1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Komische Funktion

    • Drachen
    • 9. Oktober 2022 um 09:56
    Zitat von dharkness21

    P.S.:

    Warum sollte man überhaupt Nicht gruppiert auswählen, ist schlicht und ergreifend unübersichtlich.

    Für dich mag es unübersichtlich sein. ;-)

    Andere Leute mögen das vielleicht anders und ihre Gründe dafür sind vielfältig - unter Anderem finden manche Leute gruppierte Ordner schrecklich unübersichtlich ;-)

  • Troubleshoot Modus versehentlich aktiviert alles weg

    • Drachen
    • 7. Oktober 2022 um 19:30

    Hallo,

    zuerst das Wichtigste: schön, dass es wieder geht. :thumbup:

    Zitat von Horeios

    Ich war leider auf der Baustelle und konnte daher nicht vorher antworten.

    Kein Problem; es gibt Wichtigeres als ein oder auch dieses Forum, ds wissen wir hier alle :-)

    Aber auch Kritik sei erlaubt:

    Zitat von Horeios

    Nicht nur das ich diese Bevormundungen mit Updates von Mozilla anmaßend finde, denn sie entmündigen mich auf meinem eigenen System.

    Ohne Blume und rosa Schleifchen: selten dummes Gebabbel!

    Euer Problem scheint vielmehr zu sein, dass Netz und System von Leuten aufgebaut wurden, die kein Konzept und nur rudimentär Ahnung haben. Hinzu kommt, dass es offenkundig keine professionelle Betreuung gibt, wenn sogar ein pillepalle-Problemchen mit einem Broweser zur Panik führt. Sollte man sich aber ganz unbedingt leisten, wenn man offenbar auf funktionierende Systeme angewiesen ist.

    Zitat von Horeios

    Nur Architekten und andere wollen Software benutzen und haben auch gar nicht die Zeit daran herumzufummeln.

    Sollen sie ja auch nicht. So wie IT-Spezis ihre Häuser nicht selber bauen, sondern Architekten damit beauftragen, beauftragen Architekten normalerweise Leute mit der Wartung ihrer kostbaren IT, die sich damit auskennen.

    Ich arbeite in einem Krankenhaus und denen geht es nicht erst jetzt richtig schlecht, aber sogar Krankenhäuser leisten sich entweder eine eigene IT oder entsprechende Dienstleister, oft sogar beides (Externe oder Hersteller für den echt speziellen Kram, eigene IT für alles, was man selber lösen kann).

    Zitat von Horeios

    Das auch noch ein browser oder Mail Programm nach Viren sucht ist also Nonsens.

    Häh? Wie kommst du denn auf ds schmale Brett, dass Brower oder Mailprogramme nach Viren suchen würden?

    Zitat von Horeios

    Ich finde es gut, Software so anzubieten und habe auch öfters was gezahlt. Aber es brauch zumindest als Option eine Professionellen bezahlSupport für die die es wollen. DAs würde die Software erheblich aufwerten und sogar Geld einbringen. Nur als Option. Viele Firmen und Kollegen die ich kenne würden das begrüßen.

    Wieder völlig neben der Realität: Du kannst dir wie auch deine anderen "Firmen und Kollegen" durchaus eben diesen Support kaufen - nur halt wie bei vieler, vieler anderer, übrigens auch kommerzieller (!) Software nicht beim Hersteller selbst. Such doch mal mit der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens nach "Systemhaus".

    Auch wenn Autovergleiche fast immer hinken: Ich kenne Hunderte Leute mit eigenen Autos und kein einziges dieses Autos wird vom Hersteller gewartet. Dafür gibt es spezialisierte DIenstleister, die diesen Part leisten. So gesehen also ziemlich genau dasselbe wie bei der meisten Software.


    Zitat von Horeios

    Es bringt nichts Anwendungen aufzublasen und vollzustopfen. Es gibt nur mehr Fehler und wird unübersichtliche. Addons ja Implementierungen nein.

