1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. akoerber

Beiträge von akoerber

  • Aufbewahrungsregeln für ganze Ordnerbäume ändern?

    • akoerber
    • 26. Oktober 2025 um 10:53

    IMAP; posteo und eigene synology; Sophos

    Kurze Frage: Kann man die Aufbewahrungsregeln für ganze Ordnerbäume im "Batch" ändern? Viele Ordner sind so eingestellt, dass die "Regeln des Kontos" genutzt werden - aber nicht alle. Wenn ich die regeln des Kontos ändere, erwische ich vielleicht nicht alle.

    Dank im Voraus

  • MDN DSN per filter aktivieren?

    • akoerber
    • 25. Oktober 2025 um 14:08

    Bitte, woher nimmst Du diese Aussagen?

  • MDN DSN per filter aktivieren?

    • akoerber
    • 25. Oktober 2025 um 13:24

    Ich frage nach dem rechtlichen Hintergrund Deiner Aussage, es erfordere vorherige schriftliche Zustimmung.

  • MDN DSN per filter aktivieren?

    • akoerber
    • 25. Oktober 2025 um 13:10
    Zitat von ThoBa
    Zitat von akoerber

    2. Was ist die Grundlage dieser Aussage? Gibt es dazu Rechtsprechung?

    Datenschutz(!), wobei sich nun all deine weiteren Fragen in Luft auflösen. ;) Für Spammer wäre es ein Einfaches gültige Adressen auszuspähen und diese dann widerrechtlich zu verkaufen!

    Hmm. Von einer Notwendigkeit vorheriger schriftlicher Zustimmung sehe ich nirgends etwas. Das wäre ja analog auch so, als müsste der Empfänger eines Briefes vorher zustimmen, dass die Post einen Einwurf-Einschreibbestätigung zurücksenden darf.
    Ich kenne das von Tracking-Pixeln (https://www.comcrypto.de/wissen/e-mail-zustellnachweis) - auch wenn das wieder eine Aussage über die Regel ist, nicht über ein rechtliches Erfordernis.

    Wenn Datenschutz das Argument ist, dürfte auch SMTP-Server-Logs (s. ebda) nicht ohne schriftliche Zustimmung zulässig sein.

    Woher also die Aussage der Notwendigkeit vorheriger schriftlicher Zustimmung?

  • MDN DSN per filter aktivieren?

    • akoerber
    • 25. Oktober 2025 um 12:14

    Danke. Dazu habe ich Fragen.


    1. TB ermöglicht durchaus DSN-Anfragen, und sie funktionieren auch. Natürlich kann der Empfänger sie abschalten.
    2. Was ist de Grundlage dieser Aussage? Gibt es dazu Rechtsprechung?
    3. Wie verhält sich dies zu folgendem: https://jurial.de/magazinbeitr%C…lle-als-loesung - konkret zu "SMTP-Protokollen" als Zugangsnachweis?
    4. Hat jemand Erfahrungen damit - u.a. wie Provider reagieren? Das dürfte ja nicht unerheblichen Aufwand bedeuten
    5. Wie und wo würde man SMTP-Protokolle konkret abfordern?
      1. ...mit der Message-ID? Den Inhalt wird man ja nicht noch einmal senden?
      2. Könnte man das "automatisieren" - also etwa ein Add-On bauen, das einen Schalter bereitstellt (etwa "Rückschein" oder so), mit dem zu einer Mail automatisch im Anschluss eine Abforderungsmail ergeht?
      3. Wäre das evtl. doch ein Ansatz, auch den Inhalt zertifiziert zu bekommen, etwa über Hash-Codes der Mail (sowohl der Header als auch des Inhalts und auch von ggf. verschlüsselten Anhängen?)
  • MDN DSN per filter aktivieren?

    • akoerber
    • 23. Oktober 2025 um 16:00

    IMAP; Uni; Sophos

    Hallo,

    kann man eine MDN- und/oder DSN-Anforderung auch mittels eines Ausgangs-Filters setzen - etwa nur für bestimmte Adressen?

