1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. hw-schrauber

Beiträge von hw-schrauber

  • Diskussion zur Übersetzung von Fachbegriffen aus Thread "Mail aus Themenbaum herauslösen"

    • hw-schrauber
    • 7. August 2023 um 11:21

    Im englischen Menü heißt es "conversation" und im deutschen Menü "Themenbaum". Das sind zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen. Ich nutze das Programm. Da mache ich mir prinzipiell keine Gedanken darüber, was ein Programmierer/Übersetzer eventuell gemeint haben könnte.

    Eine Funktion, zwei völlig unterschiedliche Bezeichnung. Es bleibt dabei, völlig falsche Übersetzung.

    Wenn im englischen Menü "message threading" stünde, dann könnte ich das auch mit "Themenbaum" übersetzen. Aber das steht da eben nicht. Somit suggeriert Themenbaum im deutschen Menü ganz etwas anderes als conversation im Englischen. Conversation im Englischen würde ich auch an der reference fest machen. Themenbaum im Deutschen aber eben am subject und nicht an der reference.

    Es ist also nicht das Problem, dass der Programmierer beim RfC was falsch verstanden hat, sondern eher der Übersetzung, der mit seiner Übersetzung dem deutschen Anwender etwas anderes vermittelt als in der englischen Programmversion nach RfC korrekt gemeint ist.

  • Pop-Up-Fenster schließen nicht

    • hw-schrauber
    • 7. August 2023 um 10:30

    • Firewall: Betriebssystem-intern

  • Pop-Up-Fenster schließen nicht

    • hw-schrauber
    • 7. August 2023 um 09:51

    Hi Forum,

    habe seit ein paar Tagen Probleme damit, dass sich Erinnerungsfenster des Kalenders nicht mehr wie gewohnt verhalten. Bisher war es so, dass wenn das Fenster mit den Einträgen aufpoppte und ich den Button "alle schließen" betätigte, die Einträge gelöscht und das Fenster schloss wurde. Nun ist es so, dass zwar die Einträge geschlossen werden, das Fenster aber nicht (bleibt sichtbar). Erst wenn ich zusätzlich rechts oben das (x) betätige, schließt sich dieses Fenster.

    Hat jemand eine Idee, womit das zusammenhängen kann und wie ich das vorherige Verhalten wieder einstellen kann?

  • Diskussion zur Übersetzung von Fachbegriffen aus Thread "Mail aus Themenbaum herauslösen"

    • hw-schrauber
    • 7. August 2023 um 09:34

    Hallo Ingo,

    danke für deine Ausführungen.

    Wie du schon schreibs: "Meinungen"

    Zitat

    Wenn Du es schon unbedingt übersetzen möchtest, würde ich "References" hier vielleicht mit "bezieht sich auf" übersetzen. Den zuständigen RfC darfst Du Dir selbst heraussuchen. Dazu bin ich jetzt zu faul.

    Deine Ausführungen zeigen ja genau das Problem. Wenn jemand meint, er könnte es übersetzen wie er es mag und nicht wie es allgemein gültig ist, kommt genau das dabei heraus.

    Und das mit den RfC ist so eine Sache. Als Entwickler oder Programmierer kann ich natürlich festlegen, was wie ist, oder wie ich etwas meine. Muss mich aber nicht wundern, wenn (was ich in meinem speziellen Fall nicht weiß, außer dass ich nicht ganz alleine bin) ein Großteil oder gar die Masse es nicht richtig versteht. Also so wie der Entwickler/Programmierer sich das dachten.

    Im Übrigen aus Mozilla Support:

    Zitat von support.mozilla.org/de/kb/themenbaume-thunderbird-unterhaltungen-gruppieren

    Was ist ein Themenbaum?

