1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. EgeEgeson

Beiträge von EgeEgeson

  • Wiederherstellung von inkrementellem Backup ohne Profilordner

    • EgeEgeson
    • 4. November 2015 um 12:08

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: Thunderbird 38.3.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 10.0 (Build 10240)
    * Kontenart (POP / IMAP): 2x POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): /

    Mahlzeit zusammen!

    Folgendes Szenario, das mir grad ein wenig Kopfzerbrechen bereitet:

    Von Windows 7 auf Windows 10 umgestiegen.
    TB auf Win7 wurde vor ein paar Wochen auf inkrementelle Backups umgestellt (scheinbar über ImportExportTools), die auf eine externe Platte gesichert werden.
    Vor dem Clean Install von Win10 hab ich nur geschaut ob alle Backups da sind, jedoch nicht den Profilordner gesichert.
    Die GMX-Konten waren als POP eingerichtet, da seinerzeit es nur die Möglichkeit gab und ich nie dran gedacht hatte auf IMAP umzusteigen.

    Nun bin ich beim Importieren in folgendes Problem gerannt:
    Die Backups scheinen alle ein eigenständiges Profil darzustellen (profilname - datum).
    Diese kann ich problemlos per ImportExportTools importieren, jedoch immer nur einen dieser Ordner.
    Wenn ich also das letzte Backup importiere habe ich nur den Stand vom vorletzten zum letzten Backup (eine Woche).
    Wenn ich einen dieser weiteren Ordner importiere wird damit ein neues Profil mit einem anderen Datensatz erzeugt.

    Gibt's eine Möglichkeit diese einzelnen Ordner als Gesamtpaket zu importieren, oder hab ich mich durch eigene Blödheit/Unachtsamkeit
    in eine Situation manövriert die so nicht zu beheben ist?


    Besten Dank schonmal,

    Ege

    edit: Im Grunde genommen bin ich nichtmal sicher ob das überhaupt supportet wird, da es ja ein Plugin und kein Bestandteil von TB ist.

    edit2: Hat sich erledigt, der Punkt "mboxen importieren" ist ausgegraut, solange man nicht den lokalen Posteingang angeklickt hat.
    Sodurch konnte ich alle mboxen aus den Backups importieren.
    Musste zwar kurz neu sortieren, zum Glück waren es keine Unmengen.

    Entschuldigt den Spam ;)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™