1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. localhost

Beiträge von localhost

  • Was genau wird mit dem Masterpasswort geschützt?

    • localhost
    • 2. Juli 2010 um 10:47
    Zitat von "David.P"

    Welche Passwörter?


    Die Passwörter, die in Deinem Passwortmanager eingetragen sind.
    Das sind z.B. die Passwörter, die ein POP oder SMTP-Server zum Empfang oder Senden einer Mail haben möchte.

    Wenn Du bei z.B. beim Senden einer Mail bei der Abfrage des Passworts einen Haken setzt bei "Dieses Passwort im Passwortmanager speichern" dann tut er eben dieses.
    Ein Unbefugter kann über die TB-Optionen Deinen Passwortmanager aufrufen und so alle diese Passwörter lesen. Außer, wenn Du ein Masterpasswort vergeben hast, dann wird der Passwortmanager durch dieses Masterpasswort geschützt. Die Abfrage des Masterpassworts kommt immer dann, wenn gerade ein Passwort aus dem Passwortmanager gebraucht wird (aber nur einmal pro Session).

  • Leuchtende Anzeige nach Maileingang

    • localhost
    • 1. Juli 2010 um 19:38

    Wobei: den Blauton habe ich auch. In der Vorversion 3.0.x war der noch so hell-türkis, erst ab der 3.1 ist der dunkelblau.
    Diese Farbe verschwindet aber schon, wenn man mit der Maus etwa drei Sekunden über dem so eingefärbten Ordner schwebt, dann wird der Text schwarz (weil dann der "neue Mail"-Status verschwindet und nur der "ungelesene Mail"-Status übrigbleibt).

    Aber wie gesagt: den kann man ja mit dem obigem Code umfärben. Wenn damit denn überhaupt das "Leuchten" gemeint ist, das ist ja noch nach wie vor ungeklärt.

  • Leuchtende Anzeige nach Maileingang

    • localhost
    • 1. Juli 2010 um 16:33

    Dann erkläre bitte nochmal, was der Unterschied zwischen Leuchten und Farbe ist. Wenn der Text schwarz ist, was leuchtet dann denn noch?

  • Leuchtende Anzeige nach Maileingang

    • localhost
    • 1. Juli 2010 um 10:02

    Ach Du meinst die Textfarbe. Die bekommst Du mit Stylish bzw. der userChrome.css in den Griff:

    CSS
    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
    treechildren::-moz-tree-cell-text(newMessages-true) {color: red !important; }


    Das würde statt dunkelblau ein Rot zeigen, die Farbe kannst Du nach Belieben anpassen.

  • Font ändern bei text/plain UTF-8 [erl.]

    • localhost
    • 29. Juni 2010 um 19:03

    Du bist mein Held :D
    "Benutzerdefiniert" hatte ich genauso eingestellt, aber "Andere Sprachen" hatte ich bisher keine Beachtung geschenkt. Das war's, nun sieht alles prima aus.

  • Font ändern bei text/plain UTF-8 [erl.]

    • localhost
    • 29. Juni 2010 um 17:59

    Das würde mich auch interessieren, den gleichen Effekt habe ich bei mir auch (ausschließlich mit der Kodierung "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8")

  • Leuchtende Anzeige nach Maileingang

    • localhost
    • 29. Juni 2010 um 17:56

    Vielleicht ein Screenshot zur Veranschaulichung?

  • Testen von noch inkompatiblen Erweiterungen in TB 3.1?

    • localhost
    • 28. Juni 2010 um 13:55

    Von den obigen laufen bei mir (mit MR Tech gebumpt)
    • Display Mail User Agent
    • Update Notifier
    • Dictionary Switcher

    "Change Quote and Reply Format" kann man wunderbar durch "SmartTemplate" ersetzen

  • Gesendete Mail erkennen? [Erledigt]

    • localhost
    • 22. Juni 2010 um 21:54

    Was meinst Du mit "angebunden"? Die Mail hat einen Header und dort steht das Datum des Versendens drin. Das ist dann im Gesendet-Ordner zu sehen, in der gleichen Darstellungsweise wie das Eingangsdatum der empfangenen Mails. Oder möchtest Du, daß direkt der Mailtext (also Body) ergänzt wird?
    Und nur aus Neugier: wozu, wenn die Information doch ohnehin schon vorhanden ist?

  • Gesendete Mail erkennen? [Erledigt]

    • localhost
    • 22. Juni 2010 um 14:57

    Das dürfte der Fall sein, sobald TB sie vom "Postausgang" in den "Gesendet"-Ordner verschiebt.

  • Schriftgröße dauerhaft einstellen

    • localhost
    • 22. Juni 2010 um 14:53
    Zitat von "dh71"

    [...] bei Bedarf [...] dauerhaft [...]


    Das ist etwas mißverständlich. Willst Du es denn nun nur bei Bedarf machen, oder doch dauerhaft?
    Im ersten Fall bist Du mit dem Zoomen (geht übrigens auch über CTRL-+) genau richtig, im zweiten Fall hast Du hier ja schon einen Tipp bekommen, wie Du die Schriftart dauerhaft vergrößerst.

