1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. tetam

Beiträge von tetam

  • Absender blockieren und zurückschicken

    • tetam
    • 25. April 2011 um 15:05

    Cool,

    danke für die rasche Antwort.

    mfg

    Rainer

  • Absender blockieren und zurückschicken

    • tetam
    • 25. April 2011 um 13:14

    Hallo erstmal,

    wenn ich nochmals auf´s Thema zurückkommen darf.
    Es wurde ja schon diverse Male auf den Sinn einer "beantworteten" Spammail eingegangen.
    Meiner Meinung nach stimmt es schon wenn man sagt, dass das nicht automatische und auch das automatische (mit Hilfe der Vorlage von TB) Beantworten einer Spammail kontraproduktiv ist.
    Aber vor einigen Jahren hatte ich einmal ein Programm das eingehende Spammails so beantwortet hat, dass die Gegenstelle (Spamversender) geglaubt hat, dass die Adresse nicht mehr existiert.
    Denn wenn ich meine Spam´s einfach so lösche, dann bekommt der Versender ja keine Antwort, richtig?
    Das würde aber für mich, wenn ich denn der Spammer wäre, bedeuten, die Mailadresse existiert, da ich vom MRA (glaub ich heißt so.), also vom Mailserver des Empfängers KEINE Meldung bekomme,
    dass es die Adresse nicht mehr gibt.
    Wenn ich nun den Weg mit der "nichtvorhandenen" Adresse gehe denkt der Spammer dass es die Adresse nicht gibt, und schreibt dann folglich dahin keine Mail´s mehr.
    Aber der andere Punkt ist schon richtig. Es wird dadurch natürlich noch mehr "unnötiger" Traffic verursacht.
    Keine Ahnung was besser ist.
    Und auch wenn es nicht die richtige oder echte Adresse des Spammer´s ist, so muss er doch wohl oder übel die Spammeradresse abrufen können, schon nur um zu wissen ob die Adresse existiert.
    Oder liege ich da falsch?

    Schöne Grüße und Frohe Ostern

    Rainer

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English