1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. allblue

Beiträge von allblue

  • Schriftfont bei TB 2.0

    • allblue
    • 12. September 2008 um 19:49

    Mein Senf dazu ;):

    Der HTML-Editor von TB ist nicht toll. Aber das ist auch nicht schlimm, finde ich. Ausgefeilte Webseiten sollten nicht per Mail versendet, sondern ledigich verlinkt werden. Und wenn doch, kann man jeden anderen Editor benutzen.

    Und wer unbedingt in TB dabei bleiben will, kann auch mal die Erweiterung EditHtml austesten - auch mit CSS

    Zitat

    Außerdem ist das Tag "font" veraltet. Und wofür gibt es seit einigen Jahren css-Styles??


    Auch das mit Thunderbird zum Vergleich heranzuziehende aktuelle Outlook Express auf meinen WinXP benutzt das Font-Tag.

    CSS sind schön und gut, in welchen EMail-Programmen kann sowas denn so entworfen und auch beim Empfänger entsprechend dargestellt werden. Das ist auch das Problem der o.g. Erweiterung. Überspitzt formuliert: Wenn E-Mail-Programme aktuelle HTML-Editoren beinhalten und gleichzeitig als technisch aktuelle Browser fungieren sollen, bräuchte man die ganzen Editoren und Browser nicht ;).

    Ich glaube, die Erwartungen an HTML-Bearbeitug und Anzeige in normalen E-Mail-Programmen ist etwas zu hoch.

    Zitat

    Warum kann ich bei Einstellungen/verfassen eine Schriftart (z,B, Arial) auswählen, aber beim nächsten Aufruf zeigt mir TB wieder "Variable Breite" an.


    Das ist bei mir nicht so. Keine Ahnung, warum das bei dir so ist - es sei denn, auch andere Einstelllungen würden nicht gespeichert.

    Edit: Hab zwischendurch telefoniert und den Beitrag von mrb nicht gesehen.

  • Komplette HTML-Seiten versenden

    • allblue
    • 12. September 2008 um 19:12
    Zitat von "mrb"

    ...und was spricht dagegen, die Webseite als *.html Datei im Anhang zu versenden?


    Externe CSS-Dateien, externe Bilder ...

    Dabei geht es nicht um komplette Websites, nur um einzelne Seiten. Ich würde halt immer einfach den Link schicken. Ist amseriösesten und technisch am sichersten. Und der Empfänger sieht die Seite in seinem gewohnten Browser.

  • Komplette HTML-Seiten versenden

    • allblue
    • 12. September 2008 um 17:50

    Ich meinte:
    Ich hätte es besser sein gelassen, einen Kommentar in denanderen Thread zu schreiben, wo nicht diskutiert werden sollte. Ich hatte diesen Thread noch nicht gesehen. ;)

    Meine Bedenken gegen das Einfügen von ganzen Webseiten hat zu tun mit grundsätzlichen Problemen bei HTML-Versand wie Darstellungsmöglichkeit bei Empfänger je nach Wunsch, E-Mai-Programm. Zudem sollte heutzutage jede halbwegs anständige Website externe CSS-Dateien verwenden. Und hier ist dann sowieso Ende - zumindest nicht ohne weiteres manuelles Ergänzen.

    Wer eine Webseite versenden will, sollte IMHO einen Link dorthin versenden.

  • Gmail mit "Alias-Identitäten"

    • allblue
    • 12. September 2008 um 17:45
    Zitat von "ladiko"

    das bringt weniger smtp-server


    Das schafft Thunderbird schon, keine Angst ;).

    Zitat

    und weniger passwörter


    Falls du Passwörter nicht speicherst, bringt das aber nur einen Komfortgewinn, wenn du gleichzeitig von mehreren Domains aus versendest.

    Zitat

    und weniger einträge in die identitäten :-)


    Die paar Sekunden da was eintragen, naja ...

    Kapieren tu ich es immer noch nicht ... Muss ich aber auch nicht ;).

  • Komplette HTML-Seiten versenden

    • allblue
    • 12. September 2008 um 14:59

    Da hab ich hier auch zu geschrieben.

    editiert weil unnötig

    Und hätte es besser sein gelassen ;)

  • Gmail mit "Alias-Identitäten"

    • allblue
    • 12. September 2008 um 14:57
    Zitat von "ladiko"

    Die Zeile wird von gmail eingefügt. Schade eigentlich...


