1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Joke

Beiträge von Joke

  • Signatur in Vorlage

    • Joke
    • 31. März 2009 um 10:15

    Meines Wissens gilt die Zahlung für ein Jahr und da wäre dann jede neue Version drin.
    Ein eigenes Script zu erstellen, würde ich zumindest als bemerkenswertes Problem ansehen. Aber Ändern nach trial and error war schon öfter erfolgreich. Und einige meiner Scripte (die du aber auch auf Emils Homepage findest) hat mir Emil freundlicherweise gebastelt. Da hing er aber auch noch nicht so eng in seinem Studium, das ihn ja jetzt doch sehr in Anspruch nimmt.

    Joke

  • Signatur in Vorlage

    • Joke
    • 31. März 2009 um 09:45

    Hallo Rothaut,

    unter den vielen Vorlagen, die ich mit Quicktext (Pro) erstellt habe, gibt es auch eine Gruppe "Signaturen", die meine vielen verschiedenen Signaturen enthält.
    Wenn ich jetzt eine Vorlage erstelle (für die normalerweise nur eine bestimmte aus der Auswahl der Signaturen in Frage kommt), füge ich die Signatur in die Vorlage ein:
    [[TEXT=Signatur|Joke@gmx]]

    Sie wird dann bei Aufruf der Vorlage automatisch eingesetzt.

    Leider hat Emil Hesslow (Quicktext-Entwickler) meinen Vorschlag noch nicht umgesetzt, Vorlagen auch an feste Absenderadressen zu binden - dann wäre es perfekt!

    Wenn dir Quicktext gefällt, solltest du mal Quicktext Pro ausprobieren. Es ist die 9 € allemal wert, weil du mit Scripten noch so einiges zusätzlich erreichen kannst. Auch wenn du sie nicht selbst erstellen willst, findest du im Quicktext-Forum und auf der Website einige vorlagen, die sich leicht anpassen oder auch einfach direkt verwenden lassen.

    Joke

  • Signatur in Vorlage

    • Joke
    • 31. März 2009 um 07:54

    Hallo willem,

    die Erweiterung Quicktext sollte das sein, was du suchst.

    Joke

  • Nachteile bei der Portable - Version? [erl.]

    • Joke
    • 29. März 2009 um 19:04

    Kleine Korrektur:
    Wenn Wine installiert ist, läuft der Portable Thunderbird auch von Linux, und ... man kann auch eine Linux-Version erstellen. Von Caschy gibt es jedenfalls eine Test-Version des Portable Firefox, die sich leicht in einen Thunderbird verwandeln lässt.
    Ich habe allerdings auch den Eindruck, dass die portable Version nicht nur bein Starten langsamer ist.

    Joke

  • Profil nicht aufrufbar weil es angebl. schon arbeitet [erl.]

    • Joke
    • 26. März 2009 um 20:17

    Hallo Michael,

    wie es dazu kommt, kann ich nicht sagen, weil ich nicht weiß, was bei dir im Einzelnen gelaufen ist.

    Aber was man machen kann, weiß ich: Im Profilverzeichnis gibt es eine versteckte Datei ".parentlock". Die kannst du ohne Folgen löschen und danach startet dein Thunderbird wieder.

    Joke

  • Striche vor Signatur entfernen

    • Joke
    • 12. März 2009 um 09:46

    Hallo basicsup,

    der Rat von rum mit Quicktext ist meines Erachtens die beste Lösung. Ich erstelle meine Signaturen auch so. Allerdings unter Einbeziehung der Signatur-Abtrennung (die korrekt "--Leerzeichen" ist). So kann ich sie aber an sinnvoller Stelle unterbringen, nach meiner persönlichen Abschlussformel.

    Joke

  • Eingänge kommen in den Papierkorb!

    • Joke
    • 16. Dezember 2008 um 07:49

    Hallo Thomas,

    der Test ist natürlich nicht im strengen Sinne "eineindeutig", aber seitdem habe ich in meinem Papierkorb nichts mehr vorgefunden, was ich dort nicht über Filter oder manuell hinbeordert hätte.
    Ganz hilfreich ist es übrigens, mit Hilfe der Erweiterung Folderpane Tools einzustellen, dass der Papierkorb bei Programmstart angezeigt wird, wenn man zudem noch mit Xpunge regelmäßig den Papierkorb löscht (dabei kann man gleichzeitig andere ausgewählte Ordner komprimieren) und die Papierkorb-Ansicht nach persönlich sinnvollen Kriterien einstellt (bei mir ist alphabetisch OK, bei anderen eventuell nach Absender), behält man den Überblick.

    Ich hatte bei mir auch erst vermutet, dass ich bei der Definition eines meiner doch nicht gerade wenigen Filter geschlampt hatte, aber das war's nicht. Filter kann man übrigens durchaus löschen, du kannst nur bereits vorhandene Filter-Ergebnisse nicht automatisch rückgängig machen.

    Joke

  • Eingänge kommen in den Papierkorb!