    In einem Themenbaum werden E-Mail-Unterhaltungen hierarchisch dargestellt. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei der Organisation von Unterhaltungen in Mailinglisten, bei denen viele Teilnehmer auf unterschiedliche Nachrichten in einer Unterhaltung antworten. Sie verhindert auch, dass einzelne Nachrichten einer Unterhaltung in der Menge anderer Nachrichten übersehen werden. Außerdem können Sie damit Stapelverarbeitungen durchführen, wie z. B. das Löschen oder Ignorieren einer kompletten Unterhaltung.

    Schon hier wird die Begrifflichkeit "Themenbaum" und "Unterhaltung" gehörig verwechselt. Seit wann ist ein Thema eine Unterhaltung? Im allgemeinen Sprachverständnis im Deutschen wie im Englischen sind Themen Bestandteil einer Unterhaltung und nicht umgekehrt.

    In der englischen Variante/Übersetzung heißt es übrigens:

    Und wie du mit deiner Empfehlung "Conversations" selbst schon erkennen kannst, Conversation = Unterhaltung. Und schon im ersten Satz von Mozilla heißt es Unterhaltung.

    Vielleicht sollte die deutsche Übersetzung sich auch einfach an die sprachlichen Konventionen halten. Verhindert dann zumindest Verwirrungen. Themenbaum ist hier schlichtweg ein Fehler in der Übersetzung.

  • Diskussion zur Übersetzung von Fachbegriffen aus Thread "Mail aus Themenbaum herauslösen"

    • hw-schrauber
    • 4. August 2023 um 18:26

    Hallo Ingo,

    ich komme nochmal auf deine Ausführungen zurück. Du hast natürlich Recht, wenn ich es nicht verstanden habe, aber ganz praxistauglich ist es nicht, wenn ich für ein und denselben Sinn unterschiedliche Bezeichnungen verwende oder bei gleichem Sinn/gleicher Funktion unterschiedliche Begriffe verwende.

    Und wenn es eine allgemein gültige Bedeutung für einen Begriff gibt und der Programmierer mit dem Begriff etwas anderes aussagen will, dann ist ja die Frage, wer den Knoten in der Denke hat.

    Bestes Beispiel. TB bietet für die Mails ja die Themen-Funktion an. Also nicht nur für Newsgroups etc. Zieht hierfür die reference des headers heran. Wenn man sich die reference nach 10 mal hin und her anschaut, dann wächst die reference jedes Mal um einen weiteren Eintrag an. Was macht das für einen Sinn, bezogen auf ein "Thema"?

    Es ist also eher ein Verweis auf die vorheriege(n) Mail als auf ein Thema.


    Und wie würde man denn wohl reference und subject übersetzen.

    reference = Referenz oder Hinweis/Verweis/Bezug

    subject = Thema oder Betreff etc.

    Deshalb verstehe ich nicht, warum eine sich ständig ändernde Referenz und nicht der Betreff als Basis für einen Themenbaum verwendet wird.

    Meiner Meinung nach müsste dann das ganze nicht Themenbaum, sondern "Verweiszweig", "Bezugspfad" oder ähnlich heißen.

    Es kommt nicht so sehr darauf an, was man meint gesagt/geschrieben zu haben, sondern was beim Zuhörer/Leser ankommt.

    Korrekte Verwendung der Begrifflichkeiten hilft hier schon sehr.

    Ich werde nun mal das von dir empfohlene AddOn antesten. Damit ist das Thema ;-) für mich erst einmal abgeschlossen.

    Schönes Wochenende,
    hw-schrauber

  • Mail aus Themenbaum herauslösen

    • hw-schrauber
    • 14. Juli 2023 um 09:40

    Guten Morgen Ingo,

    danke für die Ausführungen.

    Bezogen auf Punkt eins bezog sich das auf "als neu be..." für eingehende Mails macht ja nicht wirklich Sinn. Deshalb meine Aussage.

