1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Joke

Beiträge von Joke

  • Quickquote 0.8.1 Updatefehler

    • Joke
    • 21. Juni 2007 um 12:32

    Ist Ok gegangen - er hat sich bedingslos ergeben!

    Ist wohl so, dass solche Versionen unter irgendwelchen Umständen laufen, unter anderen Umständen die Sache mit "Joke" umsetzen und unter noch anderen gar nicht laufen.

    Und weil der Entwickler glaubt, dass er dieses schöne Stück schon noch hinkriegen wird, zeigt er schon mal, wie schön die Zukunft sein könnte ...

    Mal beinahe ernsthaft: Unter den KDE Servicemenüs (Linux) stellen Entwickler Erweiterungen vor, bei denen es dann heißt "so was fände ich ganz toll, kriege es aber nicht hin - hilft mir jemand?" Fand ich auch toll, die Idee!

    Joke

  • Quickquote 0.8.1 Updatefehler

    • Joke
    • 21. Juni 2007 um 11:46

    In der Homepage von Quickquote heißt es : "An ever-buggy QuickQuote 0.8.1 hits the streets."

    Joke

  • Wie heißt die Standard-(Default)-Mail und wo finde ich sie

    • Joke
    • 20. Juni 2007 um 19:47

    ... und, was Linux/Windows angeht, zum Beispiel Minimize to Tray oder New Mail Icon, zwei Gründe, warum ich Linux und Windows mit getrennten Profilen fahre - aber da wird es eigentlich immer erwähnt, dass die Erweiterung OS-abhängig ist.

    Joke

  • Wie heißt die Standard-(Default)-Mail und wo finde ich sie

    • Joke
    • 20. Juni 2007 um 14:57

    Joke schrieb "wurde für Thunderbird geschrieben" und ging davon aus, dass Erweiterungen, die nicht eindeutig auf ein bestimmtes OS eingeschränkt sind, für Thunderbird allgemein genutzt werden können - liege ich da falsch?

    Joke

  • Wie heißt die Standard-(Default)-Mail und wo finde ich sie

    • Joke
    • 20. Juni 2007 um 14:47

    Deine Antwort klingt kryptisch - die Erweiterung wurde für Thunderbird geschrieben und funktioniert sogar unter Linux!

    Joke

  • Wie heißt die Standard-(Default)-Mail und wo finde ich sie

    • Joke
    • 20. Juni 2007 um 14:13

    Hallo Frank,

    eventuell hilft dir auch diese Erweiterung:

    https://nic-nac-project.de/~kaosmos/templateloader-en.html

    Joke

  • Worthülse: "Profil beschädigt"

    • Joke
    • 19. Juni 2007 um 22:00

    Gerade las ich wieder (im Firefox-Forum) "dann ist dein Profil beschädigt" - als ob das eine Diagnose wäre! Hat doch irgendwie etwas von einem Mantra, ist aber nur die Ersetzung einer Aussage durch ein Schlagwort.

    Gibt es unter denjenigen, die etwas tiefer in die Mozilla-Geheimnisse eingedrungen sind keine "Programm-philosophischen" Überlegungen dazu, wann ein Profil beschädigt ist, bzw. wo?

    Normalerweise ist die Aussage die Aufforderung dazu, das Profil durch ein neues zu ersetzen. Ich bin da ziemlich sicher, dass man oft auch reparieren könnte - bei aufwendigeren Profilen sicher erfreulich.

    Wenn man die Erweiterungen als Störquelle ausschließen kann und die Fehler nicht irgendwo im "optischen" Bereich liegen (chrome-Dateien oder Localstore.rdf), was bleibt dann außer der prefs.js noch an Fehlerquellen?

    Eigentlich müsste man doch (wie in Dieter Korps "Jetzt helfe ich mir selbst") so eine Art Systemdiagramm aufbauen können, nach dem man die "Beschädigung" einkreisen kann?

