1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ecki

Beiträge von ecki

  • Konten auf Email-Proxy

    • ecki
    • 26. August 2013 um 14:55

    Hi Peter,
    danke für die schnelle Rückmeldung.
    Email-Proxy ist das ProxyPlus, das holt für alle Clients bei verschiedenen Providern die Mails ab.
    Diese werden dann für den jeweiligen Client in seinem Proxy-Konto abgelegt.
    Auf dem Client sind dann die einzelnen Mailkonten entsprechend so konfiguriert, dass diese nicht beim Provider abholen, sondern im Konto auf dem Server.
    Halt mit POP3 und SMTP als IP zum Server und mit Benutzer als Kontoname auf dem Proxy.
    Das funzt seit über 10 Jahren wunderbar, vor allem aber ist die Archivierung übersichtlich und clientunabhängig.
    Was du über Provider schreibst ist mir alles klar, ist aber leider nicht zielführend.

    Hoffentlich ist das so klarer. :gruebel:

  • Konten auf Email-Proxy

    • ecki
    • 26. August 2013 um 01:45

    Hallo an alle, ich bin neu hier.
    Habe ein massives Problem, dass ich schon füher mal hatte und deshalb bei Outlook-Express geblieben war.
    Ich habe einen Email-Proxy auf unserem Server, jeder Rechner im Netzwerk hat ein eigenes Benutzer-Konto darauf.
    Nun ists aber so, dass auf den jeweiligen Rechnerkonten des Proxy von mehrere Mailaddys die Mails deponiert werden.
    Als POP3 und SMTP gilt die IP 192.168.1.10.
    Ein Konto kein Problem, zwei Konten da meckert TB, dass bereits ein Konto mit dem Benutzernamen existiert,
    obwohl ja eine andere Mailadresse drinsteht.
    Zur Verdeutlichung:
    Rechner 1 hat auf dem Proxy das Konto XX.
    Beiden Mailkonten müssen zwangsläufig den Benutzernamen XX haben.

    Rechner 2 hat auf dem Proxy das Konto XY.
    Dieser hat 4 Mailaddys, die Mailkonten darauf haben dann den Benutzernamen XY.

    Outlook-Express hat damit kein Problem....

    Warum differenziert TB nicht nach der Mailaddy?
    Es müsste doch erkennen, dass es mehrere verschiedene Konten sind.

    Hoffentlich habe das verständlich rübergebracht.

    Gibts eine Lösung für das Prob?
    Ich habe echt keine Lust, Outlook zu installieren, stehe total auf Kriegsfuß mit dem Monster......

    Schon mal danke für Vorschläge.


    Thunderbird 17.0.8
    Win Xp und 7
    Kontenart POP

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™