1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Io-Fagor

Beiträge von Io-Fagor

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 2. Mai 2018 um 15:05

    Also ...

    das klappt so weit erstmal! Vielen Dank!

    Die Schrift auf dem dunkelblauen Hintergrund ("ausgewählt") ist jetzt weiß. Schön.

    Die Sache ist nun aber die, dass ich ja - wie ich es gern wollte, und wie Du es mir so schön programmiert hast - den Farbhintergrund der Zeilen der Liste alternierend habe: Jede zweite Zeile hat einen blassfarbigen Hintergrund, jede andere zweite Zeile einen ungefüllten (also weißen). Die ganze Sache mit der schwarzen (nunmehr weißen) Schrift auf dunkelblauem Hintergrund bei Auswahl betrifft die Zeilen mit farbigen Hintergrund. Die Auswahl-Hintergrundfarbe bei den ungefüllten Zeilen ist nicht dunkelblau, sondern hellblau (warum, weiß ich nicht). Auch dort wird nun die Schrift bei Auswahl auf weiß gesetzt, was dann also weiße Schrift auf hellblauem Hintergrund ergibt. Das ist zwar noch lesbar (besser, als es die schwarze auf dunkelblauem Hintergrund war), aber besser wäre natürlich, wenn entweder auch in diesen Zeilen die "Ausgewählt"-Hintergrundfarbe dunkelblau wäre - oder die Schrift dort auch bei Auswahl schwarz bliebe.

    Ginge das zu programmieren?

    IO

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 2. Mai 2018 um 10:39

    Mapenzi

    Jetzt haben sich unsere Postings gekkreuzt. Inzwischen wirst Du 's ja ausprobiert haben können.

    Ich muss auch wissen, wo im Code die zusätzlichen zeilen rein müssen.

    IO

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 2. Mai 2018 um 10:08

    Hier mal die UserChrome.css:

    #folderTree treechildren {

    font-size: 18px !important;

    }

    #threadTree treechildren {

    font-size: 18px !important;

    }

    listitem,

    treechildren::-moz-tree-row {

    min-height: 26px !important;

    }

    /* horizontal grid lines */

    #threadTree treechildren::-moz-tree-row() {

    border-bottom: 1px dotted grey !important;

    }

    /* vertical grid lines */

    #threadTree > treechildren::-moz-tree-cell {

    border-right: 1px dotted grey !important;

    }

    /* vertical grid lines for blank area of thread pane */

    #threadTree treechildren::-moz-tree-column() {

    border-right: 1px dotted grey !important;

    }

    /* change Thread pane alternating row colours */

    #threadTree treechildren::-moz-tree-row(odd) {

    -moz-appearance: none !important;

    background-image: none !important;

    background-color:#FFE4C4 !important;

    }

    #threadTree treechildren::-moz-tree-row(selected) {

    background-color: -moz-Dialog !important;

    }

    #threadTree treechildren::-moz-tree-row(selected, focus) {

    background-color: Highlight !important;

    }

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 2. Mai 2018 um 09:35

    Hallo mal wieder,

    Ich komme auf diese Anpassung per css Stylesheet zurück - - und würde mich freuen, wenn die Programmierkundigen sich noch mal mit einer Sache befassten.

    Mittlerweile ist hier Win10 eingezogen. Und das hat offenbar eine etwas von Win7 abweichende Farbpalette.

    Folge: In der Headerliste ist die *Highlight* (also "Ausgewählt") Farb-Kombi so, dass man nichts mehr erkennen kann, nämlich schwarze Schrift (also wie bei nicht-ausgewählt) auf dunkelblauem Hintergrund.

    Das betrifft nur jede zweite Zeile, nämlich die mit farbigem Hintergrund.

    Wäre es möglich, in das Stylesheet ein paar Zeilen einzufügen, die bestimmen, dass die Schrift im Highlight-Modus sagen wir hellrot oder gelb sei?

    Soll ich das Stylesheet hier mal posten (ist nicht lang)?

    IO

  • Meldung beim TB-Start wg. Zertifikat

    • Io-Fagor
    • 29. Oktober 2017 um 19:23

    Ich hatte einige Softwareinstaller von windows.old übernommen ...

    Das Problem ist mit der Installation der aktuellen TB-Version behoben.

