1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Joke

Beiträge von Joke

  • Quick Locale Switcher

    • Joke
    • 28. März 2007 um 09:29

    Hallo Dave,

    die genannte Erweiterung habe ich nicht installiert und kenne sie nicht im Detail, aber einiges ist mir schon unklar.

    Sprachen "die du nicht benutzt" hast du normalerweise auch nicht installiert, es sei denn, es handelt sich zum Beispiel um eine SuSE-Installation, die alle Sprachen mitliefert.

    "Ausschalten" bringt da gar nichts, man muss sie einfach nur nicht "einschalten".

    Wenn der Fehler an der Erweiterung liegt, sollte er nach Deinstallation und Neustart nicht mehr als Fehlermeldung angezeigt werden. Wird er dennoch angezeigt, solltest du in deinem Profilordner nach einer Einstellungsdatei für diese Erweiterung suchen und sie gegebenenfalls löschen.

    Wenn du keine eigene Datei findest, hat die Erweiterung vermutlich ihre Spuren in der prefs.js hinterlassen und du solltest die entsprechenden Zeilen in der prefs.js - bei ausgeschaltetem Thunderbird - löschen und die prefs.js sichern.

    Wenn das alles nichts hilft und du nicht mit einem neuen Profil von vorne anfangen willst, kannst du die Fehlermeldung unterdrücken (ich gehe davon aus, du meinst den breiten grauen Streifen mit der roten Meldung unten am Bildschirm). Das ist aber ein Notbehelf bis auf weiteres und nur sehr bedingt zu empfehlen, da damit ja auch alle anderen Fehlermeldungen unterdrückt werden.

    Vorgehensweise: Erweiterung Stylish installieren, dann den fertigen Code für diese Beeinflussung unter userstyles.org suchen und kopieren.

    Joke

  • Neue emailadresse

    • Joke
    • 26. März 2007 um 19:17

    Hallo Antonia,

    in deinem Profilordner findest du im Ordner "Mail" deine Konten. Dein bisheriges vermutlich im Unterordner "pop3.web.de". In diesem Konto findest du die Datei "msgFilterRules.dat".

    Wenn du jetzt ein zweites Web-Konto einrichtest, gibt es einen neuen Unterordner, z. B. "pop3.web-1.de", in dem du diese Datei auch finden dürftest, allerdings mit anderem Inhalt bzw. leer.

    Wenn du jetzt "msgFilterRules.dat" aus deinem ursprünglichen Ordner in deinen neuen Ordner kopierst (überschreiben bestätigen), solltest du deine alten Filter wieder verwenden können.

    Joke

  • [Gelöst] Rechtschreibprüfung unter Linux

    • Joke
    • 26. März 2007 um 17:01

    Na denn :D
    Spricht aber dafür, dass du zwei deutsche Wörterbücher installiert hast und dass das ältere funktioniert.

    Joke

  • [Gelöst] Rechtschreibprüfung unter Linux

    • Joke
    • 26. März 2007 um 15:01

    Hallo Markus,

    vermutlich ist es nicht leer, nach aller Erfahrung. Und wenn du das Wörterbuch angezeigt bekommst und alle kleinen Tipps berücksichtigt hast, verstehe ich leider auch nicht was da läuft, obwohl ich auch schon diverse Probleme hatte und die Rechtschreibprüfung immer wieder zum Laufen gekriegt habe.

    Die Wörterbücher findest du bei Thunderbird 1.5.0.x und frühere im Programmverzeichnis unter thunderbird/components/myspell. Den Ordner solltest du bei "normaler Installation unter /usr/lib oder /usr/lib64 finden.

    Ab Version 2.0 findest du die Wörterbücher im Profilordner im Unterordner extensions. Da findest du zwar viele kryptische (hexadezimale) Bezeichnungen, die Wörterbücher aber im Klartext, zum Beispiel "de-DE@dictionaries.addons.mozilla.org".

    Joke

  • automatische Sprachenerkennung

    • Joke
    • 26. März 2007 um 08:22

    Bei Textverabeitungen kann man die Sprache im Absatzformat festlegen und dann jeweils den deutschen oder englischen Absatz wählen (was man auch leicht vergisst ...). Bei Thunderbird ist das nicht möglich.

    Damit wird es aber nicht umständlicher als bei der Textverabeitung: Dort solltest du am Anfang daran denken, das richtige Absatzformat zu schalten, hier daran, die Sprache umzustellen. Mache ich auch so - und wenn ich es vergesse, weiß ich ganz genau, wer schuld war!

