Hallo Manne,
deine Beschreibung lässt einige Fragen aufkommen.
Beim Neustart war ein Passwort erforderlich.
Da ich dieses nicht mehr hatte, habe ich bei t-online ein Neues erstellt.
Welches Passwort hast du neu erstellt?
Bei T-Online gibt es zwei verschiedene Kennwörter: eines für die Anmeldung per Webbrowser im Online-Portal und ein ganz anderes, separat zu setzendes für den Zugriff mit dedizierten Mailclients wie Thunderbird.
auf dem Notebook wird das neue Passwort nicht gespeichert und auch nicht immer erkannt.
Was genau heißt "nicht immer"?
Vermutlich (!) nicht relevant, aber auch nicht so ganz klar aus deiner Beschreibung:
Da das automatische Update nicht funktionierte, habe ich ein manuelles erstellt.
Nachdem es dabei Probleme gab, habe ich kurzerhand alles Wichtige gesichert und das Programm deinstalliert und neu Installiert.
Wie ganz genau hast du das manuelle Update "erstellt"? Wo hast du das Installationsprogramm heruntergeladen?
Was umfasst "alles Wichtige"?
Da die Probleme zu 99% im Profil sitzen, hilft eine Neuinstalltion des Programmes meistens nicht, aber einerseits ist es unschädlich und hilft andererseits in seltenen Fällen ja doch
Ganz wichtig hingegen:
Antivirensoftware: Avira Antivirus Pro
Firewall Avira Firewall
Es wäre wahrlich nicht das erste Mal, dass Avira mal wieder in die Arbeit des Thunderbird eingreift und ihn behindert.
Was sagen die Protokolle von Avira?
Hast du mal getestet, die Mailüberwachung (oder wie immer das gerade heißt) von Avira zu deaktivieren?
Grundsätzlich wird dein Rechner nicht sicherer durch diese Produkte, welche schon sehr häufig als die tatsächlichen Störungsursachen aufgefallen sind.
MfG
Drachen