1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. wowbagger

Beiträge von wowbagger

  • Bodytext ist default aber nach einer Liste springt der Thunderbird-Editor immer in den Absatz-Modus

    • wowbagger
    • 29. August 2024 um 15:39
    Zitat von ggbsde

    Ich kenne weder einen 'Bodytext' noch einen 'Absatz' Modus. Es genau meinst du?

    Entschuldige, dass war schlecht formuliert.

    Unter Settings > Composition > HTML Style

    Die Checkbox "Use Paragraph format instead of Body Text by default" ist bei mir deaktiviert.

    Wenn ich anfange, eine Nachricht zu verfassen, dann ist alles was ich schreibe in der HTML Ansicht im bodytext und Zeilenumbrüche werden in der HTML Ansicht Modus als "<br />" dargestellt.

    Wenn ich eine Liste einfüge und mit der Bearbeitung der Liste fertig bin. Dann wird von da an jeder normale Text den ich anfange in der HTML Ansicht als Absatz "<p></p>" erstellt und Zeilenumbrüche werden zu neuen HTML Absätzen (das entspricht dem Verhalten, wenn die oben genannte Checkbox aktiviert wäre).

  • Bodytext ist default aber nach einer Liste springt der Thunderbird-Editor immer in den Absatz-Modus

    • wowbagger
    • 29. August 2024 um 15:21

    • Thunderbird-Version: 115.14.0
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 22.04.4 LTS + KDE Plasma 5.24.7
    • Kontenart: IMAP
    • Postfachanbieter: Postfix/Dovecot
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Server: Amavis / Client: keine
    • Firewall: keine

    Ich habe ein Luxus-Problem, das nicht besonders schlimm ist: Obwohl ich für den Nachrichten Editor Bodytext als default gesetzt habe, wird nachdem ich eine Liste erstellt habe immer in den Absatz Modus gewechselt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und ob ich das abschalten kann?

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • wowbagger
    • 29. August 2024 um 15:12
    Zitat von Markus S

    Da du innerhalb dieses Themas mitunter Behauptungen aufstellst die nicht der Wahrheit entsprechen und nach sachlichen Hinweisen nicht darauf eingehst, hat es vermutlich keinen Sinn hier weiter zu diskutieren.

    Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich überhaupt gemeint bin. Für die Zukunft würde ich empfehlen, Beiträge bei Bedarf auch direkt an eine Person zu adressieren, weil man nicht immer erwarten kann, dass sich jemand sonst angesprochen fühlt. Persönlich fände es auch besser, wenn Du anderen keine so unkonkreten Vorwürfe machen würdest.

    Falls Du Dich von meinem letzten Beitrag persönlich angegriffen gefühlt hast, dann tut es mir Leid. Das war keineswegs beabsichtigt.

    Zitat von Markus S

    Wenn man wie wowbagger Thunderbird aus bisher von ihm nicht dargelegten Gründen anders eingebunden hat, ist dies etwas anderes

    Ich war mir ehrlich gesagt nicht bewusst, dass meine Gründe den Snapstore abzulehnen hier irgendjemanden interessieren würden. Für mich war es einfach inakzeptabel, dass Snap automatisch Updates gemacht hat, obwohl die betroffene Software gerade verwendet wurde und es zu dem Zeitpunkt als ich Snap zuletzt getestet habe keine Möglichkeit gab, um zu verhindern dass diese Updates während meiner Arbeitszeit stattfinden. Dass ich plötzlich eine Software mit der ich gerade gearbeitet habe neu starten musste, um weiter arbeiten zu können, war für mich Grund genug auf die alte Installationsmethode über DEBs aus dem PPA zu wechseln.

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • wowbagger
    • 20. August 2024 um 12:02
    Zitat von Markus S

    Übrigens von einer Installation über PPA (Fremdquellen) wird im Allgemeinen abgeraten und von mir auch nie benutzt.

    Die offiziellen Systemquellen decken den gesamten Standardbedarf an Software ab. Es ist aber trotzdem so, dass viele Ubuntu Benutzer für ihre tägliche Arbeit auf Software (oder Versionen) angewiesen sind, die nicht in offiziellen Systemquellen enthalten sind. Darüber hinaus gibt es auch einzelne langjährige Ubuntu Benutzer, die in letzter Zeit nicht so glücklich mit der Unternehmenspolitik von Canonical und der immer stärkeren Einbindung des Snap-Stores mit seinem proprietären Backend sind.