    Eine automatische Spracherkennung ohne Absatzformate würde schon eine Rechner-"Intelligenz" von einem Ausmaß erfordern, die zur Zeit jedenfalls nicht verfügbar ist, da es ja völlig identisch geschriebene Worte unterschiedlicher Bedeutung gibt.

    Joke

  • Speicherort der Wörterbücher ändern

    • Joke
    • 26. März 2007 um 08:11

    Das Wörterbuch findest du in deinem Profilverzeichnis unter dem Namen persdict.dat. Es gibt nur ein Benutzer-Wörterbuch für alle Sprachen.

    Ein Code für die prefs.js, mit dem man es an einen anderen Ort verlegen kann, ist mir nicht bekannt. Du müsstest schon dein komplettes Profil dorthin verlegen. Das ist allerdings kein Problem und manchmal sogar auch ansonsten nützlich - ich habe z.B. meine Profile auf einem Netzlaufwerk und kann somit mit jedem Rechner darauf zugreifen.

    Joke

  • [Gelöst] Rechtschreibprüfung unter Linux

    • Joke
    • 26. März 2007 um 07:40

    Bei mir hat es gelegentlich in dieser Situation geholfen, die Sprache im Verfassen-Fenster zum Beispiel auf Englisch umzuschalten, dies durch Schließen des Fensters zu bestätigen, dann das Fenster erneut zu öffnen und es wieder auf Deutsch einzustellen - sowohl unter Linux als auch unter Windows, mit Thunderbird 1.5.0.x und 2.0beta2.

    Joke

  • [Gelöst] Rechtschreibprüfung unter Linux

    • Joke
    • 25. März 2007 um 19:41

    ... vielleicht liest du dir noch genau durch, was rum geschrieben hat. Er meint nicht die Einstellungen, sondern das Verfassen-Fenster.

    Joke

  • [gelöst] Schriftstärke für Rechtschreibvorschläge

    • Joke
    • 22. März 2007 um 11:52

    With a little help from your friends:

    http://userstyles.org/forum/

    hier habe ich dank tätiger Hilfe von Kwan und Wildmyron den folgenden Code für Stylish entnommen:

    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul);

    menuitem[oncommand^="InlineSpellChecker.selectSuggestion("] {
    font-weight: bold !important;
    }

    Nach Neustart von Thunderbird erhält man die gewünschte Darstellung.

    Joke

  • korrupte Adressbuchdatei

    • Joke
    • 22. März 2007 um 09:00

    Rund um's Adressbuch könnte man bei Thunderbird schon noch einiges verbessern und vor allem deiner Frage, warum man ausgerechnet von Thunderbird zu Thunderbird nicht importieren kann, schließe ich mich an.

    Meines Wissens gibt es da nur den umständlichen Weg: Aus dem Quell-Thunderbird als LDIF exportieren, in den Ziel-Thunderbird als LDIF importieren. Wenn du viele Adressbücher hast, eine gute Gelegenheit, den eigenen Vorrat an Standardflüchen neu zu sortieren!

    Warum Adressbücher trotz sorgfältiger Behandlung "korrupt" werden oder was genau sie korrumpiert weiß ich nicht. Ich habe die Frage mal im Forum gestellt und auch keine Antwort erhalten.

    Seit ich die oben erwähnte Erweiterung Addressbooks Synchronizer benutze, habe ich keine korrupten Adressbücher mehr gehabt. Auch hier ist mir unklar, warum, weil der Synchronizer ja dieselben Adressbücher nur an einem anderen Ort ablegt.

    Jedenfalls habe ich die vorher bei mir übliche regelmäßige manuelle Sicherung inzwischen aufgegeben.

    Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass man auf die Adressbücher von mehreren Rechnern aus und mit mehreren Benutzern zugreifen kann (inklusive Auslagerung der Adressbücher auf einen FTP-Server), wobei man allerdings gewisse Routinen einhalten muss bezüglich Upload und Download bei Veränderungen an den Adressbüchern.

    Joke

  • korrupte Adressbuchdatei

    • Joke
    • 21. März 2007 um 18:20

    Hallo Philipp,

    zu den "letzten nicht nachvollziehbaren Zeilen":

    Ein Narr kann mehr Fragen stellen, als tausend Weise beantworten können - was aber, wenn er nur einen Narren fragt?

    Ich habe nach "Bauchgefühl" gehandelt und nach der Erkenntnis "kaputt ist es eh schon!"

