Hallo Drachen,
danke, dass du mir erklärst, wie das im Handling genau funktionieren sollte. Trotzdem soll es hier anderes gehandhabt werden.
Ich sende Rechnung und andere kontrollieren, ob das drum und dran auch läuft. Das steht nicht zur Debatte. Ich muss nicht wissen, ob die Rechnung angekommen ist. Das müssen die wissen, die das kontrollieren. Ich muss ja auch nicht wissen, ob die Rechnung bezahlt ist oder ggf. sogar gerichtlich beigetrieben werden muss. Das machen alles die Kollegen in der Buchhaltung.
Und natürlich muss der Rechnungsempfänger erst gar keine MDN senden. Könnte aber suggerieren, dass er die Rg. erst gar nicht erhalten hat. Aus diesem Grund erscheint es doch für beide Seiten hilfreich, eine MDN zusenden.
Ob e sich um einen Fehler im System-Design handelt, kann hier wohl nicht geklärt werden. Genaugenommen wird die Mail ja via Versandserver gesendet. Dieser Server ist nun in seiner Eigenart nicht geeignet, Mails zu empfangen. Also geht eine Antwortmail auch nicht an den SMTP-Server, sondern an den Maileingangsserver zurück.
Der Umstand, dass es eine Mitteilung ist, schließt aus, dass es eine Antwort ist?
Zwischenzeitlich habe ich jedoch auch schon etwas allgemeiner gelesen und so wie ich es aktuell verstehe, scheint es für die MDN keine einheitliche Regelung zu geben. Was wohl auch dazu führt, dass unterschiedliche Programme nicht auf Anforderungen von einzelnen anderen Programmen reagieren.
Oder sollte es doch ein in allen Emails untrügliches Zeichen oder Flag geben, dass ein Programm zum Versand einer Empfangsbestätigung auffordert?