


    Grüße
    Lin

    BTW: da fällt mir die Frage ein: kann man die TOP (most-wanted or used) features denn in Mailtewak nennen. Das sind doch insgesamt über 60 Funktionen drinne, oder!?

  • update auf OpenSuse 11.3: von die Version 3-0-9 auf brandneu

    • lin
    • 20. November 2010 um 00:59

    Hi Peter hi Graba

    danke für die Antworten. Peter: werde die Aktionen mal so, wie du beschrieben hast durchführen.


    Grüße
    Lin

  • update auf OpenSuse 11.3: von die Version 3-0-9 auf brandneu

    • lin
    • 19. November 2010 um 22:07

    Hi liebe TB-Fans,

    habe auf OpenSuse 11.3 die Version 3-0-9 laufen. Wie mache ich am schnellsten einen update(grade)

    kurz gefragt: update auf OpenSuse 11.3: von die Version 3-0-9 auf brandneu - wie geht das denn genau!?

    Grüße

    lin

  • Mailtweak: alle BC Adressen für jeden adressaten unlesbar!?

    • lin
    • 19. November 2010 um 22:03

    Hallo liebe TB-Freunde,

    wie verhält es sich bei Mailtweak: Wenn ich das installiert habe, und dann einfach mal
    in das - nach unten mühelos erweiterbare Adressfeld - Adressen eintrage, kommt mir die FRAGE -

    Wenn diese Adressen alle mit BC eingetragen wird - bekommt dann jeder(!) einzelne Adressat überhaupt nix mit von allen (überhaupt)

    Anders gefragt: Sind unter Mailtweak: alle BC Adressen für jeden Adressaten unlesbar!?

    Wenn ich meine Fragen noch genauer stellen soll oder noch mehr schreiben muss, dann bitte einfach melden.

    Danke -
    Grüße
    lin

  • Mailtweak & Cont.-Sidebar TB-Version 3-0-9 [opensuse][erl.]

    • lin
    • 18. November 2010 um 00:24

    Hi Graba


    vielen Dank!

    Zitat von "graba"

    Hallo,

    versuche es mal mit dieser Version: contactssidebar

    Läuft super!!

    Viele Grüße
    Lin

  • Mailtweak & Cont.-Sidebar TB-Version 3-0-9 [opensuse][erl.]

    • lin
    • 17. November 2010 um 21:23

    Hallo TB-Freunde,

    ich habe die TB-Version 3-0-9 auf OpenSuse 11.3 laufen.

    Als langjähriger TB-Fan will ich TB jetzt wieder mit den Addons ausrüsten, die ich früher immer gerne eingesetzt habe:

    Die folgenden Addons

    a. Mail-Tweak
    b. contacts-sidebar
    Link: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/70/
    aktuelle Version Contacts Sidebar 0.7.1
    Aktualisiert 16.09.2007
    Funktioniert mit Thunderbird 1.5b - 3.0a1

    Hmm: Ich glaube jetzt leider - dass ich mir die Antwort selber geben kann; Die Contacts-Sidebar läuft nicht auf meiner aktuellen o.g. Version von TB.

    Was tun? Was macht Ihr in diesem Falle!?

    Freu mich auf ne IDEE

    Gruss
    lin ;)

  • Adressbuchimport -> unlesbare nonsenszeichen incl screenshot

    • lin
    • 17. November 2010 um 20:18

    Hallo TB-Freunde,

    so einen Fehler hatte ich auch noch nicht gehabt. Bei dem Versuch in TB Adressen zu importieren hab ich ggf. etwas falsch gemacht


    Was geschah: Ich habe eine Sammlung von ca 200 Adresse-Sätzen.

    Die sind in comma-seperated-vaulues vorliegend.

    diese beiden: name, e-mail-adress,
    Also - um es einfach zu halten, sind das nur zwei Labels und die dazugeörigen Werte.

    Beim Transfer von Calc [der OpenOffice-Version von Excel] nach TB ist es passiert:

    Was dann geschah; Nun beim Import ist irgendwas schiefgegangen. Das alles war in OpenOffice-Calc, wo ich es noch eben speichterte sehr gut lesbar. Ich speichere die Daten in dem Format csv und beginne den Import durch den TB /Version 3. xy - läuft unter OpenSuse Linux 11.3

    Nach dem Importversuch in TBird kommt nur noch Datenmüll raus; Es ist merkwürdig.

    [updade] By the way: mir fällt ein, dass ich diese Imports früher ganz einfach so gemacht habe: von einem Editor aus - in dem die werte {comma-seperated] drinne gestanden haben habe ich dann die Datei direkt importiert. Das war sehr gut u. einfach. Jetzt hab ich das halt mal in Calc versucht - und die DATEI als CSV gespeichert. Das geht irgendwie garnicht.

    Fazit: ich sollte vielleicht testhalber mal wieder das versuchen was früher gut gegangnen ist... Ich teste das also mal - u. melde mich wieder!

    Wer Tipps u. Erfahrungen hat, sollte sich einfach melden - thx schon jetzt!

    Greetz

    Hier die gescheiterteten Versuche - u. was rausgekommen ist: Was läuft hier nicht richtig; Hier ein Screenshot...