    Das heißt, ich habe mir die Syntax angesehen, nach der die einzelnen Datensätze gespeichert sind, bin dem Datensatz soweit gefolgt, bis diese Syntax nicht mehr befolgt wurde. Dann habe ich mir die folgenden Zeilen darauf hin angesehen, ob ich in ihnen eine "Botschaft" erkennen kann.

    Zeilen, bei denen ich keine erkannte, habe ich gelöscht, vielleicht auch nach Tagesform unterschiedlich, aber offensichtlich erfolgreich.

    Joke

  • Abwechselnde Zeilenfarbe

    • Joke
    • 18. März 2007 um 16:16

    Nee - ich will da mal nicht von "Unbegabtheit" reden, hat bei mir nämlich im ersten Anlauf auch nicht geklappt.

    Du musst nämlich deinen gewünschten Farbwert zweimal eintragen:

    Wenn du nur die Zeilen zählst, in denen mindesten ein Zeichen steht, zunächst in Zeile 23:

    background-color: #EDEDED !important;

    (das ist dann "mein" Hellgrau)

    ... und dann in Zeile 49 (wenn ich mich nicht verzählt habe:

    #EDEDED = very pale green that works well for a "green-bar" effect

    ... wobei ich es für wenig zielführend hielt, den Kommentar zu ändern ...

    Ob das nun allerdings auch endgültig den Konflikt mit deinem Windows-Style löst, musst du ausprobieren - ich bin da selbst noch zu sehr in den Anfängen, um mir ein Urteil erlauben zu können!


    Viel Erfolg, Joke

  • Abwechselnde Zeilenfarbe

    • Joke
    • 17. März 2007 um 13:59

    Versuch es doch mal mit der Erweiterung Stylish

    http://www.erweiterungen.de/detail/Stylish/

    und lade dir dann von

    http://userstyles.org/

    herunter "FF +TB - list box alternating row bg colors"

    Die Farben werden dir vielleicht auch nicht gleich gefallen, du kannst sie aber editieren, "#EDEDED" bei backgroundcolors ergibt z.B. ein unaufdringliches Hellgrau.

    Da die Einstellung mit "! important" gekennzeichnet ist, müsste sie auch dominant sein.

    Joke

  • Thread zu "Versionsinfo"

    • Joke
    • 16. März 2007 um 17:12

    Bin gerade erst auf diese Diskussion gestoßen und habe erst mal wieder das Problem erkannt, dass jeder mit seiner Meinung zumindest nicht völlig daneben liegt.

    Dennoch möchte ich allblue zustimmen, dass diese umfangreichen Informationen zu Erweiterungen besser extern verlinkt würden. Ich begebe mich zwar nicht gerade täglich, aber doch regelmäßig auf Gebiete, von denen ich keine oder kaum Ahnung habe, darf also auch regelmäßig wieder feststellen, wie dämlich ich mich manchmal benehme.

    Da vergesse ich denn so leicht auch wieder nicht, wie dämlich ich mich hier im Forum anfangs angestellt habe. Wenn da nicht die unendliche Geduld und Nachsicht einiger Profis (ich nenne mal Nixblicker als ein Beispiel für viele - da wird niemand widersprechen) gewesen wäre, wäre wohl Frustration angesagt gewesen.

    Gerade die Forensuche (wonach suche ich denn, wenn ich noch nicht mal weiß, wie man das nennt) ist Ursache vielfältiger Frustration, vor allem, wenn man dann reihenweise "Treffer" erhält, die zu nichts als Zeitverschwendung führen. Also in diesem Punkt: Im Zweifel für die Anfänger, die hier bestärkt statt frustriert werden sollten.

    Auf der anderen Seite sind aber ausführliche Informationen hilfreich bei der Suche nach Problemen (ich will Vic~ da mal zugute halten, dass er karikiert). In unserem Netzwerk laufen Thunderbird, Firefox und NVU/KompoZer (um bloß mal die "Familie" zu nennen) unter SuSE Linux (derzeit 9.3 + 10.2), WindowsXP + Windows2000. Ich weiß aus Erfahrung, dass manche Probleme bei absolut gleichem Thunderbird-Profil beispielsweise nur unter Windows2000 auftreten.

    Zudem habe ich inzwischen recht solide Erfahrungen mit Erweiterungen (einfach nur installiert, leicht oder etwas mehr modifiziert). Meinen inzwischen nach Test fast ausschließlich betriebenen Thunderbird 2.0b2 betreibe ich (erfolgreich) mit 77 Erweiterungen, die meisten davon wirklich genutzt, einige zum Experiment.

