1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Papierflieger

Beiträge von Papierflieger

  • Farbliche Martkierungen von Text bei Verwendung eines Farbschemas

    • Papierflieger
    • 11. Oktober 2024 um 17:18

    Moin!


    Ich bin auf das selbe Problem gestoßen wie in dieser Diskussion. Allerdings funktionieren die dort gezeigten Lösungen nicht, wenn man ein Farbschema benutzt, um TB optisch dem Desktop, in meinem Fall KDE mit Schema "Breeze Dark", anzupassen, oder einfach die Optionen "Systemfarben benutzen" und "immer" aktiviert.

    Die zweite Option "immer" ist wichtig, damit das gewählte Farbschema auch auf den Kalender angewandt wird. Hat man z.B. dem Desktop ein dunkles Schema verpasst, z.B. "Breeze Dark", und lässt in den Einstellungen des TB das "immer" inaktiv, so werden nur die Menüleisten, die Nachrichten- und die Kontenübersichten eingefärbt, aber es strahlen einem ein weißer Kalender und weißer Hintergrund bei eingehenden Nachrichten entgegen.

    Mit anderen Worten: es ist anscheinend nicht möglich, alle Komponenten des TB farblich dem Desktop anzupassen, und gleichzeitig Text beim Verfassen farblich zu markieren, und es werden auch keine farblichen Markierungen bei eingegangenen Nachrichten angezeigt.

    Dieses Manko tritt sowohl bei TB als auch bei BB auf. Ich nutze beide Programme auf unterschiedlichen Rechnern in unterschiedlichen Versionen.

    Mir ist schon klar, dass bei Verwendung eines dunklen Desktop-Schemas farbliche Markierungen nie so aussehen wie mit weißem Hintergrund, aber ich rede hier nicht von einem Schema mit Schwarz als Hintergrund. "Breeze Dark" verwendet ein mittleres Grau, und darauf sind fast alle Farben sehr gut zu erkennen. Außerdem werden Nachrichten nicht mit meinem Hintergrund, sondern mit weißem Hintergrund versendet, so dass die meisten Empfänger in erst recht keine Darstellungsprobleme haben sollten.

    Gibt es noch Einstellungen, die ich ändern kann, um diese "Farblosigkeit" zu ändern?

  • Betterbird Mac auch native für Apples ARM Mx Prozessoren?

    • Papierflieger
    • 13. Juli 2024 um 15:24

    Danke fürs Nachfragen!


    Ich habe jetzt das letzte verfügbare Paket heruntergeladen:

    betterbird-115.13.0-bb30-build3.en-US.linux-aarch64.tar.bz2

    Und ich kriege folgende Infos aus meinem System:

    Spoiler anzeigen

    ~/programme/betterbird$ ./betterbird
    mozilla::detail::MutexImpl::MutexImpl: pthread_mutexattr_settype failed: Invalid argument
    Segmentation fault

    ~/programme/betterbird$ ldd ./betterbird
    /lib/ld-linux-aarch64.so.1 (0xffff94661000)
    libpthread.so.0 => /lib/ld-linux-aarch64.so.1 (0xffff94661000)
    libdl.so.2 => /lib/ld-linux-aarch64.so.1 (0xffff94661000)
    libc.so.6 => /lib/ld-linux-aarch64.so.1 (0xffff94661000)
    ld-linux-aarch64.so.1 => /lib/ld-linux-aarch64.so.1 (0xffff94640000)
    Error relocating ./betterbird: __fprintf_chk: symbol not found

    ~/programme/betterbird$ readelf -d ./betterbird | grep NEEDED
    0x0000000000000001 (NEEDED) Shared library: [libpthread.so.0]
    0x0000000000000001 (NEEDED) Shared library: [libdl.so.2]
    0x0000000000000001 (NEEDED) Shared library: [libc.so.6]
    0x0000000000000001 (NEEDED) Shared library: [ld-linux-aarch64.so.1]

    ~/programme/betterbird$ locate libpthread.so.0
    /lib/libpthread.so.0

    ~/programme/betterbird$ ls -alF /lib/libpthread.so.0
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jul 13 14:15 /lib/libpthread.so.0 -> libgcompat.so.0*