    Wenn Du bis jetzt mit den offiziellen Systemquellen zufrieden warst und nicht auf PPAs zugreifen musstest, dann solltest Du auch dabei bleiben und nicht nur zum Spaß an der Freude auf die Idee kommen PPA Quellen zu verwenden. Es ist zwar durchaus möglich, Fremdquellen sehr gewissenhaft einzusetzen ohne sein System zu gefährden aber selbst dann kann es unter Umständen passieren, dass das nächste Distributionsupgrade nicht automatisch durchläuft und man manuelle Anpassungen machen muss.

    Grundsätzlich ist es aber so: Da Ubuntu eine sehr populäre Distribution ist, gibt es viele Softwareentwickler, die ein Repository mit den neuesten und von ihnen für Ubuntu getesteten Versionen ihrer Software extra für Ubuntu Benutzer pflegen (was dann unter die Kategorie Fremdquellen fällt). Die Pakete in den offiziellen Systemquellen werden nicht von den Software Entwicklern sondern von den Ubuntu System Maintainern gepflegt (manchmal in Zusammenarbeit), die gewöhnlich auch die Snaps erstellen. Weil sich diese Maintainer aber um unglaublich viele Pakete kümmern müssen, sind einige der Pakete in den offiziellen Systemquellen zum Teil einige Versionen hinter den Paketen in den von deren Entwicklern gepflegten Fremdquellen für das gleiche System.

    Zitat von Markus S

    Würdest du Ubuntu 24.04 in der Standardumgebung nutzen, hättest du längst 128.1.0esr (64-Bit) und alles würde perfekt funktionieren.

    Denk da noch mal drüber nach! Glaubst Du, dass Softwareentwickler Millionen von Euro für aufwändige Testreihen ausgeben würden, wenn es ausreichen würde, die Software von einem einzigen Benutzer testen zu lassen, um sicher zu stellen dass alles perfekt funktionieren würde?

    Dass Thunderbird jetzt gerade in den offiziellen Systemquellen schon in einer neueren Version verfügbar ist und in den von den Entwicklern gepflegten Quellen auf eine ältere Version zurückgehalten wird ist sehr ungewöhnlich und kann durchaus ein Anzeichen dafür sein, dass einige Benutzer zur Zeit mit der neusten Version Probleme haben.

    Es ist schön, dass bei Dir scheinbar alles (außer ein paar Dialog-Übersetzungen) problemlos läuft.

  • Abgetrennte Beiträge - evtl. Update-Problematik unter Linux

    • wowbagger
    • 17. August 2024 um 22:41
    Zitat von ThoBa
    Zitat von Mapenzi

    Das ist mir neu. Quelle?

    Die automatischen Updates unter LINUX wurden bei Version 115.14.0 gestoppt.

    Gerade noch einmal ausprobiert:

    | $ sudo apt-get install thunderbird
    | Paketlisten werden gelesen… Fertig
    | Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    | Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    | thunderbird ist schon die neueste Version (1:115.14.0+build1-0ubuntu0.24.04.1~mt1).

    Ich versuche gerade noch an nähere Informationen heranzukommen. Bitte etwas Geduld.
    Danke.

    Alles anzeigen

    Vielleicht benutzt Du wie ich das PPA vom Mozilla Team anstelle des offiziellen Ubuntu Repositories.

    Zitat von Markus S
    Zitat von ThoBa

    ....0ubuntu0.24.04.1~mt1).

    Ubuntu 24.04.1 ist offiziell noch gar nicht verfügbar.

    Die offiziellen Repositories von Ubuntu bieten Firefox und Thunderbird nur noch als Snap an. Das hat Vor- und Nachteile. Es gibt Ubuntu-Benutzer die (gerade bei vertrauenswürdiger Software) lieber deb Pakete verwenden. Diese kann man immer noch über das vom Mozilla Team bereitgestellte PPA beziehen.
    deb https://ppa.launchpadcontent.net/mozillateam/ppa/ubuntu/ #DISTRO# main
    #DISTRO# mit der Kurzbezeichnung Deiner Distribution ersetzen also "noble" für 24.04 und 24.04.1

    Version: 1:115.14.0+build1-0ubuntu0.24.04.1~mt1 ist zum jetzigen Zeitpunkt die neueste Version für noble im PPA.