    Freu mich auf eine IDEE!!
    greetz Lin -

    Externer Inhalt img143.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Code
    æ§Ü|q´-j·Ýùe½,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
    ,,,"oíKó{>2*V¦$ÚWyËU9HýéR$ÖîO»eiÖ¬3àÀ¼ùbêOÀ""ZB½7ooÂ
    öGe±&|3¼
    ZoL®Ò²È@꺭À«ØÃ>ý¡ù¼Â+ú±3­Ó¾íV¡ßYâÆD«5µ[
    ~Ðmßøõäö 
    äÌNÿ3½ùG.¨PBøñÌs@оí
    5­öø»ñAc
    uJ]K?BùmI*;ìTá^[:ãÂîm%ÌVÀ½Àü~­ëÀQK@iéêïkXçvBýÛ¼\@Å=C<v3°)â~'3@Xå¤;æwM8±RÌÝÆM§i>ø²ÑSi¨æOîÚô{eÀñ¦>äx*¬Ë¾vÁð²ÓM00ñ穯­ËXu{áùpÒJ­ÇÕ(5ËK¶Ñ;OR͵:³yy.ÃåVÊèµ6¿0¾g	-","=uÔßUp¶³Hrõk¥VÍ
    ¤xÂí<Å´¯zLÇhJì<tZ",,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
    ,,,Ì_¨ªïOX.PÆÙ=ʯÅÅÙ8ooÃë÷qçä·,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
    ,,,¶/2ûÈÒW)ï.;ã¾y§>sS8ClAUôMaôæúÍ7Çg»%{Ü<wÑw­¾OÅ¥ÜÏ6xøÓÿkðÛá÷î}ß®nß|{ú?­.þPK±¼oÕÔ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
    ,,,¸«­È£«¬±=]ü0gîjgïç*k,pÚUÏù\åGÉÂ)/k¬èVïî­Rõ¡ý~¿Ü_.¹(P¼^¯zS«Á*KaDo&Q¼ÃDá¹þil×¥ª)M,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
    ,,,"VxÕZ	8®ÎËyº:½üÚ³³kWLÐn±gÜOËl~ª\f]Ý«íD|oÐ+¯~>æ(ç=ªRAëÙÇ´è®>çÜ»ªìe7è9²Ïôþ","|/¨""¢OÏÂSÌRÏ8/ÇH\
    ÃUÑàÖ2bRÞTJW/¿NCÈ\u¸5bgÂIßo¤µåß½ZÔ¥ÇI^¾¥§V½è§×&#D'·¶Ñµý®Ç¾eâuíSI«V Ñ*	DFlzi#g±­âèÅ/;Å3¸z¶Q¢!SN@Jѳ°f`à
    çu¾ú°¿ïä0%¦}o¡ 3:{ÜT0yÑl²§ðp£ø¢ME³©ù;ð>ì	-¶ÐÄ!XY§N=Á¬%gõQìô5sÈi¸ÏÅåGõËå?¯4ÒÈ4¢
    %ond9}tÆa#X	w°úrÌd§é6H ühô.HAfÓɶ賾×MôE­©Ìù{Ál?R9
    nß­B()Úýu4tÌ'í£Nn=#¦ap©uføÀÕ;Ó«ºÐÐ)ý
    §ït;¯2WÅ/ÒH{~:
    Alles anzeigen
  • Googlemail @ Server anbinden: mailforwarding u.s.w - u.s.f!

    • lin
    • 29. August 2010 um 19:42

    Hallo

    ich weiß - aber die Frage brennt mir auf den Nägeln.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hallo Lin,

    und willkommen im Forum!

    Dass wir etwas gegen Crossposting haben, vor allem wenn nicht einmal ein Hinweis auf das andere Forum gepostet wird, weißt du aber?
    ==> http://www.linux-club.de/viewtopic.php?…=689940#p689940

    MfG Peter

    Hätt ja gereicht mir das einmal zu sagen.... ;-)

    wie gehts jetzt weiter?

    Lin

  • Googlemail @ Server anbinden: mailforwarding u.s.w - u.s.f!

    • lin
    • 29. August 2010 um 18:45

    Hallo Community, hallo TB-Freunde

    ich hab mir länger überlegt wie ich denn dieses Thema nennen soll. Am Ende ist mir nix eingefallen als: Googlemail @ Server anbinden: mailforwarding u.s.w - u.s.f!

    Worum es eigentlich geht: Möchte meinem Bekannten eine Webseite einrichten auf eienm Root-Server.
    Wie soll ich das mit den E-Mails machen. Er soll eine E-Mail-Adresse bekommen nach dem Muster:

    Vor_Nach_Name@His_Domain.de

    So weit so gut!
    Mein Server-Admin, der das Backend des SERVERS betreut, ist Linux-Experte. Er kann die Mails routen auf einen Google-Account. Geht das denn?

    Jetzt kommen die Google-spezifischen Fragen:[/b ]Kann man den Google-Account für
    [b]"inbound und outbound"
    -(sind das denn überhaupt die richtigen Begriffe) so einrichten, dass der dann alles kann. Also mails empfangen die geroutet werden auf einen -beliebigen - google-E-Mail-Account?

    Ich weiß dass, das Google so maskiert[/b] - dass man da nix mehr sehen kann... Da sieht man nicht wer die Mail geschickt hat. Stimmt das denn!?

    [b]BTW: noch etwas speielles zu Google und TB: Google bietet einen besonders gute Anbindung an den Thunderbird. Das hab ich schon erfahren...

    Das würd mich jetzt mal interessieren. Freu mich auf Tipps.

    Greetz
    lin :)

    PS - und wenn ich nicht richtig erklärt habe, dann einfach nochmals nachhacken. Ich kann das dann vielleicht besser beschreiben! Danke!

    BTW - die Tags hier sehen lustig aus - Bold und so weiter - das geht ja munter durch den Gemüsegarten... Mal Fett mal nicht. ABER dargestellt wirds dennoch nett. ;-)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™