    Hofft Joke

  • Zentrales Adressbuch

    • Joke
    • 19. Juni 2007 um 17:49

    In jeder Erweiterung gibt es die Datei "install.rdf". Wenn die Erweiterung bereits im Thunderbird installiert wurde, findest du sie in deinem Profil-Verzeichnis (https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/#Profile) im Ordner "extensions". Dort findest du für jede Erweiterung einen Unterordner. Bei neueren Erweiterungen entspricht der Name oft einer E-Mail-Adresse, deren vorderer Teil der Name der Erweiterung ist. Bei älteren ist es eine Hex-Zahl, die natürlilch nicht erkennbar ist. Wenn du im Thunderbird den Erweiterungsmanager öffnest und auf die Erweiterung klickst, die du bearbeiten willst, findest du in dem sich erweiternden Fenster eine GUID. Danach musst du dann suchen.
    Wenn die Erweiterung noch nicht installiert ist, hast du eine Datei mit der Endung .xpi. Das ist eine ZIP-Datei. Die kannst du (unter Windows z.B. mit Winzip unter Linux mit der Service-Funktion im Kontextmenü) entpacken. danach siehst du dann auch die "install.rdf".

    In beiden Fällen die install.rdf mit einem Text-Editor öffnen. Ziemlich weit unten in der Datei findest du beispielsweise dies Zeilen:

    em:id="{3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}"
    em:minVersion="1.5"
    em:maxVersion="1.5.*" />

    Mancmal findest bei Erweiterungen, die auch für Firefox und andere gelten, mehrere ähnliche Zeilen. Die em:id="{3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}" steht für Thunderbird. Ändere die letzte Zeile des Beispiels in:

    em:maxVersion="2.0.*" />

    Dann hast du für alle 2.0.x-Versionen Ruhe. Wenn es mit deiner jetzigen 2.-Version funktioniert, kannst du nahezu sicher sein, dass es auch mit allen weiteren 2.0.x-Versionen funktioniert.

    Wenn du die Änderung im Profilordner "extensions" vorgenommen hast, musst du nur noch Thunderbird neustarten, um zu sehen, ob du erfolgreich warst. Wenn die Erweiterung nicht funktioniert oder unten im Programmfenster sogar ein etwa drei Zentimeter breiter grauer Streifen auftaucht (meist mit einigen roten Zeichen drin), war die Mühe vergebens und du solltest die Erweiterung zumindest deaktivieren.

    Wenn du die .xpi-datei entpackt hast, musst du sie jetzt wieder packen - als ZIP-Datei. Gib ihr den Namen, den sie vorher auch hatte (du kannst aber auch Zusätze anfügen) und benenne dann die Endung zip in xpi um. Jetzt kannst du deine geänderte Erweiterung installieren.

    Wenn dir irgendetwas an der Erklärung unverständlich vorkommt, frag einfach nach!

    Wenn du MR Techs Local install installiert hast

    http://www.erweiterungen.de/detail/MR_Techs_Local_Install/

    kannst du auch beim installieren der Erweiterung die Kompatibilitäts-Kontrolle ausschalten, das spart dier die ganze Arbeit - führt aber manchmal zu klleineren Problemen beim Aktualisieren. Ich halte die Änderung der install.rdf für besser.

    Joke

  • Zentrales Adressbuch

    • Joke
    • 19. Juni 2007 um 16:16

    Das kann ich gerne machen - aber das jetzt gleich hier reinzuschreiben ist so was wie vorauseilender Gehorsam und eine völlig unnötige Arbeitsbeschaffung. Gerade User mit wenig Erfahrung strecken sehr schnell alle viere von sich, wenn man ihnen mehr als Standard vorschlägt.

    Ich habe die Beschreibung ganz bewusst weggelassen - wenn micho2 (oder sonst jemand) fragt, erkläre ich es gerne ganz genau. Vielleicht hat er ja auch was ganz anderes gemeint (siehe seinen Thread zur mobilen Nutzng des Adressbuchs).

