1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Edi

Beiträge von Edi

  • SOGo Connector mit 2 CardDAV Konten

    • Edi
    • 3. November 2015 um 23:33

    Hallo Susanne,


    Zitat von SusiTux

    Für die Teillösung "Kalender" würde ich Dir zu CalDAV raten. Einfach schon deshalb, weil es ein extra dafür eingeführter Standard ist. Konkurrierende Zugriffe sind kein Problem, und Du bist damit auch für die absehbare Zukunft unabhängig vom benutzen Client.

    natürlich hast Du recht. Ich bin den Weg des geringsten Widerstands gegangen. Diese "Übergangslösung" besteht nun schon ewig. Es wäre an der Zeit, das zu korrigieren.

    Viele Grüße
    Edi

  • SOGo Connector mit 2 CardDAV Konten

    • Edi
    • 30. Oktober 2015 um 23:11

    Hallo Susanne,


    Zitat von SusiTux

    Beim DAV wird es schwieriger, zumindest mit dem Radicale. Ich habe nicht viel dazu gefunden, außer dass der Radicale über SQLAlchemy mit MySQL zuarbeiten kann. Informationen darüber, welche Tabelle(n) man anlegen müsste, über die Feldbezeichner, das Mapping usw. habe ich nicht gefunden.

    Wenn ich das so lese, werde ich mich wohl ganz schnell auch wieder von dem Gedanken verabschieden. Die Lösung wird zu kompliziert. Ich könnte meine Datenbank im Softmaker Office so anpasssen, daß ich eine exportierte csv-Datei direkt in eine dbf umwandeln und verwenden kann. Dann muß ich eben gelegentlich von Hand exportieren. Der Rest könnte dann automatisch ablaufen.
    Das Problem mit den 2 Adressbüchern könnte ich ja vlt. auch damit lösen, daß ich einen lokalen CardDAV-Server betreibe. Bis dahin kann ich zwei Thunderbird-Profile für privat und geschäftlich einrichten.

    Für den Kalender habe ich eine sehr einfache Lösung. Der Zugriff erfolgt über ftp. Bei den wenigen Zugriffen ist das kein Problem. Ich nutze das seit Jahren so. Bisher greifen 2 Android-Telefone, 2 Laptops und mein Büro-PC darauf zu. Es gab damit keine Probleme, nur Rainlendar hatte mal eine Macke und hat mir Kalender abgeschossen.

    Viele Grüße

    Edi

  • SOGo Connector mit 2 CardDAV Konten

    • Edi
    • 23. Oktober 2015 um 00:42

    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! :thumbup:

    Über LDAP habe ich nur ganz kurz nachgedacht. Der Aufwand schien auch mir für aktuell 600 Adressen in 2 Adressbüchern einfach zu hoch.


    Zitat von SusiTux

    Textmaker kenne ich nicht. OpenOffice/LibreOffice lässt sich direkt an SQL-Datenbanken, wie MySQL, anbinden. Gängige *DAV-Server, selbst der kleine Radicale, lassen sich ebenfalls an SQL-Datenbanken anbinden. Das habe ich selbst noch nicht ausprobiert, denn bei unserem geringen Datenbestand genügt mir das Filesystem, also die *.vcf- bzw. *.ics-Dateien.


    Textmaker ist eine wirklich gute Textverarbeitung von der deutschen Firma Softmaker. Das Programm wird sehr gut gepflegt und bietet für mich optimale Leistung. Nur die Datenbankanbindung ist leider in den 90ern stehen geblieben - es geht ausschließlich dBase.

    Wenn man einmal bei sql ist, kommt man ja vlt. auch noch irgendwie nach dbf. Nur kann ich mir nicht wirklich vorstellen, daß ich das mit vertretbarem Aufwand hinbekomme. Das Aufsetzen eines eigenen Servers ist ja die eine Sache, die ich mit etwas Zeit hoffentlich hinbekomme, aber eine kontinuierliche Pflege, damit auch alles einbruchsicher läuft, schreckt mich schon etwas ab. Owncloud auf einem NAS war schon mal in der engeren Auswahl, aber da liest man ja bei jedem Update von allerlei Katastrophen.

    Viele Grüße
    Edi

  • SOGo Connector mit 2 CardDAV Konten

    • Edi
    • 20. Oktober 2015 um 23:44

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Was genau meinst Du? Welche Funktion fehlt Dir denn?

