1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mike0815

Beiträge von mike0815

  • Nachrichten möglichst einfach auf Stick sichern [erl.]

    • mike0815
    • 27. Februar 2012 um 19:09
    Zitat von "graba"


    Ansonsten bitte keine Vollzitate, sondern nur das Wesentliche in ein Zitat übernehmen! Danke!

    Entschuldigung für das Vollzitat. Liegt leider am Board.
    Bei anderen werden wenn man markiert und danach zitiert nur die markierten Teile übernommen. Hier wird scheinbar generell der komplette Text übernommen und man muss von Hand wieder weglöschen.

    Wenn man statt dem wohl schlechteren Mozbackup das reine Kopieren des Profiles nutzt, muss man eventuell die Profiles.ini ändern (besser nicht von Hand tun) oder den Profilmanager mit starten.
    Das wird zumeist in den Tipps vergessen.
    Bei mir startet komischerweise weder bei User noch bei Root der Profilemanager im Linux (thunderbird -ProfileManager)
    Auf Windows funzt es.

    bye

    Mike

  • Problem mit reaktivierung von meinen email konto

    • mike0815
    • 27. Februar 2012 um 18:58
    Zitat von "rum"

    Hallo,

    mike:

    nein, die sind in der signons.txt oder xxxxxxxx.s und ab TB 3.x signons.sqlite.
    Die von dir genannten Datei sind für Zertifikate. Richtig ist, dass die Dateien mit dem Masterpasswort als Schlüssel verschlüsselt werden, so man dies eingerichtet hat.

    Nicht in Key3.db und cert8.db ?

    Komisch ich kopierte nur diese beiden Dateien aus einem neu angelegten Profil innerhalb einer Sandbox in einen temporären Ordner und lies den Passwortcrack drauf zugreifen.
    Er fand die Passwörter samt Namen.

    Sandbox lief übrigens in einem Live Linux und hatte keinen Zugriff auf die Festplatte, alle Daten in einem Stick.

    Entstammen der neuesten Thunderbirdversion 10.0

    Werde das wohl mal mit einem Filemonitor,Regmonitor etc. und Wireshark anschauen, rein nach Interesse auf welche Files Thunderbird so zugreift und diese ändert.

    P.S
    Bin weder Hacker noch ähnliches.
    Habe DVM und Novell gelernt und beschäftige mich nur aus Interesse mit Thunderbird, da ich nichts von diesen reinen Online-Mailzugriffen halte (Alice,O2).
    Denn was, wenn der Rechner gerade keinen Connect aufbauen kann und man seine alten Mails lesen will.

    bye

    Mike

  • Problem mit reaktivierung von meinen email konto

    • mike0815
    • 25. Februar 2012 um 21:27
    Zitat von "Dude24"

    Mein problem ist das ich mein Passwort nicht mehr weiss von meinen email konto was ich habe..habe es einige monate nicht nutzen können und möchte es wieder benutzen.

    wie könnte ich das hinbekommen?

    lg david freiler

    Die Passwörter werden in Key3.db und cert8.db gesichert.
    Wenn kein Masterpasswort vergeben wurde kann so manches Passwort Tool drauf zugreifen und sie anzeigen. Werde hier aber keines veröffentlichen.

    Aber all dies ist mit Vorsicht zu tun, denn allzuoft sind solche angeblichen PW-Tools auch Trojaner.
    Wer sie unbedingt nutzen muss, weil der Provider die Passwörter nicht rausrückt, sollte die in einer Sandbox oder einem Live-System ohne Zugriff auf die eigenen Datenträger oder das Internet tun.

    Sie zeigen zumeist eben nur die Passwörter, wenn kein Masterpasswort und keine Verschlüsselung der Passwörter geschah.

    Alle Zugriffe auf Daten die nicht in eigenem Besitz sind oder selbst auf eigenem PC angelegt wurden sind ev. strafbar.
    Auch die Kopie der "eigenen" Dateien vom Firmenrechner aus Thunderbird gilt rechtlich als Entwendung von Besitztümern der Firma und kann rechtlich verfolgt werden !
    Jedwedes auf Firmenrechner aufgebrachte Datenpaket unterliegt durch die Nutzung des Firmenrechners rein rechtlich den Bedingungen der Firma.

    Also Vorsicht wenn es sich um Passwortdateien handelt die nicht im eigenen Ordner auf dem eigenen PC sind.

    bye

    Mike

  • Nachrichten möglichst einfach auf Stick sichern [erl.]

