1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Schlagregen

Beiträge von Schlagregen

  • Speicherplatz TB 2.0.0.14 [erledigt]

    • Schlagregen
    • 5. Januar 2012 um 05:52

    Hallo zusammen,

    ich habe mich heute den ganzen Tag mit praktisch derselben Fehlermeldung meines TB 3.1.17 herumgeschlagen: „Der Speicherplatz zum Herunterladen neuer E-Mails reicht nicht aus“. Die Ursache war allerdings eine andere, und da ich die soeben erfolgte Lösung den Informationen auf dieser Seite verdanke, möchte ich Euch daran teilhaben lassen, auch wenn der Thread alt ist und meine Umstände so vermutlich selten bei anderen auftreten werden.

    Das Problem tauchte auf, nachdem mir Windows XP letzte Nacht abgestürzt war und einige beschädigte Dateien auf der Partition, in der mein Thunderbird-Profilordner liegt, zurückblieben. Natürlich lag der Verdacht nahe, dass das Profil beschädigt war, zumal das Problem auch unter Linux auftrat, das dasselbe Profil verwendet. Aber wie sollte ein Verlust von Daten dazu führen, dass der Speicherplatz knapp wird? Noch dazu, wenn auf der Festplatte noch mehr als genug Platz war?

    Ich habe die Größe und die Einstellungen aller Lokalen Ordner geprüft. Dann wollte ich der Anregung von mondano folgen und die Größe der Dateien in den Ordnern meiner POP-Konten (unter /Mail/pop....Domain.de) überprüfen. Um das Problem einzugrenzen, kam ich auf die Idee, meine Konten einzeln abzufragen, was ich vorher nicht getan hatte. Und siehe da: Es betraf nur eines der beiden, leider das größere, wichtigere. An den Dateien konnte ich allerdings keinen Fehler finden.

    Da ich meine E-Mails im TB nicht lesen konnte, musste ich die Mails „zu Fuß“ abholen und mich bei meinem Anbieter im Internet einloggen. Das hatte ich buchstäblich Jahre nicht getan. Was ich vorfand, waren Tausende von beruflichen und privaten E-Mails, die ich zur Sicherheit immer auf dem Server belasse, bis ich sie anderweitig archiviere und endgültig aus dem Thunderbird-Posteingang lösche. Da kam mir der Verdacht, dass mein TB bei dem Computerabsturz womöglich sein Gedächtnis verloren haben könnte und nun versucht, diese fünf Jahre E-Mail-Korrespondenz am Stück nachzuladen. Irgendwo muss sich das Programm ja schließlich normalerweise merken, welche dieser Mails es schon vom Server geholt hat. Und wenn nun ausgerechnet die dafür zuständige Datei beschädigt worden wäre...

    Genauso war es: in der hilfreichen Übersicht Die Dateien im Profil kurz erklärt hier auf Thunderbird Mail DE las ich, dass für das Verzeichnen der bereits abgeholten Mails die Datei popstate.dat zuständig ist, und genau die hatte es beim Absturz meines Computers offensichtlich zerrissen: Zu sehen am Erstellungsdatum, der mickrigen Größe und vor allem daran, dass sie bis auf die Kommentarzeilen im Kopf komplett leer war. TB muss sie nach dem Absturz kommentarlos neu erstellt haben, und da seitdem keine Mails geladen werden konnten, konnte die Datei auch keine Daten enthalten. Und darum wiederum wollte TB die ganze Zeit alle Dreitausend Stück neu laden.

    In meinem Profil befanden sich zwei ältere Versionen der Datei als Sicherungsdateien (mit den Endungen .bak.dat bzw. bak.bak.dat), eine davon war erst wenige Tage alt. Von da an war es einfach: TB geschlossen, die Dateien popstate.dat und die Sicherungsdatei popstate.bak.dat zur Sicherheit in ein andere Verzeichnis kopiert, dann die leere popstate.dat aus dem Profilordner gelöscht und die Sicherungsdatei popstate.bak.dat in popstate.dat umbenannt, so dass sie an ihre Stelle tritt. Nach dem erneuten Start war der Thunderbird wieder hellwach und lud ohne Protest die Mails von allen Konten. Lediglich eine Handvoll E-Mails aus den letzten Tagen wurde zum zweiten Mal geladen.

    Es gibt hier im Forum eine ganze Reihe von Einträgen, die sich mit der popstate.dat beschäftigen. Meistens haben die User das auf den ersten Blick umgekehrte Problem, dass TB ihre selben Mails immer wieder lädt. Oft war dabei das ganze Profil zerschossen und es gab scheinbar keine andere Möglichkeit, als die popstate.dat neu anzulegen und alle alten E-Mails noch einmal, zur Not die Nacht über, abzurufen. Aber in vielen Fällen lohnt es sich womöglich, im Profilordner oder einem separaten Backup nach einer Sicherungskopie zu suchen, die nur ein paar Tage oder Wochen alt ist.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™