    Dank im Voraus

  • Zwei Profile - mailto-Links

    • akoerber
    • 20. Oktober 2025 um 18:21

    Die Vorschläge, die hier gemacht werden, sind gerade nicht zielführend, nämlich:

    1. entweder doch Dienst- und Privatmail in EINEM Profil zu haben, oder

    2. in keinem Fall auf einem Rechner beides (d und p) zu bearbeiten.

    Hier geht es aber gerade nicht darum, sondern darum, wie man es hinbekommt, WENN man aus welchem Grund auch immer (etwa: Arbeit für zwei Institutionen / Abteilungen etc. mit getrenntem System und getrenntem Backup auf einem Rechner) zwei Profile auf einem Rechner braucht.

  • Im- Export Tools NG - Anzeigeproblem, wenn aufgferufen

    • akoerber
    • 20. Oktober 2025 um 18:18

    1. Ja, ich habe exportiert, kompimiert und wieder eingelesen.

    2. Ob der Dateiname "unerheblich" ist, ist wohl je nach Umstand unterschiedlich. Wenn ich (gerade auch mit dem Tool) exportieren will, kann es gut sein, dass ich den brauche. WENN ich Mails nicht als ganze Box, sondern einzeln exportiere, sollte zumindest der entstehende Dateiname etwas mit DIESER Mail zu tun haben. Hier ist es aber offenkundig so, dass der Dateiname aus einer ganz anderen Mail entsteht.

    3. Beim Wieder-Einlesen ist die Mail wieder in Ordnung. Aber wenn ich die EML-Datei z.B. aufheben, weitergeben will etwa zum Einlesen in anderem Zusammenhang, sollte das schon alles stimmen.

  • Zwei Profile - mailto-Links

    • akoerber
    • 14. Oktober 2025 um 11:43

    Danke.

    Warum auch hier eigentlich immer die grundsätzliche Infragestellung der Motivation?

    Ja, ich will nicht, dass privates und dienstliches vermischt sind. Es gibt aber Situationen, wo ich auf meinem Dienstrechner angeschrieben werde in privaten Dingen. Dann möchte ich möglichst auch vom privaten Konto antworten (diese Aufgabe ist noch nicht gelöst. Das wäre dann in TB zu erledigen).

    Ich habe aber selten zwei Rechner dabei. Zuweilen sitze ich am Dienstrechner, muss aber auch etwas privates erledigen und umgekehrt. Wenn dann TB im jeweils anderen Konto offen ist, gehe mailto:-Links jeweils dorthin.

    Zudem gibt es auch Anlässe, mehrere private TB-Konten zu haben (etwa bei "wirklich privat" und selbstständiger Nebentätigkeit, oder bei Arbeit für einen Verein). Auch da kann diese Lösung helfen.

  • Im- Export Tools NG - Anzeigeproblem, wenn aufgferufen

    • akoerber
    • 14. Oktober 2025 um 11:37

    Ich weiß nicht, warum hier immer wieder Berichte zu Fehlern etc. mit übergreifenden Kommentaren dazu beantwortet werden, warum man das denn überhaupt gemacht hat. Darum geht es in dem Moment gar nicht.

    Also:

    1. Ich habe das AddOn genutzt, weil ich früher gute Erfahrungen damit gemacht habe. Reicht das? Natürlich "zwingt" mich keiner, es zu nutzen. Das bedeutet aber doch nicht, dass man es gar nicht nutzen dürfte. Und die Entscheidung, ob man es nutzt, fällt meist vor der Feststellung eines Fehlers.

    2. Ich wollte hier nur berichten, dass WENN man es benutzt, es diesen Fehler gibt. Ist das unsinnig? Es kann auch andere Nutzer geben, die aus ähnlichen Gründen (ob nun "berechtigt" oder nicht) das Tool nutzen.

  • Zwei Profile - mailto-Links

    • akoerber
    • 14. Oktober 2025 um 10:46

    So, hier ein Versuch, den ich letztlich im Dialog mit ChatGPT erarbeitet habe.

