1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. wowbagger

Beiträge von wowbagger

  • SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)

    • wowbagger
    • 17. Juli 2023 um 20:31
    Zitat von MSFreak

    ... absolut falsch

    Keineswegs. SIEVE gehörte ursprünglich zu den Kernfunktionen Thunderbirds.

    Micha, es macht ein wenig den Eindruck als wenn Du meine Beiträge zu diesem Thema nicht vollständig gelesen hättest. Einiges von dem was Du schreibst würde sich eigentlich aus dem Zusammenhang erübrigen. Außerdem habe ich den Austausch mit Dir sehr viel freundlicher in Erinnerung.

  • SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)

    • wowbagger
    • 17. Juli 2023 um 20:02
    Zitat von Clio1

    Addons und Thunderbird sind zwei Paar Schuhe, soll heißen, die TB-Entwickler haben mit Addons nichts zu tun.

    Das ist natürlich richtig wobei man in diesem Fall durchaus erwähnen könnte, dass sich die TB-Entwickler dazu entschieden haben, die SIEVE Unterstützung aus dem Funktionsumfang von Thunderbird zu entfernen. Eine Entscheidung die ich persönlich sehr bedauere.

    Es wäre ja natürlich auch komplett unrealistisch und kontraproduktiv wenn alle Thunderbird Benutzer auf jedes AddOn warten müssten, bis ein Update ausgerollt wird. Es wäre aber sehr wünschenswert, wenn Thunderbird die AddOn Abhängigkeiten überprüfen könnte, bevor es sich selbst aktualisiert.

  • SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)

    • wowbagger
    • 17. Juli 2023 um 19:50
    Zitat von MSFreak
    Zitat von wowbagger

    Ich habe jetzt temporär ein Downgrade auf 91.8 gemacht

    ... du setzt wegen dieses AddOn absichtlich auf eine TB-Version ein, in der es bekannte Sicherheitsprobleme gibt X(

    Ja, das habe ich doch geschrieben. Ich habe einen Downgrade gemacht, die notwendigen Anpassungen an der SIEVE Konfiguration gemacht und danach wieder auf die zuvor installierte Version 102.13.0 gewechselt.

    Davon kann man ja halten was man will aber die Anpassung war zwingend notwendig.

  • SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)

    • wowbagger
    • 17. Juli 2023 um 13:54

    Ich habe jetzt temporär ein Downgrade auf 91.8 gemacht (das war die niedrigste Version auf die ich über das Betriebssystem zurücksetzen konnte). Damit konnte ich zwar Sieve installieren aber mein aktuelles Profil nicht mehr benutzen. Ich habe ein neues Profile erstellt und die Postfächer für die ich die Sieve Filter bearbeiten musste angelegt und die nötigen Anpassungen gemacht. Das neu erstellte Profil habe ich wieder gelöscht und wieder die vorherige Version installiert.

    Das Problem ist also nicht mehr dringend.

    Eine dauerhafte Lösung wäre aber immer noch sehr wünschenswert.

  • SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)

    • wowbagger
    • 17. Juli 2023 um 13:01

    Thunderbird 102.13.0 64bit

    Xubuntu 22.04 (Ubuntu + XFCE)

    Ich habe aus Bequemlichkeit Thunderbird immer über die Software-Verwaltung des Betriebssystem aktualisieren lassen. Dabei habe ich sowohl die offiziellen Quellen als auch das PPA ausprobiert. Das Problem bei dieser Methode ist aber, dass dabei einfach keine Rücksicht auf die Kompatibilität zu AddOns genommen wird.

    Ich habe deshalb schon die Verwendung von AddOns auf ein absolutes Minimum beschränkt. Ich kann aber nicht auf CalDAV und SIEVE verzichten.


    Eigentlich sollte die Version 102 mit SIEVE kompatible sein (https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/sieve/). Ich bekomme aber den Fehler: "Sieve could not be installed because it's not compatible with thunderbird 102.13.0" wenn ich versuche die Datei sieve-0.6.1-tb.xpi zu installieren.