    • mike0815
    • 25. Februar 2012 um 19:49
    Zitat von "ratloser"

    Thunderbird-Version: 10.0.2
    Betriebssystem + Version: Vista
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):1und1

    Hallo an die Freaks,

    vor kurzem hatte ich ein Problem beim Booten meines PCs, ich hatte schon Sorge, die Festplatte ist hinüber. War zum Glück nicht so schlimm, aber seitdem überlege ich, wie ich meine Mails auf einem USB-Stick sichern kann. Ich dachte zuerst daran, die entsprechenden Ordner per rechter Maustaste einfach zu kopieren, aber das geht nicht. Jetzt habe ich im Explorer endlich den Ort gefunden, wo die Mails anscheindend von TB gespeichert werden: Thunderbird/Profiles/43itlf0d.default/Mail
    Kann ich diesen "Mail"-Ordner nun einfach kopieren und sind dann meine Nachrichten auf dem Stick? Ich habe keine Indizien gefunden, dass dort wirklich Nachrichten gespeichert sind, wie z. B. Betreffinhalte, Absender, o. ä.
    In welchem Format werden die Nachrichten eigentlich gespeichert? Wie kann man sie wieder lesen, wenn man sie an einem anderen Ort (USB-Stick) gesichert hat?

    Ich suche eine möglichst einfache Vorgehensweise, bin leider kein Profi.

    Hoffe, Ihr könnt mir helfen!
    LG
    ratloser

    Alles anzeigen

    Ja, man kann den Ordner Profiles als entsprechender Nutzer oder Systemadministrator, sprich Eigentümer, kopieren.
    Als eingeschränkter Nutzer hat man nur Zugriff auf die eigenen Thunderbird Profile.

    Ich sichere mit einem sehr alten Tool das aber immer noch arbeitet, selbst unter win 7 64 bit.
    Es heisst "Mozbackup" und sichert nicht nur Thunderbird sondern auch Firefox Userdaten.
    Daher "Moz" für Mozilla
    Man kann wählen welche Daten man sichert und dabei ein Passwort vergeben.
    Es legt schlaucherweise hinter den Namen des Backups ein Datumsprofil mit Versionsnummerierung für den backup.
    So sieht man von welchem Thunderbird wann das Profil gesichert wurde.

    Für jeden PC-Nutzer, nicht jedes Konto auf Thunderbird, muss natürlich ein eigener Backup erfolgen.
    Also für jeden PC Nutzer einen eigenen Ordner anlegen wo Mozbackup dessen Daten sichert und mit ihm als Nutzer das Mozbackup anlegen.

    Das starten auf fremden PC's vom Stick ist strafbar, wenn man deren Daten so ohne Zustimmung kopiert.
    Man kann es auch portabel nutzen und sogar Backups von portablen Thunderbirds, auf Stick startbar, anlegen.

    bye

    Mike

  • Rechnerwechsel/ kein Backup/ wie bekomme ich die Konten[erl]

    • mike0815
    • 25. Februar 2012 um 19:28
    Zitat von "akinom1981"

    Ich hab mich heute den halben Tag damit beschäftigt, die Laptop-Festplatte noch mal durchsucht.
    Alles Schritt für Schritt nach eurer Anleitung ausgeführt, aber nix zu finden :cry:

    Was kann ich jetzt noch tun? :nixweiss:

    LG
    akinom

    Ein ähnliches Problem hatte ich bei folgender Sache:
    Festplatte aus XP in externe Box
    Neuer Rechner Win7
    Externe angeschlossen und Eigene Sachen in die neuen Konten einbetten

    Erstes Problem war vorhersehbar, bin DVF

    Alle Ordner in Dokumente und Einstellung (unter Vista anderer Name) unterliegen den Sicherheitsbestimmungen und auf die Ordner und Dateien existieren die Zugriffs und Eigentumsrechte.
    Auch wenn der Username der gleiche ist , ist User Otto auf PC_alt ein anderer wie User Otto auf PC_neu
    Also musste ich wie üblich als Systemadministrator vor dem Kopieren die Eigentums und Zugriffsrechte auf die neu anzulegenden Nutzer des Ordners anpassen und die auf die Unterordner über Vererbungsrechte übertragen.
    Also User PC_neu/Otto anlegen und in den Sicherheitseinstellungen alle relevanten Rechte ihm zuordnen.

    Dann konnte ich die Ordner Eigene Dateien kopieren und hatte Zugriff im neuen Win 7.

