1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. PCCounselor

Beiträge von PCCounselor

  • CardBook Icon (Ver. 51.4) fehlt in der Symbolleiste von TB (Ver 78.2.0)

    • PCCounselor
    • 27. August 2020 um 13:48

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.2.0 (64Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • CardBook-Version: 51.4 vom 14.08.2020

    Hallo zusammen,

    evtl. kann mir jemand hier einen Tipp geben. Ich hatte eine Tunderbird 68.xx-Installation mit nur einem einzigen Add-On, nämlich CardBook. Dann habe ich auf TB 78 umgestellt.

    CardBook selbst ist heute auf dem aktuellen Stand und funktioniert hervorragend.

    Allerdings fehlt mir auf der TB-Übersichtsseite das Cardbook-Icon in der Sysmboleiste. Wähle ich "Anpassen" der Sysmboleiste, so ist dort auch kein CardBook-Sysmbol vorhanden. Lege ich hingegen eine neue Nachricht an, so kann ich dort ein CardBook-Icon sehen und auch über "Anpassen" hin- und herschieben. Allerdings nur in einer neuen Mail.

    Wo aber ist das CardBook-Sysmbol im Übersichtsbild geblieben? in TB68 war es noch vorhanden.

    Grüße aus dem Bergischen Land.

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • PCCounselor
    • 26. August 2020 um 15:12

    Noch ein Hinweis für Leute die ihre alten Enigmail / Gpg4win - Schlüssel in die neue Version 78.2 migrieren wollen, was ausdrücklich ja noch nicht empfohlen wurde.

    TB 78.2 bietet leider auch Schlüssel zur Migration (von TB 68.x auf 78.2) an, die zurückgezogen wurden, die sich aber noch auf dem "Schlüsselring" befinden. Muss man halt eben nicht auswählen.

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • PCCounselor
    • 26. August 2020 um 15:01
    Zitat von Thunder

    Hast Du in Thunderbird ein Master-Passwort eingerichtet? Wenn nicht, dann mache dies bitte mal probeweise, und prüfe was dann bezüglich OpenPGP passiert, wenn Du das Master-Passwort bei einer Sitzung nicht eingibst.

    Ja, das wäre im Prinzip OK. Die verschlüsselten Nachrichten werden ja weiterhin verschlüsselt gespeichert - was auch das Durchsuchen des Textes erschwert.

    Löscht man "key4.db", so kann man zwar die alten unverschlüsselten Mails wieder sehen, die verschlüsselten Mails bleiben dem Betrachter aber verborgen.

    Das ist ein Ansatz, hat aber den Nachteil, dass meine Vertrauensperson/Mitarbeiterin im Gegensatz zu Enigmail bei der neuen Lösung auch meine verschlüsselten Mails lesen kann - was nicht gewollt ist. Früher gab es im Prinzip ein gestuftes Konzept. OK, muss man halt eine Weiterleitung installieren. Und der PC bzw. TB ist tabu.

    Also, das Problem wäre gelöst.

    Bleibt das Problem, dass man bei JEDER Mail AKTIV entscheiden muss, ob man verschlüsselt oder nicht, obwohl Thunderbird ja sehen kann, welche Mailadressen durch einen OpenPGP-Key ergänzt sind.

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • PCCounselor
    • 26. August 2020 um 12:15

    Hallo zusammen,

    ich muss sagen, die openPGP-Funktion in TB ist bis jetzt für mich ein Desaster. Ich selbst nutze Pretty Good Privacy und die nachfolgenden vergleichbaren Programme seit 1998.

    Für einen vernünftigen Test, habe ich mir eine Virtuelle Maschine (Windows 10) mit TB 68 eingerichtet.

    Bis jetzt habe ich jede Beta-Version und natürlich auch die Version 78.2. getestet.

    Der "Übergang" von 68 zu 78.2 funktioniert schon ganz gut. Da ist nicht viel zu meckern. Bedingung ist, dass man seine Keys mit dem richtigen "Vertrauen" versehen hat.

    Auffällig ist, dass man bis jetzt offensichtlich bei den einzelnen Mails kein Passwort mehr eingeben muss. Weder beim Versenden noch beim Empfangen. Das Passwort scheint irgendwo in Thunderbird gespeichert zu sein.

    Das hat vom Handling her sicher Vorteile, aber Sicherheitstechnisch auch Nachteile, da nun jeder, der Zugriff auf den PC hat, auch die Mails lesen kann. Das ist von den PGP-Entwicklern NIE gewollt worden.

    OK, der Weg vom Sender zum Empfänger ist verschlüsselt, und das ist für viele User die Hauptsache. Ich denke, für den Normaluser wird es nun einfacher. Für mich ist das aber ein absoltues "NO-GO".