    ~/programme/betterbird$ locate libdl.so.2

    ~/programme/betterbird$ locate libc.so.6
    /lib/libc.so.6

    ~/programme/betterbird$ ls -alF /lib/libc.so.6
    lrwxrwxrwx 1 root root 15 Jul 13 14:15 /lib/libc.so.6 -> libgcompat.so.0*

    ~/programme/betterbird$ locate ld-linux-aarch64.so.1
    /lib/ld-linux-aarch64.so.1
    /lib64/ld-linux-aarch64.so.1

    ~/programme/betterbird$ ls -alF /lib/ld-linux-aarch64.so.1
    -rwxr-xr-x 1 root root 67624 Jul 31 2023 /lib/ld-linux-aarch64.so.1*

    ~/programme/betterbird$ ls -alF /lib64/ld-linux-aarch64.so.1
    lrwxrwxrwx 1 root root 28 Jul 13 14:15 /lib64/ld-linux-aarch64.so.1 -> ../lib/ld-linux-aarch64.so.1*

    Es fehlt anscheinend "libdl.so.2". Aber apk findet kein entsprechendes Paket.


    Hast Du zufällig auch Kontakt zu demjenigen, der das ARM-Paket (zip) erstellt hat? Vielleicht hat der ja eine Idee dazu.

  • Betterbird Mac auch native für Apples ARM Mx Prozessoren?

    • Papierflieger
    • 7. Juli 2024 um 11:08

    Ich habe jetzt zur Gegenprobe die Flatpak-Version draufgezogen. Ich kann auf den ersten Blick keinen Unterschied feststellen, was die Architektur angeht:


    $ file /var/lib/flatpak/app/eu.betterbird.Betterbird/aarch64/stable/active/files/lib/betterbird/betterbird

    /var/lib/flatpak/app/eu.betterbird.Betterbird/aarch64/stable/active/files/lib/betterbird/betterbird: ELF 64-bit LSB executable, ARM aarch64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib/ld-linux-aarch64.so.1, BuildID[sha1]=3b9638736f1c9e460e0d46b066a35cf200f77b98, for GNU/Linux 3.7.0, stripped


    $ file ./betterbird/betterbird

    ./betterbird/betterbird: ELF 64-bit LSB executable, ARM aarch64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib/ld-linux-aarch64.so.1, BuildID[sha1]=245af4638b8a72b91a2c5e73051c58fee7cb2011, for GNU/Linux 3.7.0, stripped


    Daran sollte es. eigentlich nicht scheitern. Es geht wohl eher um eine fehlende Bibliothek oder nicht erfüllte Abhängigkeit. Wäre nur schön, wenn ich dem Programm diese Info entlocken könnte.


    Mein Ziel ist es, ohne Flatpak auf dem Gerät auszukommen.

  • Betterbird Mac auch native für Apples ARM Mx Prozessoren?

    • Papierflieger
    • 7. Juli 2024 um 09:17
    Zitat von jorgk3

    Also, für ARM und Linux gibt es BB schon seit einer Ewigkeit, schau mal auf die Download-Seite.

    Stimmt, mein Fehler! Ich habe bisher immer nur die gelbe Tabelle mit den Downloads beachtet, nicht die Ordner weiter unten. Pardon!

    Habe mir jetzt das Paket betterbird-102.15.1-bb41.en-US.linux-aarch64.tar.bz2 heruntergeladen, aber das läuft leider nicht:

    $ ./betterbird
    bash: ./betterbird: cannot execute: required file not found

    Leider gibt das Programm keine weiteren Informationen preis. Wie kriege ich raus, welche Datei fehlt?

    Mein System:

    $ uname -a
    Linux duet 6.6.25-mt8183 #2-postmarketos-mediatek-mt8183 SMP PREEMPT Mon May 6 23:44:56 aarch64 Linux

    Oder ist das Paket nicht geeignet für mein System?

  • Betterbird Mac auch native für Apples ARM Mx Prozessoren?

    • Papierflieger
    • 6. Juli 2024 um 13:11

    Ich schließe mich der Frage nach eine Version für ARM Prozessoren mal an. Mein ehemaliges Chromebook läuft mit Linux. Den BB gibt es zwar als Paket für Flatpack, aber dann müsste ich nur für BB den ganzen Kram für Flatpak installieren, was ich gerne vermeiden möchte. Ein Tar-Archiv, das einen nach dem Auspacken ohne Installation lauffähigen BB enthält, wie auf meinem PC, wäre mir wesentlich angenehmer.

