Zitat von "schlingo"Liest Du auch, was andere Dir antworten?
Hallo Ingo,
scheinbar nicht. Hatte ich bereits vor Dir geschrieben.
Gruß
Uwe
Zitat von "schlingo"Liest Du auch, was andere Dir antworten?
Hallo Ingo,
scheinbar nicht. Hatte ich bereits vor Dir geschrieben.
Gruß
Uwe
Dann solltest Du Dir eine Mail dieser Adresse mal im Klartext (via Ctrl + U) ansehen.
Vielleicht ergibt sich ja da etwas daraus.
Mir ist kein Zusammenhang zwischen Absender und Perfomance bekannt.
Zitat von "kmhein"Jedenfalls habe ich eine Menge mails verloren.
mir ist kein Shotcut (und ich nutze fast ausschließlich die Tastatur) dafür bekannt, insofern muß etwas anderes passiert sein
Zitat von "mrb"
Mir ist keine Einstellung zum kompletten Abstellen der Shortcuts bekannt.
Aber vielleicht wissen ja andere Helfer mehr.
Der einzige Weg ist das direkte Patchen der Programm-Bibliotheken. Bei TB gibt es keine einzelne deutsche Sprachdatei, die die Texte und die Shortcuts zuweist.
Gruß
Uwe
Die Installation muß als Admin erfolgen und für "Alle Benutzer" eingerichtet werden. Danach kann die Benutzung als Normaler Benutzer erfolgen
Ich habe die Install.RDF dafür manuell angepaßt
Die Export-Datei ist eine XML-Datei
Das ist doch viel einfacher:
extras --> Konten-Einstellungen --> Server-Einstellungen --> Erweitert
Da findest Du die Option, ob das Konto beim Abrufen neuer Nachrichten eingeschlossen werden soll, oder nicht
Denn ergänze doch den Titel (mittels Ändern) in Deinem ersten Beitrag bitte um "[Erledigt]".
Dann weiß jeder Helfer, das hier nichts mehr zu tun ist
Öffne die Inbox-Datei, die Du in dem anderen Verzeichnis hast, mal mit einem Editor und sieh nach, ob etwas drin ist
Wenn Du die Komplette %appdata% Stuktur nimmst (das sind bei mir mehrere GByte), zerschießt Du dir dein Winodws.
Da sind für die meisten Anwendungen die Daten hinterlegt.
Es wird nur der Ordner %Appdata%\Thunderbird gebraucht
Da ist das komplette Profil mit der Verlinkung drin. Wichtig ist nur, das die Verzeichnisse exakt gleich sind.
Dann hast Du ja recht große Chancen, das noch Mails vorhanden sind.
die Datei "inbox" + "inbox.msf" in ein anderes Verzeichnis verschieben (TB darf nicht laufen)
TB neu Starten
AddOn ImportExportTools installieren
TB neu starten
Inbox aus anderem Verzeichnis importieren
Wie groß ist die Datei Inbox auf der Festplatte?
Findest Du unter:
%appdata%\Thunderbird\<8 zufällige Zeichen.Default\Mails\Local Folders
Wäre die IP nicht die selbe, würde ich mir Gedanken machen.
Es wird 4 x der selbe Test gemacht.
Das einzige was mich wundert, ist der etwas kleine Wert für TTL.
Über welchen Weg bis Du an das Internet angebunden (Art + Provider)?
Das glaube ich weniger,
Prozesse werden über die Prozess-ID (PID) beendet. Subprozesse sind über diese PID verknüpft. Der Name der Binary ist nicht erheblich und wird beim Beenden auch nicht herangezogen.
Unter Windows ist die jeweilige Binary (die sich aus dem kompletten (!) Pfad + Namen der EXE zusammensetzt) zusätzlich gesperrt, da Windows nur das jeweils benötigte Code-Segment nachlädt und nicht wie einige andere Systeme das komplette Programm. [gilt nicht für Programme, die Laufzeitgepackt sind].
Das mußte ich auch feststellen.
Export funktioniert
Import nicht
Ich habe im Prinzip das selbe Problem mit 3 Rechnern an 3 Standorten, die nich im selben LAN sind.
Ich gehe folgenden Weg:
1.) Packen des kompletten Pfades %appdata%\Thunderbird mit Löschen der Daten
2.) Kopieren auf FTP-Server [in Deinem Fall dann eine HDD auf dem NAS]
3.) Kopieren von FTP-Server [in Deinem Fall dann eine HDD auf dem NAS] nach %appdata%\Thunderbird
4.) Entpacken des Archivs mit Entfernen des entpackten Archivs
Das läuft auch mit TB 5.0 ohne Probleme, d. h. keine Probleme mit Mails, PlugIns und AddOns. TB 5.0 setze ich jetzt seit dem 19.07. ein, davor hatte ich TB 3.1.11
was für einen PING hast Du zum POP-Server?
Bekommst Du mit:
Windows-Taste + R
cmd + Enter-Taste
PING pop.server.de + Enter-Taste
gibt das eine Ausgabe wie:
ZitatAlles anzeigen
Ping heise.de [193.99.144.80] mit 32 Bytes Daten:Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=52ms TTL=244
Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=49ms TTL=244
Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=48ms TTL=244
Antwort von 193.99.144.80: Bytes=32 Zeit=36ms TTL=244Ping-Statistik für 193.99.144.80:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 36ms, Maximum = 52ms, Mittelwert = 46ms
Ich fand den Spruch nur interessant und wollte deshalb den Hintergrund davon kennen.
Persönlich hab ich mich nicht angeriffen gefühlt, wir dürfen ja unterschiedlicher Ansicht sein, dafür gibt es eine Meinungsfreiheit (zumindestens, so lange Du nicht für mich gegen Bezahlung arbeitest :lol: ).
Wie kommen die Daten physisch von Rechner A nach Rechner B?
Wenn Du mit Strg + N eine neue Mail schreiben willst, wird dann das Konto genommen, das in den Konten-Einstellungen als Standard hintergelegt ist?
Mir ist ein Punkt aufgefallen:
Nachrichten auf Server belassen:
Da fehlt entweder die Zeitangabe, wann sie entfernt werden sollen
oder der Haken, daß sie auf dem Server belassen werden sollen ist zu viel.
Mit der gegeben Einstellung läuft irgendwann das Postfach über, außerdem muß jede einzelne Mail jedesmal überprüft werden, ob sie bereits geladen worden war.
Da auch das Serverfeld unkenntlich gemacht wurde, kann ich die Angaben anhand des Providers nicht prüfen. (Speicherplatz etc.)