1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. EBBY

Beiträge von EBBY

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • EBBY
    • 29. Juli 2013 um 10:31

    Lieber Peter Lehmann!

    Danke auch an alle anderen.

    Entschuldigt, weil ich mich erst jetzt zurückmelde, aber ich musste mich erst durch die Eingeweide von Windows 8 kämpfen. Aber hier ein Resümee zum Abschluss.

    Zunächst einmal, es hängt NICHT mir der Indizierung zusammen.

    Ich kann meine Ausführungen nicht im Detail beweisen, ich versuche sie zu erklären, aber sie basieren auf Vermutungen, Tests und Beobachtungen, sind also quasi Theorie. Das Überschreiben der gesonderten EML-Dateien hänge jedoch irgendwie mit einer neuen Feature von Windows 8 und Windows Live Mail zusammen. Ich kann keine generelle Lösung anbieten, habe aber eine für mich gefunden.

    Ursache scheint die neue Erweiterung, die Synchronisation. Hierbei werden alle Mail, Kalender, Kontakte, Nachrichten und auch bestimmte Fotosammlungen intern und extern abgeglichen (etwa mit Facebook, Hotmail, Messenger usw. und z. B. auch mit andern Geräten wie ein iPhone).

    Offenbar fallen auch isolierte EML-Dateien der Heimsuchung heim. Normalerweise liegen selten EML-Dateien gesondert vom Mail-Programm (PST, DBX usw.) in einfachen Dateiordner. Meine Theorie lautet nun: Offenbar werden aber auch solche gesucht und »synchronisiert«. Hierbei blieben alle anderen Dateien unberührt, wie DOC, TXT usw. …

    Rätselhaft ist mir, woher das System die Updates für die externen Festplatten hergenommen hat und womit jene synchronisiert wurden. Aber irgendwie hat das System »überrissen«, dass die Dateien auf meiner Festplatte mit jenen auf meinen externen Festplatte ident sind und hat sie nachgezogen. Irgendwo könnte auch eine Schattenkopie existieren, denn ich konnte soviel hin- und herkopieren, irgendwann hatten die jeweiligen EML-Dateien das gleiche Datum, jenes nach der Installation. Nur jene Dateien, die ich hintan frisch erzeugte, dort blieb das Datum unberührt.

    USB-Stick beachtete das System offenbar bei dieser Aktion nicht, obwohl auch jene über USB angesteckt werden.

    Auf die Ursache wurde ich erst aufmerksam, weil auf einmal im Live-Menü das Adressbuch (Kontakte) – und auch später bei der nachträglichen Kontrolle des Windows-Adressbuches – einige Namen doppelt auftauchten (durch eine Klammer und Nummer ergänzt). Als ich daraufhin in der Kacheloberfläche die Kachel »Kontakte« öffnete, die am ersten Tag noch leer war, war sie mit einem identen Adressen-Pool gefüllt.

    Wohlgemerkt, ich war/bin erst beim Einrichten meines Systems, dem Installieren von Office und dergleichen.

    Das zweite Phänomen war, dass sich Windows Live Mail in periodischen Abständen (10 bis 15 Minuten) automatisch startete, obwohl ich keine Mails erhielt. Kaum hatte ich es zugemacht, schon tauchte es auf der Oberfläche von selber wieder auf. Als ich die Verbindung zum Internet unterbrach, waren im Adressbuch alle Kontakte als OFFLINE gekennzeichnet. Wieso offline?

    Sowohl beim Ersteinstieg in Windows 8 als auch bei der Windows-Live-Mail-Installation wird der Kunde automatisch jeweils zu einem Microsoft-Server bzw. Windows-Live-Server verbunden. Ich dachte, zur Programmregistrierung, aber es wird zugleich ein Benutzerkonto errichtet (Live-ID).

    Dieses Benutzerkonto ist gleichzeitig der User-ID und das Passwort des PC beim Einschalten. Daher erhält jeder User als erste Aktion ein Einstiegsbild, auch wenn nur ein einziger User im System eingerichtet wurde. Das System startet dann offenbar gleich durch bis zum Microsoft-Server (bzw. Live-Server). Mithin ist der PC an sich permanent mit dem Internet verbunden. Irgendwie »nuscheln« die dann alle miteinander.