    Darin müssen PROFIL1 und PROFIL2 jeweils durch die eigenen profilnamen ersetzt werden.
    Die bei Kompolierung mit MinGW-w64 (siege zeile 2) resultierende "mailto_wrapper.exe" ist dann a) in Firefox (bzw. in einem anderen Browser) als Programm für "mailto:" und in der Registry unter "Computer\HKEY_CLASSES_ROOT\mailto\shell\open\command" mit dem Parameter %1 einzutragen:

    "[Pfad]\mailto_wrapper.exe %1"

    Ich hoffe, das hilft.

    Zitat

    // mailto_wrapper_final_messagebox.c
    // Kompiliere: x86_64-w64-mingw32-gcc mailto_wrapper_final_messagebox.c -municode -o mailto_wrapper.exe
    #include <windows.h>
    #include <wchar.h>
    #include <stdio.h>
    #include <stdlib.h>

    static int hexval(wchar_t c) {
    if (c >= L'0' && c <= L'9') return c - L'0';
    if (c >= L'a' && c <= L'f') return c - L'a' + 10;
    if (c >= L'A' && c <= L'F') return c - L'A' + 10;
    return -1;
    }

    static void url_decode(const wchar_t *src, wchar_t *dst, size_t dstsz) {
    size_t di = 0;
    for (size_t i = 0; src[i] != L'\0' && di + 1 < dstsz; i++) {
    if (src[i] == L'%') {
    int h1 = hexval(src[i + 1]);
    int h2 = hexval(src[i + 2]);
    if (h1 >= 0 && h2 >= 0) {
    dst[di++] = (wchar_t)((h1 << 4) | h2);
    i += 2;
    continue;
    }
    } else if (src[i] == L'+') {
    dst[di++] = L' ';
    continue;
    }
    dst[di++] = src[i];
    }
    dst[di] = L'\0';
    }

    static void append_with_comma(wchar_t *dst, size_t dstsz, const wchar_t *src) {
    if (!src || !*src) return;
    if (dst[0] != L'\0') {
    wcsncat(dst, L",", dstsz - wcslen(dst) - 1);
    }
    wcsncat(dst, src, dstsz - wcslen(dst) - 1);
    }

    int wmain(int argc, wchar_t *argv[]) {
    if (argc < 2) {
    MessageBoxW(NULL, L"No mailto argument received.", L"Mailto Wrapper", MB_OK | MB_ICONEXCLAMATION);
    return 1;
    }

    int debugMode = 0;
    wchar_t mailtoArg[8192] = L"";

    // Optional: -debug Parameter
    for (int i = 1; i < argc; i++) {
    if (_wcsicmp(argv[i], L"-debug") == 0) {
    debugMode = 1;
    } else {
    wcsncpy(mailtoArg, argv[i], 8191);
    mailtoArg[8191] = L'\0';
    }
    }

    wchar_t *p = mailtoArg;

    // Optional: Debug-Konsole
    if (debugMode) {
    AllocConsole();
    FILE *stream;
    freopen_s(&stream, "CONOUT$", "w", stdout);
    }

    const size_t MAXSZ = 8192;
    if (wcsncmp(p, L"mailto:", 7) == 0) p += 7;

    wchar_t recipients[2048] = L"";
    wchar_t params[4096] = L"";
    wchar_t *q = wcschr(p, L'?');
    if (q) {
    *q = L'\0';
    q++;
    wcsncpy(recipients, p, _countof(recipients) - 1);
    recipients[_countof(recipients) - 1] = L'\0';
    wcsncpy(params, q, _countof(params) - 1);
    params[_countof(params) - 1] = L'\0';
    } else {
    wcsncpy(recipients, p, _countof(recipients) - 1);
    recipients[_countof(recipients) - 1] = L'\0';
    }

    wchar_t tobuf[2048] = L"";
    wchar_t ccbuf[2048] = L"";
    wchar_t bccbuf[2048] = L"";
    wchar_t subject[1024] = L"";
    wchar_t body[4096] = L"";

    if (recipients[0]) append_with_comma(tobuf, _countof(tobuf), recipients);

    wchar_t *cur = params;
    while (cur && *cur) {
    wchar_t *amp = wcschr(cur, L'&');
    size_t toklen = amp ? (size_t)(amp - cur) : wcslen(cur);
    wchar_t token[2048];
    if (toklen >= _countof(token)) toklen = _countof(token) - 1;
    wcsncpy(token, cur, toklen);
    token[toklen] = L'\0';

