1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. shivahoj

Beiträge von shivahoj

  • Wie lokale Konten auf eigenen IMAP-Server pushen?[erl.]

    • shivahoj
    • 4. Juni 2013 um 08:47

    Ich habe die Lösung selber gefunden:

    - Das Backup an einem "sicheren" Ort wiederherstellen
    - TB sollte besser nicht laufen.
    - Die Dateien( z. B. Trash, Sent, Familie, etc.) per Kommandozeile, Finder etc. in den Ordner "Lokale Ordner" kopieren, das ist bei mir /Users/dirk/Library/Thunderbird/Profiles/tyer4la2.default/Mail/Local Folders
    - TB starten
    - die Ordner in TB "anfassen und mit der Maus in Das IMAP-Verzeichnis ziehen.


    Dirk

  • Wie lokale Konten auf eigenen IMAP-Server pushen?[erl.]

    • shivahoj
    • 3. Juni 2013 um 21:41

    Thunderbird-Version: 17.0.6
    Betriebssystem + Version: OsX 10.7.5
    Kontenart (POP / IMAP): Imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX): eigener (debian?) Server im Keller

    Hallo,
    ich habe leider mein (per Linux-Befehl) den grösseren Teil meines Homeverz. und mein gesamtes /home/$User/Maildir auf meinem Server gelöscht, während Thunderbird verbunden war. Ich habe dann auf meinem lokalen rechner schnell

    Code
    tar -cvzf ~/Documents/ImapMail.tgz Library/Thunderbird/Profiles/tyer4la2.default/ImapMail

    gemacht, bevor die Daten lokal auch noch weg waren.
    nur: wie kriege ich die ca. 15 Mailordner und (viel wichtiger) die ca.2500 Mails da drin wieder auf den Server?
    Wenn ich dieses Backup OFFLINE in mein Profil zurückkopiere, sind alle mails und mailordner wieder da.
    Aber sobald ich WLAN einschalte oder das Netzwerkkabel einstecke, merkt Thunderbird, dass die Ordner auf dem Server nicht existieren, und löscht die ordner + mails dann auch lokal.
    Ich hab auch schon versucht, die Ordner auf dem Server zu erstellen, aber die waren natürlich leer, weil ich nicht weiß, wie ich die Daten aus dem Thunderbird-Format ins Mailbox-Format kriege.
    Resultat waren leere Ordner(lokal und remote).
    Ich habe mir die Verzeichnisstruktur in meinem Profil und in dem Maildir auf dem Server angesehen, und kratz mich am Kopf...

    Zusätzlich habe ich einen Webzugang(squirrelmail) zum mailserver, und dort auch root-rechte.
    Für jede Hilfe, die Daten zurückzukopieren, wäre ich sehr dankbar.

    Dirk

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™