1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. hsatf

Beiträge von hsatf

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 7. Oktober 2014 um 09:52

    Hallo Susanne,

    ich bin mal etwas anders an das Problem herangegangen und habe den Postfach Ordner in ein FreeNAS kopiert und dann auch über GVFS als CIFS/SMB share gemountet (kein Automount). Dann in einem neuen Ubuntu TB-Standard-Profil den "lokale Ordner" Pfad auf FreeNAS "verbogen". Damit hat es reibungslos funktioniert. Ich lege das Problem deshalb unter "problematische/ nicht standardkonforme/ veraltete Samba Implementierung von Dlink" ab.

    Die Dlink Share-Ordner haben alle die Zugriffsberechtigung 777 (oder drwxrwxrwx), wogegen das FreeNAS mit 770 oder 700 läuft. Dlink hat also eindeutig auch noch ein Sicherheitsproblem.

    Deshalb wird die Dlink-Kiste bei mir nur noch als Backup zum FreeNAS laufen.

    Viele Grüße

    Holger

    P.S.: bringt ein gemeinsames Profil für Win und Ubuntu Vorteile, wenn man keine Erweiterungen nutzt?

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 25. September 2014 um 23:54

    Hallo Susanne,

    Zitat von "SusiTux"

    Wenn ich Dich richtig verstanden haben, funktioniert es mit diesem neuen Profil. Dann brauchst Du es nur noch fertig einzurichten.

    Nope, wie beschrieben ist das ein Profil für IMAP. Ich lade mir die mails alle per POP3 runter, damit ich das IMAP Postfach immer wieder leerkriege...und um den Speicherplatz geht es ja auch.

    Zitat von "SusiTux"


    Wo hast Du denn diesen Pfad abgelesen und wie hast Du das NAS genau gemounted? Ist es in der fstab eingetragen?

    ...direkt aus den Konto-Einstellungen, Untermenü Server-Einstellungen, Speicherort für lokale Ordner. Hab ich nicht per Hand eingegeben, sondern per Drop-Down Menü ausgewählt. Gemountet habe ich immer per Ubuntu-Standard Dateimanager (Nautilus?), auch per drop-down.

    Gruß
    Holger

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 25. September 2014 um 16:21

    HAllo Susanne,

    Zitat von "SusiTux"

    Was genau heißt das? Kannst Du die Ordnerstruktur und vorhandene E-Mails im TB unter Linux sehen? Falls ja, dann stimmt zumindest der Pfad schonmal.

    Ich kann unter Ubuntu genauso auf die aktuellen mails zugreifen wie unter Win, nur das die Fehlermeldung erscheint und ich weder neue mails empfangen noch versenden kann.

    Zitat von "SusiTux"


    Ja, Du hast mit einem Ubuntuprofil gestartet. Aber wenn Du lediglich den Pfad zu den lokalen Ordner verbogen hast, dann hast Du eben kein neues Profil auf dem NAS erzeugt. Das neue Profil liegt lokal in Deinem home.
    Deshalb war mein Vorschlag der, ein komplettes Profil von Linux aus anzulegen, nicht nur die Lokale Ordner vom NAS einzubinden. Das solltest Du testweise auch mal durchführen, mit dem Profilmanager.
    Du musst dazu zunächst nicht sämtliche Konten einrichten. Eines genügt, am besten ein IMAP-Konto. Falls Du ausschließlich über POP-Konten verfügst, stelle den TB so ein, dass die Nachrichten nicht vom Server gelöscht werden.
    Wenn das soweit funktioniert, teste, ob Du auf dieses Profil von Windows aus zugreifen kannst.

    ...was soll der test denn zeigen?...Anyhow, ist erledigt und ich kann über das neue, in ubuntu auf dem NAS angelegte und über Win darauf zugegriffene Profil auf alle mails per IMAP zugreifen. Keine Fehlermeldung

    Zitat von "SusiTux"


    Du meinst ein Benutzerkonto auf dem NAS?

    Ja

    Zitat von "SusiTux"


    Ich weiß nicht, welche Funktionen das Dlink dazu unterstützt, aber der Einfachheit halber würde ich einen Test mit einem eigenen Benutzer für das Ubuntu machen. Zumindest für den Test sollte dieser Benutzer der Gruppe der Administratoren angehören.

    ...auch hier: was soll der test zeigen? Die User-Privilegien sind für Win und Ubuntu gleich bei zugriff per Samba/SMB/CIFS. Schreib- und Lesezugriff sind vorhanden (hatte ich ja bereits vorher gestestet).

    Gruß

    Holger

    P.S.:ich zweifle etwas daran, dass man dasselbe Profil für WIN als auch Linux verwenden kann, zumindest nicht bei lokalen Ordnern auf einem NAS: TB unter WIN nimmt als Verweis auf den Speicherort den Laufwerksbuchstaben ohne weitere Parameter, Ubuntu gibt beim Verweis noch zusätzlich die UID und andere Parameter an.
    Ubuntu: /run/user/1002/gvfs/smb-share:server=dlink_nas.local,share=(zensiert)/nwb7jobk.default/Mail/pop3.web.de
    Win: X:\(zensiert)\nwb7jobk.default\Mail\pop3.web.de

    Beim Copy & Paste fällt mir auf: einmal sind absolute und einmal relative Pfade angegeben. Kann es daran liegen?