    wchar_t *eq = wcschr(token, L'=');
    if (eq) {
    *eq = L'\0';
    wchar_t *key = token;
    wchar_t *val = eq + 1;

    wchar_t decoded[2048];
    url_decode(val, decoded, _countof(decoded));

    if (_wcsicmp(key, L"cc") == 0) append_with_comma(ccbuf, _countof(ccbuf), decoded);
    else if (_wcsicmp(key, L"bcc") == 0) append_with_comma(bccbuf, _countof(bccbuf), decoded);
    else if (_wcsicmp(key, L"subject") == 0 && subject[0] == L'\0') wcsncpy(subject, decoded, _countof(subject)-1);
    else if (_wcsicmp(key, L"body") == 0 && body[0] == L'\0') wcsncpy(body, decoded, _countof(body)-1);
    }

    if (!amp) break;
    cur = amp + 1;
    }

    wchar_t compose[MAXSZ];
    compose[0] = L'\0';
    if (tobuf[0]) swprintf(compose, _countof(compose), L"to='%s'", tobuf);
    if (ccbuf[0]) { wchar_t tmp[2048]; swprintf(tmp, _countof(tmp), L",cc='%s'", ccbuf); wcsncat(compose, tmp, _countof(compose) - wcslen(compose) - 1);}
    if (bccbuf[0]) { wchar_t tmp[2048]; swprintf(tmp, _countof(tmp), L",bcc='%s'", bccbuf); wcsncat(compose, tmp, _countof(compose) - wcslen(compose) - 1);}
    if (subject[0]) { wchar_t tmp[2048]; swprintf(tmp, _countof(tmp), L",subject='%s'", subject); wcsncat(compose, tmp, _countof(compose) - wcslen(compose) - 1);}
    if (body[0]) { wchar_t tmp[4096]; swprintf(tmp, _countof(tmp), L",body='%s'", body); wcsncat(compose, tmp, _countof(compose) - wcslen(compose) - 1);}

    // Debug-Ausgabe
    if (debugMode) {
    wprintf(L"Finaler Compose-String:\n%s\n", compose);
    wprintf(L"Drücken Sie eine Taste, um fortzufahren...\n");
    getchar();
    }

    wchar_t profile[64] = L"";
    if (debugMode) {
    // Profilwahl über Konsole
    const wchar_t *profiles[] = { L"AKDienst25Bx", L"AKprivat25Bx" };
    int nProfiles = _countof(profiles);
    wprintf(L"Wählen Sie ein Thunderbird-Profil:\n");
    for (int i=0; i<nProfiles; i++) wprintf(L"%d) %s\n", i+1, profiles[i]);

    int chosen = 0;
    while (!chosen) {
    wprintf(L"Drücken Sie die Zahl des Profils: ");
    int c = getchar();
    if (c >= '1' && c <= '0' + nProfiles) {
    wcscpy(profile, profiles[c - '1']);
    chosen = 1;
    }
    while (getchar() != '\n');
    }
    } else {
    // Profilwahl per MessageBox (Ja/Nein)
    int choice = MessageBoxW(NULL,
    L"Welches Thunderbird-Profil soll verwendet werden?\n\nJa = PROFIL1\nNein = PROFIL2",
    L"Thunderbird-Profil wählen",
    MB_ICONQUESTION | MB_YESNO);
    if (choice == IDYES) wcscpy(profile, L"PROFIL1");
    else if (choice == IDNO) wcscpy(profile, L"PROFIL2");
    else return 0;
    }

    // Thunderbird starten
    wchar_t thunderPath[] = L"C:\\Program Files\\Mozilla Thunderbird\\thunderbird.exe";
    wchar_t cmdLine[MAXSZ];
    swprintf(cmdLine, _countof(cmdLine),
    L"\"%s\" --no-remote -p %s -compose \"%s\"",
    thunderPath, profile, compose);