    Was das Ignorieren anbetrifft, da kann man schon geteilter Meinung sein. Ich bin halt nur nicht auf die Idee gekommen, dass beim Ignorieren das Verhalten ähnlich so ist, als wenn ich etwas in den Papierkorb verschiebe. Der Papierkorb ist der aber immer verfügbar. Dass ich ignorierte Mails eines Themas nur in den Gruppierten Ordnern sehe, muss man wissen und ist meiner Meinung nach nicht intuitiv.

    Warum man Mails nach Themen sortiert und sich dabei an irgendwelchen Header-Infos orientiert anstatt am Betreff, das erschließt sich mir noch nicht. Auch nicht, warum dann diese Header-Infos nicht direkt editierbar sind, wenn sie für die Themenbehandlung relevant sind. Schließlich habe ich wenig Einfluss darauf, wenn in einem Thema ein Teilnehmer themenfremd antwortet. Da müsste die Mail doch mit Boardmittel zumindest bei mir aus dem Thema ausschließen können. Genauso wenn jemand neu etwas zu einem Thema beizutragen hat, aber hierfür eine neue Mail generiert hat (also nicht auf irgendetwas antwortet) . Da bekomme ich die Mail auch nur über diese Umwege ins Thema.

    Du hast Recht, es ist kein Bug, aber irgendwie auch noch nicht zu Ende gedacht.

    Ich schaue mal, ob ich das mit deiner empfohlenen Erweiterung weiter verfolge.

    Kompatibel vermutlich nur bis 110. Der Kompatibilitätscheck selbst ist ja nur bis 115. Ich nehme an, 116 ist ein Tippfehler.

  • Mail aus Themenbaum herauslösen

    • hw-schrauber
    • 13. Juli 2023 um 17:32

    Ja, das mit dem "als neu" kenne ich schon. Es passiert halt manchmal, dass man da nicht dran denkt. Und bezogen auf Mailempfang hilft es auch nicht weiter.

    References-Header? Löschen? Also Mail-Header kenne ich. Wie ich den separat bearbeite, allerdings nicht. Ich will die Mail ja auch nicht wirklich verändern.

    Habe beim Experimentieren gesehen, dass man mit Rechtsklick auf das Themensymbol „Thema ignorieren“ folgendes erhält:

    Ändern tut sich aber nix. Egal in welche Ansicht ich auch gehe. Die Mail ist immer nur im Thema sichtbar.

    Kurios ist, dass wenn ich bei dem unteren, roten Minus-Zeichen anklicke, und Thema ignorieren wähle, dann ist die Mail weg. Also nicht wirklich weg, sondern nur nicht mehr regulär sichtbar. Sprich, sie taucht in keinem Konto mehr auf. Außer im Gruppenordner für »Gesendet«. Im Listeneintrag für diese Mail steht jedoch zum Glück, dass sich diese Mail im Gesendeten Ordner des entsprechenden Kontos befindet. Das Komprimieren der Ordner wie auch der Neustart von TB ändert nix.

    Mir scheint, das Thema "Themenbaum" ist noch nicht vollends gut integriert. Ich müsste doch eigentlich auch zwei Themen zusammenführen können, oder einzelne Mails einem Thema zuordnen können, wenn die dem Grunde nach zusammengehören. Das bei der Mailerstellung aber noch nicht klar war.

  • Mail aus Themenbaum herauslösen

    • hw-schrauber
    • 13. Juli 2023 um 15:44

    Hallo ihr Experten ;-)

    ich nutze das aktuelle TB (102.13 / 64Bit). Wie die Themenüberschrift schon sagt, müsste ich eine fälschlich zugeordnete Mail aus einem Thema herauslösen.

    Die Mail soll nicht gelöscht und auch nicht in einen anderen Ordner verschoben werden. Sie soll lediglich auch außerhalb des „Baums“ sichtbar werden.