    Was ist die letzte mit SIEVE kompatible Version?

    Hat Thunderbird ein Versionsarchiv oder soll ich besser das Archiv des Ubuntu-Repositories verwenden?

    Langfristig wäre ich natürlich auch an einer Methode interessiert, wie ich automatisch Thunderbird aktuell halten kann, OHNE dass die Kompatibilität mit installierten AddOns ignoriert wird.

    Gruß

  • Verfassen: Unformatiertes Einfügen als Standard konfigurieren (Funktionalität von CTRL+V und CTRL+SHIFT+V vertauschen)

    • wowbagger
    • 7. April 2023 um 10:49

    Die Arbeitsweise der Extension ist anscheinend, die Definitionen des Gtk.UIManagers neu zu setzen. Dementsprechend wirken die Änderungen nicht nur im Eingabebereich für den Nachrichtentext sondern sind für das gesamte Verfassen-Fenster gültig. Ich war zuerst etwas überrascht aber die logische Konsequenz der Änderungen ist, dass die Tastenkombination ctrl+v nicht mehr funktioniert um Daten in das Adressfeld oder die Betreffzeile einzufügen. Dafür muss man dann das Menu oder die Tastenkombination ctrl+shift+v verwenden.

    Zitat

    das AddOn "tbkeys-lite" benutze ich schon seit ewigen Zeiten

    Das freut mich zu hören. Dann ist es vermutlich eine stabile Extension bei der ich mir keine großen Sorgen um die Update-Stabilität machen muss. Während der Suche nach einer Lösung für dieses Problem bin ich auch auf die Extension ThunderHTMLedit gestoßen, die ich mir jetzt auch installiert habe. Das sind ja aber auch beides eher Extensions für die Bequemlichkeit und nichts worauf man nicht verzichten könnte.

  • Verfassen: Unformatiertes Einfügen als Standard konfigurieren (Funktionalität von CTRL+V und CTRL+SHIFT+V vertauschen)

    • wowbagger
    • 6. April 2023 um 18:38

    Hallo Bastler,

    danke für den Hinweis. Diese Einstellung kannte ich noch nicht.

    Ich bin ja eigentlich etwas skeptisch mit Extensions, weil man immer nicht sicher sein kann, wie gut die nach dem nächsten Update funktionieren.

    Mit Hilfe der Extension tbkeys-lite konnte ich aber meinen Wunsch erfüllen, indem ich folgende "Compose key bindings" festgelegt habe:

    {

      "ctrl+v": "cmd:cmd_pasteNoFormatting",

      "ctrl+shift+v": "cmd:cmd_paste"

    }

    Die Lösung habe ich hier gefunden: https://github.com/wshanks/tbkeys…ment-1068910342

    Gruß

  • Verfassen: Unformatiertes Einfügen als Standard konfigurieren (Funktionalität von CTRL+V und CTRL+SHIFT+V vertauschen)

    • wowbagger
    • 4. April 2023 um 23:33

    Vielen Dank für Eure Beiträge.

    "Paste" (CTRL+V) und "Paste Special" (CTRL+SHIFT+V) sind natürlich systemweite Shortcuts aber die genaue Implementierung ist Sache der Software. Ich möchte ja diese Funktionen nicht global vertauschen, ich fände es nur toll wenn ich einstellen könnte, dass Thunderbird die Formatierungen der vom Betriebssystem übergebenen Daten beim Einfügen einfach ignoriert.