    STARTUPINFOW si = { .cb = sizeof(si) };
    PROCESS_INFORMATION pi = { 0 };
    if (!CreateProcessW(NULL, cmdLine, NULL, NULL, FALSE, 0, NULL, NULL, &si, &pi)) {
    wchar_t err[512];
    FormatMessageW(FORMAT_MESSAGE_FROM_SYSTEM | FORMAT_MESSAGE_IGNORE_INSERTS,
    NULL, GetLastError(), 0, err, 511, NULL);
    MessageBoxW(NULL, err, L"CreateProcess failed", MB_OK | MB_ICONERROR);
    return 2;
    }

    CloseHandle(pi.hProcess);
    CloseHandle(pi.hThread);
    return 0;
    }

    Alles anzeigen
  • Im- Export Tools NG - Anzeigeproblem, wenn aufgferufen

    • akoerber
    • 14. Oktober 2025 um 10:37

    OK, kurzer Bericht: Ich habe einen ersten Batch von exportierten E-Mails (EML) wieder eingelesen zum Archivieren. Dabei ergibt sich Folgendes:


    1. Wenn ich versuche, in einen leeren TB-Ordner mittels "ImportExportTools NG / EML-Dateien importieren / Alle EML-Dateien in einem Verzeichnis" zu importieren, findet er sie im angegebenen Verzeichnis gar nicht. Es wird als leer angezeigt - vielleicht, weil eine Auswahl gar nicht vorgesehen ist. Es wäre aber schön, dort wenigstens zu sehen, was im Verzeichnis drin ist. Aber das wollte ich hier auch gar nicht, sondern ich wollte ja portionsweise arbeiten. Also: "Einzelne EML-Dateien importieren. Dann werden sie angezeigt.
    2. Die importierten Dateien enthalten anderes, als der aus Datum und Betreff erzeugte Dateiname suggeriert
    3. Nach dem Export stimmen Betreff, Datum und Inhalt aber überein

      Es scheint also ein Fehler in der Export-Routine zu sein, der falsche Betreffs für die Dateinamen heraussucht. Vielleicht greift ImportExportTools NG auf eine Index-Datei zurück, die nicht immer in Ordnung ist. Das kann bedeuten:

      1. ImportExportTools NG müsste korrigiert werden, oder wenigstens darauf hinweisen, dass vor dem Export ...
      2. ... das jeweilige Verzeichnis "repariert" werden muss oder vielleicht sogar der gesamte globale Index. OB es allerdings dann sauber funktioniert, habe ich noch nicht probieren können.
  • Im- Export Tools NG - Anzeigeproblem, wenn aufgferufen

    • akoerber
    • 13. Oktober 2025 um 20:46

    OK. Ein Erklärungsversuch:

    Mein Postfach war übervoll, nachdem eine Archivierung unseres Rechenzentrums nicht gearbeitet hat. Ich musste einige Dateien auslagern bis die Archivierung wieder griff, um überhaupt Mails empfangen zu können. Von sofortigem Wiedereinspielen war keine Rede. ich hatte nur nur Kontrolle mal einzelne aufgerufen, und den Fehler entdeckt. Wenn das Archivieren wieder geht, wollte ich sie portionsweise wieder einspielen, damit sie dann archiviert werden.

  • Im- Export Tools NG - Anzeigeproblem, wenn aufgferufen

    • akoerber
    • 13. Oktober 2025 um 16:52

    IMAP von der Uni

  • Im- Export Tools NG - Anzeigeproblem, wenn aufgferufen

    • akoerber
    • 13. Oktober 2025 um 16:05

    auf meiner Festplatte, eigener ordner

  • Im- Export Tools NG - Anzeigeproblem, wenn aufgferufen

    • akoerber
    • 13. Oktober 2025 um 15:49

    TB 140.3.1.esr mit ImportExportTools NG 14.1.14 v. 10.10.25

    Hallo,

    ich habe heute sehr viele Mails eines Ordners mittels ImportExportTools NG per "Alle Nachrichten im Ordner exportieren / EML-Nachrichtenformat / Nachrichten und HTML-Index" in ein Verzeichnis exportiert. Ich kann die EML-Datei einzeln öffnen. Sie tragen einen Namen aus Datum (YYYYMMDD) - Betreff - eml.