    Dabei wirst du sicher viel Zustimmung finden, denn dieses Problem zieht sich seit Jahrzehnten kreuz und quer durch die gesamte Softwarelandschaft. Früher waren es simple CD-Brennprogramme, dann simple Virenscanner, Officeprogramme und so weiter und so weiter, die mit allem vollgestopft wurden, was nicht bei Drei auf dem Baum war. Malprogramme, Zip-Programme, sogar kleine Spiele .... buchstäblich alles wurde zu einer "Suite" aufgerüstet.

    Browser waren davon auch nicht gefeit und Mailclients auch nicht, leider. Nunja.

    Zitat von Horeios

    Was zum Beispiel hat diese Kalenderfunktion im Mailprogramm zu suchen?????

    Deine `?`-Taste prellt.

    Davon abgesehen ist diese konkrete Frage aber einfach zu beantworten: man folgt dem erfolgreichen Vorbild Microsoft Office Outlook. DIeses wird zwar längst nicht mehr als Mailprogramm vermarktet, sondern als PIM = Personal Information Manager (o.ä.), inzwischen vielleicht schon wieder ganz anders, aber dennoch versuchen viele Hersteller, auf diesen Zug aufzuspringen.

    Denn so wie du dich fragst, was eine Kalenderunktion in einem Mailprogramm zu suchen hat, so haben sich offenbar sehr viele Menschen - oder halt viel lautstärker als du - gefragt und beklagt, wieso andere Mailclients denn noch immer keine Kalenderfunktion hätten, denn schließlich wäre das ja Standard. Und diesem Druck haben viele Hersteller nachgegeben und geliefert.

    Zitat von Horeios

    Und ja Thunderbird ist grundsätzlich sogar für größere Firmen geeignet, man kann damit eine komplett servergestützte Email Verwaltung mit Fernzugriff aufbauen.

    Nein zum zweiten Teil: Mit einem (reinen) Mailclient kannst du keinen Mailserver und daher auch keine servergestützte Mail-Verwaltung aufbauen.

    Möglcherweise (!) meinst du einen permenent laufenden Mailclient auf einem PC, auf welchen man wiederum remote zugreifen kann, aber das ist dann tatsächlich wirklich nur ein Mailclient, auf dessen Host man remote zugreifen kann und keinesfalls eine servergestützte Mailverwaltung.

    Selbst wenn dieser Mailclient auf einem Windows- Linux oder Mac-Server liefe statt auf einem normalen PC, bliebe es ein Mailclient und keine servergestützte Mailverwaltung. Klingt vielleicht ähnlich, ist aber etwas Anderes. Nebenbei wären wir dabei wieder bei Architekten, die sich für IT-Themen wirklich entsprechende IT-Spezialisten holen sollten, statt Unsinn zu schreiben.

    Zitat von Horeios

    Ich nutze übrigens neben den Microsoft Virenschutzsystemen, ACRONIS.

    Acronis als Backuplösung oder wofür konkret? Markennamen herumwerfen ist nicht so aussagekräftig, wie du merkst ;-)

    Zitat von Horeios

    Und da ich ein Subnetz fahre ist es kaum möglich von außen da reinzukommen, wenn man die realen IPs nicht ansteuern kann.

    Huch, ... wie war das mit den Architekten vs. IT-Spezialisten?! Beide können sehr viel, was die jeweils Anderen nicht können. Und dass du wirklich sehr wenig von IT weißt, ist dir vermutlich auch selber klar, wenn du realistisch und ehrlich zu dir selbst bist. Aber dafür bist du ein wirklich ganz famoser Architekt, hoffe ich zu deinen Gunsten ;-)

    Subnetze können ein Teil von Sicherheitskonzepten sein und sind es vermutlich auch ziemlich oft, aber für sich allein sind sie kein Garant für Sicherheit. Schon das Gastnetz einer FritzBox ist ein logisch getrenntes Netz: Subnetze oder VLANs sind wirklich verbreitet, bedeuten aber nicht per se Sicherheit.

    Vielleicht hast du mal von größeren Hacks gelesen sogar bei Sicherheitsfirmen - und wenn man die hacken und in ihre Systeme eindringen kann, obwohl die deutlich mehr Sicherheitsvorkehrungen am Start hatten als lausige Subnetze, dann kannst du eventuell einschätzen, dass Subnetze allein ungefähr ebenso sicher sind, wie ein auf die Straße gelegtes Schaschlikstäbchen eine Straßenwalze aufhalten kann. Da kannste sogar noch einen Schnürsenkel um das Stäbchen wickeln und es wird kein müdes Promille sicherer ;-)

    Aber nun soll es auch mal wieder gut sein mit der Schelte. Euer System rennt wieder, das ist für den Moment das Wichtigste.

