1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. allblue

Beiträge von allblue

  • Add-on "send filter" mit Autorun

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 21:53

    Danke für die Hinweise! :zustimm:

  • Verfassen: Umbruch in ausgewählten Zeilen verhindern

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 20:12
    Zitat von "Andreas Borutta"

    Was spricht dagegen, dass beim Sender einer Reintextmail der Body des Quelltextes exakt der Ansicht im Verfassenfenster entspricht?


    Wenn man das will, klar. So ist es bei mir auch derzeit.

    Zitat

    Soll also der Sender auf Merkmale wie tabellarischen Satz und Unterstreichungen mit "^" verzichten?


    Meine Meinung: Ja. Das ist eine "Krücke" von vor einigen Jahren.

  • History(Verlauf) [erledigt]

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 19:59
    Zitat von "mrb"

    bitte noch das Zeichen "]" in "[" ändern.


    Ups, danke :top:

  • Einladungen in Thunderbird

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 19:46

    Hallo (wir begrüßen uns hier),

    bitte beachte den gelben Kasten beim Schreiben.

  • Verfassen: Umbruch in ausgewählten Zeilen verhindern

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 19:36

    Was anscheinend nach meinem Eindruck hier noch nicht klar ist: Unterscheidung zwischen der Mail selbst (= Quelltext) und der Ansicht der Mail, die bei Sender und Empfänger nicht gleich sein muss und oft nicht gleich sein kann. Zudem im Verfassen-Fenster nochmal anders.

    Wenn ich eine Reintextmail verfasse, umbricht TB die Zeilen nach der eingestellten Anzahl von Zeichen. Das ist die eigene Ansicht beim Verfassen. Wenn die Mail versendet wurde, hängt die Ansicht von den Einstellungen bei Sender bzw. Empfänger ab. (Kritisieren möchte ich, dass TB überhaupt im Verfassen-Fenster umbricht, was zu Iriitationen führen kann.)

    Zitat von "Andreas Borutta"

    Ich möchte exakte Kontrolle im Verfassenfenster über die Umbrüche.


    Ich möchte nochmal das hier aus einer Mail wiederholen:

    Ich halte es für dringend sinnvoll, dem Empfänger zu überlassen, wie er Reintextmails lesen will. Das ist doch der Sinn von Reintextmails, der Empfänger mit seinem Gerät und seinem E-Mail-Client (und nicht der Sender) bestimmt Schriftart, Schriftgröße,
    Zeilenumbruch.

    Umbrüche nach fixer Zeichenzahl sehen auf kleinem Bildschirm einfach nur übel und unprofessionell aus.

    Als Empfänger kann man das ja bei sich einstellen, wenn man das möchte:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Konfig-Ti…_flowed_support

  • History(Verlauf) [erledigt]

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 19:22
    Zitat von "Andreas Borutta"

    Mir geht es um die Reihenfolge, in der Nachrichten mit dieser Funktion "Gehe > Vorherige > Nachricht" aufgesucht werden.

    Angenommen es gibt drei Ordner A, B, C mit je 10 Nachrichten.

    Du besuchst in exakt dieser Reihenfolge

    B 3
    A 5
    C 2
    C 7
    A 1

    und wählst danach "Gehe > Vorherige > Nachricht" mehrmals.


    Du wählst immer noch den falschen Befehl, ich habe doch oben schon den richtigen genannt.

  • Warnung vor dem Einsatz von user.js

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 18:29

    Das passt ja gut in diesen Thread von dir:

    Haltet ihr d. Funktionskonzept v. user.js auch für schlecht?

    Ich antworte dort mal.

  • History(Verlauf) [erledigt]

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 18:14

    Hi, habe ich doch oben schon geschrieben: Man braucht keine Erweiterung dafür. Ich habe die Toolbar Buttons auch gar nicht. installiert ;).

  • Verfassen: Umbruch in ausgewählten Zeilen verhindern

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 17:54

    Das Umbrechen im Verfassenfenster spielt keine Rolle.

    Beispiel - Kopie des Quelltextes einer ganzen Seite (wobei ich das nie als Text schicken würde, sondern als Anhang,a ber egal)

    Im Verfassen-Fenster sind Umbrüche zu sehen. Wenn man die Mail abschickt (an sich selbst mal), sieht man den Quelltext dann nach dem Empfang dank format=flowed ganz normal.