  • Archiv welcher Zweck?

    • localhost
    • 22. Juni 2010 um 14:45

    Mal abgesehen davon, daß ich diese eingebaute Archivierungsfunktion für fehleranfällig, unflexibel und überflüssig halte, ist Archivieren generell aber eine gute Sache.

    Zunächst einmal erhöht es die Übersicht. Ich habe Ordner für jedes Jahr, in die ich die Mails am Jahresanfang verschiebe. Wenn ich nun meine Mails nicht über die Suche, sondern manuell durchstöbern möchte, kann ich das auf diese Weise tun.
    Darüber hinaus verringern kleinere Dateien die Fehleranfälligkeit und erhöhen die Geschwindigkeit (z.B. die Komprimierungsgeschwindigkeit).

    Die ganzen Gedanken erübrigen sich, wenn Du zu den Leuten gehörst, die eine Mail lesen und dann gleich löschen. Solche soll es ja auch geben.

  • Gloda (globale Suche): Listenansicht als Standard möglich?

    • localhost
    • 21. Juni 2010 um 17:47

    Klar, ich bin aber leider nicht fündig geworden. Ich habe mir auch schon einen Wolf nach "Als Liste anzeigen" und "Open as list" gegoogelt, aber ohne Ergebnis.

    Ich könnte aber wetten, irgendein schlauer Kopf bekäme das mit ein paar Zeilen Javascript und der userChrome.js hin, es hat sich bloß wohl noch niemand gefunden.

  • Gloda (globale Suche): Listenansicht als Standard möglich?

    • localhost
    • 21. Juni 2010 um 16:14

    Offenbar nicht, schade :(

  • Mehrere Mails als 1 Mail weiterleiten o. zusammenfassen[erl]

    • localhost
    • 12. Juni 2010 um 00:14

    Ist zwar schon ein bißchen älter, dieser Thread, aber ist das Gewünschte nicht genau das, was die Funktion "Collected Reply" der Erweiterung "Mailtweak" machen (sollte)? Sollte, weil: das hat bei mir nie funktioniert (bei anderen offenbar schon, wie ich beim Googlen erfuhr).

  • Bitte um Hilfe beim Einrichten

    • localhost
    • 8. April 2010 um 13:19

    Oops, sorry, Du hast recht. Geht nur mit Konten.

  • Bitte um Hilfe beim Einrichten

    • localhost
    • 7. April 2010 um 19:19
    Zitat von "rum"


    3. die Ordner kann man nicht einfach sortieren, dafür musst du zu Tricks greifen, z.B. Zahlen voranstellen


    Noch einfacher: eine Erweiterung verwenden. Ich setze dazu die Folderpane Tools ein.

    Edit: auf AMO gibt es aber nur eine ältere Version, ich habe meine (glaube ich) hierher.

  • Versenden von Bildern

    • localhost
    • 6. April 2010 um 19:06
    Zitat von "Fiete"

    es handelt sich immer um JPG-Dateien, die ich über "Einfügen - Grafik" einfüge, danach über "Dimension" verkleinere auf 300x200 Pixel


    Mit den Änderungen bei "Dimensionen" änderst Du nur die Anzeige des Bildes in der Mail, das Foto selbst bleibt so groß wie es ist.
    Beispiel: wenn Du also ein Foto aus einer 12 MP Digi-SLR hast, das 4288 x 2848 Pixel und damit etwa 5 MB groß ist, dann in TB bei Dimensionen auf 100 x 66 Pixel änderst, dann sieht das Bild schön klein aus, Du verschickst aber tatsächlich das komplette Bild mit 5 MB.

  • Bitte um Hilfe beim Einrichten

    • localhost
    • 6. April 2010 um 00:20
    Zitat von "Preussenmatt"

    dass viele Ordner doppelt und dreifach angelegt sind


    Das hört sich ziemlich danach an, was ich einmal vor Jahren beim Umstieg von Outlook auf den TB und vor Kurzem beim Umstieg von TB2 auf die erste TB3-Version erlebt habe. Kannst Du näher erläutern, was Du da gemacht hast?

    Zitat von "Preussenmatt"

    melde mich morgen wieder, muss schnell auf die BAB Raststätte.


    Verdammte Nikotinsucht ;)

  • Versenden von Bildern

    • localhost
    • 6. April 2010 um 00:14
    Zitat von "mrb"

    localhost,
    so ganz stimmt das nicht. Die Shift Taste wechselt nur den vorher in den Konteneinstellungen vorgegeben Modus. Wenn ein Konto schon auf HTML gestellt ist, öffnet sich auch ein HTML-Verfassenfenster ohne "shift"und umgekehrt (Rein-Text).


    Yep, ich weiß :) Das ist der Teil, den ich mit "i.d.R." unterdrückt habe, um meine erste Antwort nicht zu lang werden zu lassen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™