    Sucht euch einen kompetenten Dienstleister, der einmal pro Jahr alles durchcheckt und ggf. auf den neuesten Stand bringt und unterm Jahr auf Zuruf auch Problemchen beseitigt.

    Viel Erfolg :-)

    Drachen

  • vorsicht, der anzeigename wird neuerdings mit in den header geschrieben

    • Drachen
    • 5. Oktober 2022 um 18:22

    Ui da ist wohl eine neue Tastatur fällig; Ausrufezeichen prellt und Shift-Taste ist kaputt.

  • "Verzwicktes Problem"

    • Drachen
    • 4. Oktober 2022 um 21:07

    .... jeder Mensch kriegt irgendwann mal irgendwas in den falschen Hals. Daher würde ich das hier bitte nicht hochschaukeln und eskalieren, sondern einfach runterfahren oder ggf. ignorieren.

  • Was wurde aus Thundersave?

    • Drachen
    • 4. Oktober 2022 um 21:02
    Zitat von pezi

    Was für einen Test soll ich genau machen?

    Ähem - das steht doch da, wenn man den Satz komplett liest?!

    Anwendungsordner per Packprogramm komprimieren, am besten als .Zip, dann hat man die Sicherung in einer einzigen Datei, welche ja nach Profil auch noch etwas kleiner ist als das ungepackte Profil.

    Und so sollst nicht, sondern ich äußerte nur, dass es meines Erachtens immerhin einen Test wert wäre, wenn dir doch offenbar die Kopie des Anwendungs- oder Profilordners unzureichend erscheint und du ganz unbedingt partout irgendein Tool nutzen willst.

    Zitat von pezi

    das spart aber nur ein paar MB ein, wenn man der Anzeige in der Statuszeile glaubt.

    Dieses Komprimieren spart ja auch nur so viel oder so wenig ein, wie du gelöscht hast. Löscht du wenig (in Kilo- oder Megbyte!), kann beim Komprimieren auch nur wenig frei werden.

    Hier geht es schließlich nur um das physische Entfernen von Mails, welche du im TB per Entf-Taste oder Rechtsklick gelöscht oder in einen anderen Ordner verschoben hast; der TB setzt dabei nur ein Gelöscht-Flag und entfernt die Mail noch nicht aus der mbox-Datei. Letzteres passiert erst, wenn du im TB die Ordner "komprimierst".

    Zitat von pezi

    Zusatzfrage (falls zu OT, mache ich ein neues Thema) :

    Bei einem alten Profil gibts ja auch alte Dateien, welche nur von früheren TB Versionen gebraucht wurden.
    Sind jene Dateien, welche hier als veraltet angegeben werden, alle oder gibts da evtl. noch mehr?

    Was auch gleich die Frage nach alten Erweiterungen aufwirft, die evtl auch noch wo Restmüll hinterlassen haben.

    Einfach ausprobieren und dann vergleichen. ;) :thumbup: 8)

  • Was wurde aus Thundersave?

    • Drachen
    • 4. Oktober 2022 um 15:11
    Zitat von pezi

    Daher nahm ich an, spezielle Tools für TB könnten hier optimieren helfen, könnten (evtl. gar einstellbar) noch Dinge aus dem Backup entfernen, welche unnötig sind. Sachen, welche man als NormalUser nicht am Radar hat. Ich kann zwar den Cache Ordner löschen, aber anderes fand ich nicht, traue ich mir auch nicht zu löschen (s. *)

    Hallo pezi, m.E. gibt es da nichts zu "optimieren", insofern ist die Kopie des Profils (bei zuvor beendetem TB) bereits ein recht brauchbares Backup, speziell, wenn die Kopie nicht auf derselben physischen HDD oder SSD und vorzugsweise auch nicht nur auf derselben Maschine landet.