    Hintergrund, ich musste einen Anhang aus einer Mail, die Bestandteil eines Themenbaums ist, in einem anderen Zusammenhang weiterleiten. Bin also auf die Mail, weiterleiten gedrückt, Mailtext gelöscht, Grußwort eingefügt und abgeschickt. Bei der Suche in dem Ordner „Versendet“ wird mir die Mail nicht angezeigt. Erst wenn ich den Themenbaum öffne, dann kann ich die Mail als Mailausgang sehen.

    Ähnliches passiert auch umgekehrt schon mal. Ich bekomme von meinem Gegenüber eine neue Mail zu einem neuen Thema. Der Gegenüber generiert aber keine neue Mail, sondern verwendet eine vorherige Mail und drückt hier auch einfach auf Antworten. Schwups habe ich die Mail mit dem neuen Thema als Untermail der vorherigen.

    Was noch besonders nervt ist der Umstand, dass ich die empfangene Mail nicht einmal sehe, wenn der Themenbaum zugeklappt ist. Einzige Auffälligkeit ist, dass trotz des alten Datums der Themenbaum dann in der Liste der Mails vom Datum her ganz oben steht. Also mit Datum von z. B. letzten Monat über allen aktuell heute empfangenen. Was ja für die neue Mail im Ordner ja u.U. zutrifft. Für den Themenbaum aber nicht. Und der Themenbaum selbst wird aber nach wie vor als gelesen angezeigt.

    Wie kann ich also eine Mail aus einem Baum herauslösen? Und falls noch jemand einen Tipp hat, wie das mit der Anzeige „richtiger“ klappt. Immer her damit.

    Danke schon mal für eure Hilfe
    hw-schrauber

  • Kalender- und Schriftfarben

    • hw-schrauber
    • 23. August 2022 um 14:14

    @Bastler

    Das war nicht die Frage. Mit der Möglichkeit überschreibe ich die Farbe, die z.B. von einer caldav Verbindung angeboten wird. E

    s ändert sich dann die Farbe des Events. Ich will aber nicht die Farbe des Events ändern, sondern die "Textfarbe", die von TB automatisch vergeben wird. Ich möchte beeinflussen, welche Textfarbe zu welcher Event-Hintergrundfarbe verwendet wird.

  • Kalender- und Schriftfarben

    • hw-schrauber
    • 23. August 2022 um 12:02

    Hallo Forum,

    ich hätte da mal wieder eine Frage:

    Ist es möglich, die Schriftfarben pro Kalender/Event einzeln vorzugeben?

    Ich habe in der userchrome.css bereits etwas experimentiert. Auch in der Konfiguration von TB. Unterm 15. ist die schwarze Schrift auf dem Blau kaum lesbar. Genauso wie die weiße Schrift auf dem Gelb. Nur, ich finde keine Möglichkeit, das passend zu konfigurieren. Lediglich konnte ich bis jetzt allen Einträgen gleichzeitig eine neue Schriftfarbe zuweisen. Das hilft aber nicht weiter.

    Hat hier jemand einen Ansatz, wie ich das lösen könnte?


    /*

    • Thunderbird-Version (102.1.2)
    • Betriebssystem + Version (Win10PRO, uptodate)
    • Kontenart ( IMAP)
    • Postfachanbieter (uberspace)
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (nein)
    • WebDAV-Kalender / CalDAV (ja/Baikal_Sabredav)

    */

  • Neue Kalender anlegen (workaround)

    • hw-schrauber
    • 19. August 2022 um 13:13

    Hallo Forum,

    ich nutze seit Jahren TB und hatte/habe diverse Kalender angelegt. Das funktioniert auch alles mehr oder weniger einwandfrei. Heute wollte ich einen neuen Kalender anlegen. Und da taucht mit male die Schwierigkeit auf, dass vom Server mein Passwort abgelehnt wurde. Den Kalender habe ich als DAV Kalender auf dem Server neu angelegt und er ist von anderen Clients (Android) problemlos bearbeitbar.