  • Firefox funktioniert nur dann nicht, wenn er von Thunderbird gestartet wird

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 21:28

    FYI: ich habe mit etwas Herumprobieren das Apparmor Profil von Firefox so modifizieren können, dass es funktioniert.

    Code
    profile firefox /usr/lib/firefox/firefox{,*[^s][^h]} {
      ...
      # Thunderbird
      capability sys_admin,
      capability sys_chroot,
      @{PROC}/@{pid}/uid_map rw,
      @{PROC}/@{pid}/gid_map rw,
      @{PROC}/@{pid}/setgroups rw,
      ...
    }

    Mir persönlich ist es leider nicht gelungen, das Ganze mit weniger Zugeständnissen zum Laufen zu bekommen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass jemand der mehr Erfahrung mit der Konfiguration der Zugriffsrechte hat, vielleicht noch eine effizientere Lösung findet.

    Grundsätzlich bin ich noch nicht so wirklich zufrieden mit dieser Lösung. Am liebsten wäre es mir, wenn Thunderbird beim Öffnen eines Links mit Firefox einfach auf IPC verzichten und die URL als Kommandozeilenparameter übergeben könnte. Das funktioniert immer und benötigt keine zusätzlichen Zugriffsrechte.

  • Firefox funktioniert nur dann nicht, wenn er von Thunderbird gestartet wird

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 17:05

    Sehr vielen Dank für den weiteren Hinweis, Bastler. Thunderbird ist der default Mailclient und bei Dateien und Anhänge kann ich leider nichts verdächtiges finden.

    Ich habe natürlich selbst auch weiter nach möglichen Ursachen des Problems gesucht. Ich kann es nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber es sieht leider danach aus, als wenn der Thunderbird versuchen würde eine Interprozesskommunikation mit dem Firefox zu etablieren, was von meinem Betriebssystem (berechtigter Weise) nicht erlaubt wird.

    Hier ist ein Auszug aus dem stack trace des Thunderbirds:

    Code
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch socket subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch utility subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    [Parent 19140, IPC Launch] WARNING: fork() failed: Operation not permitted: file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/chromium/src/base/process_util_linux.cc:298
    [Parent 19140, IPC I/O Parent] WARNING: Failed to launch tab subprocess @fork (Error:1): file /build/firefox-Ni82q5/firefox-129.0+build2/ipc/glue/GeckoChildProcessHost.cpp:821
    Alles anzeigen
  • Ab dem 16. September 2024 können Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie nutzen, nicht mehr auf Ihr E-Mail-Postfach zugreifen.

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 14:32

    Danke für Deine Antwort, Zonk.

  • Ab dem 16. September 2024 können Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie nutzen, nicht mehr auf Ihr E-Mail-Postfach zugreifen.

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 14:07
    Zitat von dErzOnk

    Und was hat das mit dem Thread hier zu tun?

    Und was hat das mit TB zu tun?

    Suchmaschine des Vertrauens beantwortet die Frage...

    Danke für Deine Anwort Zonk.

    In diesem Thread geht es generell um das Abrufen von Emails von einem Exchange Server mit Thunderbird und die Verwendung des OAuth2 Plugins. Während Outlook-Benutzer bei der Anmeldung an einen Exchange Server darauf hingewiesen werden, dass sie ihr Passwort ändern müssen, habe ich als ich mich als Thunderbird Benutzer mit Hilde des OAuth2 Plugins angemeldet habe, diesen Hinweis nicht bekommen.

    Ich schaffe es auf Anhieb leider nicht mit der Suchmaschine meines Vertrauens eine Antwort auf meine erste Frage (ob es bei der Anmeldung an einen Exchange Server mit Thunderbird möglich ist, auf notwendige Passwort-Änderungen hingewiesen zu werden) zu bekommen. Sei bitte so nett und poste einen Link, wenn Du etwas gefunden hast.