    Meine Emails in einem externen Editor zu formatieren, wäre eher nichts für mich. Zum einen bin ich sehr penibel, was die Formatierung von Emails betrifft. Ich selbst mag es gar nicht, wenn ich von irgendwelchen Leuten Emails bekomme in denen eine Schriftart oder eine Schriftgröße festgelegt ist. Wenn ich einen externen Editor zur Formatierung verwende fügt der höchstwahrscheinlich mehr Formatierungen ein als ich möchte. Mit dem Thunderbird Editor kann ich die Formatierungen auf ein notwendiges Minimum beschränken, so dass sich jeder Empfänger die Nachricht entsprechen seinen eigenen Vorlieben ansehen kann. Zum anderen gehört es für mich auch einfach zu einer Email-Software dazu, dass ich die Nachrichten darin verfasse und ggF Entwürfe abspeichere und später weiter bearbeite. Außerdem hätte ich auch gar kein Programm, das ich gerne benutze und das dafür passen würde. Ich benutze eigentlich nur Quelltext-Editoren und wenn ich was formatiert haben möchte nehme ich LaTeX.

    Es ist jetzt auch wirklich nicht so, dass mein Glück nur von dieser Einstellung abhängen würde. Ich würde mich sehr freuen, wenn man Thunderbird so einstellen könnte aber wenn es nicht geht, dann kann ich auch damit leben.

  • Verfassen: Unformatiertes Einfügen als Standard konfigurieren (Funktionalität von CTRL+V und CTRL+SHIFT+V vertauschen)

    • wowbagger
    • 3. April 2023 um 20:04

    Hallo Bastler,

    vielen Dank für den Hinweis. Ich möchte schon standardmäßig html verfassen. Ich muss oft sehr lange Emails schreiben in denen ich viel erklären und Ergebnisse zusammenfassen muss. Dabei benutze ich gerne Tabellen und Auflistungen, weil die Informationen dann oft leichter zu erfassen sind als wenn ich den Leuten nur so eine Textwüste vorlegen würde. Das sind dann aber auch genau die Situationen in denen ich z.B. viele Werte in verschiedene Tabellenzellen einfügen möchte und mich dann ärgere, wenn ich mal vergesse SHIFT zu halten und plötzlich die gesamte Formatierung mit eingefügt wird.

    Bei meinen ausgehenden Emails die ohne html auskommen würden, ergibt sich die Problematik eher nicht.

    Gruß

  • Verfassen: Unformatiertes Einfügen als Standard konfigurieren (Funktionalität von CTRL+V und CTRL+SHIFT+V vertauschen)

    • wowbagger
    • 31. März 2023 um 22:18

    Ist es möglich beim Verfassen von Nachrichten das unformatierte Einfügen als "Standard" zu konfigurieren?

    Es kommt so gut wie nie vor, dass ich irgendetwas mit Formatierung einfügen möchte und ich vergesse leider hin und wieder beim Einfügen die Shift-Taste zu halten. Mein Wunsch wäre, Thunderbird so zu personalisieren, dass bei mir die Tastenkombination Ctrl+V ohne Formatierung einfügt. Die Tastenkombination Ctrl+Shift+V könnte dann dazu genutzt werden um mit Formatierung einzufügen - das wäre aber nicht so wichtig für mich, weil ich das eh so gut wie nie brauche.

  • kann ich bestimmte Shortcuts deaktivieren oder zumindest anpassen?

    • wowbagger
    • 18. September 2021 um 21:54

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) = 78.13.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version = Xubuntu 18.04
    • Kontenart (POP / IMAP) = IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX) = postfix/cyrus
    • Eingesetzte Antivirensoftware = auf client keine, auf server amavis
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software) = ufw

    Hallo,

    ich hatte gerade das Problem dass ich aus Versehen bei geöffneten Nachrichten-Fenster auf 'a' gedrückt habe, weil ich dachte dass ein anderes Fenster den Focus hätte. Ich habe dann die Nachricht im Archiv wieder gefunden und dann im Kontext-Menu 'verschieben in "Posteingang"' ausgewählt. Seit dem ist die Nachricht leider spurlos verschwunden... Keine Ahnung, was ich da falsch gemacht habe. Ist jetzt auch egal, die Nachricht war zum Glück nicht von heute und ist deswegen noch im automatischen Backup - also nicht so schlimm.