    Ich weiß also von daher auch, dass manchen Probleme nur dann auftauchen, wenn man gerade mal die zwei Erweiterungen gleichzeitig aktiviert hat, die sich nicht vertragen - wenn man in einer Hilfsanfrage nur von Erweiterung 1 erfährt, kann man kaum weiter helfen.

    Ein aus meiner Sicht sinnvoller Lösungsvorschlag wäre es, einen Bereich im Forum für eine solche Verlinkung zu haben, der von der normalen Suche ausgenommen ist. Damit wären eigentlich alle Ansprüchen erfüllt. Müsste man bloß noch Thunder überzeugen ...

    Andererseits würden natürlich auch wieder nur diejenigen verlinken, die schon etwas erfahrener sind und damit dient diese Information erst recht eher der Diskussion von Usern mit "etwas höher gelagerten" Problemen.

    Joke

  • Adressbuch verschieben (erledigt)

    • Joke
    • 15. März 2007 um 13:23

    Fein - Solltest du aber nicht der Einzige sein, der die Adressbücher benutzt, möchte ich dich noch auf ein Problem hinweisen:

    Der aktuelle Adressbuchstand ist immer der nach dem letzten Upload. Passiert immer dann, wenn jemand Thunderbird schließt:

    Situation: User1 + User2 arbeiten gleichzeitig mit Thunderbird. User1 ändert einen Eintrag oder nimmt einen neuen vor. Schließt dann seinen Thunderbird und damit ist seine neue Version gespeichert. Jetzt schließt User2 seinen Thunderbird etwas später und spielt seine alte Version wieder drüber.

    Lösung: Nach jeder Änderung hochladen - andere Nutzer informieren, damit sie die neue Version wieder runterladen.

    Vorsichtsmaßnahme bei mehrereren Benutzern: Vor jeder Änderung am Adressbuch Download, nach jeder Änderung Upload. Vor dem Schließen des Thunderbird Download, um keine mögliche Änderung zu verpassen!

    Joke

  • [gelöst] Schriftstärke für Rechtschreibvorschläge

    • Joke
    • 13. März 2007 um 21:09

    Bei der Rechtschreibprüfung im Firefox werden die Vorschläge im Kontextmenü fett dargestellt. Dadurch erkennt man sie auf den ersten Blick, auch bei längeren Kontextmenüs.

    Im Thunderbird sind die Vorschläge in normaler Schrift dargestellt und nicht so schnell zu erkennen. Mit welchem Code (z.B. in Stylish) kann man die Schriftstärke für die Vorschläge auf fett umstellen?

    Joke

  • Adressbuch verschieben (erledigt)

    • Joke
    • 13. März 2007 um 15:19

    Mit dem Addressbooks Synchronizer solltest du gut bedient sein:

    http://www.ggbs.de/extensions/

    Joke

  • Wie erstellt man eigene Erweiterung?

    • Joke
    • 9. März 2007 um 12:45

    Abgesehen davon, dass du dir mal Erweiterungen genauer ansiehst, die deinen Planungen ähnlich sind, hilft dir das hier vielleicht weiter:

    http://kb.mozillazine.org/Dev_:_Extensions
    http://www.html-world.de/program/js_ov.php

    Joke

  • Alternative Benachrichtigung

    • Joke
    • 7. März 2007 um 09:00

    Wie der Test der Version 2.0beta2 zeigt, guckt der Linux-Nutzer auch diesmal wieder durch die Röhre bzw. auf die unveränderte Statusleiste. Schlimmer sogar noch. Die bisherige Version von "New Mail Icon" funktioniert (auch "aufgebohrt") nicht mehr.

    Joke

  • Gemeinsames Wörterbuch Firefox / Thunderbird

    • Joke
    • 7. März 2007 um 08:54

    Um auf die im Augenblick verloren gegangenen Ausgangsfrage zurückzukommen:

    Das wäre wirklich eine interessante Sache, zumal ja auch NVU/KompoZer oder SeaMonkey das gleiche persdict.dat nutzen und man sich den dauernden Abgleich sparen könnte, der noch aufwendiger ist, wenn man auch noch verschiedene Betriebssysteme nutzt.

    Meines Erachtens könnte das nur über einen Eintrag in die http://prefs.js/user.js bewerkstelligt werden, in der prefs.js ist aber kein Hinweis auf den Ort des persdict.dat enthalten.

    Ich habe die Frage mal ins Firefox-Forum gestellt, in der Hoffnung, dass zum Beispiel Road Runner eine passende Befehlszeile aus dem unerschöpflichen Vorrat seiner geheimen Kommandosachen zieht.

    Joke

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™