    (Wieso macht die Forum-Software eigentlich nicht schwarze Schrift auf weißem Hintergrund, sondern dunkelgraue Schrift auf hellgrauem Hintergrund? Kontrast geht anders ... )

    Danke jedenfalls für den Hinweis!

    io

  • Meldung beim TB-Start wg. Zertifikat

    • Io-Fagor
    • 28. Oktober 2017 um 19:51
    • Thunderbird-Version: 2.0.0.21
    • Betriebssystem + Version: Win7 ultimate 64Bit SP1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1und1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Norton
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben: Beim Start von Thunderbird kommt seit neuestem diese Meldung:

    Was hat es damit auf sich? Warum kommt das jetzt und nicht früher? (Ich habe vor kurzem Windows neu aufgesetzt, und auch Norton ist neu)

    Was ist zu tun, um das wieder loszuwerden?

    IO

  • 3-Spalten-Ansicht: Kann man die Abfolge der Spalten ändern?

    • Io-Fagor
    • 28. April 2017 um 13:18

    Hallo mal wieder,

    Ja, die Frage steht im Betreff.

    Gemeint ist das TB-Bildschirmlayout ("Ansicht"-Menü).

    Hintergrund: Ich möchte mit zwei (2) Monitoren arbeiten und mir TB dafür möglichst gut anpassen.

    Da hätte ich gern das Nachrichtentext-Fenster ganz links.

    Also, geht das? Vielleicht im about:config?

    IO

  • Kann man die "Komprimieren?" Anfrage abstellen?

    • Io-Fagor
    • 25. Oktober 2016 um 18:35

    Hallo mal wieder!
    Bei Ordner-Aktionen poppt oft eine Nachfrage auf, ob jetzt Ordnerinhalte komprimiert werden sollen.
    Ich möchte aus bestimmten Gründen nichts komprimiert haben und lehne das immer ab.
    Kann man das irgendwo ein für alle mal festlegen, sodass dann diese dauernden Nachfragen aufhören?

    io

  • Was hat es mit Version 2.0.0.21 auf sich?

    • Io-Fagor
    • 22. Juli 2015 um 12:54

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:2.0.0.21
    * Betriebssystem + Version:Win7 HP
    * Kontenart (POP / IMAP):POP, IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):1und1
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Ich habe hier mein Netbook ganz neu aufgesetzt. Dann auch Thunderbird-Installationsdatei runtergeladen, Installiert und alles.
    Einiges kam mir merkwürdig, anders als auf dem PC, vor ...
    Bis ich dann merkte, dass das hier mitnichten TB 38 oder sowas ist, sondern "2.0.0.21"!!
    HUCH!
    Was hab' denn da jetzt schon wieder für einen Quatsch eingefangen??
    Ist das irgendwie bekannt, ist das ein Virus oder was?
    Natürlich werde ich das deinstallieren und dann (hoffentlich!) TB38 installieren ...
    Aber die Rgistry dürfte "versaut" sein! GRRRR!!

    Io

  • Adressbuch exportieren/importieren ich schaff's nicht

    • Io-Fagor
    • 4. Juli 2015 um 13:39
    Zitat von SusiTux

    Das ist wirklich merkwürdig, denn schließlich enthält diese Datei die Namen, Adressen usw. lesbar im Textformat. Ob das wohl mit der Betonung von oben zu tun hat? ;-)

    Entschuldigung, aber das lässt mir jetzt keine Ruhe.
    Hier ist der vollständige Inhalt meiner abook.mab Datei (ist natürlich kein "Quellcode",ich benutze lediglich diese Form):

    Code
    // <!-- <mdb:mork:z v="1.4"/> -->
    < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)
      (B8=LastModifiedDate)(B9=RecordKey)(BA=AddrCharSet)(BB=LastRecordKey)
      (BC=ns:addrbk:db:table:kind:pab)(BD=ListName)(BE=ListNickName)
      (BF=ListDescription)(C0=ListTotalAddresses)(C1=LowercaseListName)
      (C2=ns:addrbk:db:table:kind:deleted)
      (80=ns:addrbk:db:row:scope:card:all)
      (81=ns:addrbk:db:row:scope:list:all)
      (82=ns:addrbk:db:row:scope:data:all)(83=FirstName)(84=LastName)
      (85=PhoneticFirstName)(86=PhoneticLastName)(87=DisplayName)
      (88=NickName)(89=PrimaryEmail)(8A=LowercasePrimaryEmail)
      (8B=SecondEmail)(8C=PreferMailFormat)(8D=PopularityIndex)
      (8E=AllowRemoteContent)(8F=WorkPhone)(90=HomePhone)(91=FaxNumber)
      (92=PagerNumber)(93=CellularNumber)(94=WorkPhoneType)(95=HomePhoneType)
      (96=FaxNumberType)(97=PagerNumberType)(98=CellularNumberType)
      (99=HomeAddress)(9A=HomeAddress2)(9B=HomeCity)(9C=HomeState)
      (9D=HomeZipCode)(9E=HomeCountry)(9F=WorkAddress)(A0=WorkAddress2)
      (A1=WorkCity)(A2=WorkState)(A3=WorkZipCode)(A4=WorkCountry)
      (A5=JobTitle)(A6=Department)(A7=Company)(A8=_AimScreenName)
      (A9=AnniversaryYear)(AA=AnniversaryMonth)(AB=AnniversaryDay)
      (AC=SpouseName)(AD=FamilyName)(AE=WebPage1)(AF=WebPage2)(B0=BirthYear)
      (B1=BirthMonth)(B2=BirthDay)(B3=Custom1)(B4=Custom2)(B5=Custom3)
      (B6=Custom4)(B7=Notes)>
    