    Einen Test wäre es wert, mit einem Packprogramm (Peazip, 7zip, Winzip o.ä) den Anwendungsordner (normal %AppData%\Thunderbird\), bei umgezogenem Profil dann den entsprechenden anderen Ordner) in ein Archiv zu packen.

    Hat den Vorteil, dass man einerseits alles in einer Datei drin hat, aber ggf. dennoch einzelne Dateien aus dem Profil aus dem Archiv holen kann, und andererseits dank Kompression die Datei in aller Regel auch etwas kleiner ist als die derart gesicherte Ordnerstruktur. Als Archivformat würde ich .zip nehmen - sicher nicht das schnellste oder am stärksten komprimierte Format, aber von praktisch allen entsprechenden Tools egal welcher Anbieter lesbar.

    (Zudem kann man bei Bedarf auch ein Kennwort vergeben, ohne welches man an die Inhalte des Archivs nicht herankommt. Meinen eigenen, zugegeben dürftigen Erfahrungen nach hat lediglich Windows bzw. der im WinExplorer "verbaute" Zip-Viewer ein Problem mit passwortgesicherten Archiven, mit Bordmitteln allein scheint man die nicht öffen zu können.)

    Aber auch bei dieser Option bitte ganz unbedingt auch den Restore testen! Ein Backup ist wertlos, wenn die Wiederherstellung nicht erfolgreich getestet wurde, und verschachtelte Ordnerstrukturren in Archiven können mit dem falschen werkezg oder wegen fehlender Erfahrung zu unschönen Ergebnissen führen, weil z.B. beim Entpacken alles in einem einzigen ordner landet, statt die Unterordner etc. korrekt wieder herzustellen.

    Der beste Weg zur Optimierung dürfte wohl sein, ab und zu mal ein neues Profil anzulegen, Etwaige Altlasten von früheren TB-Versionen, z.B. verwaiste Dateien im Profil, würden dabei nicht mitgenommen. Da das je nach Zahl der Konten und Filter und sonstiger Individualisierungen aber viel Arbeit sein kann, bin ich persönlich kein Freund davon und mache sowas nur, wenn das bisherige Profil wirklich zickt, aber nicht nur einfach so um der reinen Lehre willen.

  • Spam aktiv bekämpfen – Anleitung in drei Schritten

    • Drachen
    • 3. Oktober 2022 um 15:39
    Zitat von Veteran

    Diese sollte man bei Wiederholung dann aber auch konsequent weiterverfolgen – bis hin zur BNetzA (Bundesnetzagentur)!

    Ich gehe stattdessen zu den Landesdatenschützern des Bundeslandes des Anbieters, das ändert aber nichts am .m.E. guten Text bzw. der hohen Qualität und Praxisnähe der Anleitung.

    Großartig :thumbup:

  • Zurück in die Zukunft

    • Drachen
    • 1. Oktober 2022 um 16:29
    Zitat von jamo2

    wenn man einigermaßen intelligent ist

    ... kann man fast nur noch lachen oder weinen über den beinahe maximal möglichen und erschreckend intelligenzfreien Unsinn, den du zu diesem Thema verzapfst, von dem du so ganz offenkundig NULL Ahnung hast.

  • Filterregeln von verschiedenen E-Mail Konten zusammenführen

    • Drachen
    • 1. Oktober 2022 um 16:22
    Zitat von jamo2

    Nein, wir wollen keinen SPAM Filter, der, wie die vielen, jetzt existierenden SPAM-Filter unsere Mails zensiert und für uns entscheidet, was wir zu bekommen haben und was nicht.

    Die Antwort belegt komplett fehlendes technisches Verständnis, der folgende Satz belegt das beinahe noch klarer:

    Zitat von jamo2

    So eine internationale Organisation kann höchstens dann tätig werden, wenn viele Empfänger sich beschweren.

    Ich meinte eigentlich den eingebauten Spamfilter und kein externes Produkt. Da steckt Mathematik drin und keine Politik; natürlich kommt für den Anfang sinnvollerweise auch ein bewährtes Set an Regeln für eine Art Grundschutz mit.

    Externe oder separete/dedizierte Spamfilter werden sehr häufig von Firmen betrieben und weniger von Organisationen. Insofern ist auch die Bemerkung über Kommissionen sowas von realitätsfern ....