    Wenn ich mit den Inhalt anzeigen lasse (etwa mit dem Total Commander mit F3), scheint bei einigen alles in Ordnung. Wenn ich die Datei "aufrufe", startet TB und zeigt -- eine ganz andere Mail!

    Bei anderen wird auch bei F3 schon deutlich, dass der Inhalt mit dem als Dateinamen genommenen Betreff nichts zu tun hat.

    Wie kann ich das abstellen?

    Was passiert bei Wiedereinspielen?

  • Zwei Profile - mailto-Links

    • akoerber
    • 29. September 2025 um 17:57

    Das hatte ich lange Jahre, aber in die dienstlichen Backups im Rechenzentrum sollen die privaten Mails nicht hinein und vice versa - deshalb getrennte Profile!

    Die Adressen kann man jeweils in getrennte CardDav Bücher schreiben, die beiden Profilen zugänglich sind, aber getrennt gebackuped werden.

  • Zwei Profile - mailto-Links

    • akoerber
    • 29. September 2025 um 17:46
    Zitat von Drachen

    Meines Wissens nicht.
    Adresse anklicken (im Adressbuch vermutlich???) und damit neue Mail öffnen/starten geht ja.
    Und es späche ja auch nichts dagegen, diese Adresse auch im anderen Profil anzulegen.

    Und wenn du doppelte Adresspflege vermeiden willst, leg das Adressbuch auf einen CardDAV-Server und binde dieses Adresbuch in beide Profile ein. So oder so ist es nicht nötig, partout profilübergreifend im laufenden Betrieb (!) Daten hin und her zu schubsen.

    Das ist auch so eingerichtet.

    Zitat

    Wege gibt es also durchaus, aber wenn du dich von vornherein auf einen bestimmten NEUEN Weg festnagelst, statt das zu erreichende Ziel zu diefinieren und die vorhandenen Wege dorthin auszuloten ....

    ??

    Zitat

    Beim Start des Programmes wird ein Profil geöffnet und fertig.
    Es gibt m.W. auch die Option, zwei Instanzen laufen zu lassen und damit kann man wohl auch zwei Profile parallel nutzen, aber das eine weiß meines Wissens nichts vom anderen und den dort eingerichteten Konten, Kalendern oder Adressbüchern.

    So ist das eingerichtet. Ich HABE zwei Profile parallel laufen. Und die Adressen sind in beiden geshared (CardDAV). Es geh "nur" darum, festzulegen, von wo aus geantwortet wird. Kurzes Szenario:(siehe Ausgangspost).

    Zitat von Drachen
    Zitat von akoerber

    Evtl. braucht es "einfach" ein Add-On, das diese Links etc. abfängt und so konfiguriert werden kann, dass es daraus einen TB -P <anderes profil> -compose <Maildaten>-Aufruf macht.

    Interessante Idee, aber ob sie auch gut ist?

    Ja, ist sie. Es geht um Fälle wie diesen:

    ich bekomme eine Mail von einem Freund an meine Dienst-Adresse, will ihm aber von der privaten aus antworten - die aber ein anderes Profil hat (und vice versa).

  • Zwei Profile - mailto-Links

    • akoerber
    • 29. September 2025 um 15:42

    schade. Wobei. Muss TB wissen, welche anderen Profile laufen? Evtl. braucht es "einfach" ein Add-On, das diese Links etc. abfängt und so konfiguriert werden kann, dass es daraus einen TB -P <anderes profil> -compose <Maildaten>-Aufruf macht. Das müsste dann in beiden/allen installiert werden.

  • Zwei Profile - mailto-Links

    • akoerber
    • 29. September 2025 um 15:27

    Ja, Für eine evtl. Neuprogrammierung gehört das Thema dann zu Windows, vorher aber m.E. hierher.


    WEITERE FRAGE (diesmal In Tb !!):

    Kann man in TB erreichen, dass

    - eine dort angegebene Adresse, wenn angeklickt, zu einer neuen Mail nicht im selben, sondern im (oder in einem) anderen profil führt bzw. auch hier das Profil auszuwählen angeboten wird?

    - auch eine Antwort (reply-to etc) auf das/ein andere(s) Profil umgelenkt wird?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™