    Ich kann verstehen, daß Ihr begrenzte Ressourcen habt. Aber ich glaube, daß die ARM Prozessoren gerade bei mobilen Geräten verbreiter sind als X86. Darum könnte ein solches Paket für viele Anwender interessant und nützlich sein. (Umfrage?)

    Alternative: kann ich den BB auf meinem PC für mein Chromebook übersetzten lassen?

    Wenn ja: gibt es dafür eine Anleitung?

  • Synchronisation von Kalender und Kontakten NUR im heimischen Netzwerk

    • Papierflieger
    • 25. Juni 2024 um 16:26

    Hallo Bastler,

    ja, das wäre wohl die aller-einfachste Lösung. Ohne Deinen Vorschlag abwerten zu wollen: damit gebe ich mich in diesem Fall aber nicht zufrieden, denn manchmal mag ich Dinge gerne etwas komplizierter, wenn ich es dafür in Zukunft etwas einfacher habe. ;)

    Ich hatte auf eine Lösung gehofft, mit der man den Betterbird irgendwie von außen anstoßen und einen Befehl ausführen lassen kann, z.B. per Java oder was der sonst verwendet. Ich glaube, bei LibreOffice geht so etwas. Dann könnte ich per Shellscript bei Erreichbarkeit des heimischen Netzes synchronisieren lassen.

    Zwei andere Möglichkeiten sind mir heute eingefallen:

    1. Kann man die entsprechende Option, ob manuell oder automatisch synchronisiert werden soll, per Pref in der userChrome steuern? Das wäre per Shellscript steuerbar.

    2. Kann ich ein Profil kopieren und BB als Auswahlmöglichkeit nutzen lassen? So könnte ich in der Kopie die automatische Synchronisation von Kontakten und Kalender deaktivieren und BB mit dem entsprechenden Profil per Skript mit Fallunterscheidung starten.

    Die Frage dazu lautet: kann ich einfach so ein Profil kopieren, kommt BB damit klar, oder gibt es in den Prefs Verknüpfungen, die auf genau den Pfadnamen verweisen, unter dem das Original steht? Der Profilmanager bietet nur die Möglichkeit, ein neues Profil zu erstellen, ein Profil zu kopieren ist nicht vorgesehen.

  • Synchronisation von Kalender und Kontakten NUR im heimischen Netzwerk

    • Papierflieger
    • 24. Juni 2024 um 21:03

    Moin!

    Auf einem meiner heimischen Router läuft `radicale`, um meine Kontakte und Termine zwischen `Betterbird` auf meinem Linux-PC und meinem Taschenandroiden zu synchronisieren. Der PC ist stationär per Kabel angebunden, und auf Android übernimmt `davx5` die Synchronisation. Diese App bietet die Option, nur in definierten Netzwerken zu synchronisieren. Mit anderen Worten: unterwegs im Mobilfunknetz wird die Synchro nicht aktiviert.

    Das läuft alles super.

    Jetzt kommt ein Klapprechner mit Linux hinzu, der ebenfalls Kontakte und Termine synchronisieren soll, ebenfall in `Betterbird`.

    Das Problem: bin ich mit dem Klapprechner in Gastnetzen angemeldet, versucht `Betterbird` Kalender und Kontakte zu synchronisieren, was aber nicht geht, da mein Heimnetz nicht von außen erreichbar ist und es auch nicht sein soll. Es gibt dann immer die entsprechende Fehlermeldung "Kalender nicht verfügbar", was auf Dauer etwas nervig ist.

    Der langen Rede kurzer Sinn: wie kann ich unter Linux erreichen, daß `Betterbird` nur im heimischen WLAN versucht zu synchronisieren, und unterwegs nicht?

    Hat da jemand eine Idee?

  • Wie kann ich Konten von einem Profil in ein anderes Umziehen?

    • Papierflieger
    • 21. April 2024 um 14:16
    Zitat von dErzOnk

    Unter "Konto Export" erwarte ich eigentlich mehr als nur Sicherung der Mails, sprich das wirklich das ganze Konto mit allen Einstellungen exportiert wird.


    Das sehe ich genau so.

  • Wie kann ich Konten von einem Profil in ein anderes Umziehen?

