1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • automatischer Termin

    • Drachen
    • 12. September 2018 um 13:46

    Hallo,

    ich tue mich zugegenermaßen schwer, deine Idee nachzuvollziehen, bin also evtl. nicht der beste Helfer dazu. M.E. zäumst du das Pferd von hinten auf.

    Mir fiele der bereits beschriebene Weg ein, auf jedem Gerät einen zyklische Synchronisation einzurichten, mit sagen wie alle 8 Stunden. Bei 3 Versuchen täglich ist die Chance schon groß, dass mindestens einer klappt. Ansonsten siehe den zweiten Teil des ersten Absatzes meiner vorherigen Antwort, dort steht in etwas dasselbe :-)

    MfG

    Drachen

  • Thunderbird verlangt Sicherheitsausnahmeregel zuzulassen..

    • Drachen
    • 12. September 2018 um 13:29

    Ergänzend: Profilordner-Scan deaktivieren ist das Eine und zweifelsfrei sinnvoll, ist aber eine geringfügig andere baustelle als diese Sicherheitsausnahmeregel.

    Gegen die Zertifikatswarnung müsstest du entweder im Virenscanner das Scannen verschlüsselter Verbindungen deaktivieren (in dem vom Feuerdrachen verlinkten Beitrag ist das detaillierter nachzulesen) - oder du schaust dir das Zertifikat und dessen Aussteller mal wirklich an und installierst es, wenn es von AntiVir stammt und nicht von einer dritten Seite (zu Sinn oder Unsinn solcher Überwachung siehe ebenfalls im Link nach, da gibt es verschiedene Meinungen).

    MfG

    Drachen

  • automatischer Termin

    • Drachen
    • 11. September 2018 um 22:08

    Hallo,

    möglicherweise gibt es sowas nicht, weil bisher noch keiner auf eine so ulkige Idee gekommen ist. Die meisten Anwender lassen einfach ihre Systeme beispielsweise alle paar Stunden synchronisieren (gern werden die 24 Stunden des Tages ganzzahlig geteilt, also z.B. alle 12, 8, 6 oder 4 Stunden, Intensivnutzer womöglich gar halbstündlich und/oder als PUSH) und fertig. Eigens nachsehen, ob am gleichen Tag schon gesynct wurde, muss man dann nicht. Erst wenn Probleme bei einem Gerät auffallen, wird nachgesehen, woran es hakt.

    Möglicherweise ist Thunderbird auch einfach nur das falsche Tool für deine Idee, allerdings kenne ich auch keinen anderen Mailclient, mit dem so etwas ginge - ich gestehe aber freimütig, nicht sehr viele Mailclients aus eigener Nutzung zu kennen. Ebenso halte ich es für möglich, dass du nach einem anderen Weg suchen solltest, wenn es dir nur um die Sicherstellung der erfolgten Synchronisation geht (das scheint ja dein Kernanliegen zu sein), denn diese eine Datei kann ohnehin nicht abbilden, dass alle Teilnehmer den Kalender gesynct haben - oder ich verstehe deine Beschreibung völlig falsch.

    MfG

    Drachen

  • Kontodaten sind veraltet

    • Drachen
    • 11. September 2018 um 21:50

    Hallo,

    du kannst beispielsweise mal die restlichen, nicht umsonst erbetenen Angaben in deinem Startposting nachreichen. Außer dem Postfachanbieter GMX hast du leider noch keine Infos geliefert.

    Ein Screenshot dieser Meldung wäre zudem hilfreich, bitte ohne persönliche Informationen wie Klarnamen und Maildressen o.ä. Bisher wissen wir noch nicht einmal, welches Programm die erwähnte Meldung ausgibt und ggf. zu welchem Zeitpunkt.

    Danke für dein Verständnis, dass ohne hinreichende Informationen Hilfe nicht möglich ist, denn du fragst ja hier nicht nach, damit du möglichst viele putzige Spekulationen zu lesen bekommst.