    Aus dem Internet (Computerzeitschriften) entnahm ich, dass Microsoft unter anderem sicherstellen will, dass Cloud-Features wie Skydrive als integraler Bestandteil des Betriebssystem genutzt werden kann.

    Dies kann abgestellt werden, wenn man das User-Konto hierauf auf ein Lokales Konto umwandelt. Aber, erstens muss das ein User überhaupt einmal wissen, zweiten kommt hierbei eine Warnung, was alles »gar Schröckliches passiert« und nicht mehr funktioniert. Es funktioniert offenbar trotzdem alles. Auch die Servicepacks für Office usw. konnte ich hintan abrufen. Einzig das Windows Live nervte seither bei jedem Aufruf mit einem Anmeldemenü für den Server (Name und Password), welches man wegklicken kann. Es gibt aber kein Hackerl für nicht mehr anzeigen, obwohl man das Logon auch über der Symbolleiste erreicht. E-Mail kann man trotzdem abrufen und versenden.

    Daher meine Lösung:

    Ein Lokales Konto, da funkt die Synchronisation nicht mehr und meine EML-Dateien bleiben verschont.

    Ich synchronisiere sicher nicht über fremde Server sondern direkt und auch meine Daten speichere ich kaum mittels Cloud bei »unbekannt«. Ich bin eher ein Freund von Intranet (Servern) und Datenträger im Banksafe.

    Ich habe die betroffenen Dateien mit dem alten Änderungsdatum wieder hergestellt und zusätzlich für mein Archiv das Attribut »Read Only« vergeben. Außerdem werde ich nun zur Sicherheit eine Ausfertigung auf ein nicht wieder beschreibbares Medium brennen, sollte ich aus Versehen ein externes Synchronisationskonto aktivieren oder anmelden.

    Allerdings sind mit einem Lokalen Konto auch die vom Microsoft angelegten Telefonbücher, deren Inhalt von überall aus dem PC zusammengesucht wurden für das Kachel-Mail nicht greifbar. Es erscheint die Meldung:

    »Kontakte
    Sie sind nicht mit einem Microsoft-Konto angemeldet.
    Melden Sie sich mit einem Microsoft-Konto an, um „Kontakte“ zu verwenden, und versuche sie es nochmals.«

    Aber gerade hinsichtlich meiner Adressensammlung bin ich nicht interessiert, dass sie unkontrolliert irgendwie nach außen dringt, und sei es durch eine Synchronisation mit irgendeinem Facebook und dergleichen, auch wenn es in meinem Profil dort erfolgte.

    Wohlgemerkt, die nicht zugänglichen Inhalte zur Synchronisation sind offenbar nicht auf den externen Servern, sondern auf dem eigenen PC gespeichert.

    Die Kachel-Kontakte in:
    C:\Users\name\AppData\Local\Microsoft\Windows Live\Contacts\logon_live_ID\15.5\DBStore\contacts.edb

    Ich traue mir diese Datei noch nicht zu löschen, weil ich noch nicht die gesamten Zusammenhänge durchschaue.

    Außerdem in diversen Logfiles, wo offensichtlich die Änderungen mitgeschrieben werden.
    C:\Users\name\AppData\Local\Microsoft\Windows Live\Contacts\logon_live_ID\15.5\DBStore\LogFiles\edb00003.log

    Thunderbird selbst bezieht Microsoft offenbar NICHT in die Synchronisation mit ein, denn das Adressbuch blieb unverändert, währende in den anderen Kontakt-Ordnern (Windows-Adressbuch, MAIL-Kachel-Adressbuch) auf einmal doppelte Namen auftauchten, durchnummeriert, weil sie aus verschieden Dateien stammen.

    Ob sich Windows Live mit Thunderbird hinsichtlich Mail synchronisiert, kann ich nicht sagen, weil ich die Mail am Server mittels POP3 gleich lösche.