    • Papierflieger
    • 21. April 2024 um 14:15
    Zitat von Bastler

    Hallo,
    ich hatte nichts gefragt, sondern HalloZusammen Leider kam bisher keine Rückmeldung, ob mein Vorschlag geholfen hat.


    'Tschuldigung, muss mal Brille putzen... ;)

  • Wie kann ich Konten von einem Profil in ein anderes Umziehen?

    • Papierflieger
    • 20. April 2024 um 19:56

    Ich schließe mich der Frage von "Bastler" an, denn ich habe fast das gleiche Problem zu lösen:

    Rechner A: TB mit mehrere POP3 Konten

    Rechner B: dito

    Auf beiden Rechnern läuft Windows, TB jeweils in der aktuellsten Version (Auto-Update). Von Rechner A sollen einige (nicht alle!) Konten auf Rechner B in das aktive Profil übertragen werden: Servernamen, Zugangsdaten und gespeicherte Nachrichten.

    Ist das möglich? Gibt es dafür eine Erweiterung, die diesen Vorgang erleichtert?

  • Gruppierte Ordner: "Junk" wird nicht gruppiert

    • Papierflieger
    • 21. Oktober 2023 um 11:29
    Zitat von HardyH

    Bei mir hat es schon geholfen die Ordner eine Zeile tiefer manuell zuzuordnen, kann auch der gleiche sein.

    Hat trotz Neustart leider nichts gebracht. :(

    Zitat von HardyH

    Dort war es u. a. auch schon Thema: Gruppierte Ordner bei Thunderbird 115 funktioniert nicht mehr

    Bei mir dreht es sich im BB 102.*, siehe Angaben ganz oben!

  • Gruppierte Ordner: "Junk" wird nicht gruppiert

    • Papierflieger
    • 21. Oktober 2023 um 09:06

    Moin!

    Ich hatte vor einiger Zeit schon mal Probleme mit der gruppierten Ansicht, die konnte aber gelöst werden. Jetzt stelle ich fest, daß auch der Ordner "Junk" nicht richtig gruppiert wird: es wird zwar ein virtueller Ordner "Junk" angezeigt, unterhalb davon die einzelnen Konten, und ich kann im Kontextmenü auch auswählen, welche Ordner welcher Konten in diesem virtuellen Ordner angezeigt werden sollen, aber die einzelnen Nachrichten werden nicht in der obersten Ebene, also dem virtuellen Ordner angezeigt, sondern nur in den untergeordneten Kontenbezeichnungen.

    Mit anderen Worten:

    > Junk (der virtuelle/gruppierte Ordner): leer

    - Konto 1: Nachrichten werden angezeigt

    - Konto 2: Nachrichten werden angezeigt


    Alle Lösungsvorschläge, die seinerzeit bei ähnlichen Problemen mit der Gruppierung geholfen haben, funktionieren hier nicht. An unterschiedlichen Bezeichnungen der einzelnen "Junk" Ordner bei den Anbietern kann es nicht liegen, denn ich benutze POP, und alle zugehörigen Dateien auf der lokalen Platte heißen in jedem Konto "Junk", und in den Einstellungen ist "Junk auf diesem Konto" jeweils zugeordnet.

    Ist "Junk" dafür bekannt oder vorgesehen, sich nicht gruppieren zu lassen, oder ist das ein Bug?

  • Signatur-Trennstriche (mal wieder) abstellen

    • Papierflieger
    • 2. Oktober 2023 um 08:31
    Zitat von jorgk3

    Das Übliche: Neues Profil, ohne Add-ons, etc.

    Du erinnerst Dich, daß ich selbiges erst vor einigen Tagen tat?

    Zitat von jorgk3

    Aber vielleicht hast Du noch ein spezifisches mail.identity.idNN.suppress_signature_separator

    Danke! Dieser Hinweis hat geholfen, denn wenn ich nur nach "suppress_signature_separator" statt nach "mail.identity.default.suppress_signature_separator" suche, bekomme ich angezeigt:

    Code
    mail.identity.default.suppress_signature_separator
    mail.identity.id1.suppress_signature_separator
    mail.identity.id2.suppress_signature_separator
    ...

    Diesen Hinweis hatte ich bisher noch nicht gefunden. Wahrscheinlich gingen alle Autoren immer davon aus, daß nur eine ID benutzt wird.

    Wobei dann aber die Frage berechtigt ist: sollte die Einstellung "mail.identity.default.suppress_signature_separator" der Wortbedeutung nach nicht alle ID umfassen?