    Bin folgendermaßen vorgegangen:

    Kalender>Kalendertab> (Liste verfügbaren Kalender)

    Dann rechte Maustaste>"Neuer Kalender ...">

    dann Eingabe des Passworts und folgende Fehlermeldung>


    Zur Lösung meines Problems habe ich dann einen normalen Kalender angelegt. Bin dann in die Einstellungen>Konfiguration gegangen und habe den neu angelegten Kalender geändert. Zu ändern war der Eintrag *.uri (Kalenderadresse auf dem Server) und der Eintrag *.type (CalDav). Da der Eintrag für den *.usernamen noch nicht vorhanden war, konnte ich den erst in den Eigenschaften des Kalenders einstellen. Danach funktionierte der DAV Kalender wie alle anderen, die ich schon angelegt hatte. Das Passwort musste ich nicht neu eingaben, da es bei einem der fehlgeschlagenen Versuche bereits im Passwortmanager hinterlegt war.

    Das ist ein workaround, doch keine schöne Lösung, da nicht jeder in den Einstellungen etwas verändern möchte. Ich vermute, es fehlt die automatische "type"-Erkennung oder aber die früher vorhandene Möglichkeit, den Typ auswählen.

    Wäre schön, wenn einer der Entwickler hier mitliest und sich der Sache noch mal annimmt.

    Bis zum nächsten Mal! hw-schauber

  • Archivieren im Lokalen Ordner schlägt vereinzelt fehl

    • hw-schrauber
    • 4. April 2022 um 13:17

    Hallo Mapenzi,

    danke für deinen Support. Ich habe mir mal die Einträge "***timeout***" in der Config angeschaut. Da steht ja tatsächlich ne Menge drin. Die Begriffe sind zwar überwiegend selbsterklärend, aber nicht gut nachvollziehbar, ob die wohl auch fürs interne Netzwerk gelten. Eine Idee, welcher Eintrag wohl am ehesten greifen könnte, hättest du auch für mich?

  • Archivieren im Lokalen Ordner schlägt vereinzelt fehl

    • hw-schrauber
    • 25. März 2022 um 14:30

    Was die Konten anbetrifft, trat der Fehler noch bei weiteren auf. Vermutlich tritt es aber bei jedem Konto auf, dass ein Archiv-Verzeichnis im Lokalen-Ordner hat, bei dem das Verzeichnis des Lokalen Ordners auf dem Server liegt. Es kommt ja zu einer kurzen Verzögerung, wenn die Festplatten am Server in Standby sind. Und ist die Verbindung wieder aktiv, dann tritt der Fehler nicht mehr auf. Bis zum nächsten Festplatten-Standby.

    "S:/" ist eine Samba-Anbindung zu einer am Router (Fritzbox) angeschlossenen Festplatte.

  • Archivieren im Lokalen Ordner schlägt vereinzelt fehl

    • hw-schrauber
    • 25. März 2022 um 10:48

    Dass man im Profil "fummeln" muss, um einen Ordner zu löschen, den TB zu automatisch anlegt ist ja nicht so prickelnd.

    Was das automatische Anlegen (ursprüngliches Problem) anbetrifft; ich vermute, dass TB, wenn der Server nicht schnell genug antwortet, dass das Verzeichnis zur Verfügung steht, selbstständig entscheidet, innerhalb des Kontos einen Archiv-Ordner anzulegen. Das müsste man doch irgendwo in den Einstellungen beeinflussen können? Statt neuem Ordner im Konto, lieber eine Fehlermeldung, oder gar nichts tun, oder nach einer einstellbaren Pause erneut versuchen. Ist fast etwas übergriffig vom Programm, meine Daten anders als vorgegeben zu speichern.

    Mit dem zweiten Screenshot wollte ich eigentlich nur zeigen, wie TB bei unterschiedlichen Einstellungen im Konto die Archiv-Ordner anlegt. Und dass die mal generisch und mal systemisch sind. Und ich irgendwie nicht nachvollziehen kann, was ich tun muss, um die eine bzw. der anderen Variante zu erhalten.