    Nchmal zum ersten Satz: "... der für uns entscheidet ..." - du also kannst und darfst das? Für eine Familie oder Kollegen? Und das wäre nicht fremdbestimmt? Merkst du was?

    Am besten informierst du dich einfach mal, wie Spamflter arbeiten, kannst dann endlich mal fundiert entscheiden. Dann kannst du gern einen freeware-Spamfilter nehmen, die meist im Klartext lesbaren Filter anschauen - und seien es nur die tatsächlich verwendeten Filterlisten z.B. von/für uBlock Origin oder ähnlichen Produkten: Für Mail funktionieren sie zwar etwas anders, weil weitere Kriterien berücksichtigt werden, aber das Prinzip wird sicher erkennbar. Nebenbei bewahrt dich solches Wissen vor weiteren völlig absurden Spekulationen und unsinnigen Behauptungen, was ja auch schon ein Gewinn für alle Seiten wäre: für deine/eure Anwender vor allem, abr auch für uns und natürlich für dich selbst.

    Zitat von jamo2

    Die Verbreitung von Wissen und von Informationen muss im Internet hochgradig gefördert werden.

    Ach?! Aber das sogar vorhandene Wissen auch zur Kenntnis zu nehmen, scheint aus deiner Sicht unnötig zu sein?!

    Du setzt "euch" völlig unnötigen Risiken aus, weil du persönlich deine umfassende Ahnungslosigkeit als Maßstab dafür nimmst, deinen Kollegen (?) einen wirklich funktioniernden Spamschutz angedeihen zu lassen. Keine Frage, sondern eine Feststellung: du wertest kindische Verschwörungtheorie weitaus höher als nachprüfbare Tatsachen, verschmähst exakt das Wissen, dessen Verbreitung du doch forderst.

    Zitat von jamo2

    Jede Bewertung muss auch von einer unabhängigen künstlichen Intelligenz überprüft und relativiert werden.

    Auch diese Bemerkung ist wieder völlig unsinnig.

    Spötter würden an der Stelle über einen Mangel an natürlicher Intelligenz lästern.

    Noch ein Info-Tipp für dich: Belies dich mal über das Prinzip von "web of trust" oder ähnlicher Quellen. Auch ohne das mathematisch komplett verstehen zu müssen, hat es mit Vertrauen zu tun: Du als Admin würdes von deinen Kollegen gemeldete Absender als Spam einstufen, auch ohne dass du selber Spam von diesen Adressen erhalten hast - weil du der Einschätzung/Beurteilung deiner Kollegen vertraust. Ebenso würdest du eine irrtümlich als Spam eingestufte Mail entsperren, wenn deine Kollegen dir als Admin sagen, dass es um eine telefonisch verifizierte Mail eines Kunden geht. Du vertraust der Beurteilung deines Kollegen.

    Dasselbe in größerer Dimension sind Filterlisten oder Spamfilter Dritter: Wenn sehr, sehr viele Anwender weltweit einen Absender oder eben Inhalte als Spam einstufen und nur arg wenige bis niemand als valide, können solche Adressen auf Spamlisten kommen. Man vertraut der Einschätzung der Mehrheit und dies i.d.R. international. Was irgendwem irgendwo regional missfallen mag, ist egal und geht unter.

    Auch das wäre dann wieder wie bei euch, wenn 50 Kollegen eine Mail als Spam an dich melden und einer erklärt, das wäre eine Kundenmail. Bzw. umgekehrt: einer sagt, es wäre Spam, während 50 sagen, es wäre ein renommierter Newsletter o.ä.

    Die Realität ist natürlich noch viel komplexer und wie schon erwähnt kommt hier letztlich nur Mathematik zum Einsatz: so wird u.a. geprüft, ob die Absenderadresse zum Mailserver passt, über welche die Mail versandt wurde, es werden ggf. Wortkombinationen gesucht/geprüft, die Zahl der Empfänger und und und. das Ergebnis ist meist eine Art Index-Zahl, die die Wahrscheinlichkeit angibt, dass die Mail Spam ist. Und eine andere Stelle prüft den Wert und ein Admin hat irgendwo einen Grenzwert eingestellt, ab welchem Wert eine Mail noch in den Posteingang zugestellt oder eben in einen dedizierten "Spamverdacht"-Ordner eingeordnet wird.

