1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. EliElfer

Beiträge von EliElfer

  • Alle IMAP-Ordner abonnieren

    • EliElfer
    • 4. Mai 2022 um 21:22

    Der Thread ist alt, wird hier aber immer noch als unerledigt geführt. Ich selbst suche seit Jahren zu diesem Thema passende Antworten und habe nun endlich welche gefunden. Dieser Thread ist nicht der einzige zu diesem Thema, die Frage taucht hier und auch anderswo immer wieder auf, ohne bislang Antworten zu liefern. Meine Antwort gilt daher auch für diesen Thread, der zwar als "gelöst" markiert ist, es aber nicht ist.

    Erstens, gibt einen Unterschied im Verhalten von Thunderbird in diesem Zusammenhang, ob unter "Synchronisation & Speicherplatz"

    Nachrichten auf diesem Computer bereitgehalten werden, oder nicht. Wenn die Nachrichten NICHT lokal bereit gehaltet werden, scheint sich TB etwas mehr zu "bemühen", sprich, Unterordner werden automatisch als abonniert gezeigt, wenn diese in der Zwischenzeit hinzugekommen sind.

    Und da dieses Problem bei mir auch unter Roundcoube auftritt, vermute ich, dass es ja nicht nur mit Thundebird alleine etwas zu tun hat.

    Fehlend abonnierte Unterordner betrifft ja im Grunde jene User, bei denen mehrere gemeinsam auf einen Ordner zugreifen. Und darin liegt auch (zumindest bei mir) die Antwort des Problems: Ein Unterordner wurde von einem anderen User, womöglich von aussen angelegt. Daher weiß mein lokaler Client nichts davon. Im Falle des lokalen cachens verlässt sich wahrscheinlich TB zu sehr auf seinen eigenen Cache.

    Bei mir konnte ich das Problem dann dadurch lösen, indem ich meinem Server "bereinigt" habe - vielleicht muss man das bei anderen Servern anders machen ...

    Bei dovecot funktioniert das so:

    Code
    find . -maxdepth 1 -type d | grep --color=NEVER "\./\." | sed -e 's|\./\.||g' > subscriptions

    Nach einem Neustart vom Thunderbird (der, der sich die Daten lokal cached) waren alle Unterordner automatisch abonniert.

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • EliElfer
    • 7. Juli 2016 um 12:39

    Weitere Filter sind nicht aktiv. Ich habe eben nur oben beschriebenen "Automove" - Filter.

    Gegen Sieve habe ich mich deswegen entschieden, weil Thunderbird eine recht gute Spamerkennung hat. "Server" ist übertrieben. Es ist ein PC, der halt dauernd läuft und ich auch regelmäßig darauf arbeite. Thunderbird wird von mir auf diesem PC ganz normal verwendet. Kommen Spams rein, trainiere ich ja auch diesen Thunderbird. Einzig wenn ich am Tablet oder Handy sitze möchte ich nicht auf den originalen pop3 beim Provider zugreifen, sondern eben auf meinen eigenen imap. Es funktioniert ja auch alles, so wie ich will, nur halt leider nicht automatisch.

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • EliElfer
    • 5. Juli 2016 um 08:49

    Stimmt. Das mit der Fehlerkonsole ist auch nur ein Randthema.

    ME muß das Verhalten von Thunderbird so gewollt sein, da es ja sonst niemanden zu stören scheint. Da ich Thunderbird nicht ändern kann, bleibt die Frage, wie kann ich mein Verhalten ändern, um das Ziel zu erreichen?

    Zur Erinnerung: pop3 vs. imap für Tablet, Handy usw
    Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • EliElfer
    • 30. Juni 2016 um 18:57

    Ja, oder zumindest so ähnlich:

    Code
    While registering XPCOM module file:///usr/lib/thunderbird/components/libdbusservice.so, trying to re-register CID '{75a500a2-0030-40f7-86f8-63f225b940ae}' already registered by <static module>.
    Failed to load native module at path '/usr/lib/thunderbird/components/libxpcomsample.so': (80004005) /usr/lib/thunderbird/components/libxpcomsample.so: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    Could not read chrome manifest 'file:///usr/lib/thunderbird/extensions/%7B972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd%7D/chrome.manifest'.
    
    
    
    
    Zeitstempel: 2016-06-30 18:58:39
    Warnung: Mutations-Ereignisse sollten nicht mehr verwendet werden. Verwenden Sie MutationObserver stattdessen.
    Quelldatei: chrome://calendar/content/widgets/calendar-widgets.xml
    Zeile: 496
    Alles anzeigen
  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • EliElfer
    • 22. Juni 2016 um 17:10

    Also ich kann inzwischen das Problem präzisieren: (Und eigentlich sollte fast schon ein neuer Thread aufgemacht werden)

    Ich habe zwei Konten:

    Eines beim Provider, pop3, und ein zweites bei mir, imap, dovecot

    Meine Clients (Handy, Tablet, webmail) greifen auf imap zu. Macht ja wegen der erweiterten Möglichkeiten auch durchaus Sinn so.