  • Signatur-Trennstriche (mal wieder) abstellen

    • Papierflieger
    • 1. Oktober 2023 um 20:56

    Erweiterte Konfiguration -> suchen lassen nach "mail.identity.default.suppress_signature_separator" -> ändern auf true -> BB neu starten

    Was ist an dieser Vorgehensweise falsch?

  • Signatur-Trennstriche (mal wieder) abstellen

    • Papierflieger
    • 1. Oktober 2023 um 20:28

    Moin!

    Die Änderung von "mail.identity.default.suppress_signature_separator" auf "true" bewirkt leider nichts: die Trennung wird trotzdem eingefügt.

    Ist die in der aktuellen BB-Version nicht mehr gültig? Gibt es eine neue Einstellung?

  • Natives Adressbuch vs. CardBook

    • Papierflieger
    • 9. September 2023 um 19:40

    Moin!

    Durch dieses Forum habe ich gerade festgestellt, daß das interne / native Adressbuch jetzt (oder schon länger) ebenfalls CardDAV beherrscht. Das Fehlen dieser Funktionalität war einst der Grund, warum ich die Erweiterung CardBook installiert habe. Wenn ich die jetzt nicht mehr benötige, wäre das auch nicht verkehrt. Aber ich frage mich natürlich, wie groß die Unterschiede zwischen den beiden Adressbüchern sind. Gibt es dazu irgendwo eine Gegenüberstellung der enthaltenen Funktionen?

  • Grupierte Ordner: Frage zur Darstellung

    • Papierflieger
    • 9. September 2023 um 19:19
    Zitat von Mapenzi

    eine Lösung (userChrome?) gefunden zu haben, die ich aber in meiner userChrome.css Datei nicht mehr finde

    Ist das nicht eher ein Fall für die userContent? :/

    Wie auch immer: wenn Du den Code-Schnipsel findest, wäre ich für eine Kopie oder einen Link dahin dankbar.

    Zitat von Thunder

    "Unten" erscheinen aber bei den gruppierten Ordnern dann nur noch jene, die eben nicht zu den gruppierten Standard-Ordnern gehören. Da unten sollte also bspw. kein Posteingang erscheinen.

    Ja, das stimmt: die an "überflüssiger" Stelle angezeigten Konten enthalten nur selber angelegte Ordner. Die Standardordner werden dort nicht aufgelistet. Aber ich würde die Konten an jener Stelle trotzdem eher nicht sehen wollen.

  • Grupierte Ordner: Frage zur Darstellung

    • Papierflieger
    • 6. September 2023 um 08:19

    Ne, ich meine etwas anderes. In der Ordnerübersicht sehe ich von oben:

    ---------------------------------

    Gruppierte Ordner

    ---------------------------------

    > Posteingang

    > Entwürfe

    > Vorlagen

    > Gesendet

    > Archiv

    > Junk

    > Papierkorb

    Postausgang

    > Konto1

    > Konto2

    > Konto3

    > Konto...

    > RSS-News & Weblogs

    > Lokale Ordner

    ---------------------------------

    Alle Ordner

    ---------------------------------

    > Konto1

    > Posteingang

    > Entwürfe

    ...

    > Konto2

    > Posteingang

    > Entwürfe

    ...


    Ich meine die Auflistung der einzelnen Konten noch innerhalb des Teilfensters "Gruppierte Ordner". Ich finde, die sind dort etwas überflüssig und verringern die Übersicht.

  • Grupierte Ordner: Frage zur Darstellung

    • Papierflieger
    • 5. September 2023 um 11:02

    Moin!

    Wenn ich die "gruppierte Ansicht" der Ordner aktiviere und "alle Ordner" deaktiviere, werden trotzdem die einzelnen Konten direkt unterhalb der "gruppierten Ordner" (Posteingang, Entwürfe, etc) angezeigt. Kann das abgestellt werden? Ich finde, die müsse dort nicht aufgeführt werden, dafür gibt es schließlich die Option "alle Ordner" anzeigen zu lassen.

  • Kompletten Ordner Archivieren

    • Papierflieger
    • 5. September 2023 um 10:56
    Zitat von graf.koks

    hilfreicher als die Griechen verantwortlich zu machen.

    Du hattest nie Philosophie in der Schule, nicht wahr? :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™