    
    
    
    <(80=0)>
    {1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=0)]}
    
    
    
    
    @${1{@
    < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)
      (C3=PhotoURI)(C4=PhotoType)(C5=DbRowID)>
    
    
    
    
    <(85=1)(81=)(82=NETGEAR Support)(83=no-reply@netgear.com)(84
        =chrome://messenger/skin/addressbook/icons/contact-generic.png)
      (86=generic)>
    {-1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=1)]
      [-1(^B0=)(^B7=)(^B6=)(^B8=0)(^B1=)(^AE=)(^88=)(^87^82)(^B3=)(^A8=)
        (^84=)(^9F=)(^9E=)(^A0=)(^90=)(^8F=)(^89^83)(^85=)(^A1=)(^C3^84)
        (^8B=)(^99=)(^8E=1)(^A3=)(^8D=0)(^B5=)(^91=)(^A4=)(^9D=)(^9B=)(^92=)
        (^C4^86)(^93=)(^8C=0)(^83=)(^A2=)(^B2=)(^9A=)(^B4=)(^A6=)(^86=)
        (^9C=)(^C5=1)(^A5=)(^A7=)(^AF=)(^8A^83)(^B9=1)]}
    @$}1}@
    Alles anzeigen

    Da sind doch keine Adressen im Klartext zu sehen, oder?

    Was mache ich verkehrt?

  • Adressbuch exportieren/importieren ich schaff's nicht

    • Io-Fagor
    • 3. Juli 2015 um 20:01
    Zitat von SusiTux


    Das ist wirklich merkwürdig, denn schließlich enthält diese Datei die Namen, Adressen usw. lesbar im Textformat. Ob das wohl mit der Betonung von oben zu tun hat? ;-)

    In der Tat ist das merkwürdig. Das mag aber auch ein Stück weit meine DAUigkeit erklären ...

  • Adressbuch exportieren/importieren ich schaff's nicht

    • Io-Fagor
    • 3. Juli 2015 um 17:54
    Zitat von Peter_Lehmann

    Das: Doku hast du gelesen?
    Wenn noch nicht, unter Punkt 12 werden sämtliche Dateien erklärt.
    Und die Adressbücher heißen: genau ... .

    abook.mab heißt die Datei. Die ist sehr klein, und wenn ich sie anschaue (Editor), ist das eine Formvorgabe für Adress-"Registerkarten". So jedenfalls kommt es mir vor.
    Selbstverständlich habe ich diese Datei gesehen umd auch besehen. Aber dass das die Adressbuch-Datei i.e.S. sein soll, erschloss sich mir nicht.

    Mein Fehler, sorry.

  • Adressbuch exportieren/importieren ich schaff's nicht

    • Io-Fagor
    • 3. Juli 2015 um 17:10

    Ich habe wirklich keine Datei namens "AdressBook" oder so ähnlich gefunden.
    Sonst hätte ich das ja nicht hingeschrieben.

    Ich entfalte schon etwas Eigeninitiative. Mit Betonung auf 'etwas'.

    Aber, bitte, lass mich nicht dumm sterben, und sag', wo und unter welchem Namen diese AB-Datei sich befindet!

  • Adressbuch exportieren/importieren ich schaff's nicht

    • Io-Fagor
    • 3. Juli 2015 um 16:30


    Diese obligatorischen Fragen scheinen nur beim Thread-Start auf, ich kann sie deshalb jetzt-hier nicht beantworten. Entschuldigung bitte. Es geht um Windows 7 Home Premium.
    Aber der Import von AB-Daten ist (dachte ich immer) eine Allerweltsgeschichte, und mir ist es ja auch unangenehm, dass ich es offenbar nicht gebacken kriege.