  • Ordner Gesendet sind nicht alle Mails sichtbar

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 13:50

    Handelt es sich bei den vermissten Nachrichten im Gesendet Ordner womöglich um Emails, die mit einem Alias versendet wurden? Das Problem hatte ich mal nach einem Umzug von meinen Postfächern zu einem neuen Server. Thunderbird hat damals bei der Änderung des Server-Namen, die Einstellungen wo meine gesendeten Emails gespeichert werden sollen für die Aliase zurückgesetzt. Ich habe dann alle vermissten Nachrichten im Gesendet Ordner unter Lokale Ordner gefunden.

    Daher vielleicht auch die Alias-Einstellungen kontrollieren und auch unter Gesendet in Lokale Ordner suchen.

  • Firefox funktioniert nur dann nicht, wenn er von Thunderbird gestartet wird

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 13:26

    Hallo Bastler,

    vielen Dank für Deinen Hinweis.
    Ja, der Wert für network.protocol-handler.external-default ist bereits true.

    Gruß

  • Ab dem 16. September 2024 können Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie nutzen, nicht mehr auf Ihr E-Mail-Postfach zugreifen.

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 13:19

    Ein Kunde hat mir mal für ein Projekt einen Account auf seinem Exchange Server eingerichtet. Ich musste damals bereits das OAuth2 Verfahren einrichten, um Emails empfangen zu können. Leider hat das aber immer nur für eine Weile funktioniert.

    Es hatte sich damals herausgestellt, dass Microsoft Exchange zu diesem Zeitpunkt standardmäßig anscheinend immer noch an dem Prinzip des regelmäßigen Änderungszwangs von Passwörtern festhielt, obwohl das auch damals bereits von den vielen Experten als überholt angesehenen wurde. Das Problem an der Sache war, dass ich nicht darüber informiert wurde, dass ich mein Passwort ändern musste, weil ich mich ausschließlich über Thunderbird angemeldet und niemals das Web-Frontend des Exchange Servers besucht habe. Der Server Administrator des Kunden hat mir damals gesagt, dass er nicht in der Lage wäre, den Zwand zur regelmäßigen Änderung des Passworts für meinen Account zu deaktivieren.

    Ich habe mir dann einfach eine Weiterleitung einrichten lassen und mich seitdem nicht mehr an irgendeinem Exchange Server angemeldet. Mich würde aber durchaus interessieren, wie der heutige Stand der Dinge ist.

    Funktioniert es mittlerweile, dass man über eine notwendige Passwortänderung informiert wird, wenn man sich ausschließlich mit dem Thunderbird anmeldet?

    Kann der regelmäßige Änderungszwang von Passwörtern auf Exchange Servern deaktiviert werden?

  • Firefox funktioniert nur dann nicht, wenn er von Thunderbird gestartet wird

    • wowbagger
    • 13. August 2024 um 12:44

    • Thunderbird-Version: 115.13.0
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 22.04.4 LTS + KDE Plasma 5.24.7
    • Kontenart: IMAP
    • Postfachanbieter: Postfix/Dovecot
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Server: Amavis / Client: keine
    • Firewall: keine

    Ich habe ein zwar nicht besonders schlimmes aber sehr merkwürdiges Problem: Ich habe Firefox (129.0) als meinen Standardbrowser konfiguriert und alle möglichen Anwendungen können Firefox starten, wenn ich aus diesen Anwendungen heraus einem Link folge.

    Die einzige Anwendung, bei der das nicht funktioniert ist Thunderbird. Wenn ich einem Link in einer Email folgen möchte und Firefox nicht bereits gestartet ist, dann öffnet sich der Firefox zwar, kann aber keine Seite öffnen. Auch wenn ich dann versuche eine Seite aus meinen Lesezeichen zu öffnen oder eine URL in die Adressleiste eingebe, passiert nichts. Dabei hat der Firefox in diesem Zustand keine übermäßig hohe CPU-Auslastung. Firefox erholt sich nicht aus diesem Zustand und muss neu gestartet werden.