    Ich finde es irgendwie empörend, dass man quasi als Windows 8 Debütant in die externen Konteneröffnungen gestoßen wird, ohne den Umfang der Auswirkungen klar zu erkennen. Ich dachte hierbei ursprünglich, dass es die übliche Programmregistrierung wäre. Da kämpft man noch mit der neuen Kachel-Handhabung, auch die spartanische Desktop-Oberfläche verwöhnt nicht. Dauernd rauft man mit der Frage »Wo finde ich das?« und »Wie komme ich hin?« …

    Das mit der Lokalen Konto habe ich ja auch erst auf Grund der Tipps und Tricks diverser Artikel entnommen. Ich bin ja erst beim Einrichten. Und solche externen »Spompanadeln« hat es unter Windows 7 oder XP nicht gegeben. Vereinfacht ausgedrückt: Als Einzeluser habe ich für gewöhnlich nur einen zusätzlichen Lokalen Administrator aktiviert. Und in einem Netzwerk wurde die User-Verwaltung vom Administrator z. B. auf dem Domänenkontroller bewerkstelligt.

    Ich schreibe dies deshalb, weil vielleicht auch andere hierbei stolpern. Ich zum Beispiel hatte die erforderlich Mail von Microsoft, gar nicht lesen können, um mein System freizuschalten. Beim Ersteinstieg verlangt Windows eine gültige E-Mail-Adresse und schickt einem einen Link zurück und der User muss bestätigen.

    Das Kachel-Mail ist nur auf IMAP oder EAS ausgerichtet. Ich habe jedoch POP3.

    Erst, als ich auf einem anderen PC meine Mails gelesen habe, musste ich notdürftig Thunderbird auf dem neuen PC installieren und die POP3-Verbindung einzurichten, um dann den Link anzuklicken. Ich wusste ja nicht, ob daraufhin der Server mich womöglich abklopft und feststellt, dass ich von einem anderen Gerät aus agiere, und mich dann womöglich nicht freischaltet.

    Das Windows Live habe ich auf Grund seiner Synchronisationsspiele sofort deinstalliert.

    Nach den oben angeführten Erlebnissen stelle ich nun justament nicht auf IMAP um. Schon aus dem Grunde, weil ich nicht beabsichtige, meine umfangreichen Mails auf dem Handy zu lesen.

    Da Windows 8 quasi erst kürzlich den Markt erobert, werden sich wohl die meisten User erst tastend dem System annähern. Ich muss ehrlich sagen, ich bin mir irgendwie überrumpelt vorgekommen. Zumindest hätte sich eine Hilfsseite öffnen müssen, etwa »Wollen sie jetzt synchronisieren?«, welche Daten und die Möglichkeit JA oder NEIN zu tippen oder SPÄTER. Aber einfach unkontrolliert über private Dateien zu rauschen … nun ja …

    Übrigens muss ich der Rechtschreibprüfung von Thunderbird ein Lob aussprechen. Ich habe »Duden Rechtschreibprüfung 9.0 Pro« für Office installiert, die sehr gut ist. Für gewöhnlich verfasse ich auch länger E-Mail mit Word und kopiere dann den Text in die E-Mail. Die Rechtschreibung von Thunderbird und Duden ergänzen sich recht vorzüglich. Thunderbird findet hintan trotzdem immer wieder Fehler im Text.

    Für mich ist diese Angelegenheit hiermit erledigt.

    EBBY

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • EBBY
    • 27. Juli 2013 um 15:45

    Lieber Peter Lehmann!

    Zu deinen Fragen:

    »Schön wäre es, wenn du einmal genau darlegst, wie du diese Mails speichert.
    - Haben sie immer einen anderen Namen?
    - Machst du das mit den Bordmitteln des reinen Thunderbird (Rechtsklick > Speichern unter)?
    - Oder nutzt du dazu ein Add-on, wie die "IpmortExportTools"?«

    Ich dachte, ich hätte es beantwortet.

    Die Dateien haben seit ihrer Archivierung als Einzeldatei in diversen gewöhnlichen Windows-Ordnern weder mit Namen noch Inhalt geändert.