    Echt NACHTEILIG ist, dass Thunderbird nicht mehr automatisch feststellen kann, ob der Mail-Empfänger einen öffentlichen Schlüssel hat.

    Bis jetzt war es so, dass man Enigmail gesagt hat, verschlüssele alle Mails, wenn die Leute einen PGP-Schlüssel haben. Da war man sicher, dass man IMMER an bestimmt Leute verschlüsselte Mails verschickt hat. Die anderen Mails ging halt unverschlüsselt raus.

    Wenn man jetzt dem Thunderbird sagt, verschlüssele JEDE Mail, dann will er auch von jedem Empfänger einen Schlüssel haben, es sei denn man klickt in der jeweiligen Mail auf "nicht verschlüsseln".

    Also, man muss sich in JEDER Mail AKTIV entscheiden, ob man verschlüsselt oder nicht, weil es nicht mehr automatisch geht.

    Ich habe auf "Verschlüsseln standardmäßig verlangen" geklickt. Dann mache ich nichts falsch und die Leute, die immer noch keine Verschlüsselung haben, da muss ich dann die Verschlüsselung abwählen.

    Anders rum vergesse ich es vermutlich die halbe Zeit. Aber zeitgemäß ist das nicht.

    Grüße aus dem Bergischen Land

  • Enigmail 1.8: Per Filter entschlüsselte Nachricht speichern

    • PCCounselor
    • 12. Juni 2015 um 17:32
    Zitat von SusiTux

    Falls Du die 1.9 "drüberinstalliert" hast, versuche es einmal mit entfernen und neu installieren.


    Danke, der Tipp war gut. Jetzt sehe ich es auch ;-)

  • Enigmail 1.8: Per Filter entschlüsselte Nachricht speichern

    • PCCounselor
    • 9. Juni 2015 um 09:41

    Danke Susanne für den Hinweis,

    habe die Version 1.9a1pre installiert. Irgendwie sehe ich aber (nach einem Klick auf die rechte Maustaste) keinen entsprechenden Menüpunkt "Decrypt to Folder".

  • Enigmail 1.8: Per Filter entschlüsselte Nachricht speichern

    • PCCounselor
    • 12. April 2015 um 14:46
    Zitat von SusiTux

    PCCounselor, wenn Du diesen Fehler tatsächlich unter Windows mit der 1.8.2pre3 erzeugen kannst, dann wäre es wichtig, dass Du die logs dazu zur Verfügung stellst.


    Hallo Susanne,

    mich hat das Thema auch nicht ruhen lassen. Und ich habe zuerst mal bei mir selbst gesucht.

    Habe dazu mittels MozBackup meine Mails aus den letzten 10 Jahren gesichert und dann Thunderbird und das entsprechende Profil kpl. gelöscht.

    Habe dann Thunderbird neu installiert und all meine Add-ons wieder eingespielt. Habe dann „enigmail-nightly-enigmail-1.8-branch-all.xpi“ eingespielt und das System so konfiguriert, das es mir gefällt.

    Und nun ist der oben beschriebene Fehler weg. Sorry.

    Vermutlich war meine Konfiguration irgendwie buggy. Zumindest kann ich den Fehler nun nicht mehr erzeugen.

    Ist die „enigmail-nightly-enigmail-1.8-branch-all.xpi“ eigentlich wirklich identisch mit „enigmail-1.8.2-pre3.xpi“?

    Dafür ist mir aufgefallen, dass ein anderer Fehler vorhanden ist.

    Bei falschem Passwort werden Mails doppelt entschlüsselt

    Habe mir dazu von einem anderen Rechner eine verschlüsselte Mail geschickt von Name@gmx.net an Name@t-online.de.


    Basis ist ein Testrechner mit Win 8.1 und Thunderbird 31.6.0, sowie gpg4win-2.2.4;

    Unter TB ist ein Filter angelegt: Bei "Manuellem Ausführen" + "bei Nachrichtenabruf" "nach Junk-Erkennung ausführen.

    Als Bedingung habe ich definiert: "An enthält (u.a.) name@t-online.de" und als auszuführende Aktion: "Entschlüsselte Kopie anlegen (Ennigmail) in Ordner "Ennigmail" in Persönliche Ordner"

    • Neustart des Test-Rechners;
    • Neustart von Thunderbird
    • Thunderbird holt sich die an mich gerichtete Mail (Name@t-online.de) und fragt nach einem Passwort/ Passphrase
    • Hier gebe ich jetzt mal ein falsches Passwort ein.
    • Ennigmail fragt nun erneut nach dem Passwort.
    • Jetzt gebe ich das richtige ein.
    • Ennigmail weist die Passphrase als ungültig zurück und fragt mich erneut nach dem Passwort/Passphrase.
    • Schaut man aber aufmerksam auf das Verzeichnis in das die Mail entschlüsselt werden soll, kann man sehen, dass dort die Mail bereits entschlüsselt abgelegt ist. – trotz ANGEBLICH falscher Passphrase.
    • Wieder gebe ich wie aufgefordert das richtige Passwort ein und nun ist Ennigmail zufrieden. In meinem Verzeichnis (in das die Mails kopiert werden soll) liegen nun aber 2 (zwei) Mails mit dem gleichen Inhalt!!


