nfrage in einem anderen Thread abgesetzt
Ich verstehe noch nicht wirklich was CardBook macht. ist das jetzt eine Schnittstelle um ein Cloud-Adressbuch mit TB zu synchronisieren?
Ja, genau das ist es: es synct das Cloud-Adressbch mit TB und andersrum TB mit dem Cloud-Adressbuch, also dem CardDV-Server.
Mal etwas ketzerisch gesagt: Es bindet Datenbestände von CardDAV-Servern in den Thunderbird ein - also wie es der Thunderbird inzwischen auch kann, nur halt bislang nur rudimentär. CardDAV ist da deutlich besser als die TB-eigene Funktion.
Ich träume mal grade, vielleicht gibt es das ja. Wie sähe das ideale Adress-Synch-AddOn aus?
Für jeden Anwender anders.
Ich beispielsweise speichere im lokalen TB-Adressbuch nichts mehr. Was TB da noch selber sammelt, ist mir wumpe (müsste ich mal wieder alles ausmisten und löschen btw.). Alle meine Kontakte liegen auf einem CardDAV-Server - und sämtliche meiner Clients greifen darauf zu.
Dadurch habe ich denselben Stand auf dem Windows-Laptop mit Thunderbird, auf dem Android-Smartphone im K9-Mail (mittels DAVx5), auf dem iPad in der Mail-App, ebenso in den Test-Linux-VMs mit Thunderbird.
IN meinem individuellen Szenario wäre es komplett unsinnig, irgendwelche Kontakte lokal abzulegen, mal im Thunderbird, al im K9, mal auf dem iPad ...
Mein persönliches Fazit: Besser die eigenen Konzepte überprüfen, hinterfragen und ggf. auch mal ändern, als seine Daten zuerst gedankenlos kreuz und quer da abzuwerfen, wo man zufällig gerade herumwerkelt, und hinterher dann auf Biegen und Brechen lles mit jedem synchronisieren wollen, dies aber mal uni-direktional, mal einseitig, mal garnicht, mal nur teilweise und mal komplett, komplett gesteuert über Datum, Anfangsbuchstaben der geräte, Tageszeit oder Intuition ...
Momentan also erfüllt CardBook für Thunderbird meine Adress-Sync-Anforderungen bereits ideal