    Du kannst das auch selber prüfen, aber wenn es funktionieren soll, wirst du um einen eigenen Spamfilter nicht herumkommen - und der sollte wirklich auf eurem Server laufen statt in jeder einzelnen Client-Installation. Letzteres kann man fürs Feintunig machen, aber das Gros sollte der Server machen: der sitzt zentral, kann GANZ SICHER als Spam erkannte Mails für alle eingerichteten Postfächer rausfischen und ggf. in Quarantäne stellen unmittelbar nach Eintreffen der Mails. Den groben Schmutz in die Postfächer zuzustellen hieße, dass sämtliche Clients dieselben Prüfungen ausführen müssten, was eine unötige Ressourcenverschwendung ist.

    Mit Regeln im Client jedenfalls kannst du das Spam-Problem nicht in Griff bekommen, das wäre sogar bei einem selbst entwickelten und auf eigenem Server laufenden Spamfilter ein Ganztags-Job.Selbst wenn du Filterregeln übertragen kannst, löst das dein Problem nicht, weil du an der falschen Stelle im Gesamtprozess ansetzt und das mit den falschen Werkzeugen. Sehr viel sinnvoller als die Idee, Spam zurückzuschicken, ist dein Ansatz auch nicht.

    Zitat von jamo2

    ... dass es anscheinend noch Leute gibt, die dämlicher sind wie sie.

    als sie.

    Ist ernster, als es scheint, denn nicht selten erkennt man Spam auch an falscher Rechtschreibung. Und wenn dann valide Absender auch falsch schreiben wie du hier an der Stelle, wird automatische Erkennung noch ein klein wenig schwerer.

  • Nach Überschreiben mit 91.8 Adressen+Lokale Ordner weg

    • Drachen
    • 26. September 2022 um 14:10
    Zitat von tiopaco

    Hallo zusammen, also ran an den Speck. Das ganze wie gehabt, ohne vorherige Löschung, per DrectoryListing upgraden über 68.12, 78.14 auf 91.13.1. Und dabei gehen mir meine gerade gewonnenen Archivdaten nicht verloren?

    Vor und nach jeder "Stufe" eine neue Kopie des Profilkordners anzulegen, wäre sicher unschädlich. Dann jeweils prüfen, ob alles noch da ist.

    Nach und nach kann man dann auch die älteren Sicherheitskopien von VOR dem vorletzten Schritt löschen, aber mit Löschen warte ich persönlich gern lieber immer etwas länger ...

  • Emails laden

    • Drachen
    • 26. September 2022 um 14:02
    Zitat von WoLaeuftDerHase

    Auf beiden Rechnern läuft Gdata Total Security in der selben Version.

    Auch mit denselben Einstellungen und ggf. Zertifikaten?

    Prüfen beide Rechner auch den Abruf/Inhalt bei verschlüsselter Kommunikation?


    Zitat von WoLaeuftDerHase

    Ich habe die Firewall ausgeschaltet

    Das bringt bei dieser Art von Problemen i.d.R. nichts, aber den Test war es dennoch wert.

  • Zurück in die Zukunft

    • Drachen
    • 26. September 2022 um 13:59
    Zitat von jamo2

    dass Thunderbird nur dann überleben wird, wenn wir es schaffen ...

    .... oh, da will sich jemand als Entwickler einbringen. Sehr erfreulich.

    Zitat von jamo2

    Diese ganzen Filter-Probleme, zeigen mir, dass das mit dem Filtern eine üble "Krücke" ist

    M.E. zeigt es eher einmal mehr, dass man Spam nicht mit eigenen Filterregeln beikommen kann. Nicht umsonst gibt es Spezialisten, sie sich damit befassen und selbst die laufen der Entwicklung prinzipbedingt (!) nur hinterher. Aber sie reagieren meist viel schneller, als du oder ich das können.

    Zitat von jamo2

    Es ist ein Graus, dass noch nicht einmal dieses Forum, merkt, dass da wohl einiges mehr als nur schief läuft...

