1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. g1234

Beiträge von g1234

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 22. April 2016 um 10:20
    Zitat von SusiTux

    ....Vor allem, weil es letztendlich nach wie vor darauf hinausläuft, dass Dir Deine Kunden nicht die paar Euro für eine Festplatte oder den Aufwand nicht wert sind.
    .....Und was Deine "frohen Mutes" selbst gefälschten Dokumente betrifft, probiere es doch einfach mal aus. Informiere Dich besser vorher über das zu erwartende Strafmaß. :mrgreen:

    Auch dazu gern noch einmal: Du solltest das nicht so pauschal schreiben, denn es betrifft nur S/MIME.

    Du meinst, die Qualität des Services für die Kunden hängt davon ab, wieviel Speicher ich zur Verfügung stelle? Das bringt den Servicegedanken auf den Punkt!
    Wenn jeder so denkt, werden in 10 Jahren Server hingestellt, die Zettabyte an Daten für die Cloud-Daten vorhalten, von denen 80 % nie angesehen oder genutzt werden. Und in der nächsten Servergeneration sinds noch ein paar Tausend Festplatten mehr - kostet ja nur Cents. Hast Du Dir mal überlegt, wohin diese Entwicklung führt?

    Zu 2: Hier trifft Halbbildung auf urbane Legende: Kopien zu verändern, ist keine Urkundenfälschung, weil eine Kopie keine Urkunde ist. Welcher Straftatbestand wäre dann erfüllt?

    Es mag sein, dass es nur S/MIME betrifft. Im kaufmännischen Bereich fängt aber niemand mit GnuPGP an und setzt das auf Lotus oder Outlook auf. Insofern ist ein Verweis auf OpenSource, in der man Anhänge löschen kann, nicht zielführend.

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 20. April 2016 um 23:50
    Zitat von SusiTux

    Eine digitale Signatur signiert lediglich das digitale Dokument. Sie bestätigt, dass diese E-Mail, in ihrer digitalen Form, vom Absender stammt und nicht verändert wurde.Das gilt nicht für den Ausdruck, denn diesen könnte man ja manipulieren.

    Das hat vor Gericht den Effekt, dass eine digital signierte Mail nichts wert ist, weil sie nicht in eine Papierakte eingefügt werden kann. Kein Richter wird auf Deinen Laptop gucken und dann glauben, dass das, was er sieht, korrekt signiert ist. Dazu braucht es unter Garantie ein Gutachten.

    Das Irre ist, das jedes Papierdokument anerkannt wird, auch wenn es kein unterschriebenes Original ist. Wenn ich mir Mühe gebe, scanne ich Dokumente ein, jage sie durch die Texterkennung, ändere darin frohen Mutes (das komplizierteste ist die richtige Schriftart) und drucke das manipulierte Dokument wieder aus. Kein Richter wird die Echtheit in Frage stellen. Gilt auch für Faxe (also Fernkopien).

    Gut, aber das war nicht die Eingangsfrage. Anhänge einer signirten oder verschlüsselten Mail löschen geht im TB nicht. Schade.

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 19. April 2016 um 13:33

    "Das ist jetzt wirklich albern."

    Ich habe mir den Richter nicht ausgesucht. Veileicht sind die in Niederbayern ja alle so albern.

    "Ich verstehe nicht, was "mit Signatur" ausdrucken bedeuten soll. Eine signierte E-Mail kann überprüft, ausgedruckt und dann ebenso behandelt werden, wie jedes andere Schriftstück. Wenn nötig sogar mit Eingangsstempel und Unterschrift."

    Im Thunderbird sieht eine signierte Mail ausgedruckt so aus wie eine unsignierte. Im Ausdruck findet sich kein Hinweis auf die Signatur. Wenn ich die Mail signiert sehen möchte, muß ich ein Bildschirmfoto machen.

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 14. April 2016 um 23:57
    Zitat von SusiTux

    Ich vermute mal, dass lag daran, dass Du keine qualifizierte Signatur gemäß Signaturgesetz hattest.

    Du vermutest falsch. Die Gegenseite hatte mir eine Mail mit einr CAD-zeichnung im Anhang geschickt. Die Zeichnung wurde nicht akzeptiert.

    Zitat von SusiTux

    Im Sinne der Aufbewahrung bzw. des Beweiswertes wird also stets die vollständige, signierte E-Mail benötigt.

    Richtig. Umso merkwürdiger, dass man im TB diese Mail nicht mit Sigantur ausdrucken kann. Kein Richter nimmt einen Laptop zu den Akten, weil nur auf dem die Mail mit Signatur angezeit werden kann.

    Zitat von SusiTux

    Du könntest mal schauen, ob andere E-Mail-Clients das erlauben. Ich vermute, dass nicht.

    Du vermutest falsch. Outlook z.B. macht dass - mit dem korrekten Hinweis, dass beim Abtrennen/Löschen die Signatur zerstört wird. Geht also.

    Zitat von SusiTux

    Dein Kunde hat sich offenbar bewusst für S/MIME entschieden und nicht für GnuPG.

    Hat er nicht bewußt. Die Firma setzt GroupWise unter Windows ein mit Verbindungen zu Apple-Handys. Zumindest die Handys unterstützen kein GnuPG. Ob GroupWise das überhaupt kann, bezweifle ich.Outlook kann es ja auch nicht. Also keine bewußte Entscheidung gegen GnuPG, weil das gar nicht laufen würde. Es funktioniert nur S/MIME.