    Nein, das ist eigentlich gut so. Denn wenn nicht der Eintrag "Sender" vom Eintrag "From" unterschieden würde, also der Eintrag "Sender" fehlen würde, würde deine Mail schnell als Spam angesehen, da deine Absendedomain nicht mit der Domain des Servers übereinstimmt.

    Aber du kannst ja in TB doch auch mit dem "richtigen" Server versenden (bei web.de). Was bringt das, wenn du den Server von Gmail verwendest?

  • Anzeige aller Emails die NICHT im Adressbuch sind?

    • allblue
    • 12. September 2008 um 08:35

    Die Antwort hat bereits Peter gegeben (mittlerer und letzter größerer Absatz.

    Zur Mengenlogik:

    Deine Gesamtmenge besteht aus E-Mail-Elemenenten. Deine Teilmengen bestehen aus E-Mail-Adressen. Das geht nicht.

    Das ist in etwa so als wolltest du z.B. aus der Gesamtmenge von Autos nicht etwa eine Teilmenge von Autos raussuchen, sondern nur die Fahrgestellnummern. Und die Fahrgestellnummern sind keine Teilmenge der Autos ;).

  • Adressbuch am linken Rand plazieren

    • allblue
    • 10. September 2008 um 22:34

    Willkommen,

    installiere die Erweiterung ContactsSidebar.

  • "Antwort senden an" automatisiert beim Empfang verändern

    • allblue
    • 9. September 2008 um 18:34

    Hi, sieht leider wohl nach Handarbeit aus, nix automatisch.

    Die Suche findet:
    Dem Absender einer Mail aus einer Mailingliste direkt antworten

  • wie funktioniert Proxy-Anmeldung?

    • allblue
    • 8. September 2008 um 22:52

    Sorry, mehr weiß ich hier auch nicht.

    Habe mal gelesen, dass man den Proxy beim E-Mailkonto Benutzer/Passwort eintragen könne und die eigentliche Benutzer/Passwortkombination irgendwie in die Serverangabe des Mailkontos.

    Keine Ahnung, ob sowas stimmt, vielleicht findest du im Netz was dazu...

  • Verteilerliste nicht erweiterbar

    • allblue
    • 7. September 2008 um 12:17

    Grundsätzlich kann man das alte Adressbuch löschen, jedoch kann man das standardmäßige "Persönliche Adressbuch" nicht löschen.

    Man könnte natürlich - nach einer Sicherheitskopie des Profils (!!!) - mal im Profilordner rumspielen:

    Alle Adressbücher haben ja die Endung .mab . Man könnte versuchen, das alte Adressbuch dort zu löschen und das neue zu kopieren und in den alten Dateinamen umzubenennen. Hab es aber nie probiert, könnte aber klappen.

    Später dann innerhalb des geöffneten TB das neue nun doppelte Adressbuch per Rechtsklick löschen.

    Zu den Dateinamen: Die sind sind nicht immer gleich, das erste Adressbuch heißt meist "abook.mab", die gesammelten Adressen "history.mab". Da müsste bei dir ja nun noch eins herumliegen.

    -------

    Andere Idee: Du könntest versuchen, alle Einträge des alten Adressbuches zu löschen und die des neuen hineinzuschieben.

    Zitat

    - kann ich die doppelten Einträge des neuen Adressbuches löschen?


    Wieso nicht, das sollte doch gehen. (Es gibt sogar eine Erweiterung dafür, würde aber ich lieber in deinem Fall manuell machen)

  • Verteilerliste nicht erweiterbar

    • allblue
    • 7. September 2008 um 11:25

    Hi, vielleicht mal versuchen, das komplette Adressbuch in ein neues Adressbuch zu kopieren. Dann von dort aus nochmal testen.

    Nebenbei halte ich es für ungünstig, eine neue Karte in einer Verteilerliste anzulegen. Die Einträge dort sollten besser nur eine Verknüpfung zu realen Kontakten darstellen.

  • Export von TB 0.5/alter Rechner auf TB 2.0.0.*/neuer Rechner

    • allblue
    • 7. September 2008 um 11:20

    Zunächst Vorsicht, du verwechselst in deiner Nachricht teils Profil und Konten.