    Mir ist aber jetzt wieder einmal klar geworden, dass die Ein-Tasten-Shortcuts die Thunderbird verwendet für mich eigentlich eher ein Ärgernis sind. Ich bin mir sicher, dass sie für viele Leute total hilfreich sind und ich will sie auch gar nicht generell schlecht reden. Ich benutze sie aber nie absichtlich sondern nur in besonders stressigen Situationen aus Versehen und ich möchte sie lieber nicht haben.

    Kann ich die irgendwie deaktivieren?

    Wenn ich sie nicht deaktivieren kann, kann ich sie dann in Zwei-Tasten-Shortcuts ändern?

    Gruß

    Löschen finde ich noch am wenigsten störend und macht für mein Verständnis auch Sinn

    Dieser Shortcut stört mich am meisten. Ich musste eben rekonstruieren, was ich in einem anderen Fenster schreiben wollte um dann darauf zu kommen in welcher Reihenfolge Thunderbird das als Shortcuts interpretiert hat.

    Die Nachivations-Shortcuts finde ich persönlich auch viel mehr störend als hilfreich.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 27. März 2021 um 17:05

    Vielen Dank für die Hinweise.

    Zitat von Susi to visit

    Ratsam wäre zumindest eine Trennung in zwei Profile mit ihren eigenen Adressbüchern.

    Muss ich mir noch mal überlegen. Ungesunder Weise ist bei mir die Trennung zwischen Freizeit und Arbeitszeit leider nicht so strikt wie sie sein sollte und der Übergang zwischen beruflichen und privaten Kontakten beinahe fließend. Ich werde aber noch mal in Ruhe darüber nachdenken.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 27. März 2021 um 13:09
    Zitat von Susi to visit

    Berufliche und private Dinge trenne ich übrigens sehr viel strikter.

    Die Möglichkeit, dass ich bei Cardbook die Adressen beim Sammeln sogar in unterschiedliche Adressbücher einordnen kann, je nachdem von welchem Account sie verschickt wurden, bietet auf jeden Fall die Möglichkeit, private und gewerbliche Emails effizient zu trennen. Vermutlich werde ich das langfristig einrichten.

    Zitat von Susi to visit

    Soweit ich es sehen kann verhält es sich so: Wenn man Cardbook nicht nach Popularität sortieren lässt, sortiert es die Vorschläge nach den Adressbüchern, erkennbar an den Farben.

    Das ist bei mir leider definitiv nicht der Fall. Unabhängig davon, ob ich die Sortierung nach Popularität aktiviere werden die Adressbücher beim Sortieren der Vorschläge bei mir nicht berücksichtigt. Sonst wären die Farben der Vorschläge ja sauber getrennt - sind sie bei mir aber leider nicht.

    Screenshot von den Vorschlägen kann ich nicht machen. Sobald das Fenster den Fokus verliert verschwindet das Overlay mit den Vorschlägen und kommt somit nicht mit auf den Screenshot.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 27. März 2021 um 11:21

    Ich hatte EDV-Oldi auch so verstanden, dass er die untere Option meint, sie aber nicht selbst nutzt und daher nicht ganz genau weiß was sie tut. Diese Funktion führt aber wie gewünscht dazu, dass die Adressen an ein ausgewähltes Adressbuch angehängt werden.


    Die Idee von Dir, Susi mit der Zuordnung bestimmter Adressbücher zu meinen privaten oder gewerblichen Adressen ist generell eine sehr gute Idee die ich langfristig auch nutzen werde. Die vielversprechende Idee mit der Deaktivierung einzelner Adressbücher scheint aber leider nicht praktikabel zu sein.


    Noch mal zusammengefasst. Die Situation ist so:


    Nur ein sehr kleiner Teil der von mir während der Arbeit gesammelten Adressen wird noch einmal benötigt. Weil ich aber nicht weiß, welche der Adressen noch einmal gebraucht werden können, ist es mir wichtig erst mal alle Adressen an die ich einmal geschrieben habe zu sammeln. Ich würde mir wünschen, dass bei den Vorschlägen der Auto-Vervollständigung die gesammelten Adressen immer erst nach den Adressen in den persönlichen Adressbüchern angezeigt werden (oder dass ich die Vorschläge sogar nach Adressbüchern sortieren kann).