    Ein auf einem Server laufender Thunderbird hat Zugriff auf beide Konten. Dieser hat nun die Aufgabe, eingehende pop3-Mails auf den imap zu verschieben. Das tut er auch, aber leider liegt genau da das Problem:

    Er soll die mails verschieben und natürlich auch von Junk befreien. (Sonst habe ich auf jedem Client auch die Spams). Dazu habe ich einen Filter "Automove" eingerichtet, der automatisch die eingehenden Mails verschiebt. Tut er das, werden die Mails auch in der Ziel-destination (also am imap-Ordner) in Junk und Nichtjunk markiert, aber eben NICHT in den Junk-Ordner verschoben (Siehe ursprünglicher Thread).

    Schalte ich den Filter "Automove" aus, werden richtig die Junkmails verschoben (und eben nicht nur markiert), aber eben die "richtigen" mails bleiben auch im pop3-account und landen eben nicht im imap-System. (weil ja auch der Filter ausgeschaltet ist).

    Die Option "Nach Junk-Erkennung ausführen" oder "Vor Junk-Erkennung ausführen" bewirkt bei mir keinen Unterschied im oben beschriebenem Verhalten.

    Die Frage ist nun, wie kann man Thunderbird beibringen, dieses Verhalten zu verändern oder wie haben andere das Problem pop3/imap mit mehreren Clients gelöst?

    Bitte um Hilfe!

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • EliElfer
    • 8. Juni 2016 um 07:01

    Danke für alle Antworten, auch wenn der Thread teilweise aus dem Ruder geraten ist ...


    Zitat von Mapenzi

    Hast du in Extras > Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Junk-Filter > Speicherplatz einen Haken gesetzt bei "Neue Junk-Nachrichten verschieben in:" ?


    Ja, habe ich!

    Um nochmals zum Thema zurückzukommen: Thunderbird markiert richtig Junk als Junk. Wenn ich manuell "Junk auf diesen Ordner anwenden" ausführe, dann wird auch richtig verschoben. Der Haken bei Speicherplatz "Neue Jank Nachrichten verschieben" ist gesetzt. Und trotzdem: Er tut es nicht automatisch.

    Was mir auffällt ist, dass der TE und ich mehrere Konten verwenden. Vielleicht liegt es daran? Mein externes mail-pop-konto liegt beim provider, mein imap -konto lokal auf meinem Server (dovecot). Per Regel werden die mails vom pop3 auf den imap verschoben, hier auch inklusive junkerkennung, das funktioniert sehr gut (ausser eben die junk-VERSCHIEBUNG), es landet nämlich alles immer im posteingang. Auch ein nachträgliches Junk-Erkennen auf imap funktioniert super, aber eben ohne Verschieben. Beides habe ich ausprobiert: Filter VOR Junkerkennung und Filter NACH Junkerkennung. Gleiches Ergebnis. :(

  • Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

    • EliElfer
    • 1. Juni 2016 um 11:58

    Inzwischen ist der Thread schon fast ein Jahr alt! Gibt's keine Lösung?

    Ich verwende Thunderbird 38.8 unter Linux Mint und er markiert mir super "Junk" als "Junk", verschiebt die mails aber nur dann, wenn man manuell "Extras" - "Junkfilter auf Ordner anwenden" ausführt.

    Ich verstehe nicht ganz, warum dieses Problem nicht mehrere stört bzw. warum es dazu keine Lösung gibt?

    In diesem Sinne:

    :push!

  • IMAP-Syncronisation kurzfristig Tb Vorrang geben[erl.]

    • EliElfer
    • 5. Juli 2014 um 21:47

    Danke Susanne! Das ist genau die Lösung! :)

  • IMAP-Syncronisation kurzfristig Tb Vorrang geben[erl.]

    • EliElfer
    • 5. Juli 2014 um 21:35

    Hallo! Bitte um Hilfe!
    Ich musste meinen IMAP-Server neu aufsetzen. Datenbackup etwas älter.
    Aber: ich habe ja in meinem lokalen Thunderbird alle Mails Stand aktuell.
    Logischerweise werden diese aber automatisch gelöscht, wenn sich die beiden verbinden.
    (Ich habe allerdings noch ein aktuelles Backup vom Thunderbird, allerdings eben nicht vom IMAP-Server)

    Nun wäre es toll, wenn ich kurzfristig irgendwie die Synchronisation "umdrehen" könnte.
    Hat da wer eine Idee oder einen Alternativvorschlag?
    Danke

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English