    Schade, dass es keine Datei namens "AddressBook" oder so gibt, das könnte man leicht erkennen.
    Ich ahne schon, dass ich mit dem Erstellen dieser .ldif-Datei auf dem verkehrten Pfad bin.


    Io
    EDIT: Ich habe es geschafft. Der Trick war, bei der Nachfrage, was importiert werden soll, nicht "Alles" stehen zu lassen, sondern zu spezifizieren. Und da kann man dann bei Adressbücher das dateiformat und den Ort auswählen.

  • Adressbuch exportieren/importieren ich schaff's nicht

    • Io-Fagor
    • 3. Juli 2015 um 10:46

    Sehe ich es richtig, dass es bei Thunderbird nicht - wie etwa in Firefox - ein Synchronisations-Funktion gibt?
    Also werde ich, wenn ich TB auf einem anderen Computer, etwa einem Netbook, installiere, nicht um einen Export/Import des Adressbuchs herum kommen.

    Die "Hilfethemen" sind mir (Dumbie) wenig hilfreich. Ich habe es immerhin geschafft, per "Exportieren" eine .ldif-Datei zu erzeugen, die ich dann auf den "importierenden" Computer einfach nach C: geschoben habe. Wenn ich nun dort im TB-Adressbuch auf "Importieren" gehe, habe ich keine Möglichkeit, den Ort dieser ldif-Datei anzugeben. Also gibt es auch keinen Import.

    Irgendwas habe ich wohl da grundsätzlich nicht verstanden, und ich hoffe, dass mir die Experten ein wenig auf die Sprünge helfen können.
    Wie gesagt, es geht um AB von TB nach TB.

    Io

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 17. Juni 2015 um 16:16

    Ja, tatsächlich! Klappt wunderbar!
    Übrigens ist bei mir hier die Sache so, dass die vertikale Linie in jeder zweiten nicht farbhinterlegten Zeile (absolut also in jeder vierten) nicht gepunktet sondern durchgezogen ist.

    Jedenfalls super! Danke!

    Io

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 17. Juni 2015 um 11:05

    Danke für die Mühe!
    Es funktioniert!
    Aber nicht ganz: Die vertikalen (gepunkteten) Linien sind nur in den Zeilen ohne Farbunterlegung zu sehen, also in jeder zweiten.
    Trotzdem schon hilfreich.

    Io

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 16. Juni 2015 um 12:46

    @Mapenzi
    Jaaa! Genau! Super!
    Passt genau, auch die Farbwahl ist sehr geschmackvoll, dezent!
    DANKE! :thumbup:

    Wenn Du jetzt noch vertikale Linien für die Spalten ... :whistling: Jajaichweiß, ist unverschämt, aber fragen ...

    Ich könnte mir denken, dass ich nicht der einzige bin, der diese Zeilenführhilfe begrüßt. Gut, das!

    Io

  • Hilfslinien und Schattierungen im Browser?

    • Io-Fagor
    • 15. Juni 2015 um 21:17

    Hallo Experten,
    Vor einiger Zeit hatte ich das mit dem UserChrome.css und dem Profilordner gelernt, es ging mir da um größere Fonts für den Browser (die Header-Liste).
    Nun wollte ich fragen, ob schon mal jemand auf die Idee gekommen ist, Linien zwischen Zeilen und auch - optional vielleicht - zwischen Spalten zu ermöglichen. Die Krönung wäre, wenn die Zeilen im Wechsel schattiert/gefärbt werden könnten.
    In meinem alten Eudora OSE, das ja in vielem praktisch ein Thunderbird-Klon ist, ging das; zumindest ersteres.
    Wenn noch nicht, hätten die hiesigen Großmeister ja vielleicht einen kurzen Draht zu den Programmierern? . . .

    Io

  • Schriftgröße im Maillistenfenster?

    • Io-Fagor
    • 22. Oktober 2014 um 21:16

    Danke, das wäre erstmal erledigt.
    Dass man die Schriftgrößen von Mailliste und Ordnerfenster unabhängig von einander bestimmt - - - geht wohl nicht, oder? Die Ordner brauche ich nämlich nicht so groß (die kenne ich schnell auswendig), und mit der großen Schrift, wie ich sie jetzt auch im Maillistenfenster habe (und wünsche), braucht es in der Breite so viel Platz. (Und mit l/r-Scrollbar möchte ich nun gar nicht erst anfangen!)

    BTW Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Mailbox und Ordner?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™