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 21. September 2014 um 10:38

    Hallo Susanne,

    Danke für die Hinweise. Ich habe mittlerweile das Profil (das unter Win erzeugt wurde) auf das NAS gelegt und konnte es starten. Die Fehlermeldung bleibt leider.

    Im Prinzip habe ich ja bereits mit einem Ubuntu-Profil gestartet, als ich nur die Pfade zu den mailboxen im neu in Ubuntu gestarteten TB angegeben habe. Aber selbst da trat sofort die Fehlermeldung auf.

    Bin also wieder am Anfang :(

    P.S.: Zugriff auf das NAS erfolgt in Win und Ubuntu unter demselben Nutzerkonto

    Viele Grüße

    Holger

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 16. September 2014 um 08:38
    Zitat von "SusiTux"

    Hallo,

    da es sich offenbar um eine Erstinstallation handelt, ist die erste Frage, die mir dazu einfällt, die, ob Du von Linux aus überhaupt erfolgreich auf das NAS zugreifen kannst. Kannst Du, unabhängig vom TB, unter Ubuntu Dateien auf dem NAS lesen, anlegen und löschen? Falls ja, gelingt Dir das auch in dem Verzeichnis, in dem die Mailboxen liegen?

    Die zweite Frage wäre die, ob Du das gesamte Profil auf das NAS ausgelagert hast oder lediglich die lokalen Ordner.


    Gruß

    Susanne

    Alles anzeigen

    Hallo Susanne,

    Danke für den Denkanstoß: ich habe mittlerweile die Links zur Benutzung der Profildateien gefunden. Jetzt möchte ich natürlich auch das Profil auf dem NAS ablegen, sodass ich sowohl mit Win als auch Ubuntu und evtl. auch von einem anderen PC im LAN auf dieselben Profileinstellungen meiner Postfächer in TB zugreifen kann.

    Ist es möglich, dieselben Profileinstellungen/denselben Profilordner für WIN und Linux zu verwenden, oder muss ich eine Konvertierung des Win Profils auf Linux vornehmen?

    Ich gehe mal davon aus, dass Letzteres der Fall ist (jeweils eigenes Profil für Win und Linux). Bleibt noch die Frage: warum ist das aktuelle Ubuntu Profil der Meinung, dass die mailbox voll ist?

    Viele Grüße

    Holger

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 15. September 2014 um 22:43

    ..P.S: hab eben zur Sicherheit nochmal getestet: ich kann direkt in das mail-Verzeichnis Dateien kopieren und öffnen. Die Berechtigungen sind also richtig eingerichtet.

    Viele Grüße

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 15. September 2014 um 22:38

    Hallo Susanne,

    NAS Zugriff funktioniert schon. Ich kann den Posteingang und alle Postfächer lesen. Nur nichts versenden oder empfangen. Starte ich TB von WIN aus, dann kann ich das noch zusätzlich. Umgezogen auf das NAS habe ich:

    unter Konten-Einstellungen - Server-Einstellungen das Verzeichnis für den 'lokalen Ordner' auf das NAS-Laufwerk
    unter Konten-Einstellungen - Lokaler Ordner ebenfalls das Verzeichnis für den 'lokalen Ordner' auf ein NAS-Laufwerk

    Die einstellungen für die beiden Ordner sind unter WIN und Ubuntu identisch (und unter WIN funktionieren sie).

    Müssen noch weitere Profildateien angepasst/ umgezogen werden? :gruebel:

    Viele Grüße

  • Dual Boot - POP3 auf NAS - "...Posteingang voll..."

    • hsatf
    • 15. September 2014 um 18:56

    Moin,

    bei mir läuft TB in Vers. 31 auf einem WIN7 und UBuntu 14.04. Die POP3 Postfächer liegen alle auf einem NAS.
    Wenn ich auf TB über WIN zugreife, funktioniert alles bestens (war die Ersteinrichtung). Wenn ich über Ubuntu auf TB zugreife, dann kommt:

    "Der Ordner Posteingang ist voll und kann keine weiteren Nachrichten aufnehmen.

    Um Platz für weitere Nachrichten zu machen, löschen Sie alte Nachrichten oder legen Sie Unterordner an, in die Sie vorhandene Nachrichten verteilen. Anschließend müssen Sie den Ordner bitte komprimieren."

    der Posteingang ist aber nur knapp 600 MB groß, also noch platz genug. Unter WIN keine Warnung und ich kann auch neue mails abrufen, nur unter Ubuntu eben nicht. Zusätzlich funktioniert die Indexierung unter Ubuntu wohl nicht.

    Zugriff auf das NAS (Dlink DNS-323) über SMB/ CIFS, sowohl von WIN als auch Ubuntu aus.

    Any ideas? :gruebel:

    Thunderbird-Version: 31
    Betriebssystem + Version: Win7 SP1 und Ubuntu 14.04 LTS
    Kontenart (POP / IMAP): POP3
    Postfachanbieter (z.B. GMX): web.de

    Viele Grüße

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™