    • Joke
    • 9. Dezember 2008 um 17:02

    Hallo,

    ich habe genau dieses Problem (aber nicht immer und nur mit einigen Mails) nun schon seit längerer Zeit und habe seitdem daran "herum gewurschtelt". Woran es ursprünglich liegt, habe ich nicht herausgefunden. Bei mir ist es eine IMAP-Verbindung von einem internem IMAP-Server. Eine Lösung könnte sein, einen Filter zu setzen, der alles, was über den Posteingang herein kommt, auf den Posteingangs-Ordner umleitet. Ich werde das gleich mal probieren.

    Joke

  • link öffnen funktioniert nicht [erledigt]

    • Joke
    • 27. November 2008 um 10:36

    Hallo Christian,

    da gehöre ich dann wohl zu den wahrhaft Gläubigen - an Thunderbird hatte ich nie gezweifelt Du kannst mal versuchen, deine Extensions an Version 3 anzupassen:
    Die "install.rdf" der Extension öffnen, "max Version" auf "3.0.*" setzen, abspeichern (alles bei geschlossenem Thunderbird), eventuell noch "extensions.rdf" + "extensions.cache" im Profil löschen, Thunderbird starten.
    Nach meiner Erfahrung kann da nichts Negatives passieren, entweder es geht, oder es geht nicht. Im schlimmeren Fall hast du unten im Thunderbird-Fenster einen grauen Balken mit einigen roten Einträgen. Manchmal sieht man daraus, welche Erweiterung Schuld ist und kann sie deaktivieren. Wenn's ganz schlimm kommt, muss man testen, welche es war. Auch bei der Firefox-Umstellung konnte man viele Extensions auf diese Weise von Anfang an weiter benutzen.

    Joke

  • link öffnen funktioniert nicht [erledigt]

    • Joke
    • 27. November 2008 um 09:03

    Hallo,

    ich habe genau dieses Problem, hatte es aber bisher auf OpenSUSE 11.0 zurückgeführt, kann natürlich auch Firefox 3 sein. Zeitlich kommt beides etwa hin. Während vorher jedenfalls die "protocoll-handler"-Einträge halfen, sind sie seit dem wirkungslos. Dass die Einstellung für den Standard-Browser stimmt, darf voraus gesetzt werden. Das hilft aber auch nicht.

    Eine Frage an andere Betroffenen: Ich hatte als Verdächtigen auch noch "ThunderBrowse" im Visier - habt ihr den installiert?

    Ob man in OpenSUSE den Firefox mit /usr/lib/firefox/firefox aufruft (da liegt das Programm) oder mit /usr/bin/firefox bleibt sich gleich, denn letzteres ist nur ein LInk auf ersteres.,

    Joke

  • Adressbuch außerhalb von TB benutzen ?

    • Joke
    • 21. November 2008 um 09:18

    Mir ist der Sinn auch nicht klar und für alle meine Anwendungen wäre es fast immer eine gute Lösung gewesen, wenn man Adressbücher im MAB-Format im- und exportieren könnte, was nun ja gar nicht vorgesehen ist, obwohl es so manches "Profil-Drama" deutlich mildern könnte ....

    "Eine Ebene höher" stellt sich dann die Frage, warum eigentlich jeder, der irgendeinem Programm ein Adressbuch implementiert dazu auch immer ein mit anderen nicht oder schlecht kompatibles Format erfindet und Kompatibilität sich noch nicht mal im OpenSource-Bereich durchsetzen kann ... warum SUSE in seiner OpenOffice-Version die Einbindung von Thunderbird-Adressbüchern unmöglich macht ... ich könnte hier noch ein Weilchen mit fragen fortfahren!

    Joke

  • Adressbuch außerhalb von TB benutzen ?

    • Joke
    • 20. November 2008 um 10:22

    Im Sinne deiner formulierten Anfrage ist mir auch nichts bekannt und da du offensichtlich mit MS Office arbeitest, auch in diese Richtung nichts.

    Eine eingeschränkte Möglichkeit gibt es zusammen mit OpenOffice. Dann kann man die Adressbücher mit dem AdressbooksSymchronizer an einen beliebigen Ort im LAN oder im Web exportieren (allerdings im Thunderbird-MAB-Format) und sie mit OpenOffice einbinden. Wobei ich einschränken möchte, dass ich das selbst nur mit dem LAN getestet habe.

    Joke

  • Extensions werden nicht mehr installiert

    • Joke
    • 28. Oktober 2008 um 12:21

    Hallo Kathe,

    meistens habe ich diese Situation so lösen können: Im Profilordner bei geschlossenem Thunderbird die drei Dateien "extensions.rdf", "extensions.cache" und "extensions.ini" löschen, Thunderbird neu starten. Dauert etwas länger, weil die Dateien erst wieder aufgebaut werden müssen. Versuch es einfach mal, du kannst nichts kaputt machen!

    Joke

    Irgendwie habe ich den Beitrag meines "Vorredners" wohl übersehen, so nimm denn meinen überflüssigen Beitrag als Bestätigung!