    Ich brauche das Adressbuch nur zu einem kleinen Teil für E-Mail. Eigentlich suche ich so etwas wie ein Systemadressbuch bzw. PIM, von dem aus ich telefonieren, mailen, Briefe schreiben usw. kann. Ich nutze Softmaker Office schon seit vielen Jahren. Für die Serien-Brieffunktion und auch andere Datenbankanbindungen von z.B. Textmaker benötige ich dBase-Dateien. Deshalb suche ich zusätzlich eine einfache Möglichkeit, das Adressbuch mit einer dBase-Datenbank zu synchronisieren.

    Zusätzlich synchronisiere ich über ContactSync mein Android-Telefon.

    Im Moment pflege ich das TB-Adressbuch und die dBase-Datenbank parallel.

    Zitat von SusiTux

    Ja, das kann in der Tat vorkommen, wenn die Felder von unterschiedlichen Programmen verschieden zugeordnet werden. Noch schlimmer als so ein Anruf wäre aus meiner Sicht aber das Senden einer E-Mail an eine falsche Adresse. Am Telefon merkst Du ja sofort, wen Du am Apparat hast. Bei einer E-Mail ist es nach dem Senden zu spät. Deshalb rate ich nach wie dringend dazu, beides strickt zu trennen.


    Natürlich hast Du Recht. Ich habe mir dazu auch schon einige Gedanken gemacht. Es ist ja so, daß ich auch geschäftliche Kontakte habe, mit denen ich auch privat befreundet bin. Wenn ich nun diese privaten und dienstlichen Kontakte in separaten Profilen dienstlich und privat parallel eintrage, habe ich spätestens auf meinem Telefon viele Doppeleinträge, die mich erst recht verwirren. :/

    Das Thema ist komplexer, als ich erwartet hätte, bevor ich mich für eine eigene Lösung entschieden hatte. ;)

    Viele Grüße
    Edi

  • SOGo Connector mit 2 CardDAV Konten

    • Edi
    • 18. Oktober 2015 um 21:57

    Hallo allerseits,

    vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps! :thumbsup:

    Die Passwörter im Klartext anzuhängen ist sehr verlockend, da bequem, aber ganz wohl ist mir dabei nicht. Benutzername und Passwort gehören ja auch zum Mail-Postfach.

    Ich werde erstmal den ProfileSwitcher testen. Vielleicht komme ich ja damit klar. Schöner fände ich es trotzdem, wenn ich beide Adressbücher gleichzeitig nutzen kann.

    Eine Funktion zum teilen der Adressbücher gibt es tatsächlich. Mal sehen, ob ich darüber mit der gleichen Benutzername/Passwort-Kombination arbeiten kann.

    Nachdem ich immer wieder über CardDAV als die Alternative für die Adressbuchsynchronisation gelesen hatte, bin ich nun schwer enttäuscht, wie wenig tatsächlich funktionierende Software es gibt, die CardDAV auch unterstützt. Gerade auch, wenn man etwas umfangreichere Adressbücher mit nicht so alltäglichen Feldern hat, stößt man schnell an Grenzen. Verwechslungen von Feldern sind tückisch, wenn man beim Kunden zu Hause anruft, weil die Software beim Synchronisieren privat und dienstlich verwechselt hat. Es ist wirklich kein Wunder, daß so viele freiwillig ihre Daten an Google verschenken. Alternativen kosten Kraft...

    Viele Grüße
    Edi

  • SOGo Connector mit 2 CardDAV Konten

    • Edi
    • 16. Oktober 2015 um 23:15

    * Thunderbird-Version: 38.3.0
    * Betriebssystem + Version: Win 7 [64bit]
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Sysprovide

    Hallo,

    in meinem Roundcube Webmail kann ich CardDAV Konten (Sabre) einrichten. Ich habe also 2 Adressbücher angelegt. Eines mit den privaten E-Mailadressen im privaten Postfach und eines mit geschäftlichen Adressen im geschäftlichen Konto. (2 im gleichen Mailkonto kann ich nicht anlegen)

    Beide Adressbücher habe ich im Thunderbird mittels SOGo Connector eingerichtet. Das Problem ist nun, daß ich für die Adressbücher zwei verschiedene Benutzernamen habe, mich aber beim Programmstart jeweils nur bei einem Konto anmelden kann. Gibt es einen Weg, wie ich mich bei beiden Konten gleichzeitig anmelden kann, damit sie beide mit SabreDAV verbunden sind?

    Vielen Dank schon mal für Eure guten Ideen! :)

    Viele Grüße
    Edi

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™