    Falls du bezüglich des Ur-Problems noch Tipps bezüglich der Einstellungen hättest, wäre das klasse. Ansonsten ist mir nun das Problem bekannt, ohne eine Lösung zu haben.

  • Archivieren im Lokalen Ordner schlägt vereinzelt fehl

    • hw-schrauber
    • 25. März 2022 um 08:59

    Hallo Mapenzi,

    es ist leider noch etwas kurioser als beschrieben. So wie du in deinem zweiten Beitrag schriebst, habe ich es eingerichtet. Und so ist mir der Fehler auch aufgefallen. Heute habe ich dann festgestellt, dass der Fehler noch etwas umfangreicher ist. Nach intensivem Test kann ich nun sagen, der Fehler passiert sogar innerhalb eines Kontos. Ich habe eine Mail mit Kontextmenü>Archivieren angeklickt, und die Mail wurde richtig in das Lokale-Ordnerverzeichnis verschoben. Die nächste Mail, da wurde ein neues Archiv-Verzeichnis mit Archiv>Jahreszahl im Konto angelegt und die Mail auch dorthin verschoben. Wenn ich mehrere Mails markiere und archiviere, dann gilt das Verzeichnis immer für alle Mail. Somit würde ich vermuten, dass beim Auslösen der Aktion das Programm eventuell das "externe" Verzeichnis nicht findet und dann eben das im Konto anlegt. Der lokale Ordner liegt auf einem Server. Dieser ist jedoch noch nie mit Zugriffsschwierigkeiten oder Timeouts aufgefallen.

      

    Das mit dem Löschen konnte ich noch nicht verifizieren, da ich festgestellt habe, dass ich Archiv-Ordner habe, die mit dem generischen und mit dem Archiv-Symbol dargestellt werden. Da ich selbst keines angelegt habe, sind diese Ordner durch den Archiv-Automatismus entstanden. Möglicherweise habe ich bei meinen Löschversuchen tatsächlich nur einen Ordner mit generischem Archiv-Icon gelöscht.

    Wie könnte ich denn einen angelegten Archiv-Ordner, der innerhalb des Kontos angelegt wurde, löschen? Schließlich brauche ich den Ordner ja nicht. Habe das bis jetzt über Fairmail auf meinem Android gemacht. Hier klappt das mit dem Löschen. Sollte doch auch mit TB funktionieren, wenn das Programm schon selbstständig, ohne Rückfrage, Ordner anlegt.

    VG, Herby

  • Archivieren im Lokalen Ordner schlägt vereinzelt fehl

    • hw-schrauber
    • 22. März 2022 um 13:31

    Hallo liebes Forum,

    ich melde mich mal wieder, weil ich heute auf eine Kuriosität gestoßen bin, die ich mir nicht erklären kann und für die hier vielleicht jemand eine Erklärung oder sogar eine Lösung hat.

    Folgende Situation:

    Ich nutze 2 IMAP Konten auf meinem uberspace server. Läuft alles bestens. Nun wollte ich ein paar Mails im lokalen Ordner archivieren, um auf dem Server etwas Platz frei zu schaffen. Deshalb habe ich in im lokalen Ordner für jedes Konto einen Unterordner angelegt. In den Einstellungen: "Extras>Konten-Einstellungen>Konto*>Kopien & Ordner>Nachrichtenarchiv>andere Ordner" habe ich dann für jedes Konto den entsprechenden Ordner im lokalen Ordner ausgewählt. Nun wähle ich bei dem einen Konto ein paar Mails aus und nutze über das Kontextmenü (rechte Maustaste) "Archivieren".