    Diese EML-Dateien stammen nicht nur von Thunderbird, sonder auf Grund der technischen und historischen Entwicklung und der mir bei den jeweiligen Usern zur Verfügung gestellten Geräten der letzten 20 Jahre aus diversen Versionen von Netscap, Outlook, Outlook Express, Windows Mail Live und Thunderbird. Je nachdem habe ich mir die benötigten Dateien und Unterlagen auf Disketten gespielt, auf ZIP-Laufwerke, nun USB und auch über die Leitung auf meinem PC geschickt, per Anhang in einem Mail oder auch noch mittels alter Modem … wo ich sie dann in meinen diversen Verzeichnissen je Aufgabenkreis abgelegt habe. Entsprechend gemischt mit DOC, WP5, DB-Dateien, Tabellen aus diversen Kalkulationsprogrammen und so fort.

    Je nachdem habe ich sie am Zielgerät mit dem Datei-Manger oder XCOPY (Fenster Eingabeauforderung, CMD oder BAT) aus verschiedenen Medien auf Platte überspielt.

    Auf diese Weise haben sich ca. 10 bis 16 GB persönlicher Daten angesammelt, die ich auf Grund der Save von einem neuen Gerät zum nächsten kopiere. Wohlgemerkt es handelt sich um Ordner, ergo gewöhnliche Dateien.

    Natürlich die Mails wurden auch schon teilweise in Urzeiten aus den diversen Programmen mittels Strg+S oder »Speichern unter« kopiert.

    Add-on verwende ich für gewöhnlich nicht. Da muss schon ein driftiger Grund vorliegen.

    Bin eher ein Befehlszeilen-Hackler!

    Das Phänomen mit dem Änderungsdatum tritt erst mit Windows 8 auf, aber immer in der Kombination Windows 8 und Thunderbird und EML-Dateien (uralte und neue). Dateien mit anderen Endungen bleiben unberührt.

    Auf meinen alten PCs mit Windows XT und Windows 7 ist es nicht aufgetreten. Und auch dort habe ich gelegentlich Thunderbird installiert.

    Es war bisher immer so, wenn ich eine bestimmt Datei benötigt habe. So habe ich sie mittels Windows-Suche im Explorer oder einem einschlägigen Tool (z. B. Agent Ransack) gesucht und sie dann angeklickt. Daraufhin öffnete sich entweder das passende Programm, eine Textverarbeitung oder Mail-Programm usw., oder ein Fehlermeldung, dass die Endung nicht mehr bekannt ist. In den meisten Fällen konnte ich durch die Installation eines entsprechenden Filters (Emulation) – wenn auch designmäßig unschön – auch Uraltes lesen. Natürlich kann ich jede Datei mittels eine Hex-Editor auch betrachten. Aber das ist nicht mein Zeil.

    Ich dachte, das Phänomen der serienmäßigen Änderungsdatum-Änderung sei inzwischen bekannt und irgendeiner sagt mir, welchen Schalter ich umlegen muss (z. B. mit Regedit)

    Wie wir Wiener sagen: Jetzt haue ich den Hut drauf und wechsle das Mail-Programm. Das darf nicht als negativer Qualitätsbeweis interpretiert werden, aber ich will nicht abwarten, bis Windows 8 alle sein Macken gelöst hat.

    Ich hatt mich für Thunderbird entschieden, weil es mir am sympathischsten war und es Outlook Express nicht mehr gibt und ich mir eine benötigte Software selber kaufen muss und ich nicht das große Office-Paket bezahlen wollte, wo Outlook enthalten ist.

    Man muss sich halt durchwursteln. :wall: Danke für Eure Mühe, es war halt nix.

    Mit freundlichen Grüßen

    EBBY

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • EBBY
    • 27. Juli 2013 um 12:40

    Deine TB-Angabe/Verfahren sind wohl wahr, aber ... irgendwie muss es mit diesem Programm zusammen hängen.

    Diese Phänomen tritt nur bei der Thunderbird-Markierung auf, nicht jedoch bei anderen Dateitypen, Wo ich genauso erst hintan die Programme installiert habe.