    Stand der Dinge:


    Ich habe von Euch sehr gute Ratschläge bekommen für die ich auch sehr dankbar bin und die ich auch weiterhin nutzen werden. Meinem ursprünglichen Anliegen bin ich bis jetzt aber noch nicht besonders viel näher gekommen. Es scheint so, als wenn es so wie ich es mir vorstelle nicht möglich wäre. Wie ich bereits anfangs geschrieben habe denke ich noch darüber nach, deswegen ein Feature-Request zu schreiben. Ich halte es für gut möglich, dass so etwas verhältnismäßig einfach zu implementieren wäre (hängt natürlich von der mir nicht bekannten internen Organisation der Adressdaten und wie die Sortierung der Suchergebnisse implementiert ist ab und ist daher nur eine Vermutung) und ich glaube, dass es für viele Benutzer ein Mehrwert sein könnte.


    Ich habe in der Vergangenheit schlechte Erfahrung damit gemacht, dass ich mich auf Extensions verlassen habe, die dann als mein Betriebssystem ein automatisches Thunderbird-Update gemacht hat, nicht mehr unterstützt wurden. Persönlich bevorzuge ich es aus diesem Grund, Dinge soweit wie möglich ohne Extensions zu realisieren. Trotzdem werde ich dem Cardbook mal eine Chance geben, da ich ja für die Synchronisation mit meinem CardDav-Server auch sonst auf Extensions angewiesen wäre.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 26. März 2021 um 18:07

    Vielen Dank für Eure Hinweise

    Zitat von Susi to visit

    Wie alle ABs in Cardbook lässt sich ein- und ausschalten.

    Insgesamt bietet es so viele Möglichkeiten, dass du deinem Wunsch zumindest nahekommen solltest.

    Die Idee ist gut. Ich habe es eben gerade mal ausprobiert. Auf den ersten Blick sehe ich aber noch zwei Probleme: 1. Wenn ich das Adressbuch mit den gesammelten Adressen deaktiviere werden anscheinend auch keine Adressen mehr gesammelt. 2. zunächst war es so, dass die Adressbücher nach einer Reaktivierung bis zum nächsten Neustart von Thunderbird leer waren.

    Das beides kann eine Einstellungssache sein.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 26. März 2021 um 17:25

    Vielen Dank für den Hinweis. Jetzt habe ich mit Cardbook den alten Status Quo wieder hergestellt.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 26. März 2021 um 16:58

    OK, vielen dank. Das war ja wirklich direkt vor meinen Augen.

    Jetzt bleibt nur noch die Frage, wie ich Thunderbird dazu bringe, die unbekannten Empfänger nicht im lokalen Adressbuch sondern in Cardbook abzuspeichern. So habe ich auf diese Adressen sonst gar keinen Zugriff mehr über Auto-Vervollständigen.

    Gruß

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 26. März 2021 um 14:52

    vielen Dank schon mal

    Zitat von Susi to visit

    Es lässt sich einstellen, ob nur die Kontakte aus Cardbook oder zusätzlich auch die aus den "alten" Adessbüchern angezeigt werden sollen.

    Trotz intensiver Suche konnte ich diese Einstellung leider noch nicht finden.

    Ich habe die Cardbook Preferences durchsucht. Sowohl unter "Autocompletion of email addresses" als auch überall sonst.

    In den Thunderbird Preferences > Composition > Addressing unter der Überschrift "Address Autocompletion" sind mehrere Checkboxen. Die Option "Local Address Books" scheint überhaupt keine Wirkung zu haben. Egal ob die Checkbox selektiert ist oder nicht, es werden immer Adressen aus dem lokalen Thunderbird-Adressbuch gesammelte Adressen vorgeschlagen (habe Thunderbird nach der Änderung neu gestartet).