    Schwubs wird mir im lokalen Ordner ein Archiv mit Jahreszahl angelegt. So hatte ich es erwartet. Kurios ist, wenn ich das Gleiche mit dem anderen Konto tue, dann wird mir kein Ordner im lokalen Ordner, sondern im Konto (online) selbst angelegt. Warum wird da unterschieden? Ich kann das ganze auch gezielt wiederholen. Das Konto, bei dem es richtig funktionierte, da bleibt die Funktion erhalten. Bei dem fehlerhaften Konto, lösche ich das Archiv-Verzeichnis und starte den Vorgang neu. Es wird aber wieder im Konto selbst ein Verzeichnis angelegt.

    Was läuft da falsch bzw. was ist zu tun, um auch das zweite Konto korrekt im lokalen Ordner zu archivieren. Eine neuerliche Auswahl eines anderen Ordners im lokalen Ordner hat erstmal keine Abhilfe gebracht.

    Wäre klasse, wenn mir da jemand bei helfen könnte. (By the way. Bei manchen Ordnern, die lassen sich nicht übers Kontext-Menü löschen, „Löschen“ wird gar nicht angezeigt. Ein Verschieben in den Trash klappt aber schon. Hängt das vielleicht zusammen?)

    VG, Herby

  • Konten vom Abrufen ausschließen

    • hw-schrauber
    • 22. April 2014 um 19:26

    Hallo Peter Lehmann,

    ganz schön rauher Ton, hier im Thema. (Ja, ich habs gesehen dass es aus dem letzten Jahr ist)

    Ich kann mich deinen Ausführungen nicht oder nur eingeschränkt anschließen. Es gibt wohl eine Situation, in der es sinnvoll sein kann, Konten generell den Abruf zu verweigern. Z.B. habe ich 2 Konten, die es auf dem Server nicht mehr gibt. Aber ich muss in den alten Mails noch eine gewisse Zeit nachschlagen können. Ich will die Mails aber auch nicht in den lokalen Ordner verschieben weil ich dann nur noch über die mittlerweile sehr träge Suchfunktionen das Auffinden von Mails sehr mühsam wäre. Mein Profil hat mehrer 100 MB

    Und erstaunlicherweise gab es ja in früheren Versionen diese Funktion.

    Ich persönlich benutze auch die Funktion vom AddOn "MAGIC SLR". Traffic verursachen wenn er gebraucht wird und nicht andauernd online zugreifen. Ich bin auch schon mal 2 Stunden nicht am Arbeitsplatz und möchte dann durch einen einfachen Tastendruck alle Konten aktuell haben. Aber eben zwei ausschließen, da es die online nicht mehr gibt.

    Drum, wenn du doch noch eine Lösung hast, ich könnte sie auch gut brauchen.

    VG, hw-schrauber

  • Millionen Kalender

    • hw-schrauber
    • 18. März 2014 um 16:45

    Hallo EDV Oldi,

    inch habe das Profil neu angelegt, aber das war nicht das Problem.

    Lösen konnte ich es erst, als ich einen meiner 12 Kalender aus dem Netz bei Lighting ausgeschlossen hatte. Diese Kalender war durch eine defekte Android-App zerschossen worden. Warum Lighing das allerdings nicht abfangen kann und dann auchnoch TB abstürzt ist mir schleierhaft.

    Aber das Problem gilt für mich als gelöst. - defekte *.ics Datei im Net -

    Danke an alle die geholfen haben bzw. helfen wollten.

  • Millionen Kalender

    • hw-schrauber
    • 12. März 2014 um 15:23

    Hallo EDV-Oldi,

    zuersteinmal, ich habe Sicherungen der Kalenderdateien. Auch habe ich richtige BackUps des Profilverzeichnisses.

    Es ist richtig, dass die Dateien im Web als *.ics liegen.