    Ähnlich dürfte es bei Wechsel rückwärts Vista->XP notwendig sein.

    Wer nicht weiss wo die Eigenen Dateien unter Vista liegen sucht einfach nach einem Ordner mit dem Usernamen des PC (Oben wäre es ja Otto)

    Leider ein echt zu lernendes Thema diese Vererbungslehre und Rechtezuweisung, lernte es als Unix Fachmann. Man musste dabei noch zwischen Gruppenrechten und Einzelpersonrechten unterscheiden, ausserdem noch ob Rechte auf ausführbares Programm lagen.

    Nun aber das verrückteste Problem, das ich hatte.

    Windows scheint einige Ordner sicherheitstechnisch noch weiter abgesichert zu haben.

    Trotz meiner Administrationsrechte blieb für mich der Ordner "Dokumente und Einstellungen\<Username>/Anwendungsdaten/Thunderbird/Profiles..." unsichtbar.
    Den der gesamte Ordner "Anwendungsdaten" wird nicht angezeigt, auch nicht als Hidden File. Nur der englische, zumeist mit Unterordner Microsoft.

    Werde nun mal Knoppix oder Suse als Live Version starten und schauen ob ich als Linux Administrator diese XP Platte komplett sehe.


    Hat man die alten Passwörter oder das Masterpasswort nicht mehr, sieht aber den Ordner Anwendungsdaten ?

    Wenn ja dann umständlich die Rechte ändern und auf den neuen PC kopieren oder einfacher ist Thunderbird auf Knoppix Live oder Suse Live starten und die Adressbücher auf nen Stick exportieren (Adressbuch-Extras-Exportieren...).
    USB Sticks haben ja dank FAT 32 Format keine komplizierten Rechteeinschränkungen.
    So hat man schon mal die Adressbücher.

    Die eigegangenen emails sieht man bei Zugang über IMAP und einer so erfolgten Kopienspeicherung im jeweiligen Unterordner
    der Nutzerprofile namens Imapmail\<imap-Servername> in der INBOX, da sie ASCII Zeichenformat besitzt mit jedem Texteditor. Nur die Sonderzeichen stimmen nicht.
    Ein passender Konvertierer kann dies ändern. Aber was solls.
    Wie oben die gesendeten in DRAFTS.

    So verblüfft man halt leicht sicherheitstechnische Newbies mit der Verlesungen derer e-mails nach einem kurzen Zugriff auf deren PC.
    Allzuviel bleibt auch auf neueren PC ungesichert. Zeigen ja kleine Tools für Passworterkennung und Programmrechte.
    Windows bleibt nunmal Windoofs

    Man sollte auch ab und an die kompletten Profliles Ordner xyz.<nutzername> auf nen Stick oder CD/DVD sichern.

    Darum sichere ich regelmässig meine Daten mittels Ghost und mache von Thunderbird Datensicherungen mittels kopieren und dem alten Tool "Mozbackup"
    Es funzt immer noch ;-)

    Problem bleibt nur bei Nutzung und Verlust des Masterpasswortes manchmal das Passwort jedes einzelnes Nutzers für den Imap und Pop-Zugang herauszubekommen.
    Gebe hierzu aber keine Empfehlungen oder Informationen, man findet sie eh selbst nach Suche.
    So wie damals unter XP das Tool SIW für etliches brauchbar. Nutzung auf eigenem PC ist nicht strafbar, wenn man durch den Verlust der Verpackung manchmal für gekaufte Sachen seine ID's und PW's sucht.

    Darum empfehle ich generell die alte Methode "Stift und Papier" für Passwortsicherung und Adressen.

    Wenn die Zugriffe mit Knoppix klappen schiebe ich VMWare oder Virtual Box drauf und mache mit ner Knoppix ISO auf meinem Win 7 Rechner einen virtuellen Linux Rechner.
    Auf dem XP Laptop habe ich so schon mehr als 5 virtuelle PC's

    Online mit Linux ist himmlich, mit Windows na ja.
    Vor allem wenn der neu gekauften PC's mit Win 7 SP2 gleich fast 100 Updates draufschiebt und erst nach denen der Canon ip600d nicht als Eingabe sondern als Ausgabegerät erscheint ;-)))
    Vorher lässt sich auch der Treiber des Herstellers nicht installieren.

    Wer noch Fragen hat findet ja dank dem Forum viele Antworten

    bye

    Mike

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English