    MfG

    Drachen

  • E-Mail Posteingang

    • Drachen
    • 11. September 2018 um 15:45

    Hallo Klaus,

    schick dir einfach selber ein paar Mails und/oder melde dich bei vielen Newslettern an ....

    Spaß beiseite: alle eigens angefragten Informationen hast du weggelassen, die Frage selber ist eher unverständlich.

    Du kannst übrigens dein Startposting bearbeiten und die Angaben ergänzen, es muss also nicht zwingend eine Antwort sein, um die Infos nachzureichen.

    MfG

    Drachen

  • Thunderbird umziehen von einer Mac Festplatte nach Windows

    • Drachen
    • 11. September 2018 um 15:22

    Hallo,

    auch wenn Ordner versteckt wurden, kann man sie öffnen, wenn man ihren Namen kennt und eintippt, das gilt für Windows und m.W. auch für Linux, wahrscheinlich auch für MacOS.

    Der Name ist ja aus Mapenzis Bild erkennbar, nur ob und wie man Ordner durch Angabe ihres Namens direkt ansteuern kann unter MacOS, habe ich noch nicht getestet.

    MfG

    Drachen

  • Kann kein IMAP Konto bei WEB.DE erstellen

    • Drachen
    • 11. September 2018 um 15:18

    Hallo,

    zumindest gehört dieses ":143" (zeites Bild) nicht zur Serveradresse, denn die Ports werden anderweitig angegeben (drittes Bild) und lauten dort auch anders.

    Zweitens solltest du mal bei deinem Virenscanner nachsehen, ob der verschlüsselte Verbindungen scannen will - ggf. deaktivieren. Das dürfte das Zertifikatsproblem aus der Welt schaffen, sofern du denn eins hast; das kann ich aus deiner Schilderung nämlich nicht klar erkennen.

    Mögliche weitere Fehler sehe ich nicht, habe aber auch keine web.de-Adresse und kann somit nichts vergleichen.

    MfG

    Drachen

  • Filter regelmäßig zwischen Geräten synchronisieren

    • Drachen
    • 5. September 2018 um 18:54

    Hallo,

    da du GMX erwähnst: die haben eigene Filter, in welche du nicht eingreifen kannst.

    Deine Sync-Lösung für die Filterdatei könnte m.E. so aussehen, dass du den Thunderbird nicht mehr direkt startest, sondern über ein kleines Skript oder Batchfile o.ä. Dieses könnte beispielsweise die lokal vorhandene msgFilterRules.dat umbenennen in beispielsweise msgFilterRules.dat.bak (vorher natürlich eine ggf. vorhandene alte BAK-Datei löschen), dann die entsprechende Datei von deinem Netzwerkserver auf die jeweilige Maschine ins TB-Profil kopieren und schlielich den TB starten. Nach dem Beenden des TB müsste das Skript die (neue) Datei dann wieder zum Netzwerkspeicher kopieren, auch dort (oder nur dort) evtl. wieder nach dem Löschen einer BAK-Datei und Umbenennen der Vorversion zu *.bak.

    Vielleicht kommen aber noch ganz andere und viel elegantere Vorschläge hier :-)

    MfG

    Drachen


    Nachtrag: wie schon korrekt angemerkt wurde, habe ich keine Syncronisationslösung vorgeschlagen oder beschrieben, sondern eine evtl. gangbare Alternative zum manuellen Abgleich oder Verteilung der oben erwähnten Filterdatei. Das hätte ich vielleicht explizit betonen sollen.

    Mein Ansatz war "wechselseitig" für alle (gleichberechtigten) TB-Instanzen und Slengfes Anmerkung, lieber nur an einer Stelle zu schreiben und damit eine Instanz als eine Art Master zu betrachten, ist eine überlegenswerte Variante.