    Dir ist noch erinnerlich, dass dies ein Anwender-helfen-Anwendern-Forum ist?

    Wo also ganz genau verortest du den Graus? Mit dem "nicht merken" magst du richtig liegen, aber m.E. ist die Feststellung ans Forum nicht korrekt adresssiert .... ;-)

    Filter helfen zum Ordnen von Mails von wiederkehrenden Absendern oder zu wiederkehrenden Tehemen o.ä., gegen Spam dagegen gibt es andere Werkzeuge.

  • Synchronisierung

    • Drachen
    • 26. September 2022 um 13:51
    Zitat von zedorock

    jedenfalls suchte ich nach e-mails, die ich letzte woche verschickt hab, und sie sind nich bei den gesendeten objekten.

    Hallo,

    wenn dein Text auch die Info enthält, ob die vermissten Mails mit diesem Comoputer und Thunderbird versendet wurden oder mit einem anderen Mailclient (auf ggf. einem anderen Computer), so habe ich das eventuell wegen der nicht ganz so leicht erfassbaren Kleinschreibung übersehen, andernfalls wäre diese Info m.E. durchaus wichtig und du könntest sie bitte ergänzen oder nachreichen.

    MfG

    Drachen

  • Filterregeln von verschiedenen E-Mail Konten zusammenführen

    • Drachen
    • 26. September 2022 um 13:46
    Zitat von jamo2

    1 Regeln die für Alle Anwender (weltweit) gelten (da sind dann alle Absender drin die NACHWEISBAR und von mehreren internationalen Organisationen überprüft SPAM verschicken)

    Nennt sich Spam- oder Junk-Filter und sollte m.E. auf dem E-Mail-Server eurer Firma laufen/passieren, wozu jeden einzelnen Client damit belasten?

  • Nach Überschreiben mit 91.8 Adressen+Lokale Ordner weg

    • Drachen
    • 25. September 2022 um 11:41
    Zitat von tiopaco

    Die Daten 'aus den downloads' stammen aus meinem Download-Ordner. Die Frage ist nur, welche Version am 25.09. aktiv war (ich nehme fast an, das ist die 68.2.2x_64).

    In deinem Ordner "AppData>Roaming>Thunderbird>Profiles>jg8ipwg2.default" findes du u.a. eine Datei namens prefs.js.

    In dieser wiederum suche nach der Zeichenkette "lastAppVersion"

    In der Zeile steht dann hinten die Versionsnummer. Hier z.B. die entsprechende Zeile aus meiner prefs.js: "user_pref("extensions.lastAppVersion", "91.13.1");".

  • Übertragung auf anderen Laptop klappt nicht

    • Drachen
    • 25. September 2022 um 11:26
    Zitat von Paula234

    Das erste Problem, das ich bei einem neuen Laptop habe, ist schon Windows 11, was bei den meisten Geräten inzwischen vorinstalliert ist. Bzw. die Frage ist, ist das überhaupt ein Problem oder hier noch konkreter: Wäre das mit Thunderbird 91.13.0 eins? Oder würde das problemlos funktionieren?

    Moin,

    Thunderbird 91.13 würde problemlos funktionieren.

    Wichtiger als das Festbeißen an dieser ganz konkreten Versionsnummer ist jedoch, dass du vor dem "zurück"Kopieren des Thunderbirdprofils vorzugsweise dieselbe Thunderbirdversion wie auf dem bis dahin genutzten Computer installierst. Geringfügig neuer, aber gleiche Versionsreiche geht normalerweise auch problemlos.

    Statt der Version 91.13.0 kannst du also auch direkt die Version 91.13.1 verwenden und installieren - aber noch nicht starten!

    (Sollte bis dahin noch eine Version 91.14 herauskommen, dürfte die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nutzbar sein, wenn man von V91.13 kommt - eben gleiche Versionsreihe)

    Dann auf dem alten Notebook im Windows Explorer (dem Dateimanager, nicht dem Internet Explorer!) oben den Pfadnamen %AppData% eingeben.

    Dann ggf. etwas runterscrollen und den ganzen Ordner Thunderbird kopieren, z.B. auf einen USB-Stick.

