1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Joke

Beiträge von Joke

  • Schlagwort "Zu erledigen" kann nicht entfernt werd

    • Joke
    • 12. September 2007 um 09:43

    Nach einigem Rumprobieren habe ich den Eindruck, dass die Schlagwörter-Einstellung nicht so ganz ausgereift ist.

    Man kann mehrere gleichzeitig aktivieren, meist wird das zuletzt aktivierte sichtbar, wenn man es deaktiviert, das davor aktivierte. Es scheint "starke" Farben zu geben, die man nicht überschreiben kann und andere, bei denen das möglich ist.

    Mein noch nicht "voll ausgetesteter" Eindruck: Die vorgegebenen Farben/Schlagwörter sind "stark" und lassen sich nicht überschreiben (aber auch innerhalb der vorgegebenen gibt es eine Hierarchie). Neue Schlagwörter lassen sich überschreiben. Demnach wäre eine Lösung: Schlagwörter neu erstellen, die alten löschen. Dann kann man auch ein mit der Farbe schwarz verbundenes Schlagwort erstellen, das die anderen Kennzeichnungen überschreibt, während die Standard-Schlagwörter sich damit nach meinen Versuchen nicht überschreiben lassen.

    Joke

  • Thunderbird-2.0.0.6 tar.gz auf suse 10.2 installieren

    • Joke
    • 12. September 2007 um 09:17

    Hallo Eckart,

    öffne die Datei /usr/bin/thunderbird (Link zum Starten) mit Kwrite oder Kate, dort findest du den Installationspfad in der Zeile

    MOZ_DIST_LIB="/usr/lib64/thunderbird" (so sieht es bei mir aus).

    Alternativ könnte es eventuell noch /usr/lib/thunderbird sein, da bin ich nicht ganz sicher.

    Wenn du dort das Thunderbird-Verzeichnis noch findest, kopiere den Inhalt des entpackten tar.gz (rechte Maustaste, entpacken) dorthin. Dann erhältst du dir auch sämtliche SuSE-Spezialitäten. Wenn du das Verzeichnis nicht mehr finden solltest, kannst du den kompletten entpackten Thunderbird dorthin kopieren.

    Danach musst du im Allgemeinen nur noch aufpassen, wenn dir SuSE ein Update anbietet, dass es sich auch wirklich um eine aktuellere Version handelt und nicht um ein Downgrade.

    Joke

  • Zeitversetzes Senden

    • Joke
    • 9. September 2007 um 09:33

    Sendtools ist nach meiner Erinnerung nicht ganz problemlos und führt öfter mal zu Mehrfachversänden, weshalb man das "Hochpumpen" besser sein lässt.

    Joke

  • Leiste weg bei v2.0.0.6

    • Joke
    • 29. August 2007 um 12:16

    Oder, noch schöner, Wiederherstellung des alten Zustandes:

    http://xsidebar.mozdev.org/tsearchbar/index.html

    Joke

  • Zusätzliche Symbolleisten [gelöst]

    • Joke
    • 22. August 2007 um 13:08

    .... und endlich gibt es außer der eigenen "gemurksten" Version etwas Professionelles, das keine Wünsche offen lässt :D:D :D:

    https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/5240

    Joke

  • Thunderbird lädt alle Mails nochmal

    • Joke
    • 21. August 2007 um 08:31

    Hi Lost Soul,

    falls du mit dem Plugin die von Muzel genannte Erweiterung meinst - die läuft bei mir einwnadfrei mit Thunderbird 2.0.0.6!

    Joke

  • Fragen zu ThunderBrowse (Add-on)

    • Joke
    • 20. August 2007 um 14:29

    Ich benutze ThunderBrowse vor allem, um bei Antwort-Benachrichtigungen von Foren kurz zu sehen, ob es sich lohnt.

    Das CustomButtons-Forum und openoffice.info hinterlassen Cookies, das Thunderbird-Forum unter anderem offensichtlich nicht.

    Joke

  • Duden Korrektor in Thunderbird nutzen

    • Joke
    • 13. August 2007 um 09:08

    Hallo Holger,

    der Duden-Korrektor ist ein eigenes Programm mit einem Makro zur Integration in OpenOffice. Das Makro ist in Star-Basic bzw. OpenOffice-Basic geschrieben.

    Wenn es dir gelingt, es in JavaScript als Erweiterung für Thunderbird umzustricken, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass es funktioniert. Eigentlich müsste es möglich sein ...

    Joke

  • Thunderbird lädt alle Mails nochmal

    • Joke
    • 9. August 2007 um 08:55

    Aconcagua:

    Danke für den Hinweis. Ich schließe das bei mir mal mehr oder weniger aus, weil die Filter seit über einem Jahr unverändert sind und das letzte Update von OpenExchange auch schon etwas älter ist. Aber:

    Zitat von "Aconcagua"

    Jedenfalls ist die oben genannte Erweiterung da echt hilfreich.

    ... und der Fehler stört nicht weiter!

    Joke

  • Thunderbird lädt alle Mails nochmal

    • Joke
    • 3. August 2007 um 12:16

    Ich habe das gleiche Problem, aber aber mit IMAP. Es ist ein interner IMAP-Server (OpenExchange), bei dem die Mails bereits in Ordner gefiltert werden.
    Alle Mails, die in Ordner sortiert wurden, erscheinen nur einmal - nur die, die direkt im Posteingang liegen, sind doppelt.

    Joke

  • Open Office Writer Dokument via TB senden

    • Joke
    • 2. August 2007 um 12:05

    Hallo Rainer,

    eventuell musst du unter "Extras/Optionen/Internet/E-Mail" Thunderbird als E-Mail-Client eintragen.