  • IMAP: Verhindern, dass ein Serverfehler zum Verlust aller Emails führt

    • Drachen
    • 5. September 2018 um 13:38

    Hallo graf.koks,

    Zitat von graf.koks

    Diese Redundanz muß freilich die gesamte Rechner-Hardware einschließen. Nur für die Platten ist es Selbstbetrug, egal wieviele das für sich privat machen.

    das ist zumindest nicht völlig falsch, schweift aber immer weiter vom ursprünglichen Thema ab. Zur Erinnerung: Maxie wollte wissen, wie er sich sich gegen serverseitigen Datenverlust schützen kann, und Systemanalytiker hat sich dann mit der ausgesprochen unsinnigen Ansage eingeklinkt, dass er aufgrund Maxies Beitrag kein IMAP verwenden würde (von nachfolgenden persönlichen Angriffen mal ganz abgesehen).

    Mit Hochverfügbarkeit durch voll-redundante Systeme im privaten Umfeld hat das ja nun wirklich nichts zu tun und auch nichts mit meinem Betrag #11 aus diesem Thread, auf den du wiederum in diesen Thread eingestiegen bist.

    Ich schlage vor, über Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit im OT-Bereich bedarfsweise einen neuen Thread zu eröffnen und diesen hier wieder allein auf Maxies Anfrage zu konzentrieren.

    MfG

    Drachen

  • IMAP: Verhindern, dass ein Serverfehler zum Verlust aller Emails führt

    • Drachen
    • 3. September 2018 um 16:16

    Hallo,

    Zitat von Maxie

    Vielleicht sah die Welt der Serverbetreiber vor mehr als 10 Jahren auch noch anders aus.

    Nö, eigentlich nicht (außer damals kleineren Festplatten und langsameren Servern etc.). Datensicherung wird schon seit über einem halben Jahrhundert gemacht, das ist keine Neuerung des letzten Jahrzehnts. Auch die Datenwiederhersterstellung aus einem Backup (Restore) ist ein ziemlich alter Hut.

    Zitat von graf.koks

    Das scheint mir jetzt aber schon eine gewagte These.

    Wenn man die Aussage nicht willkürlich aus dem Kontext reißt und auf ein ganz anderes Thema anwendet, gibt es keine These mehr.

    Ergänzend zu Solaris' viel ausführlicherer und präziserer Erwiderung möchte ich betonen, dass es mir bei der Erwähnung eines RAID explizit um die Ausfallwahrscheinlichkeit von Festplatten ging bzw. wie man das im laufenden Betrieb abfangen kann - und dass einzelne Platten (egal ob daheim oder im RZ) nunmal sehr viel wahrscheinlicher abrauchen als große RAIDs oder SANs in Rechenzentren - und dass es völlig unsinnig bis absurd ist, IMAP wegen eines vage formulierten "Datenverlust durch Serverfehler" zu verdammen.

    Wenn du den entsprechenden ganzen Absatz am Stück liest und vorzugsweise auch die vorhergehenden Beiträge, auf welche ich mich ja bezog, sollte der Kontext aber erhalten bleiben und die Intention des willkürlich herausgepickten Satzes klar erkennbar sein.

    Zitat von graf.koks

    - RAID hat bekanntlich mit Datensicherung absolut nichts zu tun.

    Datensicherung (Backup) ist tatsächlich ein ganz anderes Thema. Ihre faktische Gleichsetzung mit RAIDs (die wirklich falsch ist) war ausschließlich deine eigene Kreation bzw. eine eine sehr gewagte Interpretation.

    MfG

    Drachen

  • Avast in the middle

    • Drachen
    • 2. September 2018 um 18:08

    Hallo Maxie,

    achso, kleine Komplikation also, aber auch kein Drama. Dann müsstest du das Konto zuerst im Outlook als IMAP-Konto einrichten und anschließend dort die Mails wieder (portionsweise) ins Konto kopieren, damit du sie mittels Thunderbird abrufen und in lokale Ordner kopieren und nach Erfolg wieder vom Server löschen kannst. Immerhin kannst du dafür einen separaten Ordner auf dem Server anlegen und nutzen, so dass du keine Vermischung mit den neuen Mails (<6 Monate alt) bekommst und nicht versehtnlich die neuen mails nach lokal kopierst und serverseitig löschst.