    Auf dem neuen Notebook ebenfalls zum Pfad %AppData% gehen und den soeben vom anderen Notebook kopierten Ordner direkt dort einfügen, so dass es nun auf dem neuen Gerät ebenfalls einen Pfad %AppData%\Thunderbird\ gibt samt deinem TB-Profil, deinen eingerichteten Mailkonten und ggf. auch angelegten Filtern und natürlich deinen lokal gespeicherten Mails in diesem Profil.

    Normalerweise war es dann bereits, TB starten und freuen.

    Durch Kopieren dieses einen Ordners ziehe ich meine Thunderbirdprofile schon seit vielen Jahren auf neue Rechner um: sehr einfach, schnell und stets ohne Komplikationen. Mit dem Firefox funktioniert der Umzug übrigens ebenso, nur dass dafür natürlich ein anderer Ordner zu kopieren ist :-)

    Viel Erfolg :thumbup:

    Drachen

  • Domainname stimmt nicht mit Zertifikat des Servers überein

    • Drachen
    • 24. September 2022 um 10:29

    Woher kommt eigentlich der Servername nexgo.de, wenn der Postfachanbieter und damit offenbar auch Domain-Name doch vodafone ist?

  • E-Mail wie Brief

    • Drachen
    • 19. September 2022 um 15:28
    Zitat von DABurghardt

    versuche einen Briefkopf zu erstellen, wie ich Ihn auf meinen Briefen habe, leider vergeblich, kann mir einer sagen wie man das macht?

    Er soll schon identisch sein

    Hallo,

    ergänzend zu den beiden vorherigen Antworten: E-Mail ist ein völlig anderes Medium als klassische Briefbögen samt Umschlägen und so weiter und folgt ganz anderen Regeln, technisch wie auch in der Wahrnehmung.

    Siehe dazu auch den Beitrag RE: generelle Frage zur Formatierung von E-Mail sowie den dort folgenden.

    "soll schon identisch sein" wirst du m.E. schon beim Entwurf kaum hinkriegen, u.a. gibt es keine feste Breite wie bei einem DIN-Brief auf A4 und auch keine rechtsbündige Ausrichtung z.B. fürs Datum, ebenso keine Kopfzeile für den Firmenbriefkopf und keine wiederkehrenden Fußzeilen für Handelsregisterangaben oder Seitennummerierung.

    Eher nebenbei erfolgt auch die Ablage von Mails anders als die von "snail mail", nix Leitz-Ordner oder sonstige Heftung, keine Eingangsstempel usw.

    MfG

    Drachen

  • Postkorb geht immer wieder verloren; Alle Ordner aus Profilordner im lokalen Ordner sichtbar

    • Drachen
    • 18. September 2022 um 17:00

    Hallo,

    sofern das nicht ebenfalls massiv verändert wurde, bist du im Pfad C:\Users\%username%\AppData\Local\.... komplett falsch.

    Du musst wie schon bei den Screenshots im Beitrag #10 in/unterhalb von C:\Users\%username%\AppData\Roaming\... suchen.

    Mit (vermutlich mehreren) Screenshots von dort kann man sicherlich nach und nach die nötigen Dateien zusammenklauben.

    Einzufügen sind sie im neuen Profil dann sämtlich unterhalb von C:\Users\%username%\Roaming\Thunderbird\Profiles\<hier-dein-Profil>\Mail\Local Folders\

    Da du auf IMAP umgestellt hast, wäre ein Einfügen direkt im entsprechenden Ordner im IMAP-Ordnerpfad auf der Festplatte/SSD sinnfrei. Chef im Ring ist der Server und bei Kontakt wird mit diesem synchronisiert - was lokal mehr ist gegenüber dem Stand auf dem Server, würde entfernt ... deswegen Kopien deiner alten Ordner in die Lokalen Ordner.

    MfG

    Drachen

  • Profil Ordner wird immer größer

    • Drachen
    • 14. September 2022 um 21:11

    Hallo Thomas,

    die Anzahl der Mails allein hat nichts zu sagen. Du musst auch die Größe der Mails, ich denke da an Anhänge, berücksichtigen.

    MfG

    Drachen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™