    Wenn Firefox bereits läuft, kann ich problemlos Links in einer Email folgen. Nur wenn der Firefox durch Thunderbird gestartet wird kommt es zu diesem Problem. Wenn ich Konqueror oder Chromium als Standardbrowser setze, können diese problemlos durch Thunderbird gestartet werden. Einzig die Kombination Thunderbird startet Firefox funktioniert bei mir nicht.

    Daher meine Fragen:

    Ist jemand von Euch schon mal auf dieses Problem gestoßen?

    Mein Verdacht ist, dass Thunderbird womöglich zusätzliche Parameter an den Firefox sendet, die dieser nicht (oder nicht mehr) korrekt verarbeiten kann. Weiß jemand von Euch, ob das der Fall ist und wenn ja, ob man das deaktivieren kann?

    Viele Grüße

  • Feature-Request: Beim Antworten, Formatierungen der Original-Nachricht automatisch entfernen.

    • wowbagger
    • 16. Februar 2024 um 19:41
    Zitat von Bastler

    Die Formate haben einen Switch. Bei Voreinstellung Reintext kann man mit Shift-Taste festhalten und auf Verfassen
    klicken einen HTML Editor öffnen. Bei Voreinstellung HTML Verfassen schaltet die festgehaltene Shift-Taste auf Reintext.
    Das gleiche Spiel zum Antworten.

    Toll! Gerade ausprobiert. Funktioniert.

    Vielen Dank für diesen Tipp

  • Feature-Request: Beim Antworten, Formatierungen der Original-Nachricht automatisch entfernen.

    • wowbagger
    • 16. Februar 2024 um 18:24
    Zitat von Road-Runner

    Hier lesen keine Entwickler mit, von daher stößt Dein Beitrag auf taube Ohren.

    Ja danke, ich habe auch einen Bugzilla account. Ich wollte aber sicher gehen, dass ich kein Feature-Request für etwas erstelle, dass es schon gibt. Hätte ich im Titel besser formulieren können.

    Zitat von Bastler

    das geht leicht und schnörkellos - einfach im Reintext Format antworten, dann ist Klickibunti perdu.

    Sehr vielen Dank schon mal für den Vorschlag.

    Also wenn ich zu der oben genannten Nachricht von dem Helpdesk gehe, eine Antwort verfasse und dann im Menü bei "Options" > "Sending Format" die Option "Only Plain Text" auswähle, dann ändert sich der Zustand in meinem Composer-Fenster leider nicht. Ich bekomme während des Verfassens immer noch die unerwünschte Hintergrundfarbe angezeigt.

    Ich denke auch, dass das mehr ist als ich möchte. Ich benutze ja oft html Elemente, wenn ich einem Kollegen oder einem Kunden große Auflistungen von Daten schicken muss. Ich benutze auch hin und wieder Formatierungen um wichtige Elemente einer Erklärung hervorzuheben - aber halt nur lokale Formatierungen und keine globalen.

  • Feature-Request: Beim Antworten, Formatierungen der Original-Nachricht automatisch entfernen.

    • wowbagger
    • 16. Februar 2024 um 17:58

    Ich mag es sowieso nicht gerne wenn Leute in einer normalen Email-Kommunikation globale Formatierungen verwenden.

    Generell finde ich es irgendwie schon befremdlich eitel, wenn manche Firmen oder gar Privatpersonen meinen, dass Ihre Email-Nachrichten (ich meine nicht Newsletter, Werbung, Angebote, etc) unbedingt in irgendeiner proprietären Designer-Font anstatt der bevorzugten Schriftart des Empfängers dargestellt werden müssen. Aufdringlich wird es dann, wenn der gesamte Message-Body formatiert wird und der Versender auch noch eine Antwort auf die Nachricht erwartet. Denn wenn ich in meiner Antwort die ursprüngliche Nachricht inline zitiere, werden alle globalen Formatierungen auch auf meine Antwort angewendet.

    Gerade habe ich eine Rückfrage von einem Helpdesk bekommen, bei der global die Hintergrundfarbe so gesetzt wurde, so dass ich beim Verfassen der Antwort im meine eigene Schrift nicht mehr sehen konnte.

    Ich habe ThunderHTMLedit als Erweiterung und lösche in so einem Fall alle Formatierungen. Ich fände es aber sehr hilfreich, wenn es eine Einstellung oder ein Feature gäbe, mit dem ich Thunderbird so einstellen könnte, dass der Message-Body beim Antworten automatisch von allen Formatierungen der inline zitierten Nachricht gesäubert wird.