    Ich habe mal noch nicht alle Kalender gelöscht. Bis jetzt habe ich das AddOn einmal deaktiviert und auch mal gelöscht. Als das AddOn gelöscht war, habe ich auch mal die "local.sqlite" umbenannt. Das AddOn wieder installiert aus einer frisch runtergeladenen xpi. Dann waren alle Kalender noch da und es wurden wieder 2 (von 12) Kalender sofort angezeigt. Beim Versuch des Synchronisirens crashte TB wieder.

    Da muss doch was anderes im Argen liegen.
    Ein löschen aller Kalender möchte ich aktuell noch nicht durchführen, da ich es noch nicht sehe, dass das die Lösung des Problems sein kann. Ich scheue dann auch noch das wieder anlegen der 12 Kalender, was mit den ganzen Internetadressen und Passwörten etc, ja schon ne Menge Arbeit ist. Vorallendingen, ich kann ja nur die 12 löschen die ich sehe, Wie kriege ich die restlichen 429 496 7295 Kalender raus?

    Ich habe übrigens mal das von die verwendete Automatic Export installiert. Das hängt sich bei mir auf. Installiern schon, aber beim Versuche die Einstellungen anzupassen konnte ich TB nurnoch im Taskmanager beenden. Davor holte TB aber im Hintergrund noch Mails ab. Das konnte ich in der Statusleiste von TB sehen.

    VG, hw-schrauber

  • Millionen Kalender

    • hw-schrauber
    • 12. März 2014 um 12:37

    Thunderbird-Version: 24.3.0 Portable
    Lightning-Version: 2.6.4
    Betriebssystem + Version: Win8

    Hallo Forum,

    ich nutze seit geraumer Zeit TB mit Lighting und habe 12 Kalender im Einsatz, die ich auf meinem eigenen Webspace liegen habe. Bis vor einer Woche hat alles immer perfekt geklappt.
    Vor einer Woche habe ich dann auf meinem Android ein neues Sync-Programm installiert. Während der Einrichtphase hatte ich zweimal Probleme, dass ein willkürlicher Termin (einmal aus der Vergangenheit und einer aus der Zukunft) auf Monate bzw. Jahre gestreckt wurde. Ich hatte das dem neuen Synchronisationsprogramm zugeschrieben.
    Heute gabs dann aber eine Überaschung. Ich habe einen Termin eingegeben. Bei dem Versuch einen weiteren Termin einzugeben, muss es irgendwie zu einem Crash gekommen sein. Für kurze Zeit hatte ich dann den ersten Termin Doppelt mit zwei unterschiedlichen Anfangszeiten und in zwei Unterschiedlichen Kalendern.
    Ich habe versucht durch editieren der Termine diese zu korrigieren. Dann war mit Male einer der beiden "Kalender" im Kalenderblatt nicht mehr sichtbar. In der Aufstellung über dem Kalenderblatt war der Kalender und der Eintrag noch zu sehen. Bei dem Versuch den Termin dann dort aufzurufen war mit male der zweite Kalender auch weg. Ich dachte gut, vielleicht irgendwie verhasspelt. Dann habe ich TB geschlossen und neu gestartet. Dann gabs die nächste Überraschung. Links in der Auflistung sind die Kalender mit ihren Adressen zum Webspace noch vorhanden. Aber keine Einträge in der Kalenderblattansicht und auch keine Termineinträge in der Liste oberhalb des Kalenderblatts.
    Ich habe dann versucht, die Kalender neu zu synchronisiren, da kam in der Statusleite die Info "synchonisiere 1 von 429 496 7307" Und kurze Zeit später stürzt TB komplett ab.

    Ich habe dann auch mal das AddOn deaktiviert, neu runtergelden und wieder aktiviert. Kein Unterschied.
    Damit ich überhaupt weiterarbeiten kann muss ich das AddOn Lighting nun deaktivieren.

    Was kann ich tun umd die Kalenderzahl wieder auf 12 zu setzen und den vorheriegen Status wieder herzustellen.

    Danke schon jetzt für eure Hilfe.
    hw-schrauber

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™