  • Adressbücher Reihenfolge manuell ändern

    • Joke
    • 10. Oktober 2008 um 11:30

    Möglicherweise kommen wir der Sache näher! Wenn ich die abook-x öffne, sehe ich, dass die Zahl nach abook der Reihenfolge entspricht. Abook-1.mab steht bei mir am Anfang, abook-22.mab am Ende und dazwischen stimmt die Folge auch.

    Wenn du deine Adressbücher also vorsichtshalber sicherst und dann in der gewünschten Reihenfolge umbenennst - vielleicht war's das ja! Wenn die Lösung auch nicht gerade befriedigend ist ....

    Joke

  • Adressbücher Reihenfolge manuell ändern

    • Joke
    • 10. Oktober 2008 um 09:49

    Mit dem Import von Adressbüchern habe ich eigentlich nur Erfahrung, wenn es um den Export von Büchern aus Thunderbird im LDIF-Format und von dort her um den Import in ein anderes Thunderbird-Profil geht. Dabei haben sich die Adressbücher stets alphabetisch geordnet, auch wenn sie in anderer Reihenfolge importiert wurden.

    Das hat mich eigentlich gestört, weil ich die wichtigen lieber vorne gehabt hätte, aber irgendwann habe ich mich daran gewöhnt. Meinen Vorschlag für dich habe ich übrigens auch nicht bei Thunderbird ausprobiert, sondern nur in anderen Zusammenhängen, wo alphabetisch sortiert wurde.

    Möglicherweise könnte man ja die Reihenfolge in der prefs.js (bei geschlossenem Thunderbird) erfolgreich verändern? Ich habe es nicht probiert, weil ich meine Adressbücher mit dem Adressbooks Synchronizer verwalte.

    Sonst fällt mir leider auch nichts ein. In der localstore.rdf, die man manuell durchaus bearbeiten kann, ist die Reihenfolge der Adressbücher beispielsweise nicht gespeichert.

    Joke

  • Adressbücher Reihenfolge manuell ändern

    • Joke
    • 8. Oktober 2008 um 17:02

    Was man meines Wissens nicht ändern kann ist, dass die Persönlichen Adressen am Anfang stehen und die Gesammelten Adressen am Ende. Alles dazwischen ist alphabetisch geordnet. Durch vorsetzen einer Zahl könntest du die Reihenfolge beeinflussen, z.B.:

    1 - Freunde
    2 - Familie
    3 - Rest der Welt

    Joke

  • Virtual Identity und S/MIME

    • Joke
    • 22. September 2008 um 12:44

    Hallo Peter,

    da habe ich dann dein Anliegen wohl missverstanden - umso besser, wenn du dein Ziel dennoch erreicht hast! Genau genommen, habe ich Virtual Identiy mit einer anderen Erweiterung verwechselt.

    Joke

  • Addons Einstellungen reagieren nicht

    • Joke
    • 21. September 2008 um 19:25

    Da es der sonst unter Windows ständig schuldige Virenscanner wohl kaum sein kann (bei der Erweiterung "Minimize to tray" ist ja wohl Windows als BS anzunehmen) und ich mal annehme, dass du an den Einstellungen (about:config und Chrome-Dateien) nichts verändert hast, kämen dann wohl nur noch Erweiterungs-bezogene Dateien im Profil infrage.

    Zum Beispiel extensions.cache und extensions.rdf. Da steht zwar nichts drin, was auf den Erweiterungs-Manager hinweist, bei manchen Problemen mit Erweiterungen hilft es aber, sie zu löschen. Passieren kann dabei nicht Böses, sie werden nach dem Programm-Neustart wieder aufgebaut. Extensions.ini als Dritte im Bunde sollte sich zwar auch neu aufbauen, ich habe es aber noch nicht probiert, also besser vorher eine Kopie machen.

    Wenn das auch nichts hilft und du es mit Löschen und neu aufbauen aller Erweiterungen sowie mit Neu-Installation schon probiert hast bleibt nur der Neu-Aufbau deines Profils. Programm schließen, Profil umbenennen (als Sicherungskopie), neu starten, dann Thunderbird schließen und in das dann aufgebaute neue Profil deine Mail-Ordner und Adressbücher einkopieren (wurde hier im Forum des Öfteren detailliert beschrieben). Den Ordner "Extensions" kannst du auch komplett wieder rüberkopieren, du musst nur gleichzeitig extensions.cache und extension.rdf im neuen Profil löschen.

    Joke

  • Virtual Identity und S/MIME

    • Joke
    • 19. September 2008 um 09:17

    Hallo Peter,

    da gibt es eine brandneue Erweiterung, vielleicht hilft die weiter:

    <https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/8814>

    ... und wenn's Probleme gibt: Der Autor wartet nur auf Vorschläge!


    Joke

  • Addons Einstellungen reagieren nicht

    • Joke
    • 19. September 2008 um 09:13

    Nach meiner Erfahrung mit Thunderbird scheint es mit eher unwahrscheinlich, dass das am Porfiloder einer der Erweiterungen liegt, zumal du letzteres ja schon probiert hast.
    Versuchs doch mal mit einer Neuinstallation des Programms!

    Joke

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™