    MfG

    Drachen

  • IMAP: Verhindern, dass ein Serverfehler zum Verlust aller Emails führt

    • Drachen
    • 1. September 2018 um 22:28

    Hallo Systemanalytiker,

    du musst dich wirklich nicht echauffieren, denn „Herr“ Solaris hat durchgehend recht - und dir scheint das sogar bewusst zu sein, denn es ist schon auffällig, dass du thematisch keines seiner Argumente entkräften kannst (oder willst?!) und stattdessen mehrfach (!) seine Person angreifst. Sachlich geht anders. Deine Aussagen zum Thema sind tatsächlich unsinnig, weil das Szenario konstruiert ist.

    Bei IMAP droht natürlich genau wie bei POP auch Datenverlust - Serverfehler gehören aber bei größeren Providern zu den unwahrscheinlichsten Ursachen. Sehr viel wahrscheinlicher sind zu knappe Speicherfristen auf einem der zugreifenden Geräte - und wenn man automatisch (per Filter/Regel) oder manuell eintreffende Mails in die Lokalen Ordner kopiert, ist auch dieses kleine Restrisiko dratisch dezimiert und hier gibt es KEINEN Nachteil gegenüber POP, wohl aber weiterhin die diversen Vorteile von IMAP. Ebenfalls sehr viel wahrscheinlicher und häufiger sind Bedienfehler oder schlichte Irrtümer, also einfach aus Versehen die falsche Mail gelöscht oder eine zuviel ... davon mal abgesehen können Daten wie Mails auch nicht sehr wichtig sein, wenn der Anwender keine Datensicherungen vornimmt, weshalb ich Aussagen wie „mehrere Jahre wichtiger geschäftlicher Korrespondenz verloren wegen Thunderbirdfehler“ o.ä. auch irgendwie nie so richtig ernst nehmen kann. Und damit wären wir auch wieder beim Verlust aller Mails „durch Serverfehler“ - extrem unwahrscheinlich und bei vorhandenem und umgesetzten Ausfallkonzept auch nicht tragisch - man kann nur mal einige Stunden keine Mails empfangen oder senden. Wenn du kein RAID zuhause betreibst mit minimal 3 Festplatten, ist die Wahrscheinlichkeit für Datenverlust zuhause um einige Größenordnungen höher.

    Hier wird sich auch niemand daran stören, wenn du lieber IMAP nutzen magst, nur deine wirklich arg konstruierten „Begründungen“ lass doch bitte lieber bleiben, denn sie widersprechen den Tatsachen vollständig.

    Eins noch: jeder einigermaßen seriöse Provider macht tägliche Datensicherungen. Ob Maxie nach seinem Erlebnis mal nach einem Restore vom Vortrag gefragt hat, hat er (oder sie) leider nicht erwähnt.

    MfG

    Drachen

  • Avast in the middle

    • Drachen
    • 1. September 2018 um 21:52

    Hallo,

    der Lokale Ordner ist ein Konto, welches keinem Mailserver und keinem POP- oder IMAP-Server zugeordnet oder mit einem solchen verbunden ist. Was du dort ablegst, hast du nur lokal auf diesem jeweiligen Rechner und es gibt keine Sync mit irgendeinem Server.

    Es wäre nach deiner Beschreibung übrigens kontraproduktiv, die Mails älter als 6 Monate ins IMAP-Konto zu schieben, denn damit würden sie wieder auf dem Server landen, von dem du sie ja eigens gelöscht hattest, um aufzuräumen. Lass diese älteren Mails im POP-Konto liegen oder kopiere sie nach und nach in die Lokalen Ordner.

