1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. trukmai

Beiträge von trukmai

  • Inbox nicht zu finden.

    • trukmai
    • 5. November 2012 um 16:03

    Ja malwarebytes hatte etwas gefunden. Der Rechner ist schon neu aufgesetzt.
    Die alte Festplatte aber noch vorhanden und auf dieser haben wir die verlorenen,
    weil keine TB-Profile mehr zu finden waren vermutlich gelöschten Daten gesucht.
    Recuva, PCInspector.
    Beide Programme fanden eine ganze Menge zum TB-Anwenderprofil nur nicht die INBOX des benötigten Profils.
    Dies ist dann der Auslöser meiner Fragestellung gewesen.

  • Inbox nicht zu finden.

    • trukmai
    • 5. November 2012 um 08:42

    Hallo Muzel,
    der Kollege weiss zu berichten das er, weil Thunderbird nicht mehr startete und man einen Virus vermutete, er Malware laufen ließ.
    Danach kam TB wieder hoch. Dann wurde das Profilverzeichnis kopierend (ohne AddOn) gesichert. (Inbox = 0 Bytes) zu dem Zeitpunkt aber nicht auf Inhalt kontrolliert.
    TB lief ja wieder und alles war da. Bis zum besagten Zeitpunkt an dem die Anmeldung am neuen und dann auch am alten Netz nicht gelang.
    Nur der lokale Administrator konnte drauf und da sah man schon die Leere im entsprechenden Pfad AppData.
    Die Kernfrage scheint die zu sein, wo und wie hat TB 4 Wochen lang ordentlich gearbeitet?
    Noch einen erfolgreichen Tag
    wünscht
    Kurt

  • Inbox nicht zu finden.

    • trukmai
    • 4. November 2012 um 12:04

    3 und 16:
    Win 7:
    POP:
    T-Online:
    Guten Tag Zusammen,
    ich bin verantwortlich für ein paar Rechner in einem Netzwerk, gehe auf die 60 zu und kämpfe mich so durch die Unbillen der Windowswelt und deren Programme.
    Erstmal meinen Dank das hier schon soviel Wissen zusammen getragen wurde und ich daraus schon manchesmal Nutzen ziehen konnte und durfte.
    Auch diesmal hab ich erstmal ausführlich gesucht aber zu meinem Problem kaum umsetzbare Lösungen gefunden. Wenn Ihr es gestattet schildere ich dies mal. Ein Rechner sollte umdomaint werden. Das komplette Anwenderprofil wurde kopiert somit auch C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\w715h5dx.default und der entsprechende Inhalt. (Wie schon an einigen Rechnern zuvor, wo alles super gelang. Dieser Rechner jedoch lies sich nicht umdomainen weil ein Windowsfehler keine Anmeldung in der neuen Domaine mehr zuließ. Selbst das zurückdomainen ging nicht mehr. (Die Anmeldung des Dienstes "Benutzerprofildinest" ist fehlgeschlagen. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.) Die Behebung diese Fehlers ist aufwändig und verspricht nicht automatisch Erfolg. So wurde kurzerhand eine neue Festplatte eingebaut und der Rechner neu aufgebaut und in die neue Domaine eingegliedert. Der alte/neue Anwender startete einmal Thunderbird neu, beendete ohne Einrichtung des Kontos und dann wurde der alte Profilinhalt in das neue ########.default eingespielt und siehe da alles schien korrekt so wie es sein sollte. Neue Mail kamen sofort rein konnten versendet werden und auch Archiv und Adressbücher waren komplett. Bis auf ...
    ... die alten Mails des aktuellen Kontos. Die Kopfzeilen waren vorhanden aber die Mails leer. Nachschauen im gesicherten Altprofil zeigte KEINE Inbox. Eine 4 Wochen alte Sicherung die ein Kollege mal gemacht hat zeigte eine Inbox mit 0 Byte Größe. Leider kann mir der Kollege nicht mehr sagen wie er die gefertigt hat. Das auf der alten Festplatte vorhandenen Anwender AppData ist leer. Diese Festplatte wurde nach gelöschten Datein (Auf Grund des Windowsfehlers) durchsucht und das alte Profile konnte wieder hergestellt werden aber es stellt sich keine Inbox her weil scheinbar auch dort nicht vorhanden gewesen. (Dies ist eine Vermutung)
    Nun komme ich zu meiner Frage: Wo könnten die verschwundenen Mailinhalte sein? Hat TB einen besonderen Ablageplatz wenn es Profilschwierigkeiten gibt (Windowsfehler)? Die alte Festplatte wurde ja sofort ausgebaut und nicht mehr beschrieben aber es findet sich keine gelöschte Inbox die man herstellen könnte. Somit sollten die Daten noch ungelöscht da sein aber wo und heissen sie auch noch Inbox?
    Mir ist bewusst das es jetzt und sofort keine Lösung gibt aber ich bin dankbar für jedweden Gedanken der mich auf neue Spuren bringt.
    Noch einen schönen Sonntag
    wünscht
    Kurt

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™