1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. patrickgoll

Beiträge von patrickgoll

  • AddOns global install

    • patrickgoll
    • 12. März 2013 um 09:05

    Habs weitergegeben und melde mich wenn es getestet wurde. Danke an alle, dass Ihr mir helft.

  • AddOns global install

    • patrickgoll
    • 8. März 2013 um 11:54

    Das trifft auf alle Erweiterungen zu. Keine einzige lässt sich auf die bisherige Art und Weise global bereitstellen.

  • AddOns global install

    • patrickgoll
    • 5. März 2013 um 15:34

    Tja leider funktioniert das so für die aktuellste Version von Thunderbird nicht mehr :(

    Gibt es noch andere Möglichkeiten??

    Danke im Voraus,
    Grüße Parick

  • AddOns global install

    • patrickgoll
    • 5. März 2013 um 08:40

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ich teste das mal und gebe dann Feedback.

    Danke und Gruß,
    Patrick

  • AddOns global install

    • patrickgoll
    • 4. März 2013 um 14:59

    Thunderbird-Version: 17.0.3 ESR
    Betriebssystem + Version: Terminal Server 2008 R2
    Kontenart (POP / IMAP): Zarafa Groupware
    Postfachanbieter (z.B. GMX): -

    Hallo alle zusammen,

    wir haben folgendes Problem. Früher konnten wir auf unserem Terminalserver nach der nachfolgenden Arbeitsanweisung AddOns global bereitstellen für unsere Nutzer. Seit dem Update von Thunderbird auf 17.x ESR funktioniert das nicht mehr:

    Wir gingen wie folgt vor:

    - Erweiterung per Desktop-Rechner mit Virenschutz von addons.mozilla.org herunterladen (*.XPI) und in C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\extensions ablegen.
    - Erweiterung (XPI) mit 7-zip per Rechtsklick in ein neuen Unterverzeichnis (wie Dateiname) auspacken
    - In der dort liegenden install.rdf die zwischen <ID></ID> oder <em:id></em:id> stehende ID ermitteln (i.A. eine lange Folge von Hexcode in geschweiften Klammern oder eine Mailadresse).
    - Das Verzeichnis der Erweiterung genau so nennen wie die ID
    - Thunderbird als Administrator starten
    - Erweiterung installieren und ggf. anpassen.

    Die letzten beiden Schritte muss jeder Benutzer selbst nach dem Installieren einer neuer Extension nachvollziehen!

    Wie bekommen wir das denn nun noch hin?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™