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 12. April 2016 um 22:33

    ich hatte als Gerichtserfahrung bisher nur eine Klage und bei der hätte ich eine gemailte CAD-Zeichnung als Beweis einführen wollen: wurde nicht akzeptiert, auch nicht als Ausdruck.

    Natürlich fahre ich Backups, aber nicht nur solche, wo die Backup-Platte im gleichen Rechner verbaut ist, wie die Hauptplatte. Blitzschaden, Brand, Diebstahl: sind se beide weg.

    Ich gehe davon aus, dass auch in Deutschland keine Cloud vorm BND und anderen Pappnasen sicher ist. Besonders clever ist es, sensible Daten in den USA zu speichern, wo sie per Gesetz (PATRIOT ACT, gesetzlich garantierter Zugriff von Geheimdiensten auf Daten) zugänglich sind.

    Aber zurück zur Ausgangsfrage und die Frage erweitert:
    Verschlüsselte Mail mit 10 GB Anhängen ist sicher angekommen, Anhänge wurden im Projektordner gespeichert. Jetzt möchte ich die Anhänge löschen, aber die Mail behalten, damit ich später nachsehen kann, wann ich die Unterlagen bekommen habe. Die Mail liegt ohne Anhänge auf meinem Rechner und muß nicht mehr verschlüsselt sein. Für einen Spitzbuben wäre es jetzt am einfachsten, ins Büro einzubrechen und sich die verschlüsslte Mail unverschlüsselt in meinem Mailprogramm anzusehen.
    Warum kann ich die Anhänge nicht löschen?
    Welchen Nutzen hat das genaze Unterschreibe und verschlüssele für den Endanwender, wenn er in THunderbird keinen Ausdruck der Mail inkl.Signatur erzeugen kann?

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 11. April 2016 um 17:25

    Ein signiertes Dokument mag den gleichen Beweiswert haben. Der Richter möchte es aber in die Akte einheften. Und bei Thunderbird sieht man am Ausdruck nicht, ob und wie etwas signiert war. Den Laptop heftet niemand in die Akte ein.

    Verschlüsselt wird nicht, weil es Sinn macht, sonern weil man es kann und gern rumspielt.

    Für IT-ler mit eigenem Server mag der Speicherplatz nur soviel kosten wie die Festplatte. Ich muss mieten und da kosten 1GB Mailspeicherplatz zusätzlich so um die 2-4 EUR pro Monat. Abgesehen davon kreigt man bei mehreren GB Daten ( es sind ja nicht nur Mails) irgendwann das Backup-Problem oder kauft sich Bandlaufwerke.
    Oder sichert irgendwo in der Cloud (aber da gibt es auch keine 10GB kostenlos) und wen n ich dort sichere, kann ich mir das verschlüsseln auch sparen.

    Aber Du hast recht: beim unverschlüsselt antworten darf ich die Eingangsmail nicht zitiert anhängen lassen.

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 9. April 2016 um 23:17

    das ich den Haken bei S/MIME rausmachen kann, weiß ich auch.
    Ich hätte das aber gern als Standard.
    In den Konteneinstellungen kann ich das doch einstellen, dass als Standard beim Senden nicht verschlüsselt wird. Es funktioniert nur bei Antworten auf verschlüsselte Nachrichten nicht.

    Ich arbeite nicht an Raketentriebwerken oder für den BND. 90% der Kommunikation sind nicht sonderlich schutzwürdig. Verschlüsselung wird auch vertraglich nicht verl

    "Ich würde keinen Aufträge an jemanden vergeben, der nicht einmal ausreichend Speicherplatz hat."

    Typisches IT-Argument. Ich würde keine Aufträge an jemanden vergeben, der nicht in der Lage ist, einen analogen Brief zu schicken. Gerade im IT-Bereich lebt der Wahn ungebrochen, dass eingescannte PDF in irgendeiner Weise vor Gericht als Originale anerkannt werden. Schon mal versucht, ein digital signiertes Dokument oder eine als Mail verschickte CAD-Zeichnung im Verfahren als Beweis einzuführen? Viel Spaß.
    Speicherplatz ist nicht alles.

  • verschlüsselte Nachricht als Standard unverschlüsselt beantworten

    • g1234
    • 7. April 2016 um 18:01

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.7
    * Betriebssystem + Version: Win 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): privat
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avast

    Hallo in die Runde,

    ich habe einige Kunden, deren Firmen die Mailprogramme so eingestellt haben, dass alles verschlüsselt rausgeht.
    Wenn ich per Antworten-Knopf antworte, wird meine Antwort auch verschlüsselt.
    Wo kann ich dieses Verhalten von TB abstellen? Ich könnte jedesmal den Haken bei S/MIME rausmachen, aber das kann doch nicht die Lösung sein.
    Die S/MIME Einstellungen des Kontos sind: "beim Senden nie verschlüsseln"


    Hintergrund: Ich muß viele relativ große Dateianhänge mitschicken und lösche die eigentlich nach dem Schicken von der Mail, damit das Postfach nicht platzt. Bei Verschlüsselten Mails lassen sich die Anhänge aber nicht löschen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™