    MfG

    Drachen

  • Mails vom Server (Posteingang- bzw. Postausgang) mittels POP herunterladen

    • Drachen
    • 30. August 2018 um 20:06
    Zitat von graf.koks

    Wie Du an den Postausgang rankommst weiß ich nicht.

    Konto als IMAP-Konto statt als POP-Konto einrichten, alle relevanten Ordner abonnieren und dann alles nacheinander portionsweise (also vermutlich jeweils weniger als 500 Mails am Stück) in die Lokalen Ordner kopieren - dort natürlich eine entsprechende Ordnerstruktur anlegen.

    Wieso im Posteingang überhaupt so arg viele Mails liegen, ist ein anderes Thema; Erledigtes sortiert man doch eigentlich weg und lässt nur Offenes im Posteingang.

    MfG

    Drachen

  • Downgrade auf 52.9.1

    • Drachen
    • 27. August 2018 um 15:29

    Hallo,

    dann habt ihr auf dem Lappi eventuell noch eine Drittsoftware laufen, die die Aktualität von Programmen prüft und ggf. tätig wird. Vor allem die englische Sprachversion halte ich hier für ein starkes Indiz.

    Der TB 52.9.1 macht das jedenfalls nicht von sich aus, wenn der Wartungsdienst bei der Installation abgewählt wurde und der TB auch sonst nicht von sich aus nach Updates sucht - sonst hätte ich den TB60 ja auch schon.

    MfG

    Drachen

  • E-Mails aus öffentlichem Ordner lokal löschen?

    • Drachen
    • 27. August 2018 um 15:07

    Hallo Elena,

    meines Erachtens kannst du nur einen Filter o.ä. für diese Öffentlichen Ordner festlegen, der dir alle Mails ausblendet, die älter als 60 Tage sind. damit sind sie zwar nicht weg, aber zumindest die angezeigte Menge bleibt übersichtlich(er).

    Zudem verstehe ich nicht, wie diese Mails aus den öffentlichen Ordnern in deinen Posteingang geraten, evtl. kannst du auch diese Vermischung oder Integration aufheben und damit die Öffentlichen Ordner separat als eigene Ordner halten, im eigenen Posteingang würden diese erwähnten mehrere tausend Mails dann nicht mehr auftauchen.

    MfG

    Drachen

  • Kalender übertragen auf 2. PC

    • Drachen
    • 27. August 2018 um 14:53

    Hallo,

    Zitat von graf.koks

    Trotz oft hier verbreiteter Statements pro IMAP versteh ich immer noch nicht den Vorteil gegenüber POP.

    Echt nicht? das wiederum verstehe ich nicht.

    Schon dass du nicht vor dem Urlaub deinen Datenstand hin und her kopieren musst, ist ein gravierender Vorteil. Nebenbei bist du nicht auf eine Plattform festgelegt und auch nicht auf ein Programm. Dank IMAP kann ich meine Mails zuhause auf den Windows-PC per TB und POP abrufen und vom Server löschen, unterwegs kann ich wahlweise nach Gegebenheit dank IMAP am Androiden per K9-Mail mailen, am iPad per Mail-App und vom Büro aus zur Not mal per Browser.

    Zudem ist nicht jede Abwesenheit (längerfristig) geplant. Wer mal krank wird und ggf. sogar auf Wochen ins Krankenhaus muss, hat i.d.R. nicht noch die Zeit, wieder mal Profile hin und her zu kopieren. Und wenn dann ein lieber Verwandter ein iPad o.ä. vorbei bringt, kannst du mit dem kopierten TB-Profil auch nichts anfangen, selbst wen du jederzeit eine halbwegs aktuelle Kopie auf Stick dabei hättest.

    Zum Synchronisieren von Terminen und Kontakten gibt es genug Möglichkeiten, das kann man wahlweise ohne Server machen oder mit einem internen (z.B. RaspBerry Pi mit Baikal o.ä.) oder ach übers Internet machen, bei Letzterem hat man wiederum die Wahl, ob man das über einen bestehenden Anbieter macht oder über eine eigene Domain/Website.