    Joke

  • Fragen zu ThunderBrowse (Add-on)

    • Joke
    • 31. Juli 2007 um 13:27

    Hallo doubletrouble,

    über die Cookies kann ich dir nichts sagen, aber du hast nur einen "about"-Befehl verpasst: about:commands

    Wenn du den eingibt, erhälst du alle Information zur Bedienung, die du brauchst.

    Alle weiteren Einstellungen im Erweiterungs-Manager.

    Joke

  • Gibt es eine Erweiterung, die folgendes kann?

    • Joke
    • 25. Juli 2007 um 19:26

    rum:

    Das mit den Filtern pro Konto ist bei mir genauso wie bei dir ... aber oben hattest du "Ordner" geschrieben :D .

    Joke

    Edit, damit ein bisschen Klarheit ins Durcheinander kommt: Technisch habe ich nur ein IMAP-Konto, das von einem lokalen IMAP-Server abgerufen wird, der wiederum alle meine POP-Konten abruft. Darum bin ich auch auf RFOF angewiesen, weil die Filter automatisch nicht funktionieren.

  • Gibt es eine Erweiterung, die folgendes kann?

    • Joke
    • 25. Juli 2007 um 17:56

    Es gibt sogar eine neue Version von RunFilterOnFolders, die hat aber genau das Dropdown_Menü nicht mehr.

    Man muss also die alte Version nehmen, die eigentlich nur für Thunderbird 1.5 ist, sich aber auf 2.0.* hochsetzen lässt. Normalerweise hat das bei mir auf mehreren Rechnern mit SuSE Linux und Win XP sehr gut funktioniert, vorgestern bin ich allerdings an einen Rechner gekommen (W2k mit Thunderbird 2.0.0.5), der auch bei der hochgesetzen Version stur und steif behauptet, die Erweiterung sei nicht kompatibel.

    Joke

    Nachtrag: RunFilterOnFolders bietet nicht nur die Filter des Ordners, sondern alle Filter an - falls jemand die alte, auf Version 2 "aufgebohrte" Version haben möchte: Bitte E-Mail-Adresse per PN schicken!

  • Nut bestimmte Ordner automatisch komprimieren

    • Joke
    • 25. Juli 2007 um 16:15

    Xpunge dürfte die Lösung sein, die du suchst:

    https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/1279

    Joke

  • Thunderbird-Adressbuch - Hilfe

    • Joke
    • 25. Juli 2007 um 15:04

    Was das Adressbuch angeht, leider ja. Das ist leider eine der größten Schwachstellen von Thunderbird. Mit Outlook-Maßstäben solltest du da nicht rangehen!

    Joke

  • Thunderbird-Adressbuch - Hilfe

    • Joke
    • 25. Juli 2007 um 09:28

    Ein ganz kleines Bisschen deiner Wünsche erreichst du mit MoreCols:

    https://nic-nac-project.de/~kaosmos/index-en.html

    Darüber hinaus ist Thunderbird nicht dein Programm - du solltest bei Outlook bleiben.

    Offensichtlich ist die Meinung nicht auszurotten, dass OpenSource-Programme Kopien von kostenpflichtigen Programmen sind, die man geschenkt bekommt.

    Es handelt sich hier durchaus um eigenständige Kreationen, die mit eigenständigen Ideen und Zielsetzungen entwickelt wurden. Wer mit Outlook gut bedient ist, sollte einfach dabei bleiben.

    Joke

  • Redirect für Emails an falschen Absender [erledigt]

    • Joke
    • 25. Juli 2007 um 08:42

    Daran, dass du Fast Mail Redirect installiert hast und nicht Mail Redirect.

    Im Erweiterungs-Manager auf die Erweiterung klicken, Einstellungen aufrufen, deine maximal fünf Umleitungs-Adressen eingeben und du kannst aus dem Kopfzeilenbereich der geöffneten Mail mit einem Klick umleiten.
    Mail Redirect findest du hier:
    https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/550

    Joke

  • Portable Thunderbird-Adressbuch in OpenOffice.org

    • Joke
    • 24. Juli 2007 um 14:39

    wm44:
    Im weiteren Verlauf der Installation fragt OpenOffice die einzelnen Adressbücher ab, da reicht dann nicht der Pfad im Profil, sondern da muss auch das Zielverzeichnis zugäbglich sein.

    mrw:
    Zwar schrieb ich kein Latein, bin aber dennoch damit am Ende!
    Ich hatte den Weg nicht probiert, sondern nur als machbar angenommen. Bei deiner Anordnung müsste das doch funktionieren - oder hast du etwa eine OpenOffice-Distribution, bei der der SDBC-Treiber für Mozilla rausgenommen wurde?

    Damit schlage ich mich gerade rum. Ich habe eine OOo2.1-Version für SuSE, die mit dem Duden-Korrektor funktioniert, dafür mag sie aber das Thunderbird-Adressbuch nicht und trotz längerer Google-Suche habe ich keinen Hinweis darauf gefunden, wo man den passenden Treiber für Linux findet.

    Joke

  • Redirect für Emails an falschen Absender [erledigt]

    • Joke
    • 24. Juli 2007 um 12:46

    Auch ich lese Mails fast ausschließlich im Haupfenster und in der Hauptsymbolleiste steht bei mir auch das "Umleiten"-Symbol. Ich markiere eine Mail in der (oberen) Ansichtsliste, klicke auf "Umleiten" und ab geht die Post!

    Fast Mail Redirect funktioniert ebenfalls aus dem Hauptfenster aus der Kopfzeilenansicht.

    Joke

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™