    Joke

  • Adressbuch mobil verfügbar machen

    • Joke
    • 19. Juni 2007 um 15:03

    Dieselbe wie in deinem zweiten Thread empfohlen: Addressbook Synchronizer.

    Damit kannst du deine Adressbücher zum Beispiel auf einen FTP-Server legen und von überall her abrufen.

    Joke

  • Zentrales Adressbuch

    • Joke
    • 19. Juni 2007 um 13:41

    Eine weitere Möglichkeit ist Sync Kolab

    https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/519

    das ist zwar nur für Thunderbird 1.5.0.x ausgewiesen, aber vielleicht lässt sich die max. Version ja hochsetzen.

    Joke

  • Zentrales Adressbuch

    • Joke
    • 19. Juni 2007 um 12:56

    Der Addressbook Synchronizer sollte eine Lösung für dich sein:

    http://www.ggbs.de/extensions/

    Joke

    Nachtrag: Wenn mehrere Personen gleichzeitig damit arbeiten, wird es etwas umständlich. Jeder, der eine Änderung eines Adressbuchs vornimmt, muss dann sofort anschließend einen Upload einleiten. Jeder, der die Adressbücher gerade geladen hat, muss dann einen Download durchführen, damit alle wieder dieselbe Fassung haben.

  • Redirect für Emails an falschen Absender [erledigt]

    • Joke
    • 19. Juni 2007 um 08:15

    Suchst du möglicherweise nach einem Button mit dem Namen "Redirect"? In der deutschen Fassung heißt er "Umleiten".

    Joke

  • Frage: reichen Header für Spam-Meldungen an Spamcop et al?

    • Joke
    • 14. Juni 2007 um 14:14

    Ich glaube eigentlich nicht, dass wir aneinander vorbei reden. Du ärgerst dich über SPAM - du würdest gerne was dagegen unternehmen. Ich auch.

    Aber: Du glaubst, wenn du den SPAM nochmal an jemanden schickst, der ihn dann in eine schwarze Liste aufnimmt, hättest du etwas verbessert. Und da sage ich: Du hast ganz sicher nur den SPAM-Traffic erhöht.

    Natürlich ist das auch eine Sache der Perspektive. Ich bin - zähneknirschend - bereit anzuerkennen, dass ich persönlich wohl nichts verbessern kann.

    Was die Perspektive betrifft, so ist das so ähnlich wie beim Lotto. Die Chance auf sechs "Richtige" ist ca. 1 : 14.000.000, also so gut wie Null. Habe ich selbst nachgerechnet, stimmt. Aber (ganz nebenbei als ausgebildeter Statistiker) sage dir: Es gibt nur eine sichere Wahrscheinlichkeit beim Lotto - wer nicht spielt, kann nicht gewinnen!

    Mach was draus!

    Joke

  • Frage: reichen Header für Spam-Meldungen an Spamcop et al?

    • Joke
    • 13. Juni 2007 um 19:13

    Also: Ich bemerke, dass ich mich immer wieder über schlechte Übertragungsleistungen ärgern muss. Ich bemerke, dass zeitweise 80 bis 90 % der bei uns eingehenden Mails Spam sind. Ich bemerke, dass Spam mit meinem Absender in Umlauf gebracht wird und dass gestandene (oder um beim Ausdruck zu bleiben: längst umgefallene?) System-Admins mir diesen Blödsinn dann auch noch zurückschicken mit dem Vermerk "da ist ein Virus drin" oder Ähnliches.

    Um vornehm zu bleiben, zitiere ich mal wieder Albert Einstein: "Da fass ich mir doch an den Arsch, da ist mir der Kopf zu schade dazu!"

    Warum - bitte - sollte ich da mit Habu oder sonstigen Amerikanern diskutieren, die der Ansicht sind, dass dieser offensichtliche Unfug sinnvoll ist?