    Eine Einstellung, um die Empfänger von Emails (die jetzt automatisch in den gesammelten Adressen gespeichert werden) in einem Cardbook Adressbuch zu speichern, konnte ich bis jetzt auch nirgendwo finden.

    Gruß

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 25. März 2021 um 21:09

    Danke für die Hinweise. Ich habe mir Cardbook mal probeweise installiert.

    Auf den ersten Blick habe ich aber leider das Gefühl, dass es mir beim Kernanliegen dieser Anfrage überhaupt nicht hilft.

    Nachdem ich Cardbook installiert habe, kann ich in den Einstellungen in der Kategorie "Composition" im Tab "Addressing" unter "Automatically add outgoing email addresses to my:" in der Selectbox nur herkömmliche Adressbücher auswählen aber nicht die unter Cardbook angelegten.

    Ich will auf keinen Fall abstreiten, dass Cardbook sehr interessant aussieht. Beim Adressieren von Emails werden die Einträge aus Cardbook Adressbüchern auch schön farblich hervorgehoben. Das eigentliche Problem hat sich zunächst aber sogar verschlimmert. Es werden nun nämlich grundsätzlich zuerst die Adressen aus den gesammelten Adressen und danach erst die Adressen aus dem Cardbook vorgeschlagen.

    Gruß

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 25. März 2021 um 12:38

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 68.10.0 (64-bit)
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Nein
    • Betriebssystem + Version: Xubuntu 18.04 (Ubuntu + Xfce)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Postfix/Dovecot
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    ich benutze folgende AddOns um mein Adressbuch mit verschiedenen Clients auf mehreren Geräten zu synchronisieren:

    • TbSync
    • Provider for CalDav & CardDav

    Das Synchronisierte Adressbuch hat im Thunderbird die Option "Default startup directory" gesetzt.

    Ich finde, dass es ein sehr nützliches Feature von Thunderbird ist, dass alle Adressen an die man sendet im dafür vorgesehenen Adressbuch "gesammelte Adressen" gespeichert und beim Verfassen einer Nachricht als Adressaten vorgeschlagen werden. Es stört mich aber schon sehr lange, dass bei diesen Vorschlägen alle Adressen einfach nur alphabetisch sortiert werden. Ich muss leider sehr oft Nachrichten beantworten, die unendlich viele CC-Empfänger haben die ich überhaupt nicht kenne. Ich klick dann einfach auf "Reply to all" was dann logischer Weise dazu führt, dass alle in meinen gesammelten Adressen landen. Was ja an sich auch erst mal kein Problem ist.

    Wenn ich bestimmte Namen in ein Adressfeld eingebe, bekomme ich leider erst mal eine lange Liste mit komplett unwichtigen gesammelten Adressen. Ich muss total viel eingeben, bis endlich mein selbst angelegter Kontakt vorgeschlagen wird.

    • Klaus-Dieter Albinoni (gesammelte Adresse)
    • Klaus-Dieter Bach (gesammelte Adresse)
    • Klaus-Dieter Chopin (gesammelte Adresse)
    • Klaus-Dieter Debussy (gesammelte Adresse)
    • ...
    • Klaus-Dieter Wagner (persönliches Adressbuch)

    Ich erwarte natürlich nicht, dass Thunderbird Statistiken darüber berechnet, wie oft ich selbst einen bestimmten Kontakt auswähle und die Vorschläge dementsprechend gewichtet. Es wäre aber vermutlich sehr einfach umzusetzen und (meiner Ansicht nach) ein sehr, sehr großer Mehrwert, wenn man nicht alle Vorschläge einfach nur alphabetisch sortiert, sondern zuerst danach, aus welchem Adressbuch sie kommen.

    Ich denke darüber nach, deswegen ein Feature-Request anzulegen. Wollte aber vorher die Community fragen, ob es etwas möglicher Weise schon gibt und ich es einfach nur übersehen habe.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™