    Du sollst deine 6 Konten zunächst in deinem neuen Profil in TB neu einrichten. Erst danach - wie im Link oben beschrieben - per Rechtsklick auf ausgesuchte Mailordner die alten E-Mails importieren.

    Dazu musst du natürlich erst mal wissen, wo imalten Profil die Maildateien liegen - das steht hier in der Anleitung:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Mbox-…C3%BCr_Probleme
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Die_Datei…rz_erkl%C3%A4rt

    Zitat

    Kann ich die kopierten 6 Profilordner direkt in das Profilordnerverzeichnis von TB kopieren?


    Sofern du dich nur verschrieben hast und die Mailordner/Maildateien meinst: Ja, du kannst die neuen Dateien vermutlich ersetzen mit deinen alten Maildateien.

  • Gelesen markieren beim beenden

    • allblue
    • 6. September 2008 um 16:00

    Ich hab das Ding nicht installiert, aber ich verstehe das so, dass du dir einen Buton in die Symbolleiste ziehen kannst, mit dem du alle Mails als gelesen markierst. Dabei wäre die Sprache dann egal.

    Andere Idee ohne die Erweiterung:

    Erstelle selbst einen oder mehrere Filter, mit der du alle Mails als gelesen markierst. Dann kann man mit einem Klick den/die Filter ausführen. Dafür gibt es dann die Erweiterung "Filter Button".

  • Lokaler Ordner Postausgangsserver fest zuordnen [erledigt]

    • allblue
    • 6. September 2008 um 15:54
    Zitat von "Bruze"

    Aus meinem vorher verwendeten Mailprogramm (netscape 4.7) habe ich dann die alten privaten Mails importiert,


    Das war nicht klar, ist aber vermutlich entscheidend.

    Thunderbird nummeriert die angelegten Konten. Die Information, über welches Konto (Nummer) die Mail hereinkam, steht im Header der Mail. Es besteht aber nun keine Chance, dass Thunderbird die Nummerierung aus deinem alten Programm übernimmt. Womöglich steht in den Mails eine alte Nummer aus Netscape, die nun aber in Thunderbird dein berufliches Konto erhalten hat.

    Das Problem besteht also nur für die importierten Mails, nicht für neu erhaltene?

    Man könnte nun z.B. mit einem Editor die Maildatei (Mbox-datei) editieren und diese Information per Suchen&Ersetzen ändern. Nichts für Anfänger.

    Andere Idee: Die Erweiterung Folder Account installieren und dem Ordner die gewünschte Identität zuordnen.

  • Gelesen markieren beim beenden

    • allblue
    • 6. September 2008 um 13:23

    Hallo, automatisch wüsste ich nicht, jedoch per Klick auf diesen Button:

    Mark All Read Button

  • Lokaler Ordner Postausgangsserver fest zuordnen [erledigt]

    • allblue
    • 6. September 2008 um 10:46

    Hi, deine Frage ist unklar. Denn der "Lokale Ordner" ist kein E-Mail-Konto, dem du einen Server zuweisen kannst. Stattdessen kannst du mehrere E-Mail-Konten im Lokalen Ordner sammeln.

    Das bedeutet, dass du für das jeweilige Konto (nicht für den Ordner) auch den entsprechenden SMTP-Server eingerichtet und danach (!) auch zugeordnet haben musst (siehe Anleitung links).

    Wenn die Einstellung korrekt ist, nimmt Thunderbird von sich aus beim Antworten das Konto, über das die ursprüngliche Mail hereinkam.

  • Name im Adressbuch NICHT mitschicken [erledigt]

    • allblue
    • 6. September 2008 um 10:42

    Der Tipp ist sinnvoll.

    Jedoch: So wie ich den Stahlkocher verstanden habe, geht es ihm um die Übersicht der Kontakte. Da fällt mir nicht so viel zu ein ...

  • wie funktioniert Proxy-Anmeldung?

    • allblue
    • 6. September 2008 um 00:43

    Hallo, lies mal hier, vielleicht hilft es:

    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?t=16819

    http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?t=620372

  • Daten in Adressbuch und Kalender übernehmen

    • allblue
    • 6. September 2008 um 00:22

    Hallo mit Begrüßung,

    Die Suche im Forum nach Palm synchronisieren ergibt einige Ergebnisse (auch deinen neuen Thread), die evtl. helfen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™