    Zitat von graf.koks

    Trotz oft hier verbreiteter Statements pro IMAP versteh ich immer noch nicht den Vorteil gegenüber POP.

    Vielleicht solltest du diese Statements mal anders lesen: sie gehen - bzw. IMAP geht - klare Nachteile von POP an, ganz speziell den mit dem Zugriff von mehreren Geräten aus :-)

    IMAP hat auch Nachteile wie die immer nötige Verbindung zum Server und die schon erwähnten Limits bei Ordneranzahl und Tiefe der Ordnerstruktur sowie natürlich Quota für den Speicherplatz, man muss halt immer Bedarf und Möglichkeiten abwägen. Aber "weil ich immer schon POP nutze" ist wirklich kein belastbares Argument und "weil ich meine Daten gerne lokal speichere" ist auch überhaupt nichts, was für POP und gegen IMAP spricht.

    MfG

    Drachen

  • POP – Mails gezielt MANUELL vom Server löschen (Outlook Mac kann's)

    • Drachen
    • 27. August 2018 um 14:21

    Hallo,

    dein zweites Bild zeigt drei IMAP-Konten und dazu würde m.E. so ein Button auch passen. Kann es sein, dass deine Konten vorher als IMAP-Konten eingerichtet waren?

    Bei Zugriff per POP kenne ich sowas nicht; aber Andere hier haben da mehr Ahnung und können dir evtl. noch einen Kniff o.ä. zeigen.

    MfG

    Drachen

  • Thunderbird 60 64bit

    • Drachen
    • 26. August 2018 um 18:49

    Hallo,

    ich sehe keine Sinn in solch einer Diskussion, denn sie führt zu keinem Ergebnis.

    Zitat

    Warum entwickeln die Thunderbird-Developer eine 64 Bit Version, wenn Deiner Meinung eine 64 Bit-Version nichts bringt.

    Vermutlich aus verschiedenen Gründen, beispielsweise

    - weil immer wieder Leute danach fragen, die 64Bit generell für moderner und 32Bit für veraltet ansehen, ohne den Aspekt zu verstehen, dass das nur bei großen Dateien echte Vorteile bringt

    - weil sie beispielsweise für andere Projekte auch in 64bit programmieren und entweder derartiges Wissen hier einbringen oder hier auch Erfahrungen für andere Projekte sammeln

    - weil es „in“ ist

    - weil sie es können und Muße dafür haben

    - weil sie sich sagen „Warum eigentlich nicht?!“

    - um Anwendern mehr Auswahl zu bieten

    - um sich auf künftige Enwicklungen vorzubereiten

    - .....

    Vielleicht fragst du sie auch selber, denn hier weiß es niemand mit Gwissheit.

    Dass und warum man 32Bit-Programmierung bzw. Versionen weder vernachlässigen noch einfach einstellen kann, wurde dir bereits von Schlingo beantwortet. Warum du dies nicht akzeptieren kannst oder willst, sondern einfach die Frage erneut stellst, wirft seinerseits Fragen auf oder öffnet Raum für eigene Spekulationen.

    MfG

    Drachen

  • Synchronisation löscht ungewollt Ordner/Mail auf Emailserver und anderem Client-Rechner

    • Drachen
    • 24. August 2018 um 15:30

    Hallo Urs,

    willkommen im Forum.

    Da ist kein Supergau zu sehen (und mit plattgemachten komprimierten Sicherungen (?) hat das Ganze erst recht nichts zu tun), sondern nur eine Verkettung von Missverständnissen, Unwissen und seit Jahren (!) fehlenden Datensicherungen. Bitte lies dir den Beitrag #2 von Peter Lehmann in Ruhe durch, er hat das gut und ausführlich erklärt.

    Davon mal ganz abgesehen stammt der Thread aus dem Mai 2016, längst abgehakt also.

    MfG

    Drachen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™