    Leider können sie ja umgekehrt auch nicht nachweisen, dass ihre Arbeit irgendeinen Nutzen hat. Hältst du es denn für sinnvoll, wenn eine Adresse, die du weitergibst, auf die schwarze Liste kommt und der Inhaber am nächsten Tag mit einer anderen Adresse weitermacht? Wenn er nicht total blöd ist, wird er für jede enttarnte Adresse drei neue ins Spiel bringen. Jedenfalls ist es nicht sinnvoll, unnötigen Traffic zu machen, um unnötigen Traffic einzudämmen.

    Offtopic: Sehe ich sehr ungern, dass du mir in deiner Signatur aufzeigst, dass ich bei "DSL" immer noch Telekom-Kunde bin. Würde ich ja gerne ändern - aber Telekom hat nun mal die Leitungen und damit erfahrungsgemäß mit der Macht des Besitzenden die beste von den miserablen Verbindungen!

    Joke

  • Frage: reichen Header für Spam-Meldungen an Spamcop et al?

    • Joke
    • 13. Juni 2007 um 16:52

    Nach Meinung ernstzunehmender Experten droht demnächst ein Crash des Internet eben wegen Spam. Wenn du jetzt auch noch deine Spam-Mails woanders hinschickst, verdoppelst du schon mal den Spam, der dich erreicht. Wenn das jeder machen würde, wäre das Netz schon dicht und gewonnen wäre so gut wie nichts.

    Also: Lösche den "Schmodder"!

    Joke

  • Haben Sie jemals ein Profil verloren?

    • Joke
    • 13. Juni 2007 um 07:50

    Mit diesem Wiki-Zitat zeigt sich dann, dass man "noch nie" wohl sogar noch differenzieren müsste nach "default" und "eigener Name". Seit ich weiß, was ein Profil ist, haben meine Thunderbird-Profile eigene Bezeichnungen, schon weil ich fast immer mehr als ein Profil hatte.

    Im übrigen stimme ich allblue zu.

    Joke

  • Haben Sie jemals ein Profil verloren?

    • Joke
    • 12. Juni 2007 um 08:47

    Ich benutze Thunderbird seit Version 0.7 (??) unter Windows und später Linux (dann aber parallel, nach Nixblickers Rat mit getrennten Profilen), seit einigen Jahren im Netzwerk. Ich habe Profile verschoben, ins Netzwerk verlegt, kein Programm-Update ausgelassen und die meisten "Alphas" und "Betas" parallel laufen lassen.

    Speziell anfangs habe ich viel experimentiert, aus Leichtsinn oft ohne Backup. Und ganz zu Anfang hatte ich tatsächlich mal ein Profil "verloren" - nach erfolgreichem Niederkämpfen des Panik-Anfalls zeigte sich, dass es nur "verlegt" war. Ich hatte es bei einer Rechner-Umstellung fast todsicher "verräumt".

    Wirklich verloren habe ich noch nie ein Profil, obwohl ich es eher darauf angelegt habe. Ich bin auch ziemlich überzeugt, dass "verlegt" meistens eher richtig wäre, falls es nicht aus Unachtsamkeit gelöscht wurde. Das ist mir mal passiert, als ich ein Profil aus dem Profilmanager entfernen wollte und nicht bedachte, dass es dabei auch gelöscht wird.

    Joke

  • Problem bei Rechtschreibprüfung > Substantive getrennt

    • Joke
    • 8. Juni 2007 um 13:13

    allblue:

    Danke für diesen freundlichen Hinweis. Wenn ich mir die genannten Laufzeiteinschränkungen ansehe, nehme ich aber mal an, dass Peter da eher die "extended version" mit unbegrenzter Laufzeit gemeint hat ... :D

    Joke

  • Problem bei Rechtschreibprüfung > Substantive getrennt

    • Joke
    • 8. Juni 2007 um 09:31

    rum:

    Es geht doch nichts übers "exemplarische Prinzip" (sagte mal einer, der meinte, dass man den Intelligenzgrad an der Zahl der verwendeten Fremdwörter erkennt)!

    Was hätte man da sonst an Sätzen drechseln müssen, um zu dieser Deutlichkeit der Aussage zu kommen!

    Joke

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™