    Also, irgendwie ist die neue Version noch nicht rund.

    Grüße aus dem Bergischen Land

  • Enigmail 1.8: Per Filter entschlüsselte Nachricht speichern

    • PCCounselor
    • 7. April 2015 um 13:29

    Ach ja: Einstellen kannst Du das unter "Konten-Einstellung" / "Kopien & Ordner" "Blindkopie an xyz".

  • Enigmail 1.8: Per Filter entschlüsselte Nachricht speichern

    • PCCounselor
    • 7. April 2015 um 13:25
    Zitat von SusiTux

    Kannst Du das bitte näher erläutern? Sendest Du letztendlich an zwei verschiedene Deiner Konten oder zweimal an dasselbe? Wenn ich eine E-Mail an mich@provide sende und dabei mich@provider in bcc setze, dann bekomme ich diese E-Mail nur ein Mal zugestellt. Ich weiß nicht, ob bereits der TB die doppelte Adresse ausfiltert oder ob dies dann serverseitig geschieht, aber es kommt nur eine E-Mail an.

    Ich sende auf dem einen Rechner von meinem Konto z.B. bei Tonline und in der Mail steht:

    Von: Sender@konto_tOnline.de
    BCC: Sender@konto_tOnline.de
    An: Empfänger@konto_gmx.de

    Und auf dem zweiten Rechner kommen 2 Mails an. Eines an Sender@konto_tOnline.de und eines an Empfänger@konto_gmx.de

  • Enigmail 1.8: Per Filter entschlüsselte Nachricht speichern

    • PCCounselor
    • 7. April 2015 um 12:54
    Zitat von SusiTux

    Du könntest zunächst einmal den Test ohne andere Add-Ons wiederhole. Deaktiviere also sämtliche Erweiterungen außer Enigmail. Sollte der Fehler dann noch auftreten, beschreibe etwas genauer, wie Du vorgegangen bist.


    Habe den "Fehler" -glaube ich- gefunden. Hatte mir von einem zweiten Rechner eine verschlüsselte Mail geschickt. Da ist das Mailkonto so eingestellt, dass es automatisch eine BCC an mich selbst schickt. Auf meinem eigentlichen Rechner sind also nun zwei gleiche Mails aufgelaufen. Damit hat Ennigmail offensichtlich ein Problem und hängt sich auf.

    Basis war folgende Filter-Einstellung:

    Filter anwenden bei "Manuellem Ausführen" + "bei Nachrichtenabruf" "nach Junk-Erkennung ausführen"

    Als Bedingung habe ich definiert: "An enthält Empfaenger@KONTO.de" und als auszuführende Aktion: "Entschlüsselte Kopie anlegen (Ennigmail) in Ordner Ennigmail in Persönliche Ordner"

    Erhalte ich direkt an mich (Empfaenger@KONTO.de) verschickte Mails, ist die Welt OK. Bekomme ich zusätzlich noch eine BCC (an Sender@Konto.de) - wie in diesem Fall, hängt sich Thunderbird auf.

    Nun habe ich die Filtereinstellung noch um eine zweite Bedingung erweitert:

    "An enthält Sender@KONTO.de" und als auszuführende Aktion: "Entschlüsselte Kopie anlegen (Ennigmail) in Ordner Ennigmail in Persönliche Ordner"

    und es scheint zu gehen.

    Also, bitte mal bei "BCC" hinsehen und sagt mir, ob Ihr den Fehler nachvollziehen könnt.

  • Enigmail 1.8: Per Filter entschlüsselte Nachricht speichern

    • PCCounselor
    • 6. April 2015 um 18:52

    Da ich die Funktion "verschlüsselte Mail automatisch per Kopie entschlüsselt in einen anderen Ordner ablegen" ganz spannend fand, habe ich die Version 1.8.2pre3 mal getestet.

    Basis ist Win 8.1 und Thunderbird 31.6.0, sowie gpg4win-2.2.4.


    Die Nachrichten kommen via POP rein. Leider hängt sich Thunderbird nach einer mehr oder weniger erfolgreichen Filter-Aktion auf. Man muss erst den Task abschießen um Thunderbird erneut nutzen zu können. Kann ich irgendwie zum Testlauf beitragen?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™