    Ich kann TB förmlich zusehen, wie es über die Bestände ackert. Wenn ich ein Save auf die Festplatte kopiere, oder ihm die extern Festplatte wieder anstecke, wo ich vorher die Dateien auf einem anderen PC mit altem Datum von CD aufspielte. Stecke ich die externe Platte auf den Windows 8 PC an, sehe ich förmlich zu, wie alle EML-Dateien eine hinter der anderen auf Thunderbird umgestellt werden und ein neues Datum erhalten. Nicht jedoch WordPerfect und Word-Dateien, EXCEL, uralte Datenbanken bzw. PST- und DBX-Save, TXT-Dateien und so fort. Der Rest bleibt Änderungsdatumsmäßig unberührt. Mich kotzt das schon an.

    Ich murkse schon seit einer Woche damit herum.

    Ich habe mein Bestände in verschieden Generation auf externe Medien gespeichert. Jährliche, wöchentliche und tägliche Save, auf externe Festplatten, USB-Stick, periodisch auch DVDs.

    Beim zurückspielen habe ich das jeweilige Verzeichnis genommen und auf die neuen Festplatte gespielt. Da war alles normal. Später habe ich Thunderbird installiert. Da wurden alle EML-Dateien auf ein Datum geändert. Daraufhin habe ich die Verzeichnisse gelöscht, und diverse Versuche jeweils mit dem File-Manager und auch mit XCOPY erstellt. Immer das gleiche Bild.

    Mit ist nur eines inzwischen aufgefallen, dass sich beim Anstecken einer externe Festplatte die EMLs auf Thunderbird ändern und damit auch das Datum, wären auf USB-Sticks zwar die Dateien als Thunderbird angezeigt werden, das Datum darauf in ruhe belassen wird. Es kann aber auch sein, das die Festplatten nur die schnelleren Medien sind, und ich bei USB-Stick zuwarten muss ... aber das will ich nicht.

    EBBY

  • Thunderbird überschreibt Dateien [erl.]

    • EBBY
    • 27. Juli 2013 um 11:47

    Thunderbird-Version 177.0.7:
    Betriebssystem Windows 8:
    Kontenart POP3:
    Postfachanbieter Telekom Austria AG:

    Ich habe mir vor einer Woche einen neuen PC gekauft: Betriebssystem Windows 8

    Da ich mit dem seltsamen neuen Mail-App von Windows 8 unzufrieden bin, habe ich Thunderbird 17.0.7 installiert.

    Ich habe kein Problem mit der Handhabung von Thunderbird selbst, sondern mit einem Phänomen in seinem Umfeld.

    Seit 1990 speichere ich Wichtiges, ergo auch E-Mail als EML-Dateien außerhalb der E-Mail-Programme in diverse Verzeichnisse als Einzeldatei. Dateiendung: EML

    Für mich ist es ungemein hilfreich, dass ich mich neben der Suche nach Dateiinhalten auch nach dem Änderungsdatum der Datei richten kann, um etwas nachzuschlagen.

    Seit ich nun Thunderbird installiert habe, sind all diese EML-Dateien im Windows-File-Manager als Typ »Thunderbird Dokument« angezeigt. Dies wäre mir an sich egal. Jedoch, sämtliche dieser Dateien sind nun mit dem Änderungsdatum (Uhrzeit) von HEUTE versehen. Sogar zwei Mails, die ich gestern mit Strg+S aus Thunderbird weggespeichert haben, haben nun das heutige Datum!

    In meinem Archiv sind auch Dateien betroffen, die einst in der EDV-Steinzeit aus Netscape weggespeichert wurden. Wohlgemerkt, ich habe bisher keine einzige jener Dateien auf dem neuen PC geöffnet, weil ich teilweise noch beim Einrichten meines PCs bin.

    Sogar auf der externen Festplatte (USB-Verbindung) hat er diesen Unsinn nachgezogen, wo meine Save für das Zurückspielen liegen.

    Ich kann zwar eventuelle das Dateiattribut »Read Only« generell in den externen Archiv-Verzeichnissen setzen. Aber doch nicht in Arbeitsverzeichnissen, wo ich dauern etwas anlege. Und auch bei der täglichen/wöchentlichen Sicherung auf externe Medien muss ich notgedrungen Dateien kopieren, ergo schreiben.

    Wie stelle ich diesen Nonsens ab?

    Mit freundlichen Grüßen

    EBBY

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™