  • Thunderbird verwendet beim Antworten die Standard-Absenderadresse des Kontos

    • wowbagger
    • 19. November 2023 um 19:20

    Ich habe jetzt gerade noch mal das AddOn "correct Identity" getestet. Das ist zwar nicht ganz so sicher wie das vorgeschlagene AddOn "Identity Choser", weil "correct Identity" konfiguriert werden muss und es somit natürlich auch zu Fehlkonfigurationen kommen kann.

    Man kann aber unter dem Konfigurationsfeld "detect" für jede Identität eine liste von Domains angeben und wenn eine dieser Domains im Header erkannt wird, dann wird automatisch diese Identität ausgewählt. Erste Tests waren sehr vielversprechend.

  • Thunderbird verwendet beim Antworten die Standard-Absenderadresse des Kontos

    • wowbagger
    • 19. November 2023 um 19:12

    Vielen Dank für den Tipp, Micha.

    Ich habe es gerade mal getestet:

    - Da ist ja nun gar nichts automatisch und somit in fast allen Fällen mehr Aufwand als zuvor.

    +++ Dafür aber zweifellos 100% Sicherheit.

    Werde das AddOn erst mal weiter benutzen und schauen, wie gut ich mich daran gewöhne.

  • Thunderbird verwendet beim Antworten die Standard-Absenderadresse des Kontos

    • wowbagger
    • 19. November 2023 um 18:54

    Ich habe gerade noch ein wenig herum experimentiert.

    Wenn der Versender das "To" Attribut verwendet, dann funktioniert es, dass Thunderbird automatisch mit der richtigen Identität antwortet. Es funktioniert aber nicht, dass Thunderbird ansonsten (wenn das "To" Attribut fehlt - z.B. bei bcc oder Mailinglisten) die "Received" Attribute im Nachrichten Header durchsucht um die passende Identität zu finden.

    Ich vermute mal, dass das auch in früheren Versionen nicht funktioniert hat. Zumindest kann ich mich nicht erinnern, es jemals unter genau diesen Voraussetzungen überprüft zu haben.

    Ist vermutlich ein Feature das nur verhältnismäßig wenige Benutzer interessiert aber kennt jemand eine Möglichkeit, das zu konfigurieren? Eine denkbare Lösung wäre ja z.B. auch eine Konfiguration bei der man definiert, dass bei bestimmten Empfängern immer ein bestimmter Alias verwendet werden soll.

    Gruß

  • Thunderbird verwendet beim Antworten die Standard-Absenderadresse des Kontos

    • wowbagger
    • 19. November 2023 um 17:25

    • Thunderbird-Version 115.4.3 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version Ubuntu 22.04 LTS
    • Kontenart (POP / IMAP) IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX) Postfix + Dovecot

    Ich glaube mich daran zu erinnern, dass Thunderbird in der Vergangenheit in der Lage war, automatisch mit der Absenderadresse zu Antworten unter der man eine Nachricht empfangen hat.

    Ich habe oft Aliase die ich nur für die Kommunikation mit einem bestimmten Dienstleister oder für eine Mailingliste verwende (weil ich Sorge wegen deren Datenschutz habe und ich notfalls in der Lage sein möchte, nur den Alias zu löschen und vermeiden will, dass ein ganzes Postfach kompromittiert wird).

    Wenn ich jetzt eine Nachricht an einen Alias erhalte und auf Antworten klicke verwendet Thunderbird die Default Email Adresse des Kontos anstelle des Alias, unter dem die Nachricht empfangen wurde. Ich habe natürlich sicher gestellt, dass der Alias unter den Identitäten des Kontos gespeichert ist - das war so weit ich mich erinnern kann auch früher schon notwendig, damit beim Antworten die richtige Absender-Adresse verwendet wird.

    Hat sich hier nur eine Einstellung geändert und ist es möglich das gewünschte Verhalten wieder herzustellen oder hat Thunderbird diese nützliche Fähigkeit verloren?

    Gruß

    edit "ohne für eine Mailingliste" > "ODER für eine Mailingliste" /edit

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™