  • Unterverzeichnisse im Adressbuch (TB 3.9)

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 17:26
    Zitat von "august"

    Sorry, für 1000 Kontakte in differenziert strukturierten Beziehungen ist das zu wenig. In künftigen Versionen möchte ich auch Unterordner im Adressbuch haben.


    Hmm, wie sollte das dann z.B. mit meinem Handy synchronisiert werden? Ich kenne kein Handy, das damit umgehen könnte.

  • Verfassen: Umbruch in ausgewählten Zeilen verhindern

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 17:24
    Zitat von "Andreas Borutta"

    Es geht um Reintextnachrichten.

    Manchmal soll eingegebener Text nicht umbrochen werden.


    Das macht TB normalerweise auch nicht. Hab ich gerade mal mit einem extram langen Link m al getestet.

    Wichtig ist dabei wohl, dass "format=flowed" nicht durch manuelles EIngreifen unterbunden wird.

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 17:20

    Das ist merkwürdig, vor dem Auto-Update muss er eigentlich hier zu finden sein:
    http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.or…rbird/releases/

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 17:15
    Zitat von "Murschall"

    Gerade habe ich aber auf Version 3.0.1 aktualisiert.


    Die aber noch nicht erschienen (released) ist.

    Nicht dass sich andere Nutzer wundern, warum sie kein Update angeboten bekommen.

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 17:04

    Schade. Und wenn du die Verbindungentestweise auf 2 je Konto einschränkst.

    Und auch mal im Safe Mode von TB testen.

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 16:09

    Hmm, bei 4 Konten mit IMAP IDLE mit jeweils 10 aufrecht erhaltenen Serververbindungen sollen also 40 Verbindungen gleichzeitig immer aufrecht erhalten werden (alle bei demselben Server)?

    Da könnte ich mir vorstellen, dass der Server nicht immer mag. Ich würde testweise als erstes mal bei allen Konten in TB das IMAP Idle-Kommando deaktivieren und testen. Wenn es klappt, dann man pro Konto erhöhen oder frage dich, ob du IMAP Idle wirklich benötigst.

  • History(Verlauf) [erledigt]

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 15:48

    Man kann sich die Buttons "Vor/Zurück" in die Symbolleiste legen - der Verlauf wird wie in Firefox dargestellt.

    Im Menü Navigation sieht man auch die Tastenbelegung dazu

    ] Vor
    [ Zurück

    Man benötigt keine Erweiterung dafür.

  • Speichern unter Button [erledigt]

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 15:41

    Hallo, den Button kenne ich auch nicht :)

    Die Toolbar Buttons :: Thunderbird Add-ons bringen einen solchen Button.

    Wobei ich aber - wenn es denn in enem Einzelfall mal nötig ist - sowieso die besser konfigurierbarne ImportExportTools per Kontextmenü bevorzuge.

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 15:34

    Hallo zusammen,

    eigentlich bin ich mir ebenfalls sicher, dass dies serverabhängig ist. So habe ich als Beispiel dein Problem noch nie gehabt, obwohl immer automatisch eine Kopie in einen meiner IMAP-Ordner hochgeladen wird. Jedoch weiß ich, dass einige Server Probleme machen, wenn direkt nacheinander Mails in einen Ordner hochgeladen werden.

    Ob das bei t-online auch so ist, weiß ich nicht.

    @UIi: Wenn du zufällig mal Zeit hast, probiere das Ganze mal bei einem anderen (kostenfreien) Provider aus und vergleiche.

    edit: Da fällt mir ein: Auf welche Zahl hast du die Anzahl der aufrecht zu erhaltenen Serververbindungen gestellt?

  • TB 3: Attachment Sizes

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 14:39

    Hi, eigentlich warten wir darauf, dass Fux sie veröffentlicht, besser an einer einzigen zentralen Stelle, damit nicht später mehrere Versionen kursieren.

    "Vorinteressierte" können mir gerne eine PN senden, dann geht schon was ;)

  • Auto Zip Attachments for Thunderbird 0.6.2 [erledigt]

    • allblue
    • 17. Januar 2010 um 12:21

    Hallo,

    aber auch diese Version hier enthält die deutsche Sprache und ist wegen zukünftiger Updates vorzuziehen:
    Auto Zip Attachments :: Thunderbird Add-ons

    (Und wenn mit Vista 32-bit